Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Des Korrekten Einbaus - Kuehn N025 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung N025
der weiße Anschlußdraht mit dem in Fahrtrichtung vorderen und der gelbe An-
schlußdraht mit dem hinteren Birnchen verbunden. Den noch freien Pol der
Birnchen schließen Sie an den blauen Anschlußdraht an. Bei der Verwendung
von LEDs verbinden Sie die Anoden mit dem blauen Anschlußdraht. Die Kath-
oden werden über einen Vorwiderstand (ca. 1kΩ/0,125W) an den gelben bzw.
weißen Anschlußdraht angeschlossen.
Bei Benutzung der Ausgänge für richtungsunabhängiges Licht und eine
Zusatzfunktion wird der weiße Anschlußdraht mit der Beleuchtung und der gelbe
Anschlußdraht mit der Zusatzfunktion verbunden. Den noch freien Pol des
Birnchens und der Zusatzfunktion schließen Sie an Lokrahmen oder einen
Radschleifer an.
7) Um Zusatzeinrichtungen (z.B. Dampfgenerator) mit
voller Leistung anzuschließen, wird eine positive Ver-
sorgung für die Funktionsausgänge (entspricht blauem
Draht bei H0-Decodern) benötigt. Diese kann mittels
zweier Dioden entsprechend Abb.5 erzeugt werden. Die
positive Versorgung ist auch am Decoder vorhanden, den
Anschlußpunkt entnehmen Sie dem Internet.
8) Anschließend sollte nochmal die gesamte Verdrahtung, der
Decoder und die Motoranschlüsse auf eventuelle Kurzschlüsse untersucht werden.
9) Befinden sich Metallteile in der Nähe des Decoders, kleben Sie diese mit
Isolierband ab. Wickeln Sie den Decoder nicht in Isolierband ein, da dadurch die
Wärmeabfuhr behindert wird. Der Decoder kann so thermisch überlastet werden.
Fixieren Sie den Decoder z.B. mit doppelseitigem Klebeband in der Lok.
Die Bauteile des Decoders dürfen auf keinen Fall Metallteile des Lok-
fahrgestells oder Gehäuses berühren. Die Motoranschlüsse dürfen keine
Verbindung zu Radschleifern oder Lokfahrgestell haben. Dadurch
verursachte Kurzschlüsse führen zur Zerstörung des Decoders.
4. Überprüfung des korrekten Einbaus
Der erste Test sollte auf einem Gleisabschnitt mit Strombegrenzung durchgeführt
werden, z.B. auf dem Programmiergleis Ihrer DCC-Zentrale. Bei Intellibox und
TwinCenter schalten Sie zuerst in den Programmiermode. Stellen Sie dann die Lok auf
das Programmiergleis und lesen Sie die Basisadresse (CV#1) aus. Sie enthält bei allen
neuen Decodern den Wert 03. Falls keine Rückmeldung erfolgt, überprüfen Sie die Ver-
drahtung der Motoranschlüsse bzw. Stromabnehmer. Mit der "alten Anrnoldzentrale" ist
das Auslesen der Adresse nicht möglich. Lesen Sie statt dessen die Startspannung (R2=2
Balken) aus, die bei allen neuen Decodern auf den Wert 7 eingestellt ist. Wenn der Test
erfolgreich war, kann die Lok auf das Streckengleis der DCC-Zentrale gestellt werden.
(entsp. blau)
gelb
weiß
2 x 2N4148
schwarz
Abb. 5
5
rot

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis