Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachbegriffe - Eaton 5PX 2000i RT2U Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Anhang

6.2 Fachbegriffe

Autonomiezeit
Batterietest
Start im
Batteriebetrieb
Tiefentladung
FlexPDU
HotSwap MBP
Verbraucher
Voralarm
„Ende der
Autonomiezeit"
Netz 1
(Gleichrichter)
Auslastungsgrad
Kundenspezifische
Anpassung
Programmierbare
Steckdosen
USV
USV-Start/Stop
über Software
Seite 22
Zur Versorgung der Verbraucher nutzbare Batteriekapazität.
Interne Überprüfung der Batterie zur Feststellung ihres Betriebszustands.
Betriebsart, die ein Einschalten der an die USV angeschlossenen Verbraucher
bei fehlender Netzeinspeisung erlaubt. (USV arbeitet im Batteriebetrieb).
Entladung der Batterie unter einen zulässigen Grenzwert, die eine dauerhafte
Schädigung der Batterie zur Folge hat.
Mit der USV verbundener Installationsverteiler zur Montage in einem
Baugruppenträger. Es gibt mehrere Ausführungen des Verteilers mit
unterschiedlichen Normsteckdosen.
zur manuellen Umgehung der USV zu Wartungszwecken. Es gibt mehrere
Ausführungen des HotSwap MBP-Moduls mit unterschiedlichen Normsteckdosen.
An die USV angeschlossene Geräte.
Grenzwert der Batteriespannung, der das bevorstehende Ende der Autonomiezeit
anzeigt, so dass entsprechende Maßnahmen auf Verbraucherseite getroffen werden
können.
Normales Einspeisenetz der USV.
Verhältnis der durch die angeschlossenen Verbraucher aufgenommenen Leistung
zur verfügbaren USV-Leistung.
Programmierung bestimmter Kenndaten durch Änderung der werksseitigen
Voreinstellungen. Einige Einstellungen können über die USV-Software von EATON
vorgenommen werden.
Steckdosen, die bei Batteriebetrieb automatisch abgeworfen werden können
(Abwurfverzögerung über Software Personal Solution Pac).
Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Aktivierung/Deaktivierung von Start/Stop-Bedingungen für die USV über die
USV-Managementsoftware der angeschlossenen Rechnersysteme.
614-07977-00_DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis