Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung T65
Der Decoder T65 ist ein Multiprotokolldecoder, der kompatibel zum NMRA-DCC-
Standard ist, sowie mit dem Märklin-Motorola-Format angesteuert werden kann. In
analogen Anlagen ist der Betrieb mit Gleich- oder Wechselstrom möglich.
Durch die hochfrequente Motoransteuerung ist der Decoder zur Ansteuerung von
Gleichstrom- und Glockenankermotoren (z.B. von Faulhaber) geeignet.
Diese Anleitung gilt für folgende Decodertypen :
Decoder
ausgänge (inkl. Licht)
T65
T65-P
Technische Daten und Merkmale :
• kurze und erweiterte (4stellige) Adressen mit 14, 28 und 128 Fahrstufen (DCC)
• im Motorola-Format 255 Adressen und 14 oder 27 Fahrstufen
• konventioneller Betrieb mittels Gleich- oder Wechselstrom (mit Umschaltpuls)
• RailCom® (bidirektionale Kommunikation, nur nutzbar bei DCC-Ansteuerung)
• Bremsmodus mittels asymmetrischer DCC-Digitalspannung
• parametrierbare Lastregelung
• hochfrequente (16/32kHz) und niederfrequente Motoransteuerung
• schaltbarer Rangiergang, schaltbare Verzögerungen
• einstellbare Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit
• Programmierung während der Fahrt möglich
• Funktionsausgänge mit programmierbaren Lichteffekten und Dimmfunktion
• SUSI-Schnittstelle
• maximale Fahrspannung (im Digitalbetrieb)
• maximaler Motorstrom
• maximaler Strom pro Funktionsausgang
• Gesamtbelastbarkeit (Analogbetrieb/Digitalbetrieb)
• Betriebstemperatur
• Abmessungen T65 (in mm)
Der Decoder besitzt Schutzvorrichtungen gegen Überströme an den Motor- und
Funktionsausgängen. Damit sind jedoch Beschädigungen z.B. durch Kurzschlüsse
zwischen Stromaufnehmer und Motor, Kurzschluss zwischen Motorausgang und
Lokfahrgestell und Überlastung des Decoders nicht ausgeschlossen.
Anzahl Funktions-
6
6
NMRA-DCC/Motorola
Lok-Decoder T65
mit Lastregelung
Schnittstellen-Stecker
nach NEM652
nein
ja, 8-polig (NEM652)
Artikel-Nr.
82710
82720
24 V
1,1 A
0,3 A
1,4 A
0 bis 60°C
ca. 22 x 13,8 x 2,4
kuehn
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kuehn T65

  • Seite 1 NMRA-DCC/Motorola Lok-Decoder T65 mit Lastregelung Der Decoder T65 ist ein Multiprotokolldecoder, der kompatibel zum NMRA-DCC- Standard ist, sowie mit dem Märklin-Motorola-Format angesteuert werden kann. In analogen Anlagen ist der Betrieb mit Gleich- oder Wechselstrom möglich. Durch die hochfrequente Motoransteuerung ist der Decoder zur Ansteuerung von Gleichstrom- und Glockenankermotoren (z.B.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    RailCom......................3 Einbau des Decoders..................4 3.1. Vorbereitung ....................4 3.2. Strombelastbarkeit..................4 3.3. Einbau des Decoders T65-P (Decoder mit Schnittstellenstecker) ..5 3.4. Einbau des Decoders T65 (Kabelanschluss) ......... 5 3.5. Überprüfung des korrekten Einbaus............7 Decoder einstellen..................8 4.1. Allgemeine Hinweise zum Einstellen ............8 4.2.
  • Seite 3: Funktionen Des Decoders

    Anleitung T65 2. Funktionen des Decoders 2.1. Betriebsarten Der Decoder erkennt automatisch die Digitalformate DCC und Motorola. Wird er auf analogen Anlagen eingesetzt kann die Ansteuerung mittels Gleich- oder Wechselspannung erfolgen. Im Digitalbetrieb ist der Decoder auf die Adresse 3 eingestellt. Die Taste F0 schaltet fahrtrichtungsabhängig die Beleuchtung (Ausgang A und B).
  • Seite 4: Einbau Des Decoders

    Stromaufnahme des Motors unter Volllast wesentlich bei der Auswahl des richtigen Decoders. Der Decoder T65 kann einen Motorstrom von 1,1 A liefern. Angaben über die Stromaufnahme beziehen sich in der Regel auf eine Spannung von 12 oder 14Volt. Liegt die Digitalspannung Ihrer DCC-Zentrale höher (z.B. Roco „Digital is Cool“, Lenz „Compact“, LGB, Intellibox), steigt die Stromaufnahme an und kann...
  • Seite 5: Einbau Des Decoders T65-P (Decoder Mit Schnittstellenstecker)

    Anleitung T65 3.3. Einbau des Decoders T65-P (Decoder mit Schnitt- stellenstecker) Nach dem Öffnen der Lok entfernen Sie den Markierung für Pin 1 Brückenstecker aus der Schnittstellenbuchse auf orange der Schaltplatine der Lok. An die Stelle des grau orange Brückensteckers stecken Sie den Schnittstellen-...
  • Seite 6 Anleitung T65 4) Besitzt Ihre Lok einen Gleichstrommotor, löten Sie den orangen Anschluss- draht an den Motoranschluss, der vor Einbau des Decoders mit dem rechten Radschleifer verbunden war. Löten Sie den grauen Anschlussdraht an den Motoranschluss, der vorher mit dem linken Radschleifer verbunden war. Die Entstörelemente, die vor Einbau des Decoders mit dem Motor Ihrer...
  • Seite 7: Überprüfung Des Korrekten Einbaus

    Wert 7 eingestellt ist. Wenn der Test erfolgreich war, kann die Lok auf das Streckengleis der DCC-Zentrale gestellt werden. Der Decoder T65 zeigt einen Kurzschluss durch Blinken der Stirnlampen an. Schalten Sie in diesem Fall sofort die Spannung ab! Achtung: Auf dem Pro- grammiergleis kann trotz Motorkurzschluss eine Rückmeldung an die Zentrale...
  • Seite 8: Decoder Einstellen

    4. Decoder einstellen 4.1. Allgemeine Hinweise zum Einstellen Der kuehn – Decoder kann durch die Programmierung von so genannten Konfigurationsvariablen (CV’s) an Ihre Lokomotive und das von Ihnen gewünschte Betriebsverhalten angepasst werden. Folgen Sie bei der Programmierung den Hinweisen in der Betriebsanleitung Ihrer Digital-Zentrale. Die Programmierung auf dem Programmiergleis kann durch Physical Register Addressing, Paged CV Addressing oder Direct Mode Addressing erfolgen.
  • Seite 9 Anleitung T65 programmiert aber nicht ausgelesen werden. Der Wertebereich dieser Zentrale geht nur von 1 bis 99, sie ist daher für die Programmierung des Decoders nur eingeschränkt nutzbar. Programmierung mit der Zentrale compact von Lenz : Mit Zentralen der Version 3.1 können Sie nur die Register R1 bis R6 programmieren. Mit den neueren Versionen können Sie alle CVs programmieren und...
  • Seite 10: Reset Des Decoders

    Anleitung T65 Anpassung an den DCC-Wertebereich von 0 bis 255 zu erreichen. Programmieren mit Märklin® „Mobile Station“ oder „Central Station“ Sie können mit beiden Geräten die CVs 1 bis 80 einstellen. Der mögliche Wertebereich ist auf 1 bis 80 begrenzt. Bitte entfernen Sie vor dem...
  • Seite 11 Anleitung T65 CV-Nr. Bedeutung Werte- Ausliefer- Ihre bereich ungswert Werte CV#36 Ausgangs-Zuordnung F2 0...255 CV#37 Ausgangs-Zuordnung F3 0...255 CV#38 Ausgangs-Zuordnung F4 0...255 CV#39 Ausgangs-Zuordnung F5 0...255 CV#40 Ausgangs-Zuordnung F6 0...255 CV#41 Ausgangs-Zuordnung F7 0...255 CV#42 Ausgangs-Zuordnung F8 0...255 CV#43 Ausgangs-Zuordnung F9 0...255...
  • Seite 12: Beschreibung Der Konfigurationsregister

    Anleitung T65 CV-Nr. Bedeutung Werte- Ausliefer- Ihre bereich ungswert Werte CV#123 Abrückzeit 0...9 CV#124 Abrückgeschwindigkeit 0...255 CV#126 Höchstgeschwindigkeit Analog-Mode 0...255 CV#127 Unterversion Software >=1 4.4. Beschreibung der Konfigurationsregister • CV#1 Basisadresse ,CV#17,18 erweiterte Adresse : Die Basisadresse kann Werte von 1 bis 127 haben. Benötigen Sie mehr Adressen, dann verwenden Sie den erweiterten Adressmodus (CV#17 und 18).
  • Seite 13 • CV#4 Verzögerungsrate : Der Wert in dieser CV definiert die Bremsverzögerung in der Wertigkeit analog zu CV#3. • CV#7,8 : Hier finden Sie die Herstellernummer (kuehn – Decoder besitzen immer die Nummer 157) und die Versionsnummer des Decoders. • CV#9 Motoransteuerfrequenz : Diese CV definiert die Motoransteuerfrequenz.
  • Seite 14 Anleitung T65 • CV#13,14 Analogmode-Funktionsstatus (Vitrinenmodus): Der Inhalt dieser Register bestimmt, welche Funktionen im reinen Analogbetrieb eingeschaltet werden sollen. Die Funktion F0 (Licht) wird im Analogbetrieb immer eingeschaltet. Sollen z.B. die Funktionen F1 und F3 im Analogmodus eingeschaltet werden, ist in die CV#13 ein Wert von 1+4=5 einzutragen. Die Funktionen schalten in Abhängigkeit von den Einstellungen in den Mapping-...
  • Seite 15 Anleitung T65 anhalten. Dazu ist in CV#27 ein Wert von 16+32=48 zu programmieren. In dieser Betriebsart wird der Analogbetrieb abgeschaltet. • CV#28 RailCom-Einstellungen • CV#29 Konfigurationsregister : Festlegung der grundsätzlichen Eigenschaften des Decoders, z.B. Fahrstufenzahl (14 oder 28) und Adressmodus (kurze oder erweitert Adressen).
  • Seite 16 Anleitung T65 In der Grundeinstellung werden je nach Fahrtrichtung die Ausgänge A und B geschaltet (Spitzenlicht der Lok). Ausgang C wird mit F1 und Ausgang D wird mit F2 geschaltet. Die Ausgänge E und F werden, falls kein SUSI-Modul angeschlossen ist, mittels F5 bzw. F6 geschaltet (siehe auch CV#56) CV-Nr.
  • Seite 17 Anleitung T65 Der Zahlenwert für den gewünschten Lichteffekt (siehe rechte Spalte) wird zu den Einschaltbedingungen addiert und die Summe in das entsprechende Effektregister programmiert. Ein Wert von 0 schaltet alle Effekte des Ausgangs aus, es gibt dann nur die Zustände EIN und AUS. Die Blinkeffekte Phase A und B sind entgegengesetzt und somit für Wechselblinker nutzbar.
  • Seite 18 Anleitung T65 *) Bei Lenz digital werden die Bits entgegen der NMRA-Norm von 1 bis 8 nummeriert. • CV#57: Hier können Sie festlegen, welche Decoderausgänge beim Ein- schalten des Rangiergangs (siehe CV#58) eingeschaltet werden. Die Zahlen- werte der im Rangiergang aktivierten Ausgänge müssen addiert werden.
  • Seite 19 Anleitung T65 1=1 Sec ... 9=9 Sec. Mit der Einerstelle (x0..x8) von CV#63 wird die Halterate (Spannungsabsenkung) nach Ablauf der Anzugszeit bestimmt, 0 bedeutet keine Absenkung, 7 größte Absenkung (geringste Haltespannung). Mit dem Wert 8 schaltet die Kupplung nach Ablauf der Anzugszeit komplett aus. Für die Kupplung der Firma Krois Modell wird der Wert 48 (4 Sec.
  • Seite 20: Problembehebung

    Anleitung T65 CV#113 Häufigkeit Zufallsgenerator : Mit dieser CV kann der kleinste zeitliche Abstand von Zufallsereignissen eingestellt werden. Die Zeitdauer kann von 32ms (z.B. für Simulation Feuerstelle) bis zu 16 Sekunden für Zufallsbeleuchtungen variieren. Eingabe-Wert Min. Abstand Eingabe-Wert Min. Abstand...
  • Seite 21 Anleitung T65 die Zentrale befindet sich im Modus 14/27 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus 28 Stufen. Lok fährt im Modus mit 128 Fahrstufen nicht mehr : Der Decoder akzeptiert die Befehle des 128-Stufen-Modus nur, wenn Bit 1 im Konfigurationsregister (CV#29) gesetzt ist z.B. bei einem Wert 2 oder 6.
  • Seite 22: Anwendungshinweise

    Anleitung T65 6. Anwendungshinweise 6.1. Anschluss eines Speicherkondensators Der Decoder T65 besitzt einen Kurzzeitspeicher für den Funktionszustand (Fahrstufe, eingeschaltete Funktion). Nach einer kurzzeitigen Spannungs- unterbrechung kehrt der Decoder so direkt zur alten Fahrstufe zurück, ohne erst wieder von Null zu beschleunigen.
  • Seite 23: Garantiebedingungen

    Anleitung T65 verbinden Sie die Anode der LED mit dem blauen Draht des Decoders (oder mit dem Chassis der Lok). Die Kathode der LED wird über einen Vorwiderstand mit dem Funktionsausgang des Decoders verbunden. Die Widerstandswerte hängen vom LED-Typ und der Helligkeit ab, üblich sind Werte von 2,2 bis 4,7 kOhm.
  • Seite 24 Anleitung T65 Märklin® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen RailCom® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH, Gießen Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte erfragen Sie die zuständige Entsorgungsstelle bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler.

Diese Anleitung auch für:

82720T65-p82710

Inhaltsverzeichnis