Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPF 5 Gebrauchsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPF 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

temperatur für den 2. WE ist noch nicht er-
reicht, kann er alleine in Betrieb sein.
Die Einschaltbedingungen für den 2. WE sind:
– Bivalenztemperatur ist unterschritten
– Wärmepumpe ist mit allen Stufen in Be-
trieb
– Isttemperatur vom 2. WE ist < Rücklauf-
solltemperatur
Einstellung 2.WE–Kessel:
Bei dieser Einstellung kann der 2. Heizkreis
(Mischerkreis) nicht angesteuert werden. Der
Mischer wird für den 2. WE eingebunden. Der
Fühler 2. WE muss am Kessel angeschlossen
werden und der Mischerfühler am Heizungs-
vorlauf. Der 2. WE startet unterhalb der
Bivalenztemperatur (Parameter 23 Bivalenz
Hzg) lastabhängig als letzte Stufe in der Kaska-
de.
Der Mischer ist im WP-Betrieb geschlossen.
Nach dem Starten des 2. WE regelt der
Mischer auf die Mischer-Solltemperatur wenn:
die Temperatur am 2. WE > der errechneten
Mischer-Solltemperatur ist, und die Mischer-
Isttemperatur < 1 K der Mischer-Solltempe-
ratur ist.
Der 2. WE schaltet bei Erreichen der max.
Kessel-Solltemperatur (Parameter 26 Kessel-
solltemp) aus, wenn die Wärmepumpe
schon aus ist und die Solltemperatur für den
2. WE ist noch nicht erreicht ist, kann er allei-
ne im Betrieb sein.
Die Einschaltbedingungen für den 2. WE sind:
– Bivalenztemperatur ist unterschritten
– Wärmepumpe ist mit allen Stufen in Betrieb
– Kessel-Solltemperatur muss um – 5 K unter-
schritten sein
Grenze-HZG
22
Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der
eingestellten unteren Einsatzgrenze für die
Heizung (Parameter 22 Grenze HZG) wird
die Wärmepumpe abgeschaltet.
Der 2. Wärmeerzeuger ist alleine für die Hei-
zung zuständig.
Bivalenz HZG
23
Bivalenztemperatur der Wärme-
pumpe für den Heizungsbetrieb
Unter dieser Außentemperatur schaltet der
2.WE für den Heizbetrieb lastabhängig zu
(siehe auch Parameter 21 Freigabe 2. WE).
24
Sperrzeit 2. WE
Da die Wärmepumpe während einer EVU-
Sperrzeit einer Heizungsanforderung nicht
nachkommen kann, sollte man das Verhalten
des 2. WE für diese Zeit definieren. Bei der
Einstellung AUS wird der 2. WE während der
EVU-Sperre (auch oberhalb der Bivalenz-
temperatur) immer die Heizung überneh-
men.
Soll der 2. WE für die Heizung während der
EVU-Sperrzeiten gesperrt sein, gibt man die
endsprechende Zeit in Stunden ein.
34
Abstand-Heizk
25
Heizkurvenabstand
Siehe unter Parameter 21 Freigabe 2.WE;
Einstellung 2.WE-BGC und Einstellung 2.WE-
Kessel
Kesselsolltemp
26
Siehe unter Parameter 21 Freigabe
2.WE;
Einstellung 2.WE-Kessel
27
Freigabe 2. WE-WW
Warmwasserbetrieb mit Freigabe 2. WE
Diese Einstellung kann nur beim WP-Typ 2
angewählt werden.
Beim WP-Typ 1 gibt es den Parameter
2.WE-WW nicht. Das Regeln für den 2. WE
im Warmwasserbetrieb wird über den Warm-
wasserfühler realisiert, das bedeutet, dass un-
terhalb der Bivalenztemperatur (Parameter
29 Bivalenz WW) der interne 2. WE
(Ergänzungsheizung) zuschaltet.
Zum Schalten des 2.Wärmeerzeugers bei der
Warmwasseranforderung wird in der Einstel-
lung „unterstützt" der Ausgang
Zirkulationspumpe geschaltet. Hierbei
unterstützt unterhalb vom Bivalenzpunkt (Pa-
rameter 29 Bivalenz WW) der 2. WE die
Wärmepumpe bei der Warmwasser-
bereitung.
Bei der Einstellung „unabhängig" ist nur
der 2. Wärmeerzeuger unabhängig vom Biva-
lenzpunkt für die Warmwasserbereitung zu-
ständig. Hierbei wird zum Schalten des 2. WE
bei der Warmwasseranforderung die Zirku-
lationspumpe + Warmwasserladepum-
pe geschaltet.
Sobald diese Einstellung gewählt wurde,
muss der Parameter 32 WW–Stufen auf
„0" gestellt werden, weil die Wärme-
pumpe für die Warmwasserbereitung
nicht mehr zuständig ist.
Bei der Einstellung „alleine" ist der 2. WE
unterhalb vom Bivalenzpunkt alleine für das
Warmwasser zuständig.
Zum Schalten des 2. WE bei der Warm-
wasseranforderung wird in dieser Einstellung
die Zirkulationspumpe geschaltet.
Grenze-WW
28
Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der
eingestellten Unteren Einsatzgrenze für die
Warmwasserbereitung (Parameter Grenze
WW) wird die Wärmepumpe abgeschaltet.
Der 2. Wärmeerzeuger ist alleine für die
Warmwasserbereitung zuständig.
Bivalenz-WW
29
Bivalenztemperatur der Wärme-
pumpe für den Warmwasserbetrieb
Siehe Freigabe 2. WE-WW
Unterhalb dieser Außentemperatur schaltet
der 2.WE für die Warmwasserbereitung last-
abhängig zu (siehe auch Parameter 27 Freiga-
be 2. WE-WW).
WW-Automatik
30
Warmwasser Automatikbetrieb ab-
hängig von der Außentemperatur
Der Menüpunkt WW–Automatik ein- oder
ausgeschaltet werden.
Bei einer mehrstufigen WPL erfolgt die
Warmwasserbereitung lastabhängig von der
Außentemperatur.
Der Automatikbetrieb gilt für mehrstufige
Luft/Wasser Wärmepumpen.
Zusätzlich gibt es eine einstellbare Außen-
temperatur. Einstellbereich: –15 °C bis + 30
°C, Standardeinstellung 5 °C
Oberhalb ≥ 5,1°C macht immer nur eine
Wärmepumpenstufe Warmwasser.
Bei ≤ 5,0 °C startet die 1. Stufe und nach 10
sec. kommt die 2 Stufe hinzu und so weiter.
Sobald die Warmwasserautomatik
genutzt werden soll, müssen alle
Warmwasser-Stufen freigegeben werden.
WW-Lernen
31
Warmwasser Lernfunktion
Bei der Warmwasserbereitung mit WP-Typ 1
wird eine automatische Anpassung der
Warmwassertemperatur realisiert (Selbst-
lerneffekt).
Sobald im Warmwasserbetrieb die Wärme-
pumpe über die maximale Vorlauftemperatur-
WW (Parameter 15 Vorlauf Max–WW) oder
den Heißgaswächter ausgeschaltet wird, wird
die Ergänzungsheizung Patrone (interner 2.
WE) als Nachheizstufe zugeschaltet.
Wenn bei diesen Betrieb die Vorlauf-
temperatur-WW von 80 °C erreicht wird,
wird die Ergänzungsheizung Patrone ausge-
schaltet und die Warmwasserbeladung
beendet. Zusätzlich wird die Warmwasser-
Soll-Temperatur mit der momentanen Warm-
wasser-Isttemperatur überschrieben.
Beim WP-Typ 2 wird bei der Warmwasser-
bereitung und beim Erreichen der maximalen
Vorlauftemperatur-WW die Wärmepumpe
ausgeschaltet und die Warmwasserbereitung
beendet.
Zusätzlich wird die Warmwasser-Solltempe-
ratur mit der momentanen Warmwasser-
Isttemperatur überschrieben.
WW-Stufen
32
Wärmepumpenstufen für Warm-
wasser
Hier kann die Anzahl der Wärmepumpen-
Stufen für die Warmwasserbereitung vorge-
wählt werden. Sobald ein Warmwasserfühler
angeschlossen ist, können die Stufen nicht auf
0 eingestellt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpf7Wpf 10Wpf 13

Inhaltsverzeichnis