Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsv Orschriften - Hobbico AQUB1806 - MINI MONO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSV ORSCHRIFTEN

Das Modell Mini Mono ist nicht für Kinder und
Jugendliche unter 15 Jahren geeignet. Bei Jugendlichen
unter 18 Jahren ist der Betrieb des Modells ist von einem
Erziehungsberechtigten zu überwachen.
Das Mini Mono ist kein Spielzeug und verlangt während
des Betriebs sorgfältigen Umgang. Fahrlässigkeit
während der Verwendung können zu schweren Sach- und
Personenschäden führen!
Das Mini Mono, aufgrund der hohen Geschwindigkeit,
NIEMALS einsetzen, wenn sich Menschen und
Tiere im Wasser befinden, da sonst eine erhebliche
Verletzungsgefahr für diese besteht.
Das Mini Mono darf nur eingesetzt werden, wenn beim
Betreiber keine Beeinflussung durch Medikamente oder
Alkohol vorliegen.
Lassen Sie Ihr Modell NIEMALS in Naturschutz-,
Landschaftsschutz-, oder Gewässerschutzgebieten
fahren. Bedenken Sie, dass Modellboote nicht an jedem
Gewässer betrieben werden dürfen. Informieren Sie sich
bei Ihrer Gemeindestelle über freigegebenem Gewässer
für Modellboote. Nehmen Sie auch Rücksicht auf andere
Nutzer des Gewässers, wie z.B. Angler.
Fahren Sie NIEMALS in Salzwasser, da dieses für den
Betrieb relevante Bauteile und viele Antriebsteile angreift
und zerstören kann.
Fahren Sie nie bei starken Regen, Gewitter, stärkerem
Wind, höherem Wellengang, starker Strömung des
Gewässers usw. Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell
ins Wasser setzen, das alle Funktionen des Modells
zuverlässig funktionieren.
Überprüfen Sie alle Steckverbindungen, ob sie
funktionssicher verbunden sind.
Beachten Sie die Betriebsanleitungen zu alle von Ihnen
verwendeten Zubehörteilen, die nicht im Modellset mit
enthalten waren.
Arbeiten Sie am Modell generell nur bei abgezogener
Antriebsstromversorgung.
Bei laufendem Motor dürfen Sie und andere Personen
niemals in den Bereich der Schiffsschraube kommen, da
durch diese eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
Auch darf nichts in die drehenden Antriebsteile kommen
können.
Beim Einsetzen der Mini Mono immer darauf achten, dass
Sie nicht in den Bereich der Schiffsschraube kommen
– extreme Verletzungsgefahr. Dies gilt auch beim
Herausnehmen des Modells.
Achten Sie auf Leichtgängigkeit aller Antriebs- und
Ruderkomponenten während des Betriebs.
Das Laden des Akkus darf niemals unbeaufsichtigt
erfolgen. Achten Sie auf die Hinweise in der Anleitung
des Ladegerätes und des Akkus.
Bei dem Einsatz eines Autoladegeräts laden Sie den Akku
unbedingt außerhalb des Autos.
Achten Sie darauf, dass das Ruderservo in seinem
Drehbereich mechanisch nicht begrenzt wird.
Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen
werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausgesetzt
werden.
Nach der Fahrt nicht den Motor und den Fahrtregler
anfassen, lassen Sie diese abkühlen.
Setzen Sie das Modell generell niemals lange starker
Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte, Vibrationen sowie Schmutz
aus.
Nehmen Sie den Akku bzw. Batterien bei der Lagerung
aus dem Modell, darauf achten, dass die Akkus bzw.
Batterien nicht kurzgeschlossen werden können.
Wenn das Modell für längere Zeit nicht mehr betrieben
wird (z.B. Winter), muss die Welle vom Antrieb ausgebaut
werden, neu abgeschmiert, das Modell wieder
zusammenmontiert werden und dann das Modell
komplett gereinigt werden.
Wenn Sie das Modell und das Zubehör transportieren,
sichern Sie alles gegen Verrutschen.
Bedenken Sie, dass das Modell rückwärts nur langsam
fahren darf!
Betreiben Sie das Modell an einem Fluss, beachten Sie
dabei, dass bei einer evtl. Fehlfunktion oder leerem Akku
das Modell stehen bleibt und dann das Modell abtreiben
kann.
Bringen Sie bei einer Bergung des Modells NIEMALS sich
nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Achten Sie vor jedem Start ob das Modell noch
wasserdicht ist. Ein Modellboot wird bei entsprechendem
Wassereinbruch sinken. Kontrollieren Sie daher das
Modell, ob der Rumpf beschädigt ist und ob Wasser
durch die Wellenanlage oder die Gummimanschette am
Rudergestänge eindringen kann.
Auch sollte das Modell vor jeder Fahrt mit Klebeband
wasserdicht abgeklebt sein, damit kein Wasser eindringen
kann. Wasserschäden sind keine Garantiefälle! TIPP: unter
Art.-Nr. AQUB9514 können Sie ein speziell ausgelegtes
Klebeband für diesen Zweck erwerben.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis