Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) wichtige Hinweise, einige Anmerkungen, Lieferumfang Elemente der Frontplatte: Tone 7, 8 Kanal 1: Gain 1, Bass, Middle, Treble, Volume 1, CH 1 8, 9 Kanal 2: Gain 2, Bass, Middle, Treble, Volume 2, CH 2 9, 10 Power Amp EQ: Presence, Depth Punch FX Loop I/II, Noise Gate...
Seite 4
Gratulation zu Deiner Entscheidung für das exklusive Steve Morse Signature Röhrentopteil von Steve: "I've liked every ENGL Stack I've played through and this one suits my playing style the best!" Die absolut als auch die bahnbrechend neuartigen Features erstklassigen, präzise wurden in enger und sehr intensiver Zusammenarbeit abgestimmten Röhrensounds...
Für Dich als Anwender bedeutet das folgendes: durch übersichtliche und logisch konsequente Anordnung einfache Bedienung der Bedienungselemente. durch die exzellente Gestaltungsmöglichkeiten allergrößte Flexibilität hohe Anzahl an Sound- und Sonderfunktionen (z.B. die "Mid Control Matrix") und durch deren Programmierung auf 128 MIDI Presets. 3.
Einfluss auf den Frequenzbereich der vier Mid Regler. Die LED über dem Taster zeigt die aktivierte Tone-Funktion an. Die Funktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl (Presets), MIDI Controller #29 oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Tipp vom Designer:...
Seite 7
Bei aktiviertem Tone-Schalter wird der Sound in Channel 1 ausgeprägt crispy oder glasig , auch zu wenig Höhen bei Humbucking-Tonabnehmern können hiermit ausgeglichen werden. Mit aktivierten Tone kannst Du sehr spritzige Cleansounds bereits bei Treble- und Presence-Einstellungen um die 12 Uhr-Reglerstellung erzielen. Channel 2 ist die akustische Wirkungsweise speziell auf die Klangstruktur dieses Kanals angepasst:...
Channel 1 der Vorstufe des Verstärkers direkt aktiviert. Die grüne LED rechts neben dem Channel 1 Volume-Regler (6) leuchtet, sobald der Kanal 1 aktiviert ist. Der Kanal 1 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
Seite 9
Channel 2 der Vorstufe des Verstärkers direkt aktiviert. Die gelbe LED rechts neben dem Channel 2 Volume-Regler (12) leuchtet, sobald der Kanal 2 aktiviert ist. Der Kanal 2 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
Seite 10
Steuerung der Noise Gate-Parameter befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers. Die LED über dem Taster zeigt Noise Gate aktiv an. Die Funktion kann alternativ über die MIDI-Programmwahl (Presets), MIDI Controller #24 oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden.
Seite 11
In einigen Situationen wie zum Beispiel Studio-Recording besteht die Anforderung, in kurzen Spielpausen den Nebengeräuschpegel so niedrig wie irgend möglich zu halten. Verstärker mit derartig extrem hohen Verstärkungsfaktoren produzieren in den übersteuerten Kanälen aufgrund physikalischer Eigenschaften der Bauteile - hier insbesondere der aktiven Teile, also der Röhren - ungewollt hohe Nebengeräusche wie das Rauschen.
Seite 12
Die LED rechts neben dem jeweiligem Lo Mid Regler zeigt an, dass dieser Regler aktiviert ist. Die Lo Mid 1/2 -Umschaltfunktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl (Presets), MIDI Controller #23 oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. 24 Lo Mid 2 Mittentonregler #2 für tiefe Mitten-Frequenzbereiche der passiven Klangregelung in...
Seite 13
Die LED rechts neben dem jeweiligem Hi Mid Regler zeigt an, dass dieser Regler aktiviert ist. Die Hi Mid 1/2 -Umschaltfunktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl (Presets), MIDI Controller #27 oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. 27 Hi Mid 2 Mittentonregler #2 für hohe Mitten-Frequenzbereiche der passiven Klangregelung in...
Seite 14
Einstellungen im Hi Mid-Bereich abrufbar. Mit Hilfe der Mid Control Matrix bestehend aus den vier Mittenreglern in Channnel 3 und dem global arbeitenden Tone-Schalter können per MIDI-Steuerung 8 (!) unterschiedliche Soundvarianten direkt abgerufen werden, was in Verbindung mit den beiden Gainstufen Lo und Hi in Kanal 3 eine außergewöhnliche Bandbreite an tonaler Flexibilität für den Einsatz in der Praxis bedeutet.
Seite 15
Kombinationen unterschiedlicher Einstellungen von Master A/B, Kanal 1 bis 3 und Low oder High Gain (19) lassen sich sehr komfortabel auf verschiedene MIDI Presets programmieren und bequem über eine MIDI- Fußleiste (z.B. ENGL Z-9, Z-12 oder Z-15) auf der Bühne abrufen. Dadurch entstehen viele verschiedene Variationen der Grundsounds, die für unterschiedliche Spieltechniken und Situationen eingesetzt...
Seite 16
Write wird vom System immer dann selektiert, nachdem auf einem MIDI-Preset eine Änderung vorgenommen wurde, sprich eine Einstellung an einer programmierbaren Funktion oder an mehreren verändert wurde. (z. B. Hi Gain wird aktiviert und/oder Master B wird auf Master A umgeschaltet, etc.) Eine entsprechende Veränderung wird durch gleichmäßiges Blinken der Status-LED angezeigt.
Seite 17
über den Stand By-Schalter (in der Stellung "0"), einen entsprechend programmierten MIDI-Preset, einen MIDI Volume Controller #7 oder Controller #28-Befehl (: nähere Erläuterungen siehe Kapitel 45) oder alternativ über die Z-9 Custom Footswitch aktiviert werden. Amp Mute wird zurückgesetzt (deaktiviert) durch: 1. einen Schaltvorgang an dem Stand By Schalter (37) von "0"...
Seite 18
Veränderung zu der abgespeicherten Einstellung löst den Blinktakt der Status-LED aus. Weitere Information zu diesem Thema im Kapitel 35 - Write/Copy und im Anhang unter Die Programmierung von Sounds (Einstellungen) auf MIDI-Programmplätzen in einzelnen Schritten auf Seite 26. Amp Mute lässt sich durch entsprechend programmierte MIDI-Presets, MIDI Hinweis: Controller #7 (#28)-Kommandos oder einen Z-9-Schaltbefehl über den Serial Amp...
43 Midi In An diese 5-polige DIN-Buchse werden die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12, Z-15 oder auch Z-9) erzeugten Daten eingespeist. Alternativ kann diese Schnittstelle auch Daten empfangen, die von einem anderen MIDI-Gerät wie zum Beispiel einem Effektprozessor gesendet oder über einen MIDI Thru-Port nur weitergeleitetet werden.
Seite 20
44 Stromversorgung für ENGL MIDI Footcontroller Stromversorgungs-Selektionsschalter für die MIDI In-Buchse: Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung über die MIDI-Leitung zu ENGL MIDI-Fußleisten aktiviert. In der linken Position des Schalters auf welche der Strich zeigt, liegt die Versorgungs- spannung an Pin 1 und Pin 2 der MIDI In-Buchse an (Buchsenbelegung auf Seite 34).
Seite 21
Amp Mute kann nicht über einen entsprechenden MIDI Controller #7 oder Hinweis: #28 Befehl deaktiviert werden, wenn die Endstufe mit dem Stand By-Schalter abgeschaltet ist. Amp Mute über MIDI Controller-Befehle zu steuern, muss die Endstufe über den Stand By-Schalter aktiviert sein. Einstellung der MIDI-Kanäle an Kodierschaltergruppe, Tabelle MIDI Channel: MIDI-Kanal: OMNI...
Seite 22
Ich möchte Dich an dieser Stelle noch einmal eindringlich darauf hinweisen, an diese Klinkenbuchse auf gar keinen Fall irgend eine andere Fußleiste anzustecken: Die Z-9 steuert den Amp über ein ENGL-spezifisches, serielles Datenprotokoll und der Serial Amp Control Port wurde ausschließlich für ENGL Amps zu diesem Zweck...
Seite 23
Channel 2 Channel 3 aktiviert oder deaktiviert werden. Tipp vom Designer: Noise Gate in dem ENGL - Steve Morse Signature Verstärker wurde von mir auf seine unterschiedlichen Einsatzbereiche Low Gain High Gain hin optimiert, weil das Nebengeräuschverhalten in den beiden Gain-Stufen Unterschiede aufweist.
Seite 24
52 FX Loop II Send Signal-Ausgang der Effektschleife II, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden. Diese Effektschleife wird mit der Funktion FX Loop I/II (16) im Wechsel zu der Effektschleife I angewählt. FX Loop II ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
Seite 25
59, 60 Poweramp Output 8 Ohms parallel Lautsprecher-Ausgänge 8 Ohm intern parallel geschaltet. Verschiedene Optionen für den Anschluss von Lautsprecherboxen befinden sich auf Seite 25. 61 Poweramp Output 16 Ohms Lautsprecher-Ausgang 16 Ohm, zum Anschluss von einer 16 Ohm Box. Wichtiger Hinweis, unbedingt beachten: Die Verstärker-Endstufe niemals ohne angeschlossene Last betreiben, da dies die Endstufe zerstören kann! elektronisches System überwacht stetig den Anschluss von Klinkensteckern an den...
Seite 26
und daraufhin die Bereiche für Lo Gain ( Hi Gain nicht aktiv) angepasst. Um die Reaktion und Funktion des Noise Gate kennen zu lernen wäre mein Tipp für Dich, den Threshold-Regler zuerst auf Linksanschlag zu bringen ( Noise Gate öffnet bereits bei niedrigen Pegel), um dann langsam im Uhrzeigersinn die Triggerschwelle des Gate anzuheben.
Seite 27
des Amps vom System selbstständig angewählt, um die komplette Einstellung der programmierbaren Soundfunktionen nach dem Aus- und wieder Einschalten des Verstärkers sofort in der zuletzt abgespeicherten Konfiguration vorzufinden. Programmiervorgang: 1. wähle zuerst den gewünschten MIDI-Programmplatz (Preset, Patch) auf einer MIDI- Fußleiste an, die Du zuvor über MIDI In (43) mit dem Verstärker verbunden hast (für...
Seite 28
Zeitspanne eine zusätzliche Belastung der Bauteile. Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden. Den Röhrenwechsel sollte ein versierter und autorisierter Fachmann durchführen, da gerade bei einem Austausch der Endstufenröhren der Ruhestrom (BIAS) überprüft...
Seite 29
über den MIDI Channel, die Controller Nummer und der value (Wert). Eine geeignete MIDI-Fußleiste muss in der Lage sein, MIDI-Controller-Daten mit den spezifisch festgelegten Controller-Nummer zu senden (z.B. ENGL Z-15). Um den Zugriff auf die entsprechenden Funktionen am Amp über MIDI Controller freizugeben, muss der Kodierschalter mit der Nummer 6 auf der Rückseite des Amps...
der Endstufenröhre V3 Anzeige: 3 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren, weitere Details auf Seite 8. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung an der Endstufenröhre V4; Anzeige: 4 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren, weitere Details auf Seite Fehler und mögliche Ursachen (Troubleshooting) Die programmierbaren Funktionen des Verstärkers reagieren während des...
Seite 31
-> Ist der aktive Master-Regler, die entsprechenden Kanal-Volume- und Gain- Regler auf einem Wert größer 0 (Regler oberhalb der 7 Uhr-Stellung) eingestellt? Die Regler dürfen nicht auf 0 eingestellt sein, andernfalls liegt kein Signal an den Ausgängen an. -> Wurde ein MIDI Preset angewählt, bei dem Amp Mute aktiv gespeichert ist? Die Amp Mute-LED (36) auf der Frontplatte zeigt...
MIDI channel 1 - 16 MIDI controller #7, #14, #22, #23, #24,'#27 #28, #29, #30; value 0-5 und 6 -127; HEX: Bn; ENGL spezifisches, asynchrones Daten-Protokoll. Serial Amp Control (S.A.C.): ca. 71 x 28 x 29 cm (LxHxT) Gesamt; Abmessungen: Höhe ca.
Stromversorgung Seite: 19 ca.11 Volt, AC * 1*: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 44 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. Dual Footswitch (47) Serial Amp Control Port (46) Stereo...
"3". or quit the mode with "9". 1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet oder ENGL Z-12): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt über ein genormtes 5-poliges DIN-Anschlusskabel, bei dem alle 5 Pole der beiden Stecker 1:1 miteinander verbunden sein sollten: Die MIDI-Daten- übertragung benötigt zwei Leitungen, zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung...
Eigene Soundeinstellungen: Gain 1 Bass Middle Treble Volume 1 Gain 2 Bass Middle Treble Volume 2 Presence Depth Punch CH 1 CH 2 FX Loop Noise Tone Tube I / II Gate Gain 3 Bass Lo Mid 1 Lo Mid 2 Hi Mid 1 Hi Mid 2 Treble...
Seite 37
Taster der Fußleiste Z-9 die in Spalte 2 aufgezählten Sound-Funktionen zugeordnet werden können. 2. Spalte: Sound-Funktionen des ENGL - SM Signature Amps, welche über die Z-9 Fußleiste zu steuern sind. 3. Spalte: Hier ist die Konfiguration, respektive die erforderliche Einstellung auf der Fußleiste beschrieben, um die entsprechende Sound-Funktion am...
Ergänzungen zu Punkt 38 Power auf Seite 18: vor Einschalten des Verstärkers sicherstellen, dass der Stand By Bitte beachten: Schalter in die Position Bereitschaft (Stellung 0) gebracht wird. Die Röhren etwa 30 Sekunden aufheizen lassen und erst danach den Poweramp mit dem Stand By-Schalter aktivieren.
Seite 39
Seite: >6< <-------------- 7 --------------> <----------------- 8 -----------------> <---------------------------------- 9 ----------------------------------> <----- 10 -----> 16 17 Gain 1 Bass Middle Treble Volume 1 Gain 2 Bass Middle Treble Volume 2 Presence Depth Punch Tone CH 1 CH 2 FX Loop Noise Tube I / II...
Seite 40
Tube Tube Technology Technology Gerätebau GmbH Germany Internet: http://www.engl-amps.com Text, Design, Grafiken und Satz Horst Langer, Amp Designer Foto Steve Morse Signature Amp: Stefan Wibbeke...