DEUTSCH Sicherheitshinweise Vor Installation der Anlage lesen Personenschutz ◗ Die USV verfügt über eine eigene interne Stromversorgung (Batterie). Die Ausgangsstecker können daher unter Spannung stehen, auch wenn die USV nicht an das Netz angeschlossen ist. ◗ Gefährliche Spannung im Geräteinnern. Das Gerät darf ausschließlich von Fachkräften geöffnet werden. ◗...
Einleitung ® Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von EATON Powerware zum Schutz Ihrer Anwendungen entschieden haben. Die Baureihe PW5130 wurde mit größter Sorgfalt entwickelt. Um die Leistungen Ihrer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich ein wenig Zeit zu nehmen und die vorliegende Anleitung aufmerksam zu lesen.
Allgemeines Bedeutung der Piktogramme Unbedingt zu befolgende Hinweise. Informationen, Ratschläge, Hilfen. Optische Anzeige. Maßnahmen, Handlungen. Akustischer Alarm. In den Abbildungen der nachfolgenden Seiten sind die LED-Anzeigen mit folgenden Symbolen dargestellt: LED AUS LED AN LED blinkt - Seite 4 MAU-00069 AA...
Seite 55
Inhalt Ansichten und Beschreibung Aufstellvarianten.......................... 6 Tower-Aufstellung .......................... 6 Rack-Einbau ..........................6 Rückansicht..........................7 PW5130 2500 / 3000 ........................7 PW5130 1250 / 1750 ........................7 PW5130 EBM (Batterie-Erweiterungsmodul)................. 7 Bedien- und Anzeigefeld ......................7 Aufstellung und Installation Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs ........... 8 Aufstellung des Tower-Modells ....................
1. Ansichten und Beschreibung 1.1 Aufstellvarianten Tower-Aufstellung Abmessungen (B x H x T) in mm 1250 Rack/Tower 2U 440 x 86 x 509 1750 Rack/Tower 2U 2500 Rack/Tower 2U 440 x 86 x 634 3000 Rack/Tower 2U 3000 Rack/Tower 3U 440 x 131 x 484 EBM 1250/1750 440 x 86 x 509...
1. Ansichten und Beschreibung 1.2 Rückansicht PW5130 2500 / 3000 (1) USB-Schnittstelle (2) RS232-Schnittstelle (3) Stecker zur automatischen Erkennung eines externen Batteriemoduls (4) Steckplatz für optionale Kommunikationskarte. (5) Steckverbinder für EIN/AUS- Fernbetätigung oder NOT-AUS. (6) Steckverbinder zum Anschluss eines externen Batteriemoduls PW5130 1250 / 1750 (7) 16A-Ausgangssteckdose (8) 2 Gruppen mit je 2 programmierbaren...
Es sollte zunächst das Batteriemodul und anschließend das USV-Modul darüber montiert werden. Zur Befestigung des Moduls auf den Teleskopschienen Schritte 1 bis 4 befolgen. Die Teleskopschienen und das benötigte Montagezubehör werden von EATON Powerware® geliefert. - Seite 9 MAU-00069 AA...
2 - Das jeweils andere Ende des Kabels (34) oder (33) an die USB-Schnittstelle (1) bzw. den RS232-Port (2) der USV anschließen. Die USV kann nun über verschiedene ® Softwarepakete von EATON Powerware dem angeschlossenen Rechnersystem kommunizieren (Überwachung, Konfiguration, Sicherheitsparameter). Einbau der Kommunikationskarten (optional) Die Kommunikationskarten können bei...
2. Aufstellung und Installation 2.5 USV-Anschluss mit optionalem FlexPDU-Installationsverteiler (Power Distribution Unit) 1 - PW5130 2500 / 3000 : Eingangssteckdose (10) der USV über das mitgelieferte Netzkabel (31) mit dem Versorgungsnetz verbinden. PW5130 1250 / 1750 : Netzkabel des zu schützenden Gerätes verwenden.
2. Aufstellung und Installation Funktionsweise des HotSwap-MBP-Moduls An der Rückseite des HotSwap-MBP- Moduls befindet sich ein Drehschalter (53) mit 2 Schaltstellungen: Stellung Normal: Die Verbraucherversorgung erfolgt über die USV. Stellung By-pass: Die Verbraucherversorgung erfolgt aus dem Einspeisenetz. Einschalten der USV bei Verwendung des HotSwap-MBP-Moduls: 1 - Korrekten Anschluss der USV an das HotSwap-MBP-Modul überprüfen.
3. Betriebszustände 3.1 Inbetriebnahme und Normalbetrieb Taste (24) etwa 1 Sekunde lang drücken. ◗ Der Summer ertönt kurz, und sämtliche LEDs leuchten gleichzeitig auf. ◗ Einspeisenetz vorhanden: Die LED der EIN/AUS-Taste (24) und die LED (25) leuchten. Die Verbraucherversorgung erfolgt aus dem Einspeisenetz. Falls die Betriebsbedingungen dies zulassen, führt die USV einen Batterietest durch und zeigt dies durch die LEDs (21) sowie den Summer ◗...
3. Betriebszustände Abschaltung am Ende der Autonomiezeit ◗ Alle LEDs sind aus. ◗ Der Summer gibt keinen Ton ab. Die USV ist vollständig abgeschaltet. 3.3 Rückkehr der Netzspannung Bei Netzrückkehr nach einer Abschaltung erfolgt ein automatischer Neustart der USV, sofern die Funktion nicht durch kundenspezifische Anpassung deaktiviert wurde.
Seite 65
3. Betriebszustände Kontakt geöffnet: Abschaltung der USV. Kontakt geschlossen: Einschalten der USV (Voraussetzung: USV ist an das Netz angeschlossen und Netzspannung ist vorhanden). Hinweis: Die EIN/AUS-Funktion (24) am Gerät ist vorrangig gegenüber der Fernbetätigung. Kontakt geöffnet: Abschaltung der USV, LED (26) leuchtet auf. Zur Rückkehr in den Normalbetrieb externen Fernabschaltkontakt zurücksetzen und USV mit der EIN/AUS-Taste (24) am Gerät wieder einschalten.
4. Kundenspezifische Anpassung über externe Software ◗ Laden Sie die Software "UPS Configuration Tool" auf der Website www.powerware.com herunter und folgen den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm, um sie zu installieren. Folgende Einstellparameter können Sie verändern (detaillierte Kommentare hierzu finden Sie in der Software UPS Configuration Tool): Ausgangsgrößen Funktion...
5. Wartung und Service 5.1 Fehlerbehebung Fehleranzeige Fehlerursache Fehlerbehebung Beim Einschalten der USV mit dem Die USV wurde durch den Fernbetätigungskontakt Ein/Aus-Taster (24) leuchten alle LEDs Fernbetätigungskontakt (RPO) zurücksetzen und anschließend auf und der Summer ertönt kurz; abgeschaltet und lässt sich nicht USV mit der EIN/AUS-Taste (24) anschließend erlischt LED (26) nicht wieder einschalten.
5. Wartung und Service 5.2 Austausch des Batteriemoduls Sicherheitsmaßnahmen: Die Batterie hat einen hohen Kurzschlussstrom und kann Stromschläge verursachen. Bei jeder Handhabung der Batterien sind daher folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten: ◗ Armbanduhren, Ringe, Armreifen und sonstige an Händen oder Armen getragene Metallgegenstände abnehmen. ◗...
5. Wartung und Service Einbau des neuen Batteriemoduls Die oben beschriebenen Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge ausführen. ◗ Zur Gewährleistung der Sicherheit und des Betriebsverhaltens dürfen nur Austauschmodule verwendet werden, die mit den eingebauten Batterien baugleich sind. ◗ Es ist sicherzustellen, dass der Batteriestecker vollständig in die zugehörige Buchse des Steckverbinders eingesteckt ist.
Hotswap-MBP-Moduls mit unterschiedlichen Normsteckdosen. Kundenspezifische Programmierung bestimmter Kenndaten durch Änderung der werksseitigen Voreinstellungen. Anpassung Einige Einstellungen können über die USV-Software UPS Configuration Tool von EATON Powerware® vorgenommen werden. Netz 2 (Bypass) Ersatzeinspeisung, die eine Umgehung des Wechselrichters durch Umschaltung auf den NRE- Zweig im Überlastfall sowie eine Freischaltung bei Wartung oder Störung der USV erlaubt.