Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA PH72 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
6.1
Hinweise für den optimalen Betrieb des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
6.2
Reinigung der pH-Elektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
6.3
Austausch des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
6.4
Wiederbefeuchten einer Glaselektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
6.5
Auffüllen der Elektrode mit Fülllösung (KCl-Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-4
6.6
Reinigen und Trocknen der Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
6.7
7 FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1
7.1
Ursachen für abweichende Messwerte und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1
7.2
Fehlermeldungen, Fehlerquellen und Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
7.3
Ursachen für abweichende Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5
7.4
Weitere Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-6
8 ORP-METER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
8.1
ORP-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
8.2
Wartung von ORP-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2
8.3
Überprüfung des ORP-Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
9 TECHNISCHE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-1
9.1
Messprinzip des pH-Meters (Glaselektroden-Methode) . . . . . . . . . . . . . . . .9-1
9.2
Zusammenhang zwischen der Spannung und dem pH-Wert . . . . . . . . . . .9-2
9.3
Temperaturkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
9.4
Das Asymmetriepotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
9.5
Die Alkali-Abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
9.6
Die Säure-Abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-7
9.7
Kalibrierungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
9.8
ORP (Oxiudations-Reduktions-Potential) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
9.9
Referenzelektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
9.10 Werkstoffe der medienberührten Teile des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
9.11 Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
11 WERKSTOFF-SICHERHEITS-DATENBLATT (WSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .WSD-1
IM 12B03D02-01D-E
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis