Abbildung 3: DET14C/DET24C Unteransicht
1.
Trageschlaufe
Abbildung 4: DET14C/DET24C Anzeigenansicht
Speichern
bt
Häkchen = Gesetzt
✔
Offen
‹
Kreuz = Nicht
gesetzt
✖
Löschen
›
Warnung, siehe
Benutzerhandbuch
G
www.megger.com
1
Bluetooth-Menü
Battery
Alarm
HOLD
Hold
D:M:Y
Weniger als
Datumsformate
M:D:Y
Filter
Stunden, Minuten,
H:M:S
Sekunden
Mehr als
Klemme offen
Signalrauschen
erkannt
ANWENDUNG
Die DET14C/DET24C digitale Erdungsmessgeräte sind besonders geeignet für die Messung des
Erdungswiderstands in unterschiedlichen Installationen wie Gebäuden, Strommasten und Radiofrequenz-
Sendeeinrichtungen, ohne Trennung des Systems. Darüber hinaus können sie für die Inspektion und
Überprüfung von Blitzschutzanlagen und praktisch jede Anlage benutzt werden, in der eine Stromschleife
erzeugt werden kann.
Funktionsweise
Eine definierte Prüfspannung wird in das zu testende System mittels einer Spannungswandlerspule injiziert,
um einen Stromfluss zu induzieren, I, der dann durch die Strommessungsspule gemessen werden kann.
Der Widerstand ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz, R = V/I.
Das in Abbildung 5 dargestellte System kann vereinfacht werden auf den Widerstand der getesteten
Elektrode Rg und den Widerstand der anderen Elektroden parallel, z. B. R1 | | R2 | | R3 ... | | Rn. Daher ist
der durch die Prüfspannung induzierte Strom I = V/[Rg + (R1 | | R2 | | R3 ... | | Rn)]. Daraus folgt, dass wenn
der Widerstand der anderen parallelen Elektroden sich Null nähert, der gemessene Widerstand den Wert
der getesteten Elektrode erreicht.
Abbildung 5: Beispiel für ein Erdungssystem, das für Klemmenmessung geeignet ist
6