Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Der Synchronzeit / Des Synchronzeit-Bereichs; Wahl Des Synchron-Zeitpunktes; Aufsetzen Des Blitzgeräts - Leica S Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

WAHL DER SYNCHRONZEIT / DES SYNCHRONZEIT-BEREICHS

Die Leica S erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombination mit den
Belichtungs-Betriebsarten Programm- und Zeitautomatik verwendete
Verschlusszeit feinfühlig den Bedingungen des jeweiligen Motivs, bzw.
Ihren Vorstellungen zur Bildgestaltung anzupassen. Dazu können Sie
zwischen einer automatischen und mehreren manuellen Einstellungen
wählen.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü, Bereich
, den Punkt
KAMERA
wählen, und
2. im dazugehörigen Untermenü entweder einer der drei automa-
tischen, Brennweiten-bezogenen Einstellungen -
oder die gewünschte längste Verschlusszeit
Hinweis:
Die Einstellung
, führt zu längsten Verschlusszeiten nach der
1/f
Faustregel für unverwackelte Aufnahmen aus der Hand, z.B.
Summarit-S 1:2,5/70mm ASPH.. Die entsprechenden Verschlusszeiten
mit
und
wären in dem Beispiel
1/(2f)
1/(4f)
40

WAHL DES SYNCHRON-ZEITPUNKTES

Die Leica S erlaubt Ihnen die Wahl zwischen dem Blitz-Zündzeitpunkt zu
Beginn der Belichtung und der Synchronisation auf das Ende der Belich-
tung.
Die Funktion steht mit allen, d.h. auch mit nicht-systemkompatiblen
Blitzgeräten zur Verfügung, unabhängig davon ob sie im Blitzschuh aufge-
setzt oder per Kabel verbunden sind, sowie bei allen Kamera- und Blitzge-
räte-Einstellungen. Die Anzeigen sind in beiden Fällen gleich.
Einstellen der Funktion
Max. Blitzsynchronzeit.
1. Im Menü, Bereich
und
,
,
,
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante
1/f
1/(2f)
1/(4f)
s mit dem
1
60
s und
s.
1
1
125
250
, den Punkt
wählen,
SETUP
Blitz-Synchronisation
AUFSETZEN DES BLITZGERÄTS
Beim Aufsetzen eines Blitzgerätes sollte darauf geachtet werden, dass
sein Fuß ganz in den Zubehörschuh der Leica S eingeschoben wird, und,
falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches Herausfal-
len gesichert wird. Dies ist insbesondere bei Blitzgeräten mit zusätzlichen
Steuer- und Signalkontakten schon deshalb wichtig, weil Veränderungen
ihrer Position im Blitzschuh die erforderlichen Kontakte unterbrechen,
und dadurch Fehlfunktionen verursachen können.
Hinweis:
Vor dem Aufsetzen müssen Kamera und Blitzgerät ausgeschaltet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis