Hochdruckreiniger dürfen
•
nicht von Kindern oder nicht-
unterwiesenen Personen be-
trieben werden.
Warnung! Hochdruckschläu-
•
che, Armaturen und Kupp-
lungen sind wichtig für die
Gerätesicherheit. Nur vom
Hersteller empfohlene Hoch-
druckschläuche, Armaturen
und Kupplungen verwenden.
Zur Sicherstellung der Sicher-
•
heit des Gerätes nur Orginal-
Ersatzteile vom Hersteller
oder vom Hersteller freigege-
bene Ersatzteile verwenden.
Das Gerät nicht in Betrieb
•
setzen, wenn eine Netzan-
schlussleitung oder wichtige
Teile des Gerätes z. B. Sicher-
heitselemente, Hochdruck-
schläuche, Spritzpistole, be-
schädigt sind.
Tragen Sie das Elektrowerk-
•
zeug nicht am Netzkabel.
Schützen Sie das Netzkabel
vor Beschädigung durch Öl,
Lösungsmittel und scharfe
Kanten. Tragen sie das Elekt-
rowerkzeug nicht am Kabel.
Halten Sie Ihren Arbeitsbe-
•
reich in Ordnung.
Vergewissern Sie sich, dass
•
der Schalter beim Anschluss
an das Stromnetz ausge-
schaltet ist.
SiHi_TC_HP_1334_SPK7.indb 3
SiHi_TC_HP_1334_SPK7.indb 3
D
Tragen Sie geeignete Arbeits-
•
kleidung.
Überprüfen Sie Ihren Hoch-
•
druckreiniger auf einwand-
freie Funktion. Sollte die
Funktion gestört sein, lassen
Sie den Hochdruckreiniger
überprüfen. Alle Wartungs-
und Inspektionsarbeiten
dürfen nur von einem Elektro-
Fachmann oder von der ISC
GmbH durchgeführt werden.
Der austretende Wasserstahl
•
an der Hochdruckdüse be-
wirkt einen Rückstoß auf die
Spritzpistole. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und
halten Sie die Spritztpistole
gut fest. Zum Schutz vor weg-
gespritzten Teilen ist eine ge-
eignete Schutzausrüstung zu
tragen.
Sparen Sie Reinigungsmittel.
•
Beachten Sie die Dosieran-
weisungen des Herstellers.
Der Hochdruckstrahl kann
•
Fahrzeugreifen und Reifen-
teile beschädigen. Halten Sie
bei der Reinigung einen Ab-
stand von mindestens 30 cm
ein.
Sollte während des Betriebes
•
der Strom ausfallen, muss die
Maschine aus Sicherheits-
gründen ausgeschaltet wer-
den.
- 3 -
10.10.14 07:48
10.10.14 07:48