Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zwillingsnadel einfädeln
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung
eine passende Garnrollenführungsscheibe aufsetzen.
große Garnrollenführungsscheibe aufschieben und
eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Stecken Sie
das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
Hinweis: Halten Sie die Fäden beim Einfädeln mit beiden Händen
so fest, dass sie gespannt sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass
die Fäden korrekt im Einfädelweg positioniert werden.
2.
Fädeln Sie die Garne in die Fadenführung, indem
darauf, dass die Fäden einrasten. Ziehen Sie die Fäden
einen Faden links und rechts an der Spannungsscheibe
Sie darauf, dass sich ein Faden innerhalb der Nadel-
5.
Fädeln Sie die Nadeln ein.
Hinweis: Aktivieren Sie die Zwillingsnadel und wählen Sie
die korrekte Zwillingsnadelbreite im Menü „Einstellungen".
Dadurch wird die Breite aller Stiche für diese Nadelgröße
begrenzt, um Schäden an Nähfuß und Nadel zu verhindern.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B.
Metallic-Garne) wird durch deren Stärke und unregelmäßige
Beschaffenheit der Zug auf das Garn erhöht. Indem Sie die
Fadenspannung senken, verhindern Sie, dass der Zug zu groß
wird und die Nadel bricht.
Hinweis: Benutzen Sie niemals asymmetrische
Zwillingsnadeln (G), da sie Ihre Nähmaschine beschädigen
können.

Fadensensor

Wenn der Oberfaden reißt oder der Unterfaden zur
Neige geht, bleibt die Nähmaschine stehen und auf dem
zur Neige geht: Sie können mit dem Nähen fortfahren,
ist. Hierdurch können Sie planen, wo Sie mit den Nähen
anhalten, um die Spule zu wechseln. Sobald eine neue
2:6
Zwillings nadel.
B
C
F
D
E
B
C
A
G
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis