Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Messbereich Des Belichtungsmessers; Unterschreiten Des Messbereichs - Leica M8 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Messbereich des Belichtungsmessers

Der Messbereich entspricht bei Raumtemperatur,
normaler Luftfeuchte und ISO 160/23° EV 0 bis 20
1
bzw. Bl. 1,0 und 1,2 s bis Bl. 32 und

Unterschreiten des Messbereichs

Wird der Messbereich des Belichtungsmessers bei
manueller Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdich-
ten unterschritten, blinkt als Warnanzeige die linke
dreieckige LED. Bei Zeitautomatik wird weiterhin die
Verschlusszeit angezeigt. Unterschreitet die notwendi-
ge Verschlusszeit die längstmögliche von 32s, blinkt
auch diese Anzeige.
Da die Belichtungsmessung mit Arbeitsblende erfolgt,
kann dieser Zustand auch durch Abblenden des
Objektivs entstehen.
Der Belichtungsmesser bleibt – auch bei unterschrit-
tenem Messbereich – noch ca. 12 s nach dem Loslas-
sen des Auslöseknopfs eingeschaltet. Verbessern sich
in diesem Zeitraum (z.B. durch Änderung des Moti-
vausschnitts oder durch Öffnen der Blende) die Licht-
verhältnisse, geht die LED-Anzeige von Blinken in kon-
stantes Leuchten über und zeigt damit Messbereit-
schaft an.
50 / Der Messbereich des Belichtungsmessers
Messdiagramm
Das Messdiagramm (s. S. 51) gilt für alle Belichtungs-
Betriebsarten.
/
s.
Angaben zum Messbereich des Belichtungsmessers
1000
befinden sich auf der rechten Seite des Diagramms,
Angaben zum Arbeitsbereich des Schlitzverschlusses
und der Objektive auf der linken Seite. Dazwischen
sind Belichtungswerte (EV = Exposure Value) abzulesen.
Der Messbereich des Belichtungsmessers wird rechts
im Diagramm in cd/m
angegeben.
Darüber werden die Empfindlichkeits-Einstellungen
(SV = Speed Value) in ISO-Werten angeführt. Auf der
linken Seite im Diagramm erkennt man die Belich-
tungszeit-Angaben in Sekunden (TV = Time Value).
Symbolisch ist der Arbeitsbereich des Schlitzver-
schlusses der LEICA M8.
che in der daneben stehenden Säule dargestellt. Bei
B
Einstellung
Links unten werden die Blendenzahlen (AV = Aperture
Value) abgelesen.
Am Beispiel A lassen sich die Zusammenhänge von
Empfindlichkeit, Leuchtdichte (Helligkeit), Belichtungs-
zeit und Blende erkennen.
Von der Empfindlichkeitsangabe (ISO 160) verfolgt
man zunächst die senkrechte Linie bis zum Schnitt-
punkt der zur entsprechenden Leuchtdichte gehören-
den waagrechten Linie. In diesem Beispiel sind das
2
2500 cd/m
, was einer Helligkeit bei Sonnenschein
entspricht. Diagonal führt jetzt die Linie bis auf die
senkrechte Linie der eingestellten Blende und von
2
(Candela pro Quadratmeter)
durch eine schraffierte Flä-
2
ist der Bereich nach oben hin offen.
dort waagerecht nach links weiter zur dabei not -
1
wendigen Belichtungszeit (
/
s). Im Verlauf der dia-
250
gonalen Linienführung lässt sich auch der Belich-
tungswert (EV 15) ablesen.
Am Beispiel B erkennt man, dass bei Kerzenlicht und
einer Empfindlichkeit von ISO 640 (0,6cd/m
1
Blende 1,4 und
/
s fotografiert werden muss. Die
15
Blende 16 am Objektiv kann z. B. nicht benutzt wer-
den, da die dazugehörige Belichtungszeit von 8 s am
Zeit-Einstellrad nicht zur Verfügung steht. Weil mit
dem Zeit-Einstellrad als längste Belichtungszeit nur 6 s
eingestellt werden kann, ist auch ein direktes Messen
nicht mehr möglich. Ein Umrechnen oder das Ablesen
der richtigen Belichtungszeit aus diesem Diagramm ist
damit unumgänglich.
Bei Zeitautomatik bildet die LEICA M8.
matisch Verschlusszeiten bis 32s, so dass im aufge-
zeigten Beispiel jede Blende des Objektivs verwendet
werden könnte.
Der grau hinterlegte Bereich verdeutlicht den erheb-
lich erweiterten Bereich der automatischen Belich-
tungssteuerung mit dem Schnappschuss-Programm
durch die wahlweise einstellbare, gleichzeitige auto-
matische Außenhelligkeits-gesteuerte Einstellung der
ISO-Empfindlichkeit (s. S. 39).
2
) z.B. mit
dagegen auto-
2
S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis