Herunterladen Diese Seite drucken

engl E401 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Rückseite
Fuse:
BEACHTEN:
ACHTUNG:
(Ground:)
Spannungswahlschalter:
ACHTUNG:
Reverb:
Footswitch:
Footswitch:
Send:
Return:
Line Out:
4 Ohms parallel:
8 Ohms:
WICHTIG:
Von den folgenden Anschlußkombinationen kann nur jeweils eine verwendet werden:
A:
B:
C:
D:
Technische Daten:
Ausgangsleistung:
Röhrenbestückung:
Netzsicherungen extern:
Netzsicherungen intern:
Anodensicherungen:
WICHTIG:
Gerätesicherung, Werte sind unter "technische Daten" aufgelistet.
Der Sicherungswert muß jeweils der eingestellten Spannung angepaßt sein.
Defekte Sicherung nur gegen gleichen Wert ersetzen!
Wird bei symmetrischer Netzstrom-Versorgung zur Schirmung verwendet.
Bei asymmetrischem Netz verbleibt der Schalter in Mittelstellung.
Hiermit wird das Gerät auf die ortsübliche Netzspannung eingestellt.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen, ob die Netzspannung mit dem am
Wahlschalter eingestellten Wert übereinstimmt!
Hallregler, bestimmt den Anteil des Hall-Signals und steigert dadurch die
Hall-Intensität. In den Spezial-Versionen läßt sich der Hall mit einem
Fußschalter an der Reverb-Buchse aktivieren.
Klinkenbuchse zum Anschluß eines Einfach-Fußschalter zur
Kanalumschaltung zwischen Clean und Lead.
nur in den Spezial-Versionen vorhanden, Stereo-Klinkenbuchse zum
Anschluß eines Zweifach-Fußschalters für folgende Funktionen:
Lead Boost
Hall Aus/Ein.
Signal-Ausgang der Effektschleife, wird durch ein abgeschirmtes
Klinkenkabel mit dem Eingang des Effektgerätes verbunden.
Signal-Eingang der Effektschleife, wird durch ein abgeschirmtes
Klinkenkabel mit dem Ausgang des Effektgerätes verbunden.
Line-Ausgang für das Endstufen-Signal des Verstärkers mit 0dB Signalpegel.
Lautsprecher-Ausgänge 4 Ohm, intern parallel geschaltet.
Verschiedene Boxen-Kombinationen sind weiter unten aufgeführt!
Lautsprecher-Ausgang 8 Ohm, hier ist beim Combo der interne 8 Ohm
Lautsprecher angeschlossen. Verschiedene Boxen-Kombinationen sind
weiter unten aufgeführt!
Verstärker-Endstufe niemals ohne angeschlossene Last betreiben, da dies
die Endstufe zerstören kann! Auf die richtige Anpassung (Ausgang /
Lautsprecher) achten!
Eine 4 Ohm-Box an eine 4 Ohm-Buchse (ohne den internen Lautsprecher
beim Combo!);
Eine externe 8 Ohm-Box kombiniert mit dem internen Lautsprecher (beim
Combo) an den beiden 4 Ohm-Buchsen, oder zwei externe 8 Ohm Boxen
bei den Topteilen. Beim Abklemmen der externen Box jedoch darauf
achten, daß der interne Lautsprecher des Combo wieder an den 8
Ohm-Ausgang angeschlossen wird!
Den internen Lautsprecher an die 8 Ohm Buchse beim Combo oder eine
externe 8 Ohm Box bei den Topteilen.
Zwei 16 Ohm-Boxen an die 8 Ohm-Buchse (ohne internen Lautsprecher!)
mit Y-Adapter oder mit Durchschleif-Einrichtung an den Boxen.
ca. 100 Watt an 4 oder 8 Ohm (&16 Ohm) bei allen 50X Typen.
ca. 50 Watt an 4 oder 8 Ohm (&16 Ohm) bei allen 40X Typen.
V1 (Eingangs-Röhre): ECC 83 / 12AX7, FQ selektiert;
V2, V3, V4:
V5:
V6 - V9:
6L6GC selektierter Satz in erster Version (mit Singel-Versorgung).
V6 - V9:
EL34 selektierter Satz in zweiter Version (mit Dual-Versorgung).
bei 230 Volt:
bei 100 und 120 Volt: 5 A in 100 Watt Modellen,
3,15 A in 100 Watt Modellen,
2,5 A in 50 Watt Modellen.
2 x 1,25 A in 100 Watt Modellen (1x in der ersten Version),
2 x 0,5 A in 50 Watt Modellen (1 x in der ersten Version).
Bei Austausch nur durch Sicherung gleichen Wertes ersetzen!
ECC 83 / 12AX7, selektiert;
ECC 83 / 12AX7, standard;
2,5 A in 100 Watt Modellen,
1,6 A in 50 Watt Modellen.
3,15 A bei 50 Watt Modellen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E403E501E503E402E404E502 ... Alle anzeigen