Es gibt drei Möglichkeiten für den Anschluss der Bedarfsanforderung:
OpenTherm: Das OpenTherm-Protokoll ermöglicht heatapp!
•
die Vorgabe von Warmwasser- und Vorlauftemperatur, wenn
der Wärmeerzeuger über eine nach außen offene OT-
Schnittstelle verfügt. Z. B. kann eine OT-Raumstation durch die
heatapp! base ersetzt werden.
Schließen Sie das OpenTherm-Verbindungskabel an die
Klemmen OT/BUS an (dabei auf korrekte Polung A / B achten!).
Wählen Sie später im Einrichtungsassistenten im Bereich
„Wärmeerzeuger" die Option „Wärmeerzeuger Automat
(OT/Bus)".
•
Stellsignal 0-10 V: Die heatapp! base wandelt die Vorgabe
der Vorlauftemperatur oder der Leistung für den
Wärmeerzeuger in ein Ausgangssignal 0-10 V um. Die
Parametereinstellung hierfür erfolgt im Profi-Modus des
heatapp! base Menüs.
Schließen Sie den Stellsignaleingang (0-10 V) des
Wärmeerzeugers an die Klemmen A2 / GND an und wählen
später im Einrichtungsassistenten im Bereich „Wärmeerzeuger"
die Option „Wärmeerzeuger Stellsignal 0-10V (A2)".
Anforderungskontakt (Thermostat): Bei einer Anforderung
•
(Heizbetrieb) aus den Räumen wird der Kontakt geschlossen.
Besteht keine Anforderung aus den Räumen, wird der Kontakt
geöffnet. Schließen Sie das Verbindungskabel des
Anforderungskontakts an die Klemmen A1 an und wählen
später im Einrichtungsassistenten im Bereich „Wärmeerzeuger"
die Option „Wärmeerzeuger Schaltkontakt (A1)".
•
Eingang E1 ist nicht belegt und bleibt frei.
C Schließen Sie die Spannungsversorgung gemäß der
Klemmenbelegung am heatapp! base an. Beim Anschluss der
Spannungsversorgung sind die VDE 0100 bzw. die entsprechenden
nationalen Vorschriften zu beachten.
D Setzen Sie die Klemmenabdeckung wieder auf.
12 - DE