Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die B-Einstellung / Abschalten Des Belichtungsmessers; Der Messbereich Des Belichtungsmessers; Unterschreiten Des Messbereichs - Leica MP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die B-Einstellung / Abschalten des Belich-
tungsmessers
Mit der B/OFF-Einstellung des Verschlusszeiten-
Einstellrades sind Belichtungen beliebiger Dauer
möglich. Dabei bleibt der Verschluss solange
geöffnet, wie der Auslöseknopf gedrückt gehal-
ten wird.
Der Belichtungsmesser ist dabei allerdings aus-
geschaltet.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder
in einer Tasche verstaut wird, sollte sie immer
durch drehen des Zeit-Einstellrades in die
B/OFF-Position ausgeschaltet werden. Dadurch
wird jeglicher Stromverbrauch unterbunden,
auch der geringe, der im Stand-by Betrieb nach
dem selbsttätigen Abschalten des Belichtungs-
messers und dem Erlöschen der Anzeige weiter-
hin erfolgt.

Der Messbereich des Belichtungsmessers

Der Messbereich reicht bei Raumtemperatur,
normaler Luftfeuchte und Blende 1,0 von 0,03
2
bis 125 000 cd/m
. Bei ISO 100/21° entspricht
dies EV -2 bis 20 bzw. Bl.1,0 und 4 s bis Bl. 32
und 1/1000 s (siehe auch Diagramm Seite 33).

Unterschreiten des Messbereichs

Wird der Messbereich des Belichtungsmessers
bei sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten,
blinkt als Warnanzeige die linke, dreieckige LED.
Da die Belichtungsmessung mit Arbeitsblende er-
folgt, kann dieser Zustand auch durch Abblenden
des Objektivs entstehen.
Der Belichtungsmesser bleibt – auch bei unter-
schrittenem Messbereich – noch ca. 14 s nach
dem Loslassen des Auslöseknopfs eingeschaltet.
Verbessern sich in diesem Zeitraum (z.B. durch
Änderung des Motivausschnitts oder durch Öff-
nen der Blende) die Lichtverhältnisse, geht die
LED-Anzeige von Blinken in konstantes Leuchten
über und zeigt damit Messbereitschaft an.
30

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis