Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Regler N1100
Beschreibung
Sicherheitshinweise
Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernimmt die B+B
Thermo-Technik GmbH keine Haftung. Bitte lesen Sie ebenfalls die uneingeschränkt geltende Bedienungsanleitung.
Eine von der in der Bedienungsanleitung beschriebene abweichende Verwendung kann zur Beschädigung und zum Ausfall des Gerätes
führen und ist darüber hinaus mit Gefahren wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, usw. verbunden.
Erst komplett durchlesen, dann gemäß der Bedienungsanleitung
einsetzen.
Produktbeschreibung
Der N1100 C3 ist ein universeller Prozeßregler. Er wurde mit dem Hintergrund entwickelt und konzipiert, alle für die Industrieprozesse
wichtigsten Regelmerkmale in einem einzigen Gerät zu vereinen. Er kann sowohl in Industrie- als auch in Gebäude- und Laborprozessau-
tomatisierungen integriert werden. Er zeichnet sich unter anderem durch die folgenden Merkmale aus:
• Einen universellen Sensoreingang für Thermoelemente, Pt100, 0(4) – 20 mA, 0 -50 mV oder 0–5V Signale.
• Sensorbruch Schutz
• Regelausgänge als Relais, linearer 0(4) – 20 mA oder gepulster Logik Spannungsausgang
• Bis zu 4 programmierbare Alarme. Bis zu 2 Timer Relaisalarme.
• Prozessvariable PV oder Sollwert SV Übertragung als 0(4) – 20 mA analoges Signal.
• Bis zu 3 Digitaleingänge mit 5 programmierbaren Funktionen.
• Externe Sollwerteingabe als 4 – 20 mA Signal.
• Programmierbarer Soft-Start (0 bis 9999 Sekunden).
• RS-485 mit RTU MODBUS Protokoll (optional).
• Tastenfeldschutz.
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-31
09.12.2015
Achtung:
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Str. 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
1 / 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B+B Sensors N1100

  • Seite 1 Produktbeschreibung Der N1100 C3 ist ein universeller Prozeßregler. Er wurde mit dem Hintergrund entwickelt und konzipiert, alle für die Industrieprozesse wichtigsten Regelmerkmale in einem einzigen Gerät zu vereinen. Er kann sowohl in Industrie- als auch in Gebäude- und Laborprozessau- tomatisierungen integriert werden.
  • Seite 2: Ausgang, Alarm Und Eingangkonfiguration

    BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Konfiguration/ Eigenschaften Wählen Sie den Ausgangstypen aus Tabelle aus Code Characteristics/ Messbereich Tc j Messbereich: -110...950 ºC (-166...1742 ºF) Tc k Messbereich: -150...1370 ºC (-238...2498 ºF) Tc t Messbereich: -160...400 ºC (-256...752 ºF) Tc n Messbereich: -270...1300 ºC (-454...2372 ºF) Tc r Messbereich: -50...1760 ºC (-58...3200 ºF)
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Ausgangstyp Funktion CODE Keine Funktion Die mit dieser Option konfigurierten Ausgänge werden vom Reg- ler nicht benutzt. Sie können von der seriellen Kommunikation als digitaler Ausgang verwendet werden. Ausgang Ausgang für Alarm 1 Alarmausgang. Verfügbar für alle Ausgänge. Mit diesen Funktio- nen wird definiert, welche Ausgänge als Alarm 1 bis 4 fungieren...
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Alarmarten Der Regler kann mit bis zu vier Alarmen betrieben werden. Der Benutzer muss in der Ausgangsebene festlegen, welcher physikalis- cher Ausgang (z. B. Relais I/O1) und welcher Alarm zugeordnet werden soll. Es stehen insgesamt 9 Alarmfunktionen zur Verfügung.
  • Seite 5: Installation

    BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Installation • Bereiten Sie den Tafelausschnitt entsprechend der technischen Angaben vor. • Entfernen Sie die beiden weißen Befestigungsbügel vom Gerät. • Setzen Sie das Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt ein und achten Sie auf den korrekten Sitz der Frontrahmendichtung.
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 • 4-20 mA: Siehe Bild 4a. T/C, 0-50mV Bild 4a - 4-20 mA anschließen Bild 4b – Anschluss für 5 V • 5 V Siehe Bild 4b Bild 4c – Anschluss für SP Digitale Eingangsanschlüsse Bild 5a und 5b zeigen Schalter (Dry Contact) die I/O3 (or I/O4) und I/O5 ansteuern.
  • Seite 7: Bedienung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Bedienung Beim Einschalten des Gerätes wird für einige Sekunden die Software Versionsnummer eingeblendet. Danach schaltet die Anzeige zur Betriebsebene um, wo das Eingangssignal ausgewertet, in Temperaturwerte umgewandelt und angezeigt wird. In der unteren Zeile des Displays wird der momentan im Regler gespeicherte Regelsollwert (Set Point SP) angezeigt.
  • Seite 8 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Regelparameter- und Alarmwertebene Atvn Auto-Tune: Selbstoptimierung der PID Regelparameter. Verrfügbare Optionen: Auto-tune YES – Auto Tune Funktion ist aktiv NO – Auto Tune Funktion ist inaktiv Proportionales Glied: 1 bis 100% ; 0: Regelverhalten an/aus Proportional Band Integralglied: Integrationszeitkonstante.
  • Seite 9 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 Temperatur-Zeitprofil Ereignisse: Mit diesem Parameter kann jedem Zeitsegment (im Programm 1) einen oder mehrere Alarms zugewiesen werden. Die Zugewiesenen Alarme werden dann während des Program event ganzen Zeitsegments aktiviert. Die Alarmfunktion der zugewiesenen Alarms muss auf rS (Ramp and Soak) eingestellt sein.
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 rsll Externe Sollwerteingabe: definiert die unterste Grenze des extern eingegebenen Temperatursollwertes Remote SP (SV) Low Limit rskl Externe Sollwerteingabe: definiert die höchste Grenze des extern eingegebenen Temperatursollwertes (SV) Remote SP High Limit bavd Baud Rate der seriellen Schnittstelle: Nur für Modelle mit serieller Kommuni- Baud Rate kationsschnittstelle verfügbar.
  • Seite 11: Pid Parameterselbstoptimierung (Auto Tune)

    BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 xtyp Hardware Version: Erkennung der aktuell installierten Hardware Optionen. Hardware Type 0 – 2 Relais , 1 Analogausgang 1 - 3 Relais, 1 Analogausgang 2 - 2 Relais , 1 Analogausgang, 2 Digitalausgänge (digital I/O) 3 - Heizungsbruchschutz...
  • Seite 12: Eingangskalibrierung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Regler N1100 PARAMETER Streckenverhalten Lösung Proportional Band Langsame Antwort Verringern Grosse Oszillation Erhöhen Rate of Integration Langsame Antwort Erhöhen Grosse Oszillation Verringern Derivative Time Langsame Antwort oder Instabilität Verringern Grosse Oszillation Erhöhen Table 7 - Guidance for manual adjustment of the PID parameters Fehlermeldungen Fehlerhafter Sensoranschluss oder inadäquate Konfiguration des Gerätes führen zu einer Fehlfunktion des Gerätes.
  • Seite 13: Technische Daten

    PID; Autotuning; AN/AUS oder manuell Elektromagnetische Verträglich- EN 61326-1:2013 keit Bestellnummern Artikel Artikelnummer Regler N1100 mit 3 Relaisausgängen 0556 0103 Reler N1100 mit 2 Relaisausgängen 0556 0103-02 Regler N1100 mit RS485-Schnittstelle 0556 0103-03 Fragen Wenn Sie weitere Fragen bezüglich dieses oder eines anderen Produktes von B+B Thermo-Technik GmbH haben, kontaktieren Sie uns bitte: www.bb-sensors.com...

Inhaltsverzeichnis