Seite 1
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz BETRIEBSHANDBUCH IKARUS ULTRALEICHT-FLUGZEUG C 42 __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 1/64...
Seite 2
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz FLUG- und BETRIEBSHANDBUCH für das Ultraleicht-Flugzeug: IKARUS C 42 Ausgabe Februar 2006, Schweiz Dieses Handbuch gehört zum Flugzeug: IKARUS C 42 Kennzeichen Werk-Nr. COMCO IKARUS Hersteller Gerätebau GmbH Am Flugplatz 11 D-88367 Hohentengen Halter Dieses Handbuch ist stets an Bord mitzuführen.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES BETRIEBSGRENZEN NOTVERFAHREN NORMALVERFAHREN FLUGLEISTUNGEN MASSE und SCHWERPUNKT BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG ERGÄNZUNGEN SCHLEPPBETRIEB Anhang WARTUNGSANWEISUNGEN Anhang __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 3/64...
Seite 4
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz BERICHTIGUNGSSTAND Lfd. Benennung Blatt Datum Unterschrift ACG-Genehm. __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 4/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 1.0. ALLGEMEINES 1.1. Vorbemerkung Das vorliegende Flughandbuch wurde erstellt, um Piloten und Ausbildern alle notwendigen Informationen für einen sicheren, zweckmäßigen leistungsoptimierten Betrieb des Ultraleicht-Flugzeuges zu geben. Jeder Pilot muß mit den spezifischen Eigenarten von UL-Geräten vertraut sein.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 1.2. Dreiseitenansicht __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 6/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 1.3. Abmessungen Spannweite: 9,45 m Flügelfläche: 12,5 m² Länge: 6,25 m Flügeltiefe am Rumpf: 1435 mm Höhe: 2,20 m V-Form: 1° 1.4. Motor 1.4.1 Rotax 912 UL 4 Zylinder 4-Takt-Ottomotor in Boxeranordnung. Hubraum:...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Anzugsmoment der Propeller-Befestigungsschrauben 25 Nm Anzugsmoment der Propellerblatt-Klemmschrauben 12 - 15 Nm Luftschraube 2-Blatt CR2-75 Einstellpropeller Durchm. 1,75 m, Blattwinkel 27.0° bei r = 365 mm Luftschraube Neuform 3-Blatt CR3-75 Einstellpropeller Durchm. 1,75 m, Blattwinkel 24.0° bei r = 365 mm...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 1.6. Kraftstoff Super Auto Kraftstoff minimum 96 Oktan ROZ, verbleit oder unverbleit AVGAS 100 LL Tankinhalt: 1 x 65 l oder 2 x 65 l nicht ausfliegbar 0,25 l bzw. 0,50 l 1.7.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 1.10. Bremsen Füllen nur mit niedrig viskosem Mineralöl „MAGURA ROYAL BLOOD“ “CASTROL LHM 1756” oder “PENTOSIN LHM” (Citroen) Keine Bremsflüssigkeit auf Glykol-Basis verwenden! 1.11. Mindestausrüstung Flugüberwachungs- und Navigationsgeräte: Fahrtmesser mit Messbereich 0 - 216 km/h Höhenmesser mit hPa-Korrekturskala...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Betriebsgrenzen 2.1. Allgemeines Abschnitt 2 des Flughandbuches beinhaltet die Betriebsgrenzen, Instrumenten- markierungen, Fahrtmessermarkierungen und Hinweisschilder, die für den sicheren Betrieb des Flugzeuges, seines Motors, der Standardsysteme und der Standardausrüstung erforderlich sind. WARNUNG: Sämtliche Betriebswerte müssen im Flugbetrieb innerhalb der angegebenen zulässigen Grenzen liegen.
Seite 12
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Fahrtmessermarkierungen 4.2. . Markierung IAS in km/h Bedeutung Weisser Bogen 71-105 Betriebsbereich für ausgefahrene Klappen Grüner Bogen 79-180 Normaler Betriebsbereich Gelber Bogen 180-216 Vorsichtsbereich Gelber Radialstrich Manövergeschwindigkeit Roter Radialstrich Zulässige Höchstgeschwindigkeit Gelbes Dreieck...
Seite 13
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 2.4.2 Rotax 912 ULS Motorhersteller: Bombardier Rotax Motor: Rotax 912 ULS ANMERKUNG: Der Motor vom Typ Rotax 912 ULS treibt den Propeller über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Verhältnis 2,43:1 ab. Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahlen an.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Schwerpunkt 4.2. . Die Bezugsebene für die Schwerpunktangaben liegt in der Flügelvorderkante im Bereich der Wurzelrippe. Der Flugmassenschwerpunkt muss zwischen folgenden Grenzwerten liegen: Vorderste Flugmassenschwerpunktlage: 300 mm hinter BE Hinterste Flugmassenschwerpunktlage: 520 mm hinter BE WARNUNG: Ein Überschreiten der Schwerpunktlage vermindert die...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Sonstige Beschränkungen 4.2. . Flüge dürfen nur am Tage nach Sichtflugregeln durchgeführt werden. Flüge bei Vereisungsbedingungen sind nicht erlaubt. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Betrieb von UL-Flugzeugen sind zu beachten. Datenschild 4.2. .
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz NOTVERFAHREN 3.1. Allgemeines Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Checklisten sowie die Beschreibung der empfohlenen Verfahren bei eventuell eintretenden Notfällen. Da es nicht möglich ist, alle Arten von Notfällen vorherzusehen und im Flughandbuch zu berücksichtigen, sind Kenntnisse über das Flugzeug sowie Wissen und Erfahrung des Piloten bei der Lösung von auftretenden Problemen...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 3.2.1.3. Triebwerksausfall während des Reisefluges Grundsätzlich ist der Flugweg so zu wählen, daß auch bei Triebwerksausfall ein geeignetes Landefeld erreicht werden kann. Nach zügiger Herstellung der Gleitfluglage (Klappenstellung 1= Reiseflug, = 90 – 100 km/h) ist ein geeignetes Landefeld zu suchen und unter Berücksichtigung...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 3.2.1.5. Abfall des Öldrucks 1. Öltemperatur prüfen 2. Wenn Öldruck unter Normalbereich abfällt Öltemperatur normal: Landung auf dem nächstgelegenen Flugplatz Wenn Öldruck unter den Normalbereich abfällt und Öltemperatur ansteigt: Motorleistung auf Minimum reduzieren, sobald wie möglich landen, dabei auf Motorausfall und...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Flammen auf Cockpit 3.2.3.2. Triebwerksbrand im Flug Klappen 1 (Start) Brandhahn Drosselhebel Vollgas El. Kraftstoffpumpe Kabinenheizung Slip einleiten Von der Flamme weg Notlandung mit stehendem Triebwerk 3.2.3.3. Elektrischer Brand im Flug Hauptschalter Kabinenheizung Kabinenbelüftung...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 3.2.4. Vereisung durch fortgesetztes Bewegen aller Ruder deren Gängigkeit erhöhen Kabinenheizung EIN Drehzahl erhöhen, um Eisansatz an den Propellerblättern zu vermeiden Vereisungsgebiet sofort verlassen (Änderung der Flughöhe oder Umkehren ACHTUNG: Bei Eisansatz an der Flügelvorderkante erhöht sich die Überziehgeschwindigkeit !
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Aktivierung des Rettungsgerätes 4.2.10. Das Rettungsgerät ist zu aktivieren bei: Notwasserung Unsteuerbarkeit des Flugzeuges bei Motorausfall über unwegsamen Gelände und Wald, sofern kein Notlandeplatz gefunden werden kann. ANMERKUNG: Bei Triebwerksausfall normale Notlandung vorbereiten ! 1.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz NORMALE BETRIEBSVERFAHREN 4.1. Einführung Abschnitt 4 beinhaltet Checklisten und beschreibt Verfahrensschritte für den normalen Betrieb des Luftfahrzeuges. Normalverfahren und ergänzende Informationen in Verbindung mit Bannerschlepp werden im Anhang beschrieben. 4.2. Normalverfahren – Checklisten 4.2.1.
Seite 24
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Fahrwerk Festsitz aller Teile (Radkappen, Bremszylinder, Bremsscheiben) sichtbare Verformung Luftdruck im Gasdruckdämpfer beurteilen (Flugzeug muß gerade stehen; am Flugzeug einfedern lassen, Gasdruckdämpfer muß wieder vollständig ausfedern) Luftdruck und Reifenzustand beurteilen. Linke Tragfläche Flächenholmanschlüsse gesichert? Flächenstreben richtig angeschlossen und gesichert?
Seite 25
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Leitwerk Festsitz Höhenleitwerks- und Seitenleitwerksdämpfungsfläche Kontrolle Rudergelenke (Sicherung) Verbindung der Höhenruder Befestigung und Anschluß der Trimmklappe Anschluß der Höhenruderstoßstange Befestigung der Höhenleitwerksstreben – Deformation? Anschluß und Sicherung der Seitenruderseile Kontrolle Bespannung (Risse, Scheuerstellen) Rumpf - rechte Seite Zustand GFK-Verkleidung (Risse, Löcher oder ähnliches)
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 4.2.2. Anlassen des Triebwerks Zündschloss/Hauptschalter Brandhahn Benzinpumpe Drosselhebel Leerlauf Choke Funkgerät, Transponder, etc. Bremse FEST Zündung (Magneten) Beide EIN Propeller FREI Bremse FEST Starter Betätigen Nach dem Anspringen: Choke langsam AUS Sollte der Motor nicht sofort...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 4.2.4. Rollen am Boden Die Bugradsteuerung wirkt direkt und sinnrichtig (Pedal rechts: Rollen nach rechts). Das Rollen ist problemlos. Der Wendekreis ist sehr klein. Auch bei Seitenwind läßt sich das Flugzeug präzise rollen.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 4.2.6. Start und Steigflug Benzinpumpe Landescheinwerfer Gashebel VOLLGAS Höhenruder Leicht ziehen Richtung halten Seitenruder leicht rechts Bugrad abheben 5-10 cm 50 km/h Abheben 70 km/h im Bodeneffekt Steigfluggeschwindigkeit 100 km/h Nach Erreichen der Sicherheitshöhe:...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Leistungskurven für Standardbedingungen Die maximale zulässige Geschwindigkeit von 216 km/h darf unter keinen Umständen überschritten werden. Bei böigem Wetter ist eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h einzuhalten. Kurvenflug Kurven werden gleichsinnig und gleichmäßig mit Quer- und Seitenruder ein- bzw.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 4.2.9. Landeanflug und Landung Benzinpumpe Geschwindigkeit Weisser Bereich: =105 km/h; empfohlen: 100 km/h Klappen Landeklappenstellung 1 oder 2 Landescheinwerfer Gashebel LEERLAUF Anfluggeschwindigkeit 100 km/h Aufsetzgeschwindigkeit 65 km/h Um auf kurzen Landeplätzen steil anfliegen können,...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz FLUGLEISTUNGEN 5.1. Fluggeschwindigkeiten IAS in Geschwindigkeit Bemerkung km/h Ab dieser Geschwindigkeit keine vollen oder Manövergeschwindigkeit abrupten Ruderausschläge zulässig. Diese Geschwindigkeit darf mit ausgefahrenen Klappen nicht überschritten werden Überziehgeschwindigkeiten bei: Minimal stetige Geschwindigkeit, bei der das Klappen 0 –4,5°...
Seite 32
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 5.2. Startstrecke Bedingungen: maximale Startleistung Meereshöhe, + 15°C, Windstille Abhebegeschwindigkeit: 70 km/h Trockenes, ebenes Gelände mit kurzer Grasnarbe Masse Startroll Startstecke 15 m strecke - Hindernis Zweisitzig 80PS/100 PS 472,5 kg 100 m/80 m...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 5.5. Flugleistungen bei abgestelltem Motor Geringstes Sinken 2,5 m/s Bei 85 km/h, Landeklappenstellung 1 (Start/Landung) Bester Gleitwinkel 1:11 Bei 95 km/h, Landeklappenstellung 0 (Reiseflug) __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 33/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz MASSE und SCHWERPUNKT 6.1. Allgemeines Um die in diesem Flughandbuch angegebenen Flugleistungen und Flugeigenschaften und einen sicheren Flugbetrieb zu erzielen, muss das Flugzeug innerhalb des zulässigen Beladungs- und Schwerpunktbereiches betrieben werden. Für die Einhaltung der zulässigen Beladungs- und Schwerpunktgrenzwerte ist der Pilot verantwortlich.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 6.3. Wägebericht Leergewichtsschwerpunkt Serie-Nr. Wägung Leergewicht Standardausführung: mit Zusatzausrüstung: Typ: C 42 B - LTZ-Nr.: G ges. Es liegt in der Verantwortung des Piloten sicherzustellen, daß das höchstzulässige Abfluggewicht von 472,5 kg eingehalten wird.
Seite 36
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Beladeplan Position Gewicht x Hebelarm = Drehmoment cm kp Leergewicht 1.Sitze 2.Kraftstoff 3.Gepäck Gesamtgewicht: kp Gesamtmoment: Gesamtmome Schwerpunk tlage Gesamtgewi Zulässiger Schwerpunktbereich: 300-520 mm ab BP __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 36/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 6.4. Ausrüstungsliste Datum Änderung Leergewicht Schwerpunktlage __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 37/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME 7.1. Allgemeines Abschnitt 7 enthält eine Beschreibung des Flugzeuges sowie seiner Systeme und Anlagen mit Benutzerhinweisen. 7.2. Beschreibung des Luftfahrzeuges Bei dem Muster C42 B handelt es sich um ein dreiachsgesteuertes...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.4. Steuerungsanlage Seitenruder: Betätigung durch Fußpedale und über Seilzüge. Höhenruder: Betätigung über den Steuerknüppel und über Stossstangen und Umlenkhebel. Querruder: Betätigung über den Steuerknüppel und in der Kabine über Seilzüge und in den Flächen über Stossstangen und Umlenkhebel.
Seite 40
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.4.2. Landeklappen Die Höhstgeschwindigkeiten zum Fliegen mit ausgefahrenen Klappen sind zu beachten ! (=105 km/h) Manuelle Betätigung: Mittels Hebel am oberen Gabelholm über Seilzüge manuell betätigt. Die Stellungen 1-3 sind durch Ziehen am Hebel zu betätigen und zu rasten, keine Zwischenpositionen sind möglich.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.4.3.1. elektrische Trimmung Die elektrische Trimmung kann wahlweise mit Wippschalter am Instrumentenpanel oder mit zwei Knöpfen am Steuerknüppel installiert werden. Die Stellung der Trimmung wird durch einen LED - Indikator am Instrumentenpanel angezeigt.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.4.4.2. FUEL-CAT Analog dazu kann für die Triebwerks- und Kraftstoffüberwachung das UL-CAT eingebaut werden. Es überwacht folgende Werte: Kraftstoffvorrat /Kraftstoffdurchschnitts-/momentanverbrauch /Restflugzeit /verbrauchte Kraftstoffmenge / Batteriespannung /Betriebsstunden /Grenzwerteinstellung mit Messwertüberwachung und automatischer Warnanzeige. Optional: Kraftstoffdruckanzeige Weitere Angaben sind dem Betriebshandbuch CAT zu entnehmen.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.6. Sitze und Sicherheitsgurte Die Sitze sind mit herausnehmbaren Polstern ausgestattet. Jeder Sitz ist mit vierteiligen Anschnallgurten versehen. Das Schließen der Gurte erfolgt durch Einstecken des Gurtendes in das Gurtschloss. Geöffnet werden die Gurte durch Betätigen des roten Knopfes am Gurtschloss.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.9. Triebwerk 7.9.1. Motor ROTAX 912 UL: Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor in Boxeranordnung mit einer zentralen Nockenwelle – Stoßstangen OHV, flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe, stauluftgekühlte Zylinder, Trockensumpfdruckschmierung, 2 CD-Vergaser, elektrischer Anlasser. Die Motorüberwachungsinstrumente befinden sich im Armaturenbrett auf der Copilotenseite.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.9.4. Kraftstoffanlage Die beiden unzerbrechlichen Tanks befinden sich hinter der Rückenlehne. Sie fassen jeweils 65 l und sind miteinander verbunden. Vom Tank (mit Grobfilter) gelangt der Kraftstoff über eine Schlauchleitung zur elektrischen Kraftstoffpumpe und von dort zum Brandhahn.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.10. Elektrische Anlage 7.10.1. Schaltplan Siehe Abbildungen am Kapitelende 7.10.2. Stromversorgung Die Batterie (12 V, Bleiakku) ist über die Hauptsicherung (30 A) mit dem Bordnetz verbunden. Der im Motor eingebaute Gleichstromgenerator lädt die Batterie.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 7.10.7. Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes (unter dem Schild der Flugzeugkennung) und ist durch einen Kunststoffdeckel geschützt. Die Sicherungen sind wie folgt angeordnet (v.l.n.r.): 15 A (blau) 30 A (grün) - Hauptsicherung 6x 5 A (braun) 7.11.
Seite 48
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Abbildung Schaltplan __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 48/64...
Seite 49
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Abbildung Schaltplan bei Einbau von UL-MIP __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 49/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG 8.1. Einführung In Abschnitt 8 werden Verfahren zur korrekten Handhabung am Boden sowie zur Pflege beschrieben. Darüber hinaus werden im Wartungshandbuch bestimmte Prüf- und Wartungsbestimmungen aufgezeigt, die eingehalten werden müssen, wenn das Flugzeug die einem neuen Gerät entsprechende Leistung und...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 8.4. Handhabung am Boden 8.4.1. Rangieren am Boden Wird vorwärts rangiert, kann das Bugrad mittels des Seitenruders gesteuert werden, bewegt wird das Flugzeug durch umsichtiges Schieben an den Höhenleitwerksstreben. Zum Rückwärtsrangieren kann das Flugzeug so weit zu Boden gedrückt werden, bis das Bugrad frei ist.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 8.4.3.2. Befestigung der Tragflächen am Rumpf Um die Tragflächen am Rumpf zu befestigen, verfahren Sie wie folgt: Tragflächen-Hauptstrebe in korrekte Position zur Fläche bringen durch Befestigung der Hilfsstreben in den Aufnahmen am vorderen und hinteren Flächenholm.
Seite 53
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Knebelbolzen im quadratischen Querrahmenholm zur Befestigung der Flächenstütze einschieben. Alle drei Bolzen mit Ringsplint sichern! Durch kräftiges Anheben der Tragfläche überprüfen, dass die Tragflächenstütze durch den Knebelbolzen wirklich zuverlässig befestigt ist!! Schritte a-e mit der zweiten Tragflächenhälfte wiederholen.
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 8.4.3.3. Anklappen der Tragflächen zum Hangarieren Flächenmittenverkleidung entfernen. Querruderstoßstangen von der Querruderwaage lösen. Landeklappenverbindung links und rechts entriegeln. Knebelbolzen am Fuß der Flächenstütze entfernen. Befestigungsbolzen am hinteren Flächenholm entfernen. Befestigungsbolzen am vorderen Flächenholm entfernen.
Mit nachfolgend angeführter zusätzlicher Ausrüstung kann dieses Flugzeug als Schleppflugzeug für Banner verwendet werden: Schleppträger Tost-Bugkupplung E85 Auslösesystem der Fa. Comco, vom Piloten betätigt Rückblickspeigel / Kamerasystem angeführte Hinweisschilder Die genaue Handhabung der Schleppkupplung ist dem Betriebshandbuch für die Schleppkupplung zu entnehmen ! Betriebsgrenzen - Bannerschlepp a) Höchstzulässiger Widersstand des Schleppbanners:...
Seite 57
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Hinweisschilder - Bannerschlepp Am Ausklinkhebel: Schleppkupplung - Ziehen - Auf Notverfahren - Bannerschlepp Im Notfall (zB. Motorausfall/Leistungsverlust) ist das Banner möglichst über unverbautem Gebiet abzuwerfen. Wenn sich das geschleppte Banner nicht abwerfen lässt, ist unter Berücksichtigung der Hindernisfreiheit mit angehängtem...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Ausgleich des Drehmoments notwendig. Die Betriebsgrenzen des Banners (Geschwindigkeit) müssen unbedingt eingehalten werden ! Kurven und Richtungsänderungen sollten weiträumig geflogen werden und Schräglagen über 30 ° vermieden werden. Außer in Notfällen ist das Banner bei sicherer Geschwindigkeit aus geringer Höhe...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Banneraufnahmeverfahren __________________________________________________________________ Revision No 2 2006-07-05 Seite 59/64...
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Anhang Wartung Allgemeines Alle 25 Stunden sind zu kontrollieren - s. 25 Stunden-Kontrolle: Die Gelenkköpfe zur Ansteuerung von Bugrad, Quer-, Seiten- und Höhenruder sowie die Betätigungszüge, gegebenenfalls fetten. Alle 50 Betriebsstunden - s. 50 Stunden-Kontrolle/100 Stunden-Kontrolle (Jahreskontrolle) - ist eine eingehende Kontrolle im Umfang "Vorflugkontrolle"...
Seite 61
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Wartungsanleitung IKARUS C 42 Erste 25-Stunden-Kontrolle Motor 1. Überprüfen entsprechend ROTAX-Wartungshandbuch. 2. Schalldämpfer und Abgaskrümmer an allen Schweißnähten auf Rißbildung überprüfen. 3. Festsitz der Ansaugluftführung. Zelle 1. Knüppelsteuerung auf Leichtgängigkeit überprüfen. 2. Höhenruderstoßstangen-Gelenkköpfe auf Freigängigkeit prüfen in beiden Extremstellungen des Knüppels für Querruderausschlag,...
Seite 62
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 50-Stunden-Kontrolle Motor Überprüfen entsprechend ROTAX-Wartungshandbuch. 1. Alle Punkte der 25-Stunden-Kontrolle. Zusätzlich: 2. Seitenruderbowdenzugkabel am Austritt aus den Einstellschrauben auf Verschleiss überprüfen und einfetten. Gegebenenfalls einstellen. 3. Bremsklötze der Scheibenbremsen und Bremsfunktion überprüfen. 4. Beide Bugradlager im Bugradträger mit Fettpresse über oberen und unteren Schmiernippel abschmieren.
Seite 63
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz 100-Stunden- oder Jahreskontrolle Motor Überprüfen entsprechend ROTAX-Wartungshandbuch. Hinweis: Die Luftfilter befinden sich in den Luftführungsschläuchen zwischen Luftsammler Vergaser können nach Demontage Luftführungsschläuche gemäß Rotax-Wartungshandbuch überprüft und gewartet werden. Alle Punkte der 50-Stunden-Kontrolle. Zusätzlich: Kugelgelenke der Pedalsteuerung an Pedal und Lenkstange reinigen, fetten, sichern.
Seite 64
Comco Ikarus C 42 Flug- und Betriebshandbuch/Schweiz Formblatt zur Meldung technischer Mängel bzw. Schäden an UL-Flugzeugen UL-Flugzeug-Typ:___________________ Werk-Nr.: _____________________ Baujahr: _______________ Motor-Typ: _______________________________________ Hersteller: _______________________________________ Halter: _______________________________________ Verkehrszulassungs-Nr.: ______________________________ Flugstunden gesamt bis zum Eintreten des Schadens: _______ Motor: _______________ Zelle:...