Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Steigflug - COMCO IKARUS C 42 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Comco Ikarus C 42

4.2.6. Start und Steigflug

1.
Benzinpumpe
2.
Landescheinwerfer
3.
Gashebel
4.
Höhenruder
5.
Richtung halten
6.
Bugrad abheben 5-10 cm
7.
Abheben
8.
Steigfluggeschwindigkeit
9.
Nach Erreichen der
Sicherheitshöhe:
Gashebel
Klappen
Benzinpumpe
Landescheinwerfer
ANMERKUNGEN:
Demonstrierte Seitenwindkomponente bei Start und Landung 30 km/h, dabei
sind keine besonderen Verfahren notwendig, sondern klassische „low wing"-
Methode: Luvseitige Fläche hängenlassen, Richtungskorrektur mit Seitenruder.
Insbesondere in der ersten Startphase ist auf ausreichend Fahrt zu achten, um
bei einem eventuellen Triebwerksausfall ein Durchsacken des Flugzeugs zu
verhindern.
4.2.7. Reiseflug
Beim Übergang zum Reiseflug ist eine ökonomische Reisegeschwindigkeit
von ca. 130 – 170 km/h anzustreben. Die dafür erforderliche
Triebwerksleistung ist von der Beladung des Flugzeugs abhängig.
Dauerdrehzahlen bis 5500 U/min sind zulässig.
Für ein ermüdungsfreies Fliegen ist die Maschine auf die gewünschte
Geschwindigkeit auszutrimmen und die für den Horizontalflug notwendige
Drehzahl mit dem Drosselhebel zu wählen.
__________________________________________________________________
Revision No 2
Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz
EIN
EIN
VOLLGAS
Leicht ziehen
Seitenruder leicht rechts
50 km/h
70 km/h im Bodeneffekt
100 km/h
Drehzahl um 100 Rpm
reduzieren
Klappenstellung 0 (Reiseflug) ,
kopflastiges Moment beachten
AUS
AUS
2006-07-05
Seite 28/64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis