Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkung; Zeichen Und Symbole; Wichtige Sicherheitshinweise - B+B Pyro Start Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Start:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PYRO START
| Leichtgewichtrollstuhl

1. Vorbemerkung

Lieber Benutzer,
mit dem Erwerb Ihres Bischoff & Bischoff Faltrollstuhls Pyro Start
erhalten Sie ein deutsches Spitzenprodukt, das durch seine Variabilität
neue Maßstäbe setzt. Der Rollstuhl wurde so ausgelegt, dass er Ihnen
viele Vorteile bietet und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Durch die
vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und der optimalen Anpassbar-
keit hinsichtlich Sitzhöhe, Sitzwinkel und der Unterschenkellänge lässt
sich der Pyro Start Plus an Ihre individuellen Körpermaße einstellen.
Der Pyro Start ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
ausgelegt.
Die Ihnen vorliegende Betriebsanleitung soll dazu dienen, sich mit der
Bedienung und Handhabung des Rollstuhls besser vertraut zu machen.

1.1. Zeichen und Symbole

4
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informatio-
nen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
Leichtgewichtrollstuhl |

1.2. Wichtige Sicherheitshinweise

Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den
Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände üben. Eine Begleitperson ist in dem Fall empfohlen.
Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in der Lage
sein, einen Rollstuhl zu führen.
Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte, ob alle ange-
bauten Teile ordentlich befestigt sind.
Den Rollstuhl niemals an nicht fest montierten Teilen (den Armleh-
nen oder den Beinstützen) anheben.
Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen
sitzen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtverlagerungen (z.B. starke
Oberkörperbewegungen oder Überwinden von Hindernissen), die
Kippgefahr vergrößert.
Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von min-
destens zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie
hierfür die Hebepunkte 1 und 2 (siehe Übersicht des Rollstuhls).
Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppen-
steighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen.
Bei Fahrten auf einem Gefälle muss beachtet werden, dass
Kippgefahr schon bei 12 % (7°) besteht. Die Verwendung eines
Kippschutzes ist empfehlenswert.
Die Sitzmaterialien entsprechen den Anforderungen der Bestän-
digkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021-1, EN 1021-2.
Dennoch sollten Sie beim Rauchen die nötige Vorsicht walten
lassen und die Zigarette nicht auf dem Rollstuhl ablegen.
Vermeiden Sie ungebremstes Fahren gegen Hindernisse (Stufe,
Bordsteinkante) oder „Herunterspringen" von Absätzen.
Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem losem Untergrund.
Bischoff & Bischoff GmbH | 14.08.2013
PYRO START
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis