Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung, Funktionsprinzip - Gossen MetraWatt CableCop 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Verwendung, Funktionsprinzip

Das Kabelsuch-System CableCop 300 ermöglicht das sichere Orten sowohl von stromlosen
als auch von stromführenden Leitungen in Stromkreisen bis 300 V. Ein Unterbrechen der
Stromführung oder Abschalten von Geräten, die empfindliche Elektronikteile enthalten ist
nicht erforderlich. Im Einzelnen sind folgende Anwendungen möglich:
• Orten von Leitungen in Decken, Wänden und Fußböden
• Orten von Leitungsunterbrechungen, Schaltern und Sicherungen
• Orten von Kurzschlüssen
• Orten von Erdschlüssen in Drehstromnetzen
• Auffinden von Engstellen in Installationsrohren
• Verfolgen von Erdkabeln, die bis zu 3 m unter der Erde liegen
• Verfolgen von Schutz-, Wasser- und Heizungsrohren
• Sortieren von verlegten Leitungen
Das Kabelsuch-System besteht aus einem Signalgenerator für stromführende und einem
Sender für stromlose Leitungen sowie einem Empfänger.
Signalgenerator und Sender speisen hochfrequente elektromagnetische Signale in die zu
untersuchende Leitung ein. Diese Signale werden vom Empfänger entlang der Leitung in
akustische und optische Signale umgesetzt. Die Signalstärke ist ein Maß zur Lokalisierung
der Leitung.
Zwei grundsätzliche Betriebsarten sind hierbei zu unterscheiden:
Betriebsart geschlossener Messkreis
In dieser Betriebsart werden stromführende Leitungen mit einem Potential von maximal
300 V gegen Erde geprüft.
Der Signalstrom des Signalgenerators wird z.B. in die Phase der zu prüfenden Leitung ein-
gespeist und fließt über den Transformator durch den Neutralleiter zurück zum Signalgenera-
tor. Diese „zweipolige" Anwendung entspricht einem geschlossenen Stromkreis, wobei die
Energie zur Erzeugung der Signale direkt aus dem Netz entnommen wird.
Für den Fall einer kurzgeschlossenen Leitung, der Stromfluss in dem zu messenden Strom-
kreis ist unterbrochen, kann zur Stromversorgung ersatzweise z.B. eine 9 V-Batterie in den
Messkreis geschaltet werden.
Der Empfänger wertet die magnetische Komponente des Signals aus.
Betriebsart offener Messkreis
In dieser Betriebsart dürfen nur strom- und spannungsfreie Leitungen geprüft werden.
Ein Ausgang des Senders wird mit der zu prüfenden Leitung verbunden, der zweite Ausgang
mit Erde. Diese „einpolige" Anwendung entspricht dem Prinzip eines Radiosenders. Die an-
geschlossene Leitung wird hierbei zur Antenne des Senders, die Erde dient als Bezugspo-
tential. Die Energie zur Erzeugung der Signale liefert die eingebaute Batterie.
Der Empfänger wertet die elektrische Komponente des Signals aus.
4
:
:
GOSSEN METRAWATT GMBH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis