Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangskalibrierung; Ausgangskalibrierung - B+B Sensors N1100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Regler N1100
PARAMETER
Proportional Band
Rate of Integration
Derivative Time
Fehlermeldungen
Fehlerhafter Sensoranschluss oder inadäquate Konfiguration des Gerätes führen zu einer Fehlfunktion des Gerätes. Überprüfen Sie sorg-
fältig alle elektrischen Anschlüsse und die eingestellten Parameter vor der Inbetriebnahme. Einige Fehlermeldungen auf dem Display helfen
Ihnen dabei, die Fehlerursache schnell zu finden und zu beheben.
Meldung
----
Err6

Eingangskalibrierung

1. Stellen Sie den Eingangstyp (Parameter type), den Sie kalibrieren wollen, ein.
2. Am Eingang des eingestellten Sensortyps, injizieren Sie ein Signal, welches einem bekannten Anzeigewert (Temperaturwert) entspricht
just oberhalb der unteren Grenze des Messbereiches des Sensors (ca. 1% bis 5% höher).
3. Wählen Sie in der Kalibrierebene den Parameter In.LC. Mit den Tasten
zierten Signal entspricht, ein.
4. Am Eingang des eingestellten Sensortyps, injizieren Sie ein Signal, welches einem bekannten Anzeigewert (Temperaturwert) just unterh-
alb des Maximalwertes des Sensormessbereiches entspricht..
5. Wählen Sie in der Kalibrierebene den Parameter InHC. Mit den Tasten
Signal entspricht, ein.
6. Wiederholen Sie Schritt 2 bis 6 so lange, bis keine neue Justierung erforderlich ist.
7. Sie können den Regler auch auf einen eingeschränkten Temperaturbereich kalibrieren. Dies kann zu einer verbesserten Genauigkeit
führen.
8. Bei Überprüfungen des Pt100 Eingangs mit einem Kalibrator, stellen Sie sicher, dass dieser denselben Anregungsstrom benutzt wie der
Anzeiger (750 µA).

Ausgangskalibrierung

1. Wählen Sie für den Ausgang IO5 die Ausgangsfunktion 11 oder 12.
2. Schliessen Sie ein Amperemeter (Strommesser) an den analogen Ausgang an.
3. Deaktivieren Sie die Auto Tune (Atun = NO) und die Soft Start (SFST = 0) Funktionen.
4. Stellen Sie den minimalen Wert für die Stellgröße auf 0.0% und den maximalen Wert für die Stellgröße auf 100% ein (OuLL = 0.0, ouhl =
100).
5. Stellen Sie den manuellen Regelmodus ein (Auto = NO).
6. Aktivieren Sie den Regelausgang (Run = Yes).
7. In der Betriebsebene stellen Sie die Stellgröße (MV) auf 0.0% ein.
8. Stellen Sie den oulC Parameter in der Kalibrierebene ein. Drücken Sie die Taste
Nähern Sie diesen Wert von oben an.
9. In der Betriebsebene stellen Sie die Stellgröße (MV) auf 100% ein.
10. Stellen Sie den ouhC Parameter in der Kalibrierebene ein. Drücken Sie die Taste
Nähern Sie diesen Wert von unten an.
11. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 10 so lange, bis keine weitere Justierung erforderlich ist.
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-31
09.12.2015
Streckenverhalten
Langsame Antwort
Grosse Oszillation
Langsame Antwort
Grosse Oszillation
Langsame Antwort oder Instabilität
Grosse Oszillation
Table 7 - Guidance for manual adjustment of the PID parameters
Fehlerhaftes oder fehlendes Signal am Sensoreingang ( z.B. gebrochener Sensor)
Konfigurations- oder Pt100 Anschlussproblem (z. B. Kabel mit zu hohem Widerstand)
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Str. 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
Fehlerursache
und
stellen Sie den Anzeigewert, welcher dem inji-
und
, stellen Sie den Anzeigewert, der dem injizierten
oder
bis der Ampermeter 0.0 mA anzeigt.
oder
bis der Ampermeter 20.0 mA anzeigt.
Lösung
Verringern
Erhöhen
Erhöhen
Verringern
Verringern
Erhöhen
12 / 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis