Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Eingabemenüs Des Gerätes - Conrad Master C4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entscheiden Sie sich hier für „JA", so wird das Programm
genau an der Stelle weitergeführt, an der es abgebrochen
worden ist. Es bleiben somit alle bisher gespeicherten Daten
erhalten!
Entscheiden Sie sich für „NEIN", so wird das Programm abge-
brochen und das Grundmenü erscheint im Display.
• Während des Betriebes können alle aktuellen Meßwerte mit
der „SET"-Taste abgefragt werden. Ein Zurückblättern der an-
gezeigten Parameter ist mit der „STATE"-Taste möglich.
• Es können alle vier Kanäle gleichzeitig benutzt werden! Zu
beachten ist jedoch, dass das Gerät nur einen gesamten
Lade/Entladestrom von 2 000 mA zuläßt! Dies bedeutet, dass z.
B. max. 1 Kanal mit 1 000 mA, ein Kanal mit 500 mA, ein Kanal
mit 400 mA und ein Kanal mit 100 mA Ladestrom arbeiten
kann. Sollte der eingestellte Gesamtstrom größer als zulässig
sein, so fragt das Gerät, ob der entsprechende Kanal in einer
„Warteschleife" warten soll, bis ein anderer Kanal „Fertig" ist
und somit wieder die entsprechende Energie zur Verfügung
steht.
• Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, ist im Gerät
ein Lüfter eingebaut. Dieser schaltet bei entsprechender Er-
wärmung automatisch ein und sorgt so für eine stabile Tempe-
ratur im Geräteinneren. Der Lüfter schaltet erst wieder ab,
wenn ein bestimmter unterer Temperaturwert unterschritten
wird. Das kann bedeuten, dass nach einem Lade- oder
Entladevorgang immer noch der Lüfter läuft, obwohl das ent-
sprechende Programm schon lange beendet wurde. Das Gerät
darf erst ausgeschaltet werden, wenn der Lüfter abgeschaltet
hat, um einen gefährlichen Wärmestau im Gehäuseinneren zu
vermeiden!
• Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Up-Down-Tasten
kann jederzeit, für jeden Kanal einzeln, ein Reset (Abbruch)
durchgeführt werden. Hierzu ist vorher im Grundmenü mit
14
dem Auswahlpfeil der entsprechende Kanal auszuwählen und
mit der SET-Taste aufzurufen. Danach einfach die Up- und
Down-Taste gleichzeitig drücken.
• Um Akkus nicht zu beschädigen - beachten Sie unbedingt die
Ladehinweise des Akku-Herstellers!
Die Eingabemenüs des Gerätes
Nach dem Einschalten des Akku-Masters führt das Gerät einen
kurzen Selbsttest durch. Während dieser Zeit wird im Display fol-
gendes angezeigt.
AkkuMaster VX.XX
H-TRONIC/CONRAD
<State> 4 Setup
*
Die Angabe X.XX steht als Versionsnummer der Betriebssoftware
z. B. V1.00.
In der untersten Displayzeile läuft ein Stern von links nach rechts.
Wird während dieser Zeit die State-Taste gedrückt, so springt das
Programm in das Setup-Menü, in dem die Akku-Endspannungen,
Signaltöne und weitere Optionen eingestellt werden können.
Grundmenü
Nach dem Selbsttest erscheint das Grundmenü auf dem Display.
>1 P1: Kein Akku
2 P1: Kein Akku
3 P1: Kein Akku
4 P1: Kein Akku
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis