Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuehn N025 Anleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Alternativ dazu können Sie den Wechselstrommotor durch den Einbau eines
HAMO-Dauermagneten in einen Gleichstrommotor umbauen. Die Feldspulen und
die Dioden sind dann nicht mehr nötig. Die Lastregelung kann hierbei wieder
genutzt werden.
5) Besitzt Ihre Lok einen Gleichstrommotor, löten Sie den orangen Anschlussdraht an
den Motoranschluss, der vor Einbau des Decoders mit dem rechten Radschleifer
verbunden war. Löten Sie den grauen Anschlussdraht an den Motoranschluss, der
vorher mit dem linken Radschleifer verbunden war. Die Entstörelemente, die vor
Einbau des Decoders mit dem Motor Ihrer Lokomotive verbunden waren,
sollten in der Motorzuleitung verbleiben. Die vom Motor erzeugten Störimpulse
könnten die fehlerfreie Funktion des Decoders beeinträchtigen.
Licht vorne
Decoder N025
Achtung :
Motor
komplett
isolieren !
6) Der Decoder N025 besitzt keine positive Versorgung für die Funktionsausgänge
(blauer Draht bei H0-Decodern, siehe auch Punkt 7). Die Lampen werden statt
dessen mit den Radschleifern nach folgenden zwei Varianten verbunden:
Sind die Lampenfassungen der Lokomotive gegen das Fahrgestell isoliert,
verwenden Sie am besten den in Abb. 3 gezeigten Anschluß. Die Lampe für
Licht vorne wird über den weißen Draht mit dem N025 verbunden. Der andere
Pol wird mit dem roten Radschleiferdraht verbunden (Licht hinten an schwarzen
Radschleiferdraht). Bei dieser Anschlußart funktionieren die Lampen auch im
Analogbetrieb.
In Lokomotiven, bei denen der eine Pol der Lampenfassungen mit dem Fahrge-
stell elektrisch verbunden ist, verwenden Sie den in Abb. 4 gezeigten Anschluß
der Funktionsausgänge. Bitte beachten Sie bei dieser Anschlußart, daß im
Analogbetrieb je nach Polarität der Gleisspannung ein Lichtausgang nicht
arbeitet. Verwenden Sie diese Anschlußart in Verbindung mit Zentralen, die
neben dem DCC-Signal auch Signale im Motorola-Format senden, können
leichte Helligkeitsschwankungen auftreten.
Für die Funktionsausgänge A (weiß) und B (gelb) gibt es zwei Betriebsarten. Die
Einstellung erfolgt mittels CV#56:
Bei Benutzung der Ausgänge für fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung wird
Licht hinten
weiß
gelb
grau
M
orange
Pin1
rot
schwarz
Abb. 3
Licht vorne
weiß
Decoder N025
Pin1
Entweder "rot" oder
rot
"schwarz" mit Fahr-
gestell verbunden.
Loks mit Mittel-
schleifer : "rot" ist
Schleiferanschluß
Anleitung N025
Licht hinten
gelb
grau
M
orange
Achtung:
Motor
schwarz
komplett
isolieren!
Abb. 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis