Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Zum Transport Falten/Entfalten; Steckachsen Beim Antriebsrad; Optionen Ankippbügel; Bremsen - Sunrise Medical BREEZY 200 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BREEZY 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhabung
Falten
(6.1)
Nehmen Sie zunächst das Sitzkis-
sen aus dem Rollstuhl und klappen
Sie das Fußbrett (durchgehend)
oder die Fußbretter nach oben.
Greifen Sie die Bespannung von
unten mittig an und ziehen Sie
nach oben. Der Stuhl faltet sich.
Um Ihren Rollstuhl so klein wie
möglich zu falten, z.B. für den
Transport im Auto, können Sie die
Fußrasten abnehmen (modellbe-
dingt). Drücken Sie dazu den Ent-
riegelungshebel von außen und
schwenken Sie die Fußraste seit-
lich ab. Dann müssen Sie nur noch
die Fußraste aus dem Rahmenrohr
ziehen.
Entfalten
Lösen Sie vor dem Entfalten die
Faltfixierung
Drücken Sie auf die Sitzrohre (sie-
he Abbildung). Der Rollstuhl entfal-
tet sich. Drücken Sie nun die Sitz-
rohre in die Auflager. Erleichtert
wird dieser Vorgang, wenn Sie den
Stuhl ein wenig kippen, somit wird
ein Antriebsrad entlastet und der
Stuhl lässt sich leichter entfalten.
Achtung! Quetschgefahr

Steckachsen beim Antriebsrad

(6.2)
Die Antriebsräder sind mit einer
Steckachse ausgestattet. Die
Räder sind ohne Werkzeug
abnehm- bzw. aufsteckbar. Zum
Abnehmen der Räder den Arretier-
knopf (1) drücken und das
Antriebsrad abziehen.
ACHTUNG!
Beim Aufstecken ist die Achse in
das Lager bei gedrücktem Knopf
einzustecken. Knopf lösen und
das Rad sitzt fest. Der Arretier-
knopf muss in seine Ausgangs-
stellung zurückfedern.
Optionen – Ankippbügel
(7.1)
Ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls
durch eine Begleitperson benutzt
man einen Ankippbügel. Einfach
auf den Bügel treten und der Roll-
stuhl lässt sich z.B. auf einen
Bordstein schieben.
6
BREEZY 200
02.1
02.2
117
1
106
1
106
121
Optionen – Bremsen
Feststellbremsen
(7.10)
Der Rollstuhl ist mit zwei Feststell-
bremsen ausgerüstet. Die Brem-
sen wirken direkt auf die Reifen.
Zum Feststellen drücken Sie beide
Bremshebel bis zum Anschlag
nach vorne (Abb. 1). Das Lösen
erfolgt durch Ziehen der Brems-
hebel nach hinten.
Die Bremswirkung lässt nach bei:
• Abgefahrenem Reifenprofil
• Zu geringem Reifendruck
• Nassen Reifen
• Falsch eingestellter Bremse
Die Feststellbremsen sind nicht als
Betriebsbremsen ausgelegt.
Während der Fahrt die Bremsen
nicht betätigen. Bremsen Sie
immer mit Hilfe der Greifringe.
Achten Sie darauf, dass der
Abstand zwischen Bremse und
Reifen das ausgewiesene Maß (Abb. 2) aufweist.
Zum Nachstellen Schraube (1) lösen und das ent-
sprechende Maß einstellen. Schraube wieder fest
anziehen (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Nach jeder Veränderung der Antriebsradstellung
die Einstellung der Bremsen prüfen und bei
Bedarf neu einstellen.
7.11)
Bremshebelverlängerung (
Durch den längeren Hebel mini-
mieren sich die Bedienkräfte. Die
Bremshebelverlängerung ist mit
der Bremse verschraubt. Durch
hochziehen kann diese nach vorn
geklappt werden.
ACHTUNG!
Bei falscher Montage kann die
Bremshebelverlängerung bre-
chen, da ein erhöhter Kraftaufwand zum Betäti-
gen benötigt wird.
Beim Transfer in oder aus dem Stuhl nicht auf die
Bremshebelverlängerung aufstützen. Es besteht
Bruchgefahr. Bewegende Teile können durch Spritz-
wasser verschmutzt werden.
(7.13)
Trommelbremse
Die Trommelbremse ermöglicht
einer Begleitperson ein bequemes
und sicheres Abbremsen.
Sie kann mit Hilfe des Arre-
tierhebels (1) festgestellt werden.
Der Arretierhebel muss hörbar ein-
rasten. Die Trommelbremse arbei-
tet luftdruckunabhängig.
Der Rollstuhl darf sich mit festge-
stellter Trommelbremse nicht mehr
schieben lassen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Trommelbremse
nur vom Fachhändler einstellen.
1
Abb. 1
93
1
30 mm
Abb. 2
136
105
1
86
1
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis