Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Kohler Command PRO ECV630-ECV749 Wartung Und Service

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Command PRO ECV630-ECV749:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Präzisionskomponenten der Kraftstoffpumpe können
nicht repariert werden. VERSUCHEN SIE NICHT, die
Kraftstoffpumpe zu öffnen. Dadurch werden die Komponenten
beschädigt, und die Garantie erlischt. Da die Kraftstoffpumpe
nicht gewartet werden kann, sind die Motoren mit
einem speziellen Kraftstofffi lter für Einspritzsysteme mit
Filterfeinheit 10 Mikron ausgestattet, der das Eindringen von
Verunreinigungen in das Modul verhindert.
Falls zwei Filter im System eingebaut sind, ist vor der
Kraftstoffförderpumpe ein Standardfi lter mit 51-75 Mikron
und hinter der Kraftstoffförderpumpe der Spezialfi lter mit
10 Mikron angeordnet. Vergewissern Sie sich, dass Sie zur
Auswechslung einen typgeprüften 10-Mikron-Filter verwenden.
Die Hochdruck-Kraftstoffl eitung ist eine Baugruppe
aus Schläuchen, Einspritzventil-Anschlussstücken
und einer Leitungsverschraubung, welche an die
Hochdruckkraftstoffpumpe angeschlossen wird. Durch diese
Hochdruckleitung strömt der Kraftstoff in die Anschlussstücke
oben an den Einspritzventile. Die Anschlussstücke sind am
Ansaugstutzen befestigt und die Einspritzventile sind in ihrer
Einbauposition fi xiert. Eine kleine Sicherungsklammer sorgt für
eine zusätzliche Arretierung.
Diese Hochdruck-Kraftstoffl eitung wird als komplette
Baugruppe ausgetauscht, um mögliche Änderungen und
Sicherheitsgefahren auszuschließen. Ihre Komponenten
können nicht einzeln ausgewechselt oder repariert werden.
Der Entlüftungsschlauch führt die Kraftstoffdämpfe aus der
Hochdruckkraftstoffpumpe in das Drosselklappengehäuse
ab. Bei den meisten Motoren mit Kraftstoffeinspritzung ist
am Luftleitblech von Zylinder 2 ein Entlüftungsanschluss
vorgerüstet. Dieser Entlüftungsanschluss kann von
Erstausrüstern verwendet werden, um Kraftstofftanks zu
entlüften oder - in Verbindung mit dem Aktivkohlefi lter-Bausatz
- um die Tier III-Vorschriften zu Verdunstungsemissionen
zu erfüllen. Der Entlüftungsanschluss ist mit dem
Entlüftungsschlauch verbunden und leitet alle Kraftstoffdämpfe
in das Drosselklappengehäuse. Falls der Entlüftungsanschluss
nicht verwendet wird, muss er verschlossen bleiben, damit kein
Schmutz in den Motor gelangen kann.
Motoren mit Kraftstoffeinspritzung haben keinen
Vergaser. Bei ihnen übernimmt ein Drosselventil in
einem Drosselklappengehäuse am Ansaugstutzen die
Drosselklappenfunktion (Mengenregelung der einströmenden
Verbrennungsluft). Am Drosselklappengehäuse/Ansaugstutzen
sind folgende Komponenten montiert: Einspritzventile,
Drosselklappen-Stellungssensor, ein separater MAP-Sensor
plus ein Ansauglufttemperatur-Sensor (IAT) oder ein TMAP-
Sensor, Hochdruck-Kraftstoffl eitung, Leerlaufdrehzahlschraube
und Luftfi lter.
Die Leerlaufdrehzahl ist die einzige Einstellung, die
am Kraftstoffeinspritzsystem vorgenommen werden
kann. Die Standard-Leerlaufdrehzahl für Motoren mit
Kraftstoffeinspritzung beträgt 1500 U/min, für bestimmte
Anwendungen ist allerdings evtl. eine andere Einstellung
erforderlich. Schlagen Sie hierzu die Empfehlungen des
Geräteherstellers nach.
24 690 23 Rev. C
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV
Beim Motorstart und Warmlaufen korrigiert die ECU
Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von
Umgebungstemperatur, Motortemperatur und momentaner
Motorlast. Bei niedrigen Temperaturen ist die Leerlaufdrehzahl
voraussichtlich eine kurze Zeit höher als bei Normalbetrieb.
Unter anderen Einsatzbedingungen kann die Leerlaufdrehzahl
anfangs niedriger sein als normal und steigt dann während
des Betriebs schrittweise bis auf den Sollwert an. Versuchen
Sie nicht, diese Warmlaufzeit zu überspringen oder während
dieser Phase die Leerlaufdrehzahl zu verstellen. Der Motor
muss vollständig auf Betriebstemperatur erwärmt sein und
im geschlossenen Regelkreis arbeiten, damit eine genaue
Leerlaufeinstellung möglich ist.

WICHTIGE HINWEISE!

● Sauberkeit ist entscheidend wichtig. Achten Sie bei allen
Service- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem
auf höchste Sauberkeit. Selbst geringste Mengen Schmutz
können erhebliche Störungen verursachen.
● Säubern Sie alle Anschlüsse und Verschraubungen mit
Motorreiniger, bevor Sie sie lösen, damit kein Schmutz in die
Anlage gelangt.
● Setzen Sie immer erst die Kraftstoffanlage drucklos, indem
Sie die Leitungsverschraubung an der
Hochdruckkraftstoffpumpe lösen, bevor Sie Komponenten
der Kraftstoffanlage abnehmen oder Wartungsarbeiten
daran ausführen.
● Versuchen Sie auf keinen Fall, Komponenten der
Kraftstoffanlage zu warten, während der Motor läuft oder der
Zündschalter eingeschaltet ist.
● Arbeiten Sie nicht mit Druckluft, während die Anlage geöffnet
ist. Bedecken Sie alle ausgebauten Teile und umwickeln Sie
offene Anschlüsse mit Kunststofffolie, falls diese längere Zeit
offen bleiben. Nehmen Sie neue Bauteile möglichst erst vor
dem Einbau aus ihrer Schutzverpackung.
● Vermeiden Sie, dass Anlagenkomponenten in Kontakt mit
einem direkten Wasserstrahl oder mit Spritzwasser kommen.
● Klemmen Sie nicht den Kabelbaum der ECU oder einzelne
Komponenten ab oder an, während die Zündung
eingeschaltet ist. Dabei können schädliche
Spannungsspitzen im Steuergerät auftreten.
● Verhindern Sie, dass die Batteriekabel polverkehrt die
Batteriepole berühren. Klemmen Sie beim Anschließen der
Batterie zuerst das Pluskabel (+) an den Pluspol (+) und dann
das Massekabel (-) an den Minuspol (-) der Batterie an.
● Starten Sie den Motor auf keinen Fall, wenn die
Batteriekabelklemmen gelockert sind oder keinen
einwandfreien Kontakt zu den Batteriepolen haben.
● Klemmen Sie die Batterie nicht bei laufendem Motor ab.
● Starten Sie den Motor nicht mit einem Schnellladegerät.
● Schalten Sie vor dem Laden der Batterie den Startschalter
aus (OFF).
● Klemmen Sie immer das Massekabel (-) der Batterie ab,
bevor Sie die Batterie laden und ziehen Sie den Kabelstrang
vom Steuergerät ab, bevor Sie Schweißarbeiten an der
angetriebenen Maschine vornehmen.
KohlerEngines.com
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis