Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Regler N1100

Bedienung

Beim Einschalten des Gerätes wird für einige Sekunden die Software Versionsnummer eingeblendet. Danach schaltet die Anzeige zur
Betriebsebene um, wo das Eingangssignal ausgewertet, in Temperaturwerte umgewandelt und angezeigt wird. In der unteren Zeile des
Displays wird der momentan im Regler gespeicherte Regelsollwert (Set Point SP) angezeigt.
Als allererstes sollte der Benutzer das Gerät richtig konfigurieren bzw. überprüfen, dass die bestehende Konfiguration der aktuellen Anwend-
ung entspricht. Der Benutzer muss auf jeden Fall die Grundparameter wie Sensortyp ("type"), Alarm und Regelsollwerte usw. einstellen.
Die Bedienung des Reglers ist in sieben (7) Programmebenen gegliedert: die Betriebsebene, die Regel- und Alarmwertebene, die Pro-
gramm- und Rampenebene, die Alarmartebene, die Konfigurationsebene, die Ausgangsebene und die Kalibrierebene.
Anzeige
Anzeige der Prozessvariablen (Istwert, PV) im Betriebmodus oder des Parameternamens im Programmiermodus.
Konfigurations-Parameter Anzeige des Prozessvariablen Sollwert (SV) im Betriebmodus oder des Parameterwertes
im Programmiermodus.
Programmtaste P Drücken Sie die Rücktaste und die Programmtaste gleichzeitig, um von einer Programmebene zur nächsten
zu gelangen. Mit einer kurzen Betätigung der Programm-Taste gelangen Sie zum nächsten Parameter in der aktuell angezeigten Program-
mebene.
Die Rücktaste ermöglicht es, zum vorherigen Parameter der aktuell aktiven Programmebene zu gelangen.
In Kombination mit der Programmtaste ermöglicht diese Taste die Navigation zwischen den verschiedenen Programmebenen.
Drücken Sie diese Taste, um den aktuell angezeigten Parameterwert zu erhöhen.
Drücken Sie diese Taste, um den aktuell angezeigten Parameterwert zu verringern.
7 Parameterebenen:
1- Bedienung
2- Einstellung
3- Programme
7- Kalibration
Betriebsebene
Die obere Zeile des Displays zeigt die gemessene Temperatur (Istwert) an. Die untere Zeile des Displays zeigt den
Temperatursollwert für den Prozess an (Set Point). Das Display zeigt „-----„ immer dann, wenn der Istwert ausserhalb
Bei Hardware Fehler zeigt der Regler die Meldung „Ern „ an, wobei „n" den Code des Fehlers darstellt.
avto
Die rote Zeile zeigt den Istwert der Prozessvariablen an. Die grüne Zeile zeigt die am Regelausgang ausgegebene
Leistung (Stellgrösse MV) in Prozent an. Im manuellen Regelmodus kann dieser Wert verringert bzw. erhöht werden.
Die MV-Anzeige blinkt, um zwischen dem Sollwert (SV) und der Regelleistung (MV) zu unterscheiden.
Pr n
Auswahl des Rampen- und Sollwert Halteprogramms. Es stehen 7 Zeitprofile zur Verfügung. Die Parametrisierung der
Enable
einzelnen Zeitprofile kann in der Programm- und Rampenebene durchgeführt werden. n stellt die Nummer des Tempe-
Program
rvn
Regelprogramm ausführen: Mit diesem Parameter werden die Regelausgänge aktiviert, z.b. die Temperaturreglung
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-31
09.12.2015
LEVEL
4- Alarm
5- Skala
6- I/Os
Tabelle – Parameterebenen
des eingestellten Messbereiches liegt oder wenn kein Signal auf dem Eingang ist.
Regelmodus: „Yes" für automatische Regelung (PID, AN/AUS oder geschlossener Kreis).
„ NO„ für manuelle Regelung. Wenn Sie sich nicht sicher sind stellen Sie „YES" ein.
Im automatischen Regelmodus kann er nur visualisiert werden.
raturzeitprofiles dar. Die verfügbaren Optionen sind: 0 (Inaktiv); 1; 2; 3; 4; 5; 6 und 7.
gestartet. Verfügbare Optionen: YES – Regel- und Alarmausgänge aktiv NO–Ausgänge inaktiv
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Str. 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
ACCESS
Freier Zugang
Reservierter Zugang
7 / 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis