Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - STG-BEIKIRCH M2/200-500N/EV1/RWA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2/200-500N/EV1/RWA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage

Fensterflügel
Rahmen
Flügelbock
Rahmenkonsole
Klemmschraube einführen ... und um 90° drehen!
* Spezial-Klemmschraube
Gehäusekante
Achtung! Die Markierung der Spezial-Klemmschraube muss
parallel zur Gehäusekante laufen.
Achtung! Synchronbetrieb nur möglich bei gleichem Abstand
aller Motoren.
01/13424999495
RWA Linearantrieb M2/...-500N und M2/...-500N Tandem/EV1/RWA
Flügelbock
Querstift
Schubrohr mit
Augenschraube
Schwenkachse
* Spezial-Klemmschraube
Rahmenkonsole
seitliche Klemmführung
Klemmfläche
Montagehöhe 2
Montagehöhe 1
Fensterflügel
Schubrohr mit Augenschraube
Querstift
Flügelbock
Rahmen
Montage: * Spezial-Klemmschraube mit Klemmstein
Handarretierungen (sofern vorhanden) am Fenster
demontieren. Den Flügelbock mittig zur Last am Fenster-
profil montieren. Die Rahmenkonsole am Baukörper bzw.
am Rahmenprofil in Flucht zum Flügelbock befestigen.
Auf solide Befestigung achten, der Linearantrieb zieht
und schiebt mit den auf dem Typenschild angegebenen
Kräften. Den Linearantrieb, bei geschlossenem Fenster
und ganz eingefahrenem Schubrohr, im Flügelbock ein-
hängen und in die Rahmenkonsole einschieben. Antrieb
muss rechtwinklig zum Fenster ausgerichtet sein. Die
zwei seitlichen Spezial-Klemmschrauben einführen, mit
einem Innensechskantschlüssel SW4 in die Führungsnut
eindrücken, die Klemmschalen um 90° im Uhrzeigersinn
drehen und mit einer Anzugskraft von 10 Nm (± 0,5 Nm)
fest kontern.
Achtung: Die Markierung der Spezialklemmschraube*
muss parallel zur Gehäusekante laufen. Sitz der Spezi-
alklemmschrauben nach der Montage prüfen, damit der
Antrieb nicht verrutschen kann.
Hinweis: Der Linearantrieb schwenkt während des
Betriebs um seinen Befestigungsdrehpunkt. Wenn Unsi-
cherheit über die Schwenkbewegung und die möglichen
Kollisionspunkte besteht, Linearantrieb mit Hilfsenergie
ganz auffahren und die Kollisionsfreiheit überprüfen und
ggf. korrigieren.
Anschlussleitung zur Anschlussdose verlegen. Darauf
achten, dass die Anschlussleitung die Bewegung des
Antriebs mitmacht. Sie darf weder auf Zug, Verdrehung,
Quetschung noch auf Abscherung belastet werden.
Feineinstellung der ZU-Position
Um die Fensterdichtung und die mechanische Befesti-
gung nicht übermäßig zu belasten, empfiehlt sich eine
Feineinstellung der ZU-Position. Wenn der Antrieb nicht
seinen internen mechanischen Anschlag erreicht hat,
zieht er mit der auf der Lastabschaltung angegebenen
Kraft. Der interne mechanische Anschlag ist die Position
des ganz hineingefahrenen Schubrohres. Sind die Dich-
tungen sehr weich, werden sie eventuell stark zusam-
mengedrückt. Diesen Weg kann man wie folgt verringern:
Den Antrieb bei geschlossenem Fenster in den Klemm-
schrauben lösen, dann den Antrieb ganz zufahren. Jetzt
am Antrieb das Fenster ausreichend zuziehen und die
Klemmschrauben fest kontern. Der Antrieb wird jetzt
immer nur bis zu dieser Position ZU-fahren.
Montage durch 2-maligen Probelauf kontrollieren. Siehe
Montagekontrolle Seite 8.
Hinweis: Bei Kippflügeln Fangscheren ver-
wenden. Siehe Sicherheitshinweise Seite 4.
Schwenkachse
* Spezial-Klemmschraube
Rahmenkonsole
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis