TDMA CONTROL 601/701:
CONTROL 601
Einstellung am
Regler
Anlagenvariante 1
Rücklaufanhebung
Keine Funktion,
Feststoffkessel,
T-Pro
Anlagenvariante 2, 3
Heizungsregelung
CONTROL 701
Einstellung am Reg-
ler
Anlagenvariante
Heizungsregelung
1,2,3
D i f f e r e n z S o l a r :
2...12 K
Mit der Funktion „Differenz Solar" kann die Temperaturdif-
ferenz eingestellt werden, um die die Temperatur am Kol-
lektorfühler höher sein muss als die Temperatur am Spei-
cherfühler unten, damit eine Solarbeladung erfolgen kann.
Bei kleinen Rohrdurchmessern und guter Wärmedämmung
kann ein kleiner Wert eingestellt werden. Bei längeren
Rohrleitungen, großen Rohrdurchmessern, schlechter
Wärmedämmung oder ungünstiger Fühleranordnung muss
die Temperaturdifferenz größer sein.
Beispiel:
Bei 15 mm Rohrdurchmesser, 20 m Rohrleitung, Pumpe
mit geringem Stromverbrauch und guter Wärmedäm-
mung der Rohrleitung kann der Wert auf 6 K eingestellt
werden. Bei der Einstellung von 6 K schaltet die Solar-
pumpe ein, wenn die Temperatur am Kollektorfühler um
mindestens 6 K über der Temperatur am Speicherfühler
unten liegt. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kol-
lektor und unterer Speichertemperatur 4 K unterschreitet
(Hysterese von 2 K, werkseitig eingestellt), schaltet die
Solarpumpe ab.
Solarpumpe: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Kollektorfühler
(im Lieferumfang enthalten)
Speicherfühler unten
(im Lieferumfang enthalten)
Vorlauf-/Rücklauffühler
(Art. Nr. RE 046)
Ausgang: Solarpumpe
2.3.2
Ost-West-Ventil-Regelung
Mit der Funktion „Ost-West-Ventil" kann eine Anlage mit
zwei Kollektorfeldern, die nach Osten und Westen ausge-
richtet sind, geregelt werden.
Funktionen und Einstellungen
Fühler
Rücklauffühler
keine Winterum-
schaltung
Vorlauffühler
Fühler
Vorlauffühler
Funktion
Topladung (Schichtenla-
defunktion)
Differenz Solar
Solar ein max
Differenz Solar
Solar ein max
Umschalten auf Winter
D i f f e r e n z S o l a r 2:
2...12 K
Mit der Funktion „Differenz Solar 2" kann die Tempera-
turdifferenz eingestellt werden, um die die Temperatur am
Kollektorfühler 2 höher sein muss als die Temperatur am
Speicherfühler unten, damit eine Solarbeladung erfolgen
kann. Der Ausgang „Ost-West-Ventil" schaltet ein Dreiwe-
geventil auf AB-A, um den Wärmestrom auf den Kollektor
2 umzuleiten, wenn Kollektor 2 um 3 K wärmer ist als Kol-
lektor 1.
Ost-West-Ventil: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Kollektorfühler 2
(Art. Nr. RE 040)
Ausgang: Ost-West-Ventil
2.3.3
Kühlung, Zweispeicher- und Schwimmbadregelung
Bei der Wahlfunktion 1 wird zwischen folgenden Funktio-
nen unterschieden: Kühlung/ Kühlen über Heizkreis /
Zweispeicher Vorrang/ Zweispeicher Gleichrang/
Schwimmbad.
Mit diesen Funktionen soll eine Überhitzung des Kollektors
verhindert oder ein zweiter Speicher beladen werden. Die
Solarpumpe läuft während der Abkühlung des Speichers
weiter, solange die maximale Kollektor- oder Speicher-
temperatur nicht überschritten wird.
Wahlfunktion Kühlung:
Wenn der Speicherfühler oben die eingestellte Temperatur
erreicht hat, wird der Ausgang "Kühlung" geschaltet. Die-
ser Ausgang kann z. B. eine Speicherladepumpe ansteu-
ern, um den Speicher abzukühlen oder den Wärmestrom
auf einen anderen Speicher umzuleiten.
K ü h l t e m p e r a t u r:
30...90 °C
Hier kann die gewünschte Kühltemperatur eingestellt wer-
den.
H y s t e r e s e:
2...10 K
Hier kann die Schalthysterese der Kühlung eingestellt wer-
den.
Wird beispielsweise eine Temperatur von 85 °C und eine
Hysterese von 5 K gewählt, so wird der Kontakt bei 85 °C
geschlossen und bei 80 °C wieder geöffnet.
Wahlfunktion Kühlen über Heizkreis:
Hier wird der Speicher bei einer bestimmten Temperatur
über einen Heizkreis abgekühlt. Der Mischer wird dann
automatisch aufgefahren und die Heizkreispumpe einge-
schaltet.
Die Einstellungen Kühltemperatur und Hysterese sind unter
Wahlfunktion Kühlung beschrieben.
7
Funktion
Differenz Solar 2
Solar ein max