TDMA CONTROL 601/701:
W W - N a c h h e i z u n g
M i n T e m p: 0...80 ° C
Hier kann die Mindesttemperatur der WW-Nachheizung
eingestellt werden, die auch während den Sperrzeiten der
Schaltuhr nicht unterschritten wird.
W W - N a c h h e i z u n g
N a c h l a u f : 1..10 m i n
Die WW-Nachheizung läuft um die eingestellte Zeit län-
ger. Diese Funktion dient dazu, den Speicher über das
Mindest-Brauchwasservolumen hinaus zu beladen.
Optimierte WW- Nachheizung
Ja / Nein
Wenn die optimierte WW-Nachheizung auf „Ja" einge-
stellt ist, wird die WW- Solltemperatur in Abhängigkeit
auch von der unteren Speichertemperatur vom
CONTROL 601/701 berechnet.
W a r m w a s s e r –
v o r r a n g : Ja / Nein
Für die Heizkreis-Mischerregelung kann Wasservorrang
auf „Ja" eingestellt werden. Das heißt, bei WW-
Nachheizung des Speichers wird die Heizkreispumpe aus-
geschaltet und der Heizkreis-Mischer „zu" gefahren, so
dass der Speicher vorrangig beladen wird. Während die-
ser Zeit wird der Heizkreis nicht versorgt.
W W - N A C H H . E X T R A
K O M F O R T T E M P 40...80 ° C
Wird der Taster (Zirkulations- und Badewannentaster) in-
nerhalb von 5 Sekunden drei Mal betätigt, so wird die
Solltemperatur der WW-Nachheizung einmalig auf den
eingestellten Wert hochgesetzt. Dadurch wird ein beson-
ders hoher Warmwasserkomfort sichergestellt. Mit dieser
Funktion kann ein deutlicher Beitrag zum Energiesparen
geleistet werden. Auch während den Sperrzeiten der
Schaltuhr ist diese Funktion aktiv.
W W - N a c h h e i z u n g:
S c h a l t u h r : Ein / Aus
Wenn die Schaltuhr auf „Ein" eingestellt wird, läuft die
WW-Nachheizung nur in den zwei eingestellten Zeitfens-
tern.
W W - N a c h h e i z u n g:
Jeden Tag /Alle Tage / WO-WT
Hier kann die Zeitschaltuhr voreingestellt werden, um eine
individuelle Kundeneinstellung vornehmen zu können. Es
können zwei Schaltzeiten eingestellt werden.
Jeden Tag extra: Es gelten für alle Tage unterschiedliche
Zeiten. Die Einstellung erfolgt für jeden Tag extra.
Funktionen und Einstellungen
10
Alle Tage gleich: Es gelten für alle Tage die gleichen Zei-
ten. Die Einstellung erfolgt nur ein Mal.
Wo-ende/Werktag: Die Zeiten müssen einmal für alle
Werktage und für das Wochenende (Samstag und Sonn-
tag) eingestellt werden.
Beispiel: WW-Nachheizung
Schaltuhr:
Ein
Zeitschaltuhr:
Wo-ende/Werktag
WTEin:
8:00 Uhr
WTAus:
16:00 Uhr
WE Ein:
9:00 Uhr
WE Aus:
17:00 Uhr
Die WW-Nachheizung erfolgt während der Woche zwi-
schen 8:00 und 16:00 Uhr und während des Wochenen-
des zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.
HINWEIS:
In Variante 2 und 3 des CONTROL 601 und in Variante
3 des CONTROL 701 kann die Warmwassernachhei-
zung auch über die Kesselregelung erfolgen. Die Me-
nüpunkte in „Eingabe Wasser" bleiben erhalten und
der Ausgang "Kessel ein/aus" schaltet bei WW-
Anforderung.
WW- Nachheizung: Zuordnung Eingang - Funktion – Ausgang
Eingang
Speicherfühler oben (im Lie-
ferumfang enthalten)
Taster
Ausgang: WW- Nachheizung, Kessel ein/aus
2.4.2
Zeitgesteuerte Warmwasserzirkulation
Durch die zeitgesteuerte Warmwasserzirkulation lässt sich
ohne Abstriche beim Komfort viel Energie einsparen. Die
Zirkulationspumpe kann über im Haus installierte Taster
und eine integrierte Zeitschaltuhr aktiviert werden. Wird
dieser Taster (Zirkulations- und Badewannentaster) einmal
betätigt, so wird der Ausgang „Zirkulation" geschaltet und
die Zirkulationspumpe läuft die eingestellte Zeit.
Z i r k u l a t i o n s l a u f
z e i t: 1...20 M i n.
Hier kann die Laufzeit der Zirkulationspumpe eingestellt
werden. Die Laufzeit sollte so bemessen sein, dass warmes
Wasser bis zur vom Speicher am weitesten entfernten
Zapfstelle gefördert wird.
Nach dem Abschalten der Pumpe erfolgt eine Intervallpau-
se von 15 Minuten. In dieser Zeit läuft die Pumpe nicht,
auch nicht, wenn der Taster betätigt wird.
Z i r k u l a t i o n
S c h a l t u h r : Ein / Aus
Wenn die Zirkulationsschaltuhr auf „Ein" eingestellt ist,
erfolgt die Zirkulation in den eingestellten Zeitfenstern mit
Funktion
zeitgesteuerte WW-
Nachheizung
einmalige Erhöhung der
Solltemperatur der WW-
Nachheizung