Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuehn N025 Anleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung N025
Die Startspannung ist die Spannung, die bei Fahrstufe 1 an den Motor ausgegeben
wird. Die Mittelspannung ist die Spannung, die bei der mittleren Fahrstufe (je nach
Mode Stufe 7,14 oder 64) und die Maximalspannung ist die Spannung, die bei der
höchsten Fahrstufe an den Motor ausgegeben wird. Ein Wert von 2 entspricht etwa
0,8%, ein Wert von 255 entspricht 100% der max. Motorspannung. Die Werte der
anderen Fahrstufen werden aus diesen Eckwerten berechnet. Durch CV#5 ist z.B. eine
Verringerung der Maximalgeschwindigkeit von „Raserloks" möglich. Bei Werten
von 0 oder 1 werden CV#5 und/oder CV#6 nicht zur Berechnung der Kennlinie
benutzt. Ist CV#6=0 wird eine exponentielle Kennlinie verwendet, d.h. die Änderung
der Geschwindigkeit ist von der Fahrstufe abhängig.
Nutzer der Lokmaus 2 : Zur Einstellung der Maximalspannung kann man keine
Werte >99 eingeben, verwenden Sie deshalb den Wertebereich von 0...15 (15 entsp.
100% , 8 entsp. 50%).
⇒Tipp :
Lok fährt zu schnell, dann CV#5=128 (Endgeschwindigkeit auf 50%),
Lok fährt bei Stufe 1 unruhig, dann in CV#2=3 bis 7 programmieren
CV-Werte
255
100%
191
127
63
0
• CV#3 (Beschleunigungsrate) : Der Inhalt dieser CV entspricht etwa der Zeit in
Sekunden, die beim Beschleunigen von 0 bis zum Erreichen der Maximalgeschwin-
digkeit vergehen. Der Wert von 0 bedeutet eine sofortige Geschwindigkeitsänderung.
• CV#4 (Verzögerungsrate) : Der Wert in dieser CV definiert die Bremsverzögerung in
der Wertigkeit analog zu CV#3.
• CV#7,8 : Hier finden Sie die Herstellernummer (
die Nummer 157) und die Versionsnummer des Decoders.
• CV#9 (Motoransteuerfrequenz) : Diese CV definiert die Motoransteuerfrequenz. Die
Motorspannung (=Geschwindigkeit)
75%
c) leicht geknickte Geschwindigkeits-
kennskennlinie, CV#5=190 (ca. 75%)
und CV#6=90 (ca. 35%)
50%
CV#2 (Startspg.)
25%
1
2
3
0
4
2
6
Geschwindigkeitstufen (Speed steps, 14- und 28-step-Modus)
b) lineare Geschwindigkeitskenn-
linie (CV#6=1), CV#5 je nach
gewünschter Vmax
4
5
6
7
8
10
12
14
8
CV#5 (Maximalspg.)
a) exponentielle Geschwindig-
keitskennlinie, wenn CV#6=0
(Auslieferungszustand)
Anpassung Vmax mit CV#5
9
10
11
12
16
18
20
22
24
-Decoder besitzen immer
9
13
14
26
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis