Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuehn N025 Anleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung N025
14/27 Stufen. Die Betriebsarten zwischen Decoder und Zentrale müssen immer
übereinstimmen. Den Decoder stellen Sie auf 28 Fahrstufen ein, indem Sie CV#29
(bzw. R5) z.B. mit dem Wert 2 oder 6 programmieren.
Licht lässt sich nicht Ein- bzw. Ausschalten :
Die Betriebsart der Lokomotive und der Zentraleinheit sind nicht gleich, d.h. die
Zentrale befindet sich im Modus 14/27 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus
28 Stufen.
Lok fährt im Modus mit 128 Fahrstufen nicht mehr :
Der Decoder akzeptiert die Befehle des 128-Stufen-Modus nur, wenn Bit 1 im
Konfigurationsregister (CV#29) gesetzt ist z.B. bei einem Wert 2 oder 6.
Beim schnellen Beschleunigen "stottert" die Lok :
In der Beschleunigungsphase ist die Stromaufnahme des Motors besonders hoch.
Wird die Strombelastung des Decoders überschritten, schaltet dieser den Motor ab
und versucht erneut zu beschleunigen. Reduzieren Sie die Digitalspannung
(Einstellung der Zentrale, geringere Trafospannung) oder erhöhen Sie die
Anfahrverzögerung in CV#3.
Beim Fahrtrichtungswechsel Blinken die Lampen :
Beim Fahrtrichtungswechsel werden auch die Lampen umgeschaltet. Ist der
Einschaltstrom der Lampen zu hoch schaltet der Decoder alle Ausgänge ab und
unternimmt Einschaltversuche (dadurch das Blinken). Dimmen Sie die
Funktionsausgänge (siehe CV49-52) oder verwenden Sie Lampen mit einer
Nennspannung von mehr als 16 Volt.
Die Lokadresse lässt sich mit der "alten Arnoldzentrale" nicht auslesen:
Die Zentrale verwendet zum Auslesen einen alten, nicht mehr gebräuchlichen DCC-
Befehl. Sie können die Adresse jedoch programmieren. Die dabei auftretende
Fehlermeldung entsteht beim Kontrolllesen der Zentrale und kann ignoriert werden.
Im Analogbetrieb wechselt die Fahrtrichtung erst später:
Der Decoder besitzt ein Kurzzeitspeicher (etwa 5 Sekunden), der für einen gleich-
mäßigen Betrieb auch bei schlechtem Gleiskontakt sorgt. Bei Richtungsänderung
mittels Analogtrafo wird deshalb zuerst kurz die alte Fahrtrichtung eingestellt bis die
neue Richtung bestimmt ist.
Die Lok fährt mit Lastregelung langsamer als ungeregelt:
Die Regelung muß sich eine Reserve lassen, sonst kann an einer Steigung kein
„Gas" mehr gegeben werden und die Lok würde langsamer.
Weitere Hinweise und Tipps zur Anwendung des Decoders erhalten Sie im
Internet : www.kuehn-digital.de
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis