Elektroanschluss
Durch den Einsatz unserer Steuerungen haben Sie die Gewissheit,
dass die Forderungen aus der EG Baumusterprüfbescheinigung
erfüllt sind.
Nur eine Elektro-Fachkraft darf an Pumpe oder Steue-
rung Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Versor-
gungsnetzbetreiber sind zu beachten.
ACHTUNG ! Leitungsende niemals ins Wasser legen! Eventuell ein-
dringendes Wasser kann zu Störungen führen.
Schaltung für Wechselstrom (24089)
Ohne Steuerung dürfen die Wechselstrompumpen nicht betrie-
ben werden.
Die MultiCut in Wechselstromausführung sind durch 2 Wicklungs-
thermostate und einen Motorschutz in der Steuerung AD 12 Ex ME
geschützt. Die beiden Betriebskondensatoren in der Steuerung
müssen den Bemessungen entsprechen, die in der Baumuster-
prüfbescheinigung beschrieben sind:
Kapazität 2 x 30 µF
Betriebsspannung 400 V
Schaltung für niedrige Spannung (23291)
4
Toleranz ± 10%
Betriebsart DB
Schaltung für hohe Spannung (23290)
Schaltung für hohe Spannung 75/2 und 76/2 -Pumpen (29713)
Schaltungsänderungen sind unter Verwendung von Quetschver-
bindern (X) zwischen Coni-Steckverbindung (Y) und Einbaumotor
vorzunehmen. Die neue Quetschverbindung muss fachgerecht
hergestellt werden.
Als Vorsicherungen für die Pumpe sind nur träge Sicherungen oder
Automaten mit C- oder D-Charakteristik einzusetzen. Erforderli-
che Absicherung bei Direkt-Start: 16 A für die Pumpen 25/2 M bis
45/2 M und bei Stern/Dreieck-Start: 20 A für die Pumpen 75/2 M
und 76/2 M.
Die Drehstrom-Pumpen sind durch einen Überstrom-Auslöser zu
schützen. Einstellung bei Direkt-Start = Nennstrom und bei Stern/
Dreieck-Start = Nennstrom x 0,58.
Wenn die Schutzeinrichtung ausgelöst hat, ist vor dem Wiederein-
schalten die Störungsursache zu beseitigen.
Potentialausgleich
Nach EN 60079-14 und EN 1127-1 muss in explosionsgefährdeten
Bereichen bei Betriebsmitteln mit Schutzleitern im TN/TT-Netz ein
zusätzlicher Potentialausgleich installiert werden. Dimensionie-
rung z.B. in Deutschland nach VDE 0100 Teil 540.
Drehrichtung
Gilt nicht für Wechselstrompumpen. Vor dem Einbau ist die Dreh-
richtung zu prüfen! Bei richtiger Drehrichtung erfolgt der Anlauf-
ruck entgegen dem Drehrichtungspfeil auf dem Motorgehäuse.
Laute Betriebsgeräusche oder zu geringe Pumpenleistung der
bereits eingebauten Pumpe deuten ebenfalls auf falsche Dreh-
richtung hin. Bei falscher Drehrichtung müssen 2 Phasen der Zu-
leitung getauscht werden.