Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INSYS gsm small 2.0 Benutzerhandbuch Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AT-Befehlsreferenz
Befehl
AT+IPR=<baud>
ATO
ATQ<n>
AT\Q<n>
ATS0?
68
Beschreibung
Baudrate auf der seriellen Schnittstelle
Hinweis: Eine Änderung der Baudrate ist beim i-modul UMTS 4.1 basic
nicht möglich. Hier ist die Baudrate fest auf 115200 bps eingestellt.
<baud>
Angabe der Baudrate in bps
AT+IPR=0
AT+IPR=300
AT+IPR=600
AT+IPR=1200
AT+IPR=2400
AT+IPR=4800
AT+IPR=9600
AT+IPR=14400
AT+IPR=19200
AT+IPR=38400
AT+IPR=57600
AT+IPR=115200
AT+IPR=230400
Diese Einstellung wird sofort gespeichert (braucht also nicht mit AT&W
gespeichert zu werden) und wird mit AT&F nicht zurückgesetzt.
Dieses Kommando sollte nicht mit anderen Kommandos in einer Befehls-
zeile stehen.
Autobauding funktioniert nicht bei Baudraten unter 1200 bps.
Generell wird empfohlen, nicht mit Autobauding zu arbeiten, vor allem bei
automatischer Rufannahme (ATS0=<n>).
Wenn Autobauding aktiviert ist, darf der TX-Eingang nicht fest mit GND
verbunden werden.
Kehre zum Online-Datenmodus zurück
Quiet-(Ruhe-)Kontrolle
Dieser Befehl schaltet das Senden von Meldungen des Modems an den PC
ein oder aus.
Meldungen an PC senden (default)
ATQ0
Keine Meldungen an PC senden
ATQ1
Datenflusskontrolle der seriellen Schnittstelle
aus (default)
AT\Q0
Software Handshake (XON/XOFF)
AT\Q1
Hardware Handshake (RTS/CTS)
AT\Q3
Automatisches Abheben abfragen
Autobauding (default)
300 bps
600 bps
1200 bps
2400 bps
4800 bps
9600 bps
14400 bps
19200 bps
38400 bps
57600 bps
115200 bps
230400 bps
INSYS GSM small 2.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis