Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T125:

Werbung

Anleitung T125/T145
1. Einleitung
Die Decoder T125 und T145 sind kompatibel zum NMRA-DCC-Standard sowie zum
Märklin-Motorola-Format (alt und neu) und können mit Zentralen der Firmen Lenz,
Roco, Märklin 6021, Uhlenbrock (Intellibox, Daisy), Arnold, Digitrax, Fleischmann
(TwinCenter, LokBoss), Zimo (MX1/N) u.v.a. angesteuert werden.
Verwendbar mit Gleichstrom- und Glockenankermotoren (z.B. von Faulhaber) .
Diese Anleitung gilt für folgende Decodertypen :
Decoder
T125
T125-P
T145
T145-P
Technische Daten und Merkmale :
• kurze und erweiterte (4stellige) Adressen sowie 14, 28 und 128 Fahrstufen (DCC)
• im Motorola-Format 255 Adressen und 14 oder 28 Fahrstufen
• parametrierbare Lastregelung
• hochfrequente (ca. 16kHz) und niederfrequente Motoransteuerung
• schaltbarer Rangiergang, einstellbare Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit
• Programmierung während der Fahrt möglich
• Funktionsausgänge mit programmierbaren Lichteffekten und Dimmfunktion
• maximale Fahrspannung (Eingangsspannung)
• maximaler Motorstrom
• maximaler Strom pro Lichtausgang/ Funktionsausgang bei T145
• Gesamtbelastbarkeit (Analogbetrieb/Digitalbetrieb)
• Betriebstemperatur
• Abmessungen (in mm)
Der Decoder besitzt Schutzvorrichtungen gegen Überströme an den Motor- und Licht-
ausgängen. Damit sind jedoch Beschädigungen z.B. durch Kurzschlüsse zwischen
Stromaufnehmer und Motor, Kurzschluss zwischen Motorausgang und Lokfahrgestell
und Überlastung des Decoders nicht ausgeschlossen. Die zwei zusätzlichen Funktions-
ausgänge des T145 besitzen zugunsten der höheren Strombelastbarkeit keine
Schutzeinrichtungen. Der Einsatz des Decoders darf nur in Modellbahnen erfolgen.
Ein Betrieb des Decoders auf analogen Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls
ist nicht zulässig! Der Umschaltimpuls führt zur Zerstörung des Decoders.
Anzahl Funktions-
ausgänge (inkl. Licht)
2
2
4
4
NMRA-DCC/Motorola
Lok-Decoder T125 und T145
mit Lastregelung
Schnittstellen-Stecker
nach NEM652
nein
ja
nein
ja
Artikel-Nr.
81610
81620
81710
81720
24 V
1,1 A
0,15 A/ 0,30 A
1,1 A/1,2 A
0 bis 60°C
ca. 13,9 x 24,6 x 2,9
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kuehn T125

  • Seite 1 Lok-Decoder T125 und T145 mit Lastregelung 1. Einleitung Die Decoder T125 und T145 sind kompatibel zum NMRA-DCC-Standard sowie zum Märklin-Motorola-Format (alt und neu) und können mit Zentralen der Firmen Lenz, Roco, Märklin 6021, Uhlenbrock (Intellibox, Daisy), Arnold, Digitrax, Fleischmann (TwinCenter, LokBoss), Zimo (MX1/N) u.v.a. angesteuert werden.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Neben den gewünschten Funktionen und dem verfügbaren Einbauraum ist die Stromauf- nahme des Motors unter Vollast wesentlich bei der Auswahl des richtigen Decoders. Die Decoder T125/T145 können einen Motorstrom von 1,1 A liefern. Angaben über die Stromaufnahme der Lok beziehen sich in der Regel auf eine Spannung von 12 oder 14Volt.
  • Seite 3 C=50mA (z.B. Innenbeleuchtung). Für Ausgang D stehen dann noch 100mA (z.B. für Rauchentwickler) zur Verfügung. Jeder Lichtausgang der Decoder T125 und T145 kann maximal 0,15A treiben. Die zwei Funktionsausgänge des T145 können mit jeweils 0,3A belastet werden. Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Decoders und seiner einzelnen Ausgänge.
  • Seite 4 Anleitung T125/T145 neben die jeweiligen Anschlüsse der Buchse. Die Punkte 3 bis 5 können Sie über- springen, diese gelten für Lokomotiven ohne Schnittstelle. 3) Besitzt die Lok keine Schnittstellenbuchse, verbinden Sie den roten Anschlussdraht mit dem rechten Radschleifer, den schwarzen Anschlussdraht mit dem linken Rad- schleifer der Lok.
  • Seite 5: Überprüfung Des Korrekten Einbaus

    Anleitung T125/T145 dass im Analogbetrieb je nach Polarität der Gleisspannung die Funktions- ausgänge nicht arbeiten. Der Kurzschlussschutz ist nur eingeschränkt wirksam. Verwenden Sie diese Anschlussart in Verbindung mit Zentralen, die neben dem DCC-Signal auch Signale im Motorola-Format senden, können Hellig- keitsschwankungen auftreten.
  • Seite 6: Programmierung Des Decoders

    Anleitung T125/T145 Der Decoder T125/T145 zeigt einen Kurzschluss durch Blinken der Stirnlampen an. Schalten Sie in diesem Fall sofort die Spannung ab! Achtung: Auf dem Pro- grammiergleis kann trotz Motorkurzschluss eine Rückmeldung an die Zentrale erfolgen. Überprüfen Sie deshalb sorgfältig die korrekte Verdrahtung des...
  • Seite 7 Anleitung T125/T145 programmiert aber nicht ausgelesen werden. Der Wertebereich dieser Zentrale geht nur von 1 bis 99, sie ist daher für die Programmierung des Decoders nur eingeschränkt nutzbar. Programmierung mit der Zentrale compact von Lenz : Mit Zentralen der Version 1 können Sie nur die Register R1 bis R6 programmieren.
  • Seite 8 CV#106 User-Daten 2 0 ... 255 Beschreibung der Konfigurationsregister des Decoders T125/T145 : • CV#1 (Basisadresse) ,CV#17,18 (erweiterte Adresse) : Die Basisadresse kann Werte von 1 bis 127 haben. Benötigen Sie mehr Adressen, dann verwenden Sie den er- weiterten Adressmodus (CV#17 und 18). Es kann immer nur eine Adressierart (Basis- oder erweiterte Adressierung) aktiv sein.
  • Seite 9 Anleitung T125/T145 • CV#2 (Startspannung), CV#6 (Mittelspannung), CV#5 (Maximalspannung) : Je nach Fahrstufenanzahl muss jeder Fahrstufe eine bestimmte Motorspannung zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann entweder (siehe Einstellung in CV#29) durch Berechnung aus Start-, Mittel- und Maximalspannung oder durch eine Tabelle, die die Motorspannung für jede Fahrstufe enthält (CV#67...94), erfolgen.
  • Seite 10 Anleitung T125/T145 • CV#4 (Verzögerungsrate) : Der Wert in dieser CV definiert die Bremsverzögerung in der Wertigkeit analog zu CV#3. • CV#7,8 : Hier finden Sie die Herstellernummer ( -Decoder besitzen immer die Nummer 157) und die Versionsnummer des Decoders.
  • Seite 11 Anleitung T125/T145 • CV#49, 50 sowie CV#51, 52 bei T145 (Effekte) : Mittels CV#49-52 können Sie für die Funktionsausgänge spezielle Lichteffekte oder den Kupplungsmode einstellen. CV-Nr. Farbe Anschlussdraht CV-Nr. Farbe Anschlussdraht weiß grün (nur bei T145) gelb violett (nur bei T145) Der Zahlenwert (1,2,4,8,12 oder 16) für den gewünschten Effekt wird zu den Ein-...
  • Seite 12 Anleitung T125/T145 • CV#56 (User-Konfigurationsregister 1) : Festlegung der zusätzlichen Eigenschaften des Decoders, z.B. Einschalten der Lastregelung und Funktion des Ausgangs B. Die CV-Werte der von Ihnen gewünschten Funktionen müssen addiert und die Summe in CV#56 programmiert werden. Bit-Nr. Bedeutung Bit-Wert CV-Wert Richtungsabhängige Beleuchtung (FL/F0 steuert...
  • Seite 13 Anleitung T125/T145 • CV#95 (Trimmwert Rückwärts) : Die Geschwindigkeit für rückwärts kann durch CV#95 für alle Fahrstufen nach folgender Formel getrimmt werden : Motorspannung rückwärts = (Motorspannung vorwärts) * (CV#95/128). Bei einem Wert von 128 (oder 0) ist die Geschwindigkeit in beiden Richtungen gleich. Hat CV#95 z.B.
  • Seite 14: Anschluss Einer Zusatzfunktion An T125

    Weitere Hinweise und Tipps zur Anwendung des Decoders erhalten Sie im Internet : www.kuehn-digital.de 7. Anwendungshinweise für Decoder T125,T145 7.1. Anschluss einer Zusatzfunktion an T125 Um bei dem Decoder T125 eine Zusatzfunktion (z.B. Dampfgenerator) anzuschließen, müssen die gelb Licht blau Licht Funktionsausgänge...
  • Seite 15: Verwendung Des Decoders Mit Intellibox / Twincenter

    Licht blau leuchtung hinten vorn stellung entspricht dem Auslieferungszustand des weiß Decoders T125. Die Einstellung wird im User- gelb Konfigurationsregister 1 (CV#56) vorgenommen. 2x1N4148 Dazu ist in diesem Register Bit 0 zu löschen grau Damit die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird, orange wenn entweder das vordere Lämpchen oder das...
  • Seite 16: Garantiebestimmungen

    Anleitung T125/T145 Werden mit der Intellibox "lange" Adressen gelesen oder programmiert, so setzt die Intellibox den Decoder automatisch auf die Nutzung der erweiterten Adresse (CV#29, Bit 5=1). Der Decoder fährt demzufolge nicht mehr unter seiner kurzen Adresse. Sie müssen die Nutzung der kurzen Adresse durch das Löschen von Bit 5 in CV#29 wieder aktivieren.

Diese Anleitung auch für:

T145

Inhaltsverzeichnis