DHP-A ist mit einem Außenteil ausgestattet, welches die in der
Außenluft enthaltene Energie bis zu einer Temperatur von -20 °C nutzt.
Das Außenteil hat einen Wärmetauscher, mit der die Kälteträgerflüssig-
keit der Außenluft Energie entzieht. Während des Betriebs wird der Wär-
metauscher durch den Energieaustausch abgekühlt, wobei sie aufgrund
der Luftfeuchtigkeit vereist. DHP-A bietet eine automatische Funktion,
um den Wärmetauscher mithilfe der erzeugten Wärmeenergie abzu-
tauen. Bei Bedarf wird eine Enteisung gestartet, die Folgendes eins-
chließt:
•
Die Enteisung wird gestartet, wenn die Temperatur der Kälteträger-
flüssigkeit ihren eingestellten Grenzwert für die Enteisung erreicht
hat.
•
Der Kompressor wird gestoppt, damit die Enteisungssequenz den
Kompressor nicht unnötig belastet. Jedoch wird der Kompressor
nicht gestoppt, wenn er Warmwasser bereitet, weil der Warmwas-
serbereiter bei einer Enteisung abgekühlt wird. Der Lüfter am
Außenteil wird während die Enteisung gestoppt, um die Entei-
sungszeit zu verkürzen.
•
Das Mischerventil in der Wärmepumpe öffnet, sodass warme Kälte-
trägerflüssigkeit aus dem Enteisungstank mit der kalten durch den
Außentank zirkulierenden Kälteträgerflüssigkeit vermischt wird. Die
Temperatur der Mischung liegt bei ungefähr 15 °C.
•
Die Kälteträgerflüssigkeit mit einer Temperatur von 15 °C schmilzt
das Eis m Wärmetauscher und wird dabei ordentlich abgekühlt.
•
Wenn die Temperatur der Kälteträgerflüssigkeit nicht mehr unter
11 °C absinkt, ist der Wärmetauscher ausreichend enteist.
•
Das Mischerventil schließt den Strom warmer Kälteträgerflüssigkeit,
der aus dem Enteisungstank herausfließt.
•
Der Betrieb kehrt zur normalen Wärmeerzeugung zurück.
Drehzahlregelung
Gilt für bestimmte Wärmepumpenmodelle.
Damit eine Wärmepumpe so effektiv wie möglich arbeiten kann, müs-
sen sowohl die Heizungsanlage als auch der Kälteträgerkreis optimal
eingestellt werden. Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rück-
laufleitung des Heizungssystems muss stets im Intervall 7 – 10 °C liegen.
Im Kälteträgerkreis muss die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und
Ausgangsleitung 3 K betragen. Wenn die Differenzen größer oder
8 – Gebrauchsanweisung VUBMA903