Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-
anleitung
Modell PH71
Taschen-pH-Meter
IM 12B03D01-01D-E
IM 12B03D01-01D-E
1. Ausgabe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YOKOGAWA PH71

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Modell PH71 Taschen-pH-Meter IM 12B03D01-01D-E IM 12B03D01-01D-E 1. Ausgabe...
  • Seite 2 VORWORT Danke, dass Sie sich für das Taschen-pH-Meter Modell PH71 entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung zur Kennzeichnung sicherheitsrele- vanter Punkte eingesetzt: : Zeigt an, dass ernsthafte Personenschäden die Folge sein können, wenn WARNUNG der Anwender sich nicht an die angegebenen Anweisungen hält.
  • Seite 3 Darstellung der Zeichen in der LC-Anzeige Die alphanumerischen Zeichen werden in der LC-Anzeige wie folgt dargestellt: Alphabet Anzeige Alphabet Anzeige Numerals Anzeige Alle Anzeigensegmente F00.EPS Hinweis zu den in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispielen Die in diese Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigen sind nur als Beispiele zu betrachten. Die tatsächliche Anzeige kann davon abweichen, je nach eingestellten Parametern oder Typ des angeschlossenen Sensors.
  • Seite 4 Garantie ausgenommen. Bei Inanspruchnahme der Garantie sind alle Teile, die als fehlerhaft erachtet werden, zur Reparatur oder zum Ersatz (im Ermessen von Yokogawa) an die zuständige Vertriebsstelle zu schicken (frei). Die folgenden Punkte sind in einem der Sendung beiliegenden Schreiben aufzuführen:...
  • Seite 5 PH71-Kit ........
  • Seite 6 6 WARTUNG ............6-1 Hinweise für den optimalen Betrieb des Geräts .
  • Seite 7 Auf der Selbstdiagnosefunktion basierende Fehlermeldungen werden ausgegeben. Große, übersichtliche LC-Anzeige Auf der Anzeige können gemessener pH-Wert, Temperatur der Lösung und Datum/Uhrzeit gut abgelesen werden. Kompakt, leicht und handlich Der PH71 liegt gut in der Hand und hat einen stabilen Stand auf dem Tisch. IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 8 1.2 Technische Daten Messbereiche 0 bis 14 pH Temperatur : 0 bis 100 °C Auflösung pH-Eingang : 0,01 pH Temperatur : 0,1 °C Wiederholbarkeit (ohne Sensor) pH: ± 0,01 pH ± 1 Digit Genauigkeit (Temperatur) ± 0,7 °C (0 bis 70 °C) ±...
  • Seite 9 Überprüfen Sie den Inhalt der Sendung sofort nach Erhalt auf deren Vollständigkeit, wozu Sie die Packungsteile mit den Modell- und Zusatzcodes in der Liste der Positionen in Abschnitt 1.4 („PH71-Kit“) vergleichen können. Überprüfen Sie Meter und Sensor auf mögliche Schäden. Nehmen Sie hierfür die Abschnitte 1.5 „Meter PH71 –...
  • Seite 10 1.4 PH71-Kit Teilebezeichnung Taschen-pH-Meter Geräte-Karte 2 Batterien, Größe AA Bedienungs- und Kurzanleitung Anti-Rutsch-Pads (2 Stk.) Trageriemen Geräte-Karte Nicht-nachfüllbarer KCl-pH-Sensor Nachfüllbarer KCl-pH-Sensor pH-Sensor Typ „Nadelelektrode” pH-Sensor Typ „Testelektrode” Wattestäbchen für die Reinigung Kurzanleitung Standardlösung pH 4 (50 ml) Standardlösung pH 7 (50 ml) Kalibrierflaschen (2 Stk.)
  • Seite 11 1.5 Meter PH71 – Bezeichnung der Teile und Funktionen O-Ring Sensorkabelanschluss Anschluss an den zuge- hörigen pH-Sensor. Ösen für den Trageriemen Anzeige gleichzeitige Anzeige von pH und Temperatur Befestigungsschraube für den Tastenbedienfeld Deckel des Batteriefachs Typenschild PERSONAL pH METER PH71 MODEL S1.0...
  • Seite 12 1.6 Sensoren: Typen, Bezeichnung der Teile und Funktionen Folgende für die Verwendung mit dem Taschen-pH-Meter Modell PH71 geeignete Sensoren sind erhältlich: pH-Sensoren Allgemeine Ausführung (Nachfüllbare und nicht-nachfüllbare KCl-Sensoren), pH- Sensor des Typs „Nadelelektrode“ und ein pH-Sensor des Typs „Testelektrode“. Den geeigneten Sensor für Ihr Modell entnehmen Sie den Angaben zum Modell- und Zusatzcode auf dem Typenschild des...
  • Seite 13 Nicht-nachfüllbarer KCl-Kombi-pH-Sensor Nachfüllbarer KCl-Kombi-pH-Sensor PH71 - 11 - - AA PH71 - 21 - - AA PH71 - 13 - - AA PH71 - 23 - - AA Typenschild Typenschild ( PH72SN-21-AA, PH72SN-23-AA) ( PH72SN-11-AA, PH72N-13-AA ) Sensorkabel Wasserfeste Schutzhülle...
  • Seite 14 1.7 Optionen (separat erhältlich) Folgende Optionen sind für das Taschen-pH-Meter Modell PH71 erhältlich. Bei der Bestellung bitte immer die Teilenummer mit angeben. Standardlösung pH 9 Weiche Tragetasche Sensorständer (Teilenr. : K9220XF) (Teilenr. : B9269KJ) (Teilennr. : K9220XN) Einheit: mm Zur Verwendung bei der Kalibrie- Mit der weichen Tragetasche Dient als Halterung für den...
  • Seite 15 2 O-Ringe für die Anschlüsse 1 Feuchthaltekappe F010801.EPS O-Ringe und Dichtungen stellen wichtige Teile dar, da sie die Wasserdichtigkeit des PH71 gewährleisten. Tauschen Sie diese Teile nach Bedarf aus. Für den Austausch siehe Abschnitt 6.7 „Lagerung und Austausch von O-Ringen und Dichtungen“...
  • Seite 16 IM 12B03D01-01D-E 1-10...
  • Seite 17 2. VORBEREITUNG 2.1 Batterien einlegen Legen Sie zuerst neue Batterien in das Gerät ein. VORSICHT Legen Sie die Batterien in einer Umgebung mit möglichst geringer Luftfeuchtigkeit ein. Wenn Sie die Batterien einlegen, achten Sie stets auf die richtige Polarität gemäß der Abbil- dung im Batteriefach.
  • Seite 18 Es können auch Sensoren, die für die Metertypen PH81 oder PH82 geeignet sind, ange- schlossen werden. Werden diese Sensoren mit dem PH71 verwendet, ist jedoch keine Wasserdichtigkeit gewährleistet, was an der unterschiedlichen Ausführung der Hülle des Anschlusssteckers liegt.
  • Seite 19 2.3 Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Sie erstmalig Batterien eingelegt haben, stellen Sie anschließend Datum und Uhrzeit ein. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung nicht übernommen wird, wenn Sie das Gerät ausschalten, bevor die Minuteneinstellung abgeschlossen wurde. In diesem Fall ist die Datums- und Uhrzeiteinstellung beim nächsten Einschalten vorzunehmen.
  • Seite 20 Verfahren wird in Abschnitt 5.3 (2) „Anzeige für die manuelle Temperatureinstellung (M.tP)“ erläutert. Die Temperaturkompensation wird aufgrund des in der Anzeige des Meters PH71 darge- stellten Temperaturwerts vorgenommen. Falls ein auf der Anzeige dargestellter Tempe- raturwert von dem tatsächlichen Temperaturwert der zugrundeliegenden Probe abweicht, kann auch bei dem angezeigten pH-Messwert ein Fehler vorliegen.
  • Seite 21 2.6 pH-Kalibrierung Das Meter PH71 muss vor der Messung kalibriert werden, wenn: • es lange Zeit gelagert wurde. • die Elektrode gereinigt wurde. • andere Gründe vorliegen. Die Vorgehensweise bei der Kalibrierung wird in Kapitel 4 „Kalibrierung“ erläutert Hinweis: Kalibrierergebnisse werden im Gerät gespeichert, wenn die Batterien ausgetauscht werden.
  • Seite 22 IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 23 übersteigen. Außerdem sollten Sensor und Meter nicht in stark korrosiven Lösungen, wie z. B. Lösungen mit Salzsäureanteil, verwendet werden. (4) Reinigen Sie das Gehäuse des PH71 stets von Ablagerungen mit einem weichen Lappen oder Baumwolltuch. Falls nötig, verwenden Sie zusätzlich ein neutrales Reinigungsmittel.
  • Seite 24 3.2 Messverfahren Eintauchen des Sensors Tauchen Sie den Sensor so ein, dass der Teil mit der Schutzhülle unter den Pegel der Probenlösung taucht. Der Sensor muss nicht tief eingetaucht werden. Wird ein nachfüllbarer KCl-Sensor verwendet, muss der Pegel der Füllflüssigkeit über dem Pegel der zu messenden Lösung bleiben.
  • Seite 25 3.3 Messwertanzeigen Wird der Sensor in eine Probenlösung eingetaucht, erscheint auf der Anzeige der gemesse- ne pH-Wert. Es stehen drei verschiedene Arten von Messwertanzeigen zur Verfügung: die Standard-Messwertanzeige, die Messwertanzeige mit Datum und die Messwertanzeige mit Uhr. Drücken Sie die -Taste, um zwischen den drei Anzeigenarten umzuschalten.
  • Seite 26 (2) Datenspeicherung Wird während der Messung die DATA -Taste gedrückt, fängt das Symbol an zu blinken. Sobald Sie die -Taste drücken, werden die zuletzt gemessenen Daten im F/ENT Speicher des Geräts abgelegt. Daten, die gespeichert werden können, sind: gemessene Leitfähigkeit, gemessene Temperatur und Datum und Uhrzeit. Es lassen sich bis zu 300 Datenpositionen einschließlich der gelöschten, sich aber noch im Speicher befindlichen Daten speichern.
  • Seite 27 Die Kalibrierung mittels Standardlösungen wird durchgeführt, indem der pH-Wert einer zertifizierten Standardlösung gemessen wird und das pH-Meter auf diesen Messwert justiert wird. Das Meter PH71 kann automatisch oder manuell kalibriert werden. Der PH71 muss vor der Messung kalibriert werden, wenn: •...
  • Seite 28 Fehlermeldungen während der Kalibrierung Wenn das Gerät während des Kalibrierbetriebs eine Abweichung vom normalen Ablauf feststellt, kann in der Anzeige oder erscheinen. In einem solchen Fall ergreifen Sie geeignete Abhilfemaßnahmen gemäß Kapitel 7 „Fehler- suche“. Die Kalibrierung abbrechen Um eine Kalibrierung abzubrechen, drücken Sie oder .
  • Seite 29 4.1 Automatische Kalibrierung Bei der automatischen Kalibrierung erkennt das Taschen-pH-Meter Modell PH71 auto- matisch die verwendeten Standardlösungen und führt die Kalibrierung selbst unter Zuhil- fenahme der Werte in Tabelle 4.1 durch. Zwei Arten von Standardlösungen sind im Gerät einprogrammiert: NIST (Lösungen in Übereinstimmung mit japanischen Standards; werks- seitig voreingestellt) und US (Lösungen in Übereinstimmung mit US-amerikanischen Stan-...
  • Seite 30 • Verfahren Beispiel 1: 2-Punkte-Kalibrierung mit Standardlösungen pH7 und pH4 Wasser Warten bis Mess- POWER wert stabil bleibt. Standardlösung Sensor gründlich mit Sensor sorgfältig Wasser reinigen (oder in trocknen und in Wasser im Becherglas Standardlösung waschen. eintauchen. um automatische Kalibrierung zu wählen (AUto) Automatische Kalibrierung Automatische Kalibrierung des läuft (1.
  • Seite 31 Beispiel 2: Kalibrierung eines Sensors ohne integrierten Temperaturfühler* mit Standardlösung pH7 * pH-Sensoren Typ „Nadelelektrode“ oder „Testelektrode“ Thermometer Wasser Warten bis Mess- POWER wert stabil bleibt. Standardlösung Sensor gründlich mit Sensor sorgfältig Wasser reinigen (oder in trocknen und in Wasser im Becherglas Standardlösung waschen).
  • Seite 32 4.2 Manuelle Kalibrierung Werden andere Standardlösungen als die für die automatische Kalibrierung im Gerät vor- programmierten Lösungen verwendet (siehe Abschnitt 4.1), sollte die Kalibrierung manuell vorgenommen werden. Bei der 2-Punkte-Kalibrierung kann die manuelle Kalibrierung mit beiden Punkten durch- geführt werden oder einer der beiden Punkte manuell und der andere automatisch mit der spezifizierten Standardlösung kalibriert werden.
  • Seite 33 • Verfahren Beispiel 3: Manuelle Kalibrierung (2-Punkte-Kalibrierung) Wasser Warten bis Mess- POWER wert stabil bleibt. Standardlösung Sensor gründlich mit Sensor sorgfältig Wasser reinigen (oder in trocknen und in Wasser im Becherglas Standardlösung waschen). eintauchen. F/ENT manuelle Kalibrie- rung zu wählen (MAn) F/ENT Manuelle Kalibrierung...
  • Seite 34 IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 35 5. TASTEN- UND ANZEIGEFUNKTIONEN Auf dem Bedienfeld des Taschen-pH-Meters Modell PH71 befinden sich acht Folientasten. Das Gerät beinhaltet die folgenden Tastenfunktionen. • Anzeige von pH-Wert und Temperaturwert • Anzeige von pH-Wert und Datum und Uhrzeit • pH-Wert und Temperaturwert mit der HOLD-Funktion einfrieren •...
  • Seite 36 5.1 Tastenfunktionen : EIN/AUS-Taste POWER Halten Sie diese Taste bei ausgeschaltetem Gerät über eine Sekunde gedrückt, um das Meter einzuschalten. Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie diese Taste mindestens zwei Sekunden gedrückt halten. Werden innerhalb einer voreingestellten Zeitspanne keine Tasten betätigt, schaltet sich das Meter automatisch aus.
  • Seite 37 : Eingabe-Taste F/ENT Wird diese Taste während einer Messung gedrückt, schaltet die Anzeige in den Funktions- modus um. (Siehe Abschnitt 5.3 „Funktionsmodus“) Diese Taste dient auch zum Bestätigen von eingegebenen Daten. Signalton Wird eine Taste betätigt, reagiert das Gerät zur Bestätigung mit einem Piepsen als Signal- ton.
  • Seite 38 5.2 Anzeigepositionen Die einzelnen Positionen der Anzeige und ihre Beschreibung sind nachfolgend dargestellt. Batterie-Ladezustand Temperatureinstellbetrieb Manueller Betrieb Data-Betrieb HOLD-Betrieb Kalibriermodus Sensor-Überprüfungs-Betrieb (1) Anzeige des Ladezustands der Batterien Der Zustand der Batterien wird schrittweise angezeigt. Das Symbol zeigt eine volle Batterie an. Ein blinkendes -Symbol bedeutet, dass die Batterien fast leer sind und sofort ausgetauscht werden müssen.
  • Seite 39 5.3 Funktionsmodus Beschreibung Verschiedene Funktionen lassen sich im Funktionsmodus nutzen. Drücken Sie die F/ENT Taste, während sich das Gerät im Messbetrieb befindet, um zum Funktionsmodus umzuschalten. Hinweis: Wenn Sie den Funktionsmodus aufrufen, wird die letzte ausgewählte und ge- nutzte Position angezeigt. Schalten Sie mit den Tasten in der in der Ta- belle 5.1 dargestellten Reihenfolge durch die einzelnen Positionen.
  • Seite 40 (1) Anzeige der gespeicherten Daten (dAt) Gespeicherte Daten werden auf der Anzeige mit einm -Symbol dargestellt. Wenn Sie die Anzeigenseite öffnen, werden der letzte gespeicherte pH (mV)-Wert und Tempe- raturwert zusammen mit der Nummer der Datenposition, die links unten in der Anzeige blinkt, angezeigt.
  • Seite 41 um andere Datenpositionen anzuzeigen F/ENT Speichern von Tag und Monat Speichern der Jahreszahl der Datenposition Gespeicherte Messdaten DATA DATA Aktuellste DATA Datenposition Anzeigenseite "Speicherdaten löschen" Speichern der Uhrzeit DATA F/ENT DATA F/ENT Löschen der Speicher- daten F/ENT Wenn keine Daten im Speicher sind. F/ENT F050301.EPS IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 42 (2) Anzeige für die manuelle Temperatureinstellung (M.tP) Über diese Anzeige lässt sich der Temperaturwert einer Lösung in das Gerät eingeben, wenn ein Sensor ohne integrierten Temperaturfühler (pH-Sensoren Typ „Nadelelektrode“ und Typ „Testelektrode“) verwendet wird. Diese Einstellung muss nicht vorgenommen werden, wenn der angeschlossene Sensor einen integrierten Temperaturfühler besitzt. Der Einstellbereich umfasst -10,0 bis 110,0 °C.
  • Seite 43 (4) Anzeige zum Einstellen des Datums (dAtE) Hier lassen sich Jahr (vier Ziffern), Monat und Tag in der genannten Reihenfolge eingeben. Verwenden Sie die -Tasten, um jeweils Jahr, Monat und Tag auszuwählen, und drücken Sie anschließend , um jede Eingabe zu bestätigen. F/ENT Einstellung des Jahres Einstellung des Monats...
  • Seite 44 (6) Anzeige zum Einstellen der Alarmzeit (ALM) Auf dieser Anzeigenseite kann die Alarmuhr aktiviert/deaktiviert werden und auf Minuten und Sekunden eingestellt werden. Mit den -Tasten kann der gewünschte Alarmzyklus spezifiziert werden: 7 Tage (jeden Tag), 5 Tage (nur an Werktagen) oder einmal. Siehe Punkt (6) „Anzeige zum Einstellen der Uhrzeit (tIME)“, um die Uhrzeit für den Alarm einzu- stellen.
  • Seite 45 (7) Anzeige zum Einstellen der automatischen Ausschaltperiode (A.oFF) Hier wird die Zeit für die automatische Abschaltfunktion festgelegt. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb dieser festgesetzten Zeit keine Taste gedrückt wurde. Die Abschaltzeit kann im Bereich von 1 bis 120 Minuten eingestellt werden. Wird 0 spezifiziert, ist die automatische Abschaltfunktion deaktiviert.
  • Seite 46 (10) Anzeige zum Initialisieren der Kalibrierparameter (I.CP) Hier können die Parameter, die bei der Kalibrierung gespeichert wurden, mit den Standardeinstellungen überschrieben werden. Die Standardeinstellungen liegen für die Steilheit bei 1,000 und für das Asymmetriepotential bei 0,0 mV. F/ENT zum Um- schalten um Fort- zufahren...
  • Seite 47 (13) Anzeige zur Defragmentierung des Speichers (dFLG) Es lassen sich bis zu 300 Datenpositionen in den Speicher einschreiben. Nicht mehr be- nötigte Daten lassen sich individuell löschen (siehe Punkt (1) „Anzeige gespeicherter Da- ten“), was jedoch nicht bewirkt, dass neuer Speicherplatz frei wird, da die gelöschten Daten im Speicher verbleiben.
  • Seite 48 IM 12B03D01-01D-E 5-14...
  • Seite 49 6. WARTUNG 6.1 Hinweise für den optimalen Betrieb des Geräts Das Taschen-pH-Meter Modell PH71 ist sehr einfach in der Bedienung, stellt jedoch ein hochpräzises Messinstrument dar. Um stets genaueste Messergebnisse zu gewährleisten, sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Betriebsvorgänge Messung...
  • Seite 50 6.2 Reinigung der pH-Elektrode Schmutz oder Ablagerungen auf der Glaselektrode oder dem Flüssigkeitsdiaphragma beeinträchtigen häufig die genaue Messung. Daher ist es notwendig, je nach der Zusammensetzung der zu messenden Lösungen, in regelmäßigen Abständen eine Reinigung durchzuführen. VORSICHT Üben Sie auf den Glassensor keinen starken Druck oder andere physikalische Belastungen aus.
  • Seite 51 Nach 10 bis 20 Minuten Verdünnte Salz- Reinigungswasser säure (0,1 mol/l) In verdünnter Salzsäure Gründlich in Wasser spülen F0602.EPS (0,1 mol/l) einweichen Abbildung 6.2 Säurespülung 6.3 Austausch des Sensors Da jeder Sensor mit der Zeit chemischen Veränderungen unterliegt, verschlechtert sich seine Leistung nach und nach.
  • Seite 52 6.5 Auffüllen der Elektrode mit Fülllösung (KCl-Lösung) Das Auffüllen einer Elektrode ist nur erforderlich, wenn ein nachfüllbarer KCl-Kombi-Sensor verwendet wird. Die Fülllösung in einer Elektrode diffundiert während der Messung stets durch das Flüssigkeitsdiaphragma hindurch und nimmt so stetig ab. Fällt der Pegel der Fülllösung bis zu dem in Abbildung 6.3 dargestellten Pegel ab, muss die Elektrode mit der mitgelieferten 3,3 mol/l KCl-Lösung aufgefüllt werden.
  • Seite 53 6.6 Reinigen und Trocknen der Anschlussstecker Verschmutzte Isolierungen zwischen Anschlussstecker und Anschlussbuchse können ungenaue Messungen verursachen. Um Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit, die schadhafte Isolierungen hervorrufen können, zu entfernen, reinigen Sie die Anschlüsse mit einem trockenen Baumwolllappen oder einem mit reinem Alkohol getränkten Tuch. Falls nötig, verwenden Sie zum Trocknen einen Fön.
  • Seite 54 O-Ring vor Verschmutzungen zu schützen. Verschmutzungen können zu einer ungenügenden Isolierung der Anschlüsse oder zu undichten O-Ringen führen. (3) Legen Sie keinen Gegenstand auf den Sensor oder auf das Meter Modell PH71. Setzen Sie die ein befeuchtetes Baumwoll-Pad enthaltende Feuchthaltekappe auf den Sensor auf.
  • Seite 55 Legen Sie die Dichtung in die Vertiefung um das Batteriefach so ein, dass der gebogene Teil der Dichtung genau in die vorgesehene Aussparung passt. Die Dichtung ist von der Vorder- und Rückseite genau symmetrisch. Dichtung PH71, oben Aussparung F060702.EPS IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 56 IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 57 (2) Verbrauchsmaterialien mit abgelaufenem Verfallsdatum (3) Störung Treten Probleme auf, stellen Sie die Ursachen fest und leiten Sie die in Abschnitt 7.2 beschriebenen Fehlerbehebungsmaßnahmen ein. Wenn Sie die Fehlerursache nicht finden können, wenden Sie sich an Ihre Yokogawa-Vertretung. Instabile Messwerte Symptome Abnormale Messwerte...
  • Seite 58 7.2 Fehlermeldungen, Fehlerquellen und Fehlerbehebung Tabelle 7.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung* Beschreibung Auftreten Err1 Instabile Eingangsspannung Während der Err2 Abnormales Asymmetriepotential Kalibrierung Err3 Abnormale Steilheit oder Kalibriertemp. Err4 Außerhalb des Messbereichs Während der Err5 Außerhalb des Temp.-Messbereichs Messung Err6 Fehler in interner Elektronik *1: Zu den angezeigten Zeichen siehe „Tabelle der anzeigbaren Zeichen”...
  • Seite 59 (2) Err2 Abnormales Asymmetriepotential Dieser Fehler kann während der Kalibrierung auftreten. Die Leistung eines Sensors verschlechtert sich mit der Zeit und die Eingangsspannung weicht mehr und mehr von der ursprünglichen Eingangsspannung ab. Wird die Differenz zwischen der ursprünglichen und der aktuellen Eingangsspannung so erheblich, dass sie nicht mehr durch die Kalibrierung kompensiert werden kann, wird eine Fehlermeldung Err2 angezeigt.
  • Seite 60 (4) Err4 Außerhalb des Messbereichs Dieser Fehler kann während der Kalibrierung auftreten. Das Taschen-pH-Meter Modell PH71 kann den pH-Wert einer Lösung im Bereich von 0 bis 14 pH messen. Über- oder unterschreitet der pH-Wert der gemessenen Lösung diesen Bereich deutlich (-2 pH oder niedriger und 16 pH oder höher), wird eine Fehlermeldung Err4 angezeigt.
  • Seite 61 (5) Err5 Außerhalb des Temperatur-Messbereichs Dieser Fehler kann während der Kalibrierung auftreten. Mit dem Taschen-pH-Meter Modell PH71 kann ein Sensor der allgemeinen Ausführung im Temperaturbereich von 0 bis 80 °C und Sensoren Typ „Nadelelektrode“ und Typ „Testelektrode“ im Temperaturbereich von 0 bis 100 °C verwendet werden. Ist die Be- triebstemperatur deutlich außerhalb dieses Temperaturbereichs (unter -10,0 oder über...
  • Seite 62 7.4 Weitere Betriebszustände • Ein Alarmsignal ertönt Für den Alarm kann spezifiziert werden, dass ein Signalton zu der festgelegten Alarmzeit ertönt. Siehe Abschnitt 5.3 (7) „Anzeige zur Einstellung der Alarmzeit (ALM)“. • Signalton bei Tastenbetätigung Der Signalton, der beim Drücken einer beliebigen Taste ertönt, kann ein-/ausgeschaltet werden.
  • Seite 63 8. TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1 Messprinzip des pH-Meters (Glaselektroden-Methode) Ein pH-Meter nutzt die Potentialdifferenz, die zwischen den beiden Seiten einer dünnen Glasmembran, die zwei Lösungen mit unterschiedlichen pH-Werten voneinander trennt, herrscht. Abbildung 8.1 zeigt eine schematische Darstellung dieses Messprinzips. Eine Glaselektrode wird mit einer Lösung pH7 gefüllt und verfügt über eine Innenelektrode, die die Potentialdifferenz –...
  • Seite 64 8.2 Zusammenhang zwischen der Spannung (EMF) an der Glaselektrode und dem pH-Wert Der Zusammenhang zwischen der Potentialdifferenz (EMF; elektromotorische Kraft), die sich über der Glasmembran einstellt und dem pH-Wert, ist gut erforscht und die theore- tischen Werte wurden bestimmt. Allerdings entsprechen die tatsächlichen Werte aufgrund von Schwankungen im Herstellungsprozess und von Alterungserscheinungen nicht immer genau den theoretischen Werten.
  • Seite 65 Trennschichten Seite der innernen Lösung Seite der Probenlösung Hydrat-Trennschicht an Glasoberfläche F0902.EPS Abbildung 8.2 Schematische Darstellung der Glasmembran -100 -200 -300 Alkali-Abweichung -400 -500 F0903.EPS Abbildung 8.3 Verhältnis zwischen dem Potential der Glaselektrode und pH IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 66 8.3 Temperaturkompensation In Gleichung 8.3 wird mit 2.3026RT/F die Sensorspannung (EMF) pro pH-Einheit bezeichnet und dieser Wert ist abhängig von der Temperatur. Tabelle 9.1 Sensorspannung (EMF) pro pH-Wert (Werte 2.3026RT/F) 2,3026RT/F 2,3026RT/F 2,3026RT/F Temperatur Temperatur Temperatur ( C) (mV) ( C) (mV) ( C) (mV)
  • Seite 67 Tabelle 8.2 Abweichungen von tatsächlichen Werten bei Messung ohne Temperaturkompensation Temp.( C) 0,50 0,10 0,00 -0,30 -0,70 -1,11 0,34 0,07 0,00 -0,20 -0,47 -0,74 0,17 0,03 0,00 -0,10 -0,23 -0,37 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,17 -0,03 0,00 0,10 0,23 0,37 -0,34...
  • Seite 68 8.5 Die Alkali-Abweichung Wie in Abbildung 8.5 gezeigt, weicht die Ausgangsspannung einer Glaselektrode auf der basischen Seite von der linearen Kurve ab. Dies wird als Alkali-Abweichung bezeichnet. Das Ausmaß der Alkali-Abweichung variiert je nach Zusammensetzung der Membran der Glaselektrode. Die Alkali-Abweichung tritt gern bei Anwesenheit von Natrium und Lithium auf und variiert sogar bei gleichem pH-Wert je nach Art und Konzentration der Kationen und der Temperatur.
  • Seite 69 3N-Na + Temp. der Lösung bei 25 C 1N-Na + 0.1N-Na + pH der Probenlösung F0907.EPS Abbildung 8.7 Alkali-Abweichung bei verschiedenen Ionenkonzentrationen 8.6 Die Säure-Abweichung Die sogenannte Säure-Abweichung hängt von der Zusammensetzung der Membran der Glaselektrode und den verwendeten Säurearten ab. Sie steigt mit der Eintauchdauer all- mählich an, um sich schließlich zu stabilisieren.
  • Seite 70 8.7 Kalibrierungsberechnung Die Kalibrierung des Meters PH71 wird an zwei Punkten mit zwei Standardlösungen vor- genommen. Bei der ersten Kalibrierung wird eine Linie durch den ersten Kalibrierpunkt gelegt (Abbildung 8.9). Bei der zweiten Kalibrierung wird eine Linie durch den ersten und den zweiten Kalibrierpunkt (Abbildung 8.10) gelegt.
  • Seite 71 8.8 Werkstoffe der medienberührten Teile des Sensors • pH-Sensoren Allgemeine Ausführung Polypropylenharz (Sensorgehäuse, Schutzhülle) Glas (Glaselektrode, Schutzhülle des Temperaturfühlers) Keramik (Flüssigkeitsdiaphragma) Silikon-Kautschuk (Sensordichtung) -Wenn Sensor eingetaucht ist (nicht-nachfüllbare KCl-Sensoren) Festes Polyethylen (Sensor-Haltebügel) PVC (Sensorkabel) Ethylen-Propylen-Kautschuk (Sensorhaltebügel, Kabelanschluss) • pH-Sensoren „Nadelelektrode“ Glas (Sensor) •...
  • Seite 72 IM 12B03D01-01D-E 8-10...
  • Seite 73 ANHANG Flussdiagramm der Tastenfunktionen (zur Orientierung) Nachfolgend sind typische Anzeigenseiten dargestellt. Für nähere Informationen lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung. Einschalten des Geräts Anzeigenart umschalten POWER oder oder Beim erstmaligen Betrieb oder MEAS oder nach Batteriewechsel F/ENT MEAS F/ENT MEAS...
  • Seite 74 Funktionsmodus Manuelle Tempe- Speicherdaten anzeigen ratureinstellung F/ENT F/ENT F/ENT oder F/ENT DATA DATA DATA DATA F/ENT F/ENT T02.EPS IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 75 Funktionsmodus Alle Speicherdaten Automatische Abschalt- Datum einstellen löschen Uhrzeit einstellen Alarmzeit einstellen zeit einstellen F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT Umschalten zum Funktionsmodus Status der Messung Rückkehr zum Messbetrieb F/ENT Status der Messung MEAS T03.EPS IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 76 Funktionsmodus Signalton bei Tastendruck Kalibrierparameter Temperatureinheit Standardlösung ein-/ausschalten initialisieren einstellen spezifizieren F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT F/ENT Funktionmodus Versionsnummer Speicher überprüfen defragmentieren F/ENT F/ENT F/ENT T04.EPS IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 77 Kalibrierung Automatische Kalibrierung & Manuelle Kalibrierung (2-Punkt-Kalibrierung) Status der Automatische Kali- Automatische Kali- Automatische Kalibrierung brierung läuft Messung brierung abgeschlossen F/ENT Manuelle Kalibrierung Bestätigung F/ENT F/ENT Manuelle Kalibrie- rung abgeschlossen F/ENT Automatische Kalibrierung bei pH-Sensoren Typ „Nadelelektrode” oder „Testelektrode” Status der Automatische Kalibrierung Messung F/ENT...
  • Seite 78 IM 12B03D01-01D-E...
  • Seite 79 WERKSTOFF-SICHERHEITS-DATENBLATT (WSD) Diese Datenblätter dienen nur der allgemeinen Information. Daher kann die Genauigkeit der Inhalte nicht garantiert werden. Bei den in den Datenblättern aufgeführten Informationen, wie z. B. Angaben zum Hersteller, sind Änderungen vorbehalten. Position WSD Produktbezeichnung Seite Standardlösung pH4 Phthalat-Standardlösung WSD-2 bis 4 Standard-...
  • Seite 80 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Firmenname: Toko Chemical Laboratories Co. Ltd. Herstellerinformationen Adresse: Post Code: 168-0071 1-18-8, 1-Chome, Takaido-nishi Suginami-ku, Tokyo, Japan Verantwortliche Abteilung: Quality Control Division Tel.: 03-3334-3481 Fax: 03-3334-3484 Notruf: 03-3334-0781 Fax: 03-3334-3484 Referenznummer A002 26. Januar 2004 Produktbezeichnung (chem. Name, Handelsname etc): Phthalat-Standardlösung Spezifikationen des Werkstoffs Klassifikation Einzelprodukt/Gemisch:...
  • Seite 81 Referenznummer A002 Phthalat-Standardlösung Maßnahmen bei Undichtigkeiten und Verschütten Wenn der Stoff auf den Fußboden getropft ist, wischen Sie ihn sofort auf und entsorgen Sie das Wischmaterial in einem leeren Behälter. Spülen Sie verbleibende Lösungsreste mit Wasser ab. Maßnahmen für Handhabung und Lagerung Handhabung: Nach der Handhabung waschen Sie sich bitte die Hände, gurgeln Sie und spülen Sie Ihr Gesicht ab.
  • Seite 82 Referenznummer A002 Phthalat-Standardlösung Gesundheitsgefährdung (einschließlich Personenschäden und epidermologischen Informationen) Hauteffekte: Keine Reizverursachung: Kann Haut- und Augenreizungen verursachen. Akute Giftigkeit: LD50 = 7900 mg/kg (oral, bei Ratten) (als Phthalsäure). Bei Verschlucken treten Magen- und Darmreizungen auf. Langfristige Giftigkeit: Nach der Verabreichung von mit Phthalsäure versetztem Futter (1 bis 4 % Zusatz) über die Dauer eines Jahres an Ratten wurden keine erkennbaren Veränderungen festgestellt.
  • Seite 83 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Firmenname: Toko Chemical Laboratories Co. Ltd. Herstellerinformationen Adresse: Post Code: 168-0071 1-18-8, 1-Chome, Takaido-nishi Suginami-ku, Tokyo, Japan Verantwortliche Abteilung: Quality Control Division Tel.: 03-3334-3481 Fax: 03-3334-3484 Notruf: 03-3334-0781 Fax: 03-3334-3484 Referenznummer A004 26. Januar 2004 Produktbezeichnung (chem. Name, Handelsname etc): Neutrale Phosphat-Standardlösung Spezifikationen des Werkstoffs Klassifikation Einzelprodukt/Gemisch:...
  • Seite 84 Referenznummer A004 Neutrale Phosphat-Standardlösung Maßnahmen bei Undichtigkeiten und Verschütten In einem leeren Behälter sammeln und verbleibende Lösungsreste mit viel Wasser abwischen. Maßnahmen für Handhabung und Lagerung Handhabung: Schutzausrüstung tragen. Lagerung: Unter Verschluss lagern. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Produkt Standardkonzentration: nicht festgelegt Zulässige Konzentration: „Japan Society for Occupational Health“...
  • Seite 85 Referenznummer A004 Phthalat-Standardlösung Gesundheitsgefährdung (einschließlich Personenschäden und epidermologischen Informationen) Kaliumphosphat Hauteffekte: Keine Daten vorhanden Reizverursachung: Keine Daten vorhanden Akute Giftigkeit: Kaliumphosphat unterscheidet sich von Natriumphosphat bezüglich Giftigkeit in einiger Hinsicht. Man geht jedoch davon aus, dass kein Unterschied in den beiden Stoffen besteht, solange sie als Nahrungs- zusatz verwendet werden.
  • Seite 86 Referenznummer A004 Neutrale Phosphat-Standardlösung Zutreffende gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Arbeitsschutz- und Hygienerichtlinien, Feuer-Löschvorschriften, Gift-Richtlinien, PRTR-Gesetze Vorschriften für gefährliche Produkte: nicht zutreffend Weitere (aufgeführte Referenzen etc.) Handbuch für „Japanese Standards of Food Additives“, 7. Ausgabe, Hirokawa-Verlag „Pollution, poison and dangerous substance“, Autor: Hiroshi Horiguchi 13599 „Chemical Goods“, „Chemical Daily“...
  • Seite 87 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Firmenname: Toko Chemical Laboratories Co. Ltd. Herstellerinformationen Adresse: Post Code: 168-0071 1-18-8, 1-Chome, Takaido-nishi Suginami-ku, Tokyo, Japan Verantwortliche Abteilung: Quality Control Division Tel.: 03-3334-3481 Fax: 03-3334-3484 Notruf: 03-3334-0781 Fax: 03-3334-3484 Referenznummer A005 29. Juni 2004 Produktbezeichnung (chem. Name, Handelsname etc): Bor-Lösung Spezifikationen des Werkstoffs Klassifikation Einzelprodukt/Gemisch:...
  • Seite 88 Referenznummer A005 Borat-Lösung Maßnahmen bei Undichtigkeiten und Verschütten Wenn der Stoff auf den Fußboden getropft ist, wischen Sie ihn sofort auf und entsorgen Sie das Wischmaterial in einem leeren Behälter. Spülen Sie verbleibende Lösungsreste mit Wasser ab. Da die dickflüssige Lösung jedoch die Gewässer belastet, vermeiden Sie es, diese ins Abwasser zu schütten.
  • Seite 89 Referenznummer A005 Borat-Lösung Gesundheitsgefährdung (einschließlich Personenschäden und epidermologischen Informationen) Hauteffekte: Keine Reizverursachung: Keine Daten vorhanden. Akute Giftigkeit: LD50 = 5,66 g/kg (oral, bei Ratten) (als Borat). Eine tödliche Dosis kann über die entfettete Hautoberfläche oder über Schleimhäute aufgenommen werden. Die orale Einnahme ist gesundheitsschädlich. Die Aufnahme über eine Injektion oder über den Magen-Darm-Trakt verursacht Erbrechen, Fieber, Krämpfe, Schleimhautablösung, Magenschmerzen, erhöhten Puls, Zyanose, Atrophie, Schwindel usw.
  • Seite 90 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Yokogawa Electric Corporation 2-9-32 Nakacho, Musashino-shi, Tokyo, 180-8750 Japan Umwelt- und Analyseabteilung Tel.: 81-422-52-5648 Fax: 81-422-52-0364 Produkt Wäßrige Kaliumchloridlösung Kennzeichnung des Werkstoffs Chemische Bezeichnung: wäßrige Kaliumchloridlösung Zusammensetzung: 3,3 mol/l Chemische Formel: CAS-Nr.: 7447-40-7 Weitere Informationen Siehe Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt von Kaliumchlorid...
  • Seite 91 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Seite 1/3 Geprüft: 28. Dezember 1999; Gedruckt: 28. Dezember 1999 MDS Nr. K075 (99-476) BEZEICHNUNG: KALIUMCHLORID 1. Kennzeichnung des chemischen Produkts und Name des Herstellers Produktbezeichnung: KALIUMCHLORID Koso Chemical Co., Ltd. 1-6, Honcho 2-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan Notfalltelefon: 048-556-6261 2.
  • Seite 92 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Seite 2/3 Geprüft: 28. Dezember 1999; Gedruckt: 28. Dezember 1999 MDS Nr. K075 (99-476) BEZEICHNUNG: KALIUMCHLORID 7. Maßnahmen für Handhabung und Lagerung Wenn Sie mit dem Stoff arbeiten, essen, trinken oder rauchen Sie nicht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung. Waschen Sie sich anschließend sorgfältig.
  • Seite 93 Werkstoff-Sicherheits-Datenblatt Seite 3/3 Geprüft: 28. Dezember 1999; Gedruckt: 28. Dezember 1999 MDS Nr. K075 (99-476) BEZEICHNUNG: KALIUMCHLORID 13. Entsorgung In viel Wasser auflösen und diese Lösung entsorgen. Tragen Sie beim Umgang mit dem Stoff geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und einen Augen-/Gesichtsschutz 14.
  • Seite 94 REVISIONEN Titel der Bedienungsanleitung: Taschen-pH-Meter Modell PH71 Nummer der Bedienungsanleitung: IM 12B03D01-01D-E Ausgabe Datum Anmerkungen Oktober 2004 Neu herausgegeben (Supplement IM 12B03D01-01E der englischen Version enthalten: EMC-Konformitätsstandards)
  • Seite 96 Tel. (81)-422-52-5535 Fax (1)-770-251-2088 www.yokogawa.de Fax (81)-422-55-1202 E-mail: info@yca.com E-mail: webinfo@mls.yokogawa.co.jp www.yca.com Yokogawa verfügt über ein ausge- www.yokogawa.com dehntes Netz von Niederlassungen. Bitte informieren Sie sich auf der europäischen Internetseite: YOKOGAWA ELECTRIC ASIA Pte. Ltd. YOKOGAWA EUROPE B.V. www.yokogawa.com/eu, um eine...