Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW077 Anleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW077:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
D E U T S C H
Vergewissern Sie sich, daß sich die
Schutzkappe in ihrer Lage befindet,
bevor Sie einen abgenommenen Akku
lagern oder transportieren.
Ausgleichmodus
Der Ausgleichmodus trägt dazu bei,
daß der Akku langfristig seine
Spitzenleistung bewahrt. Es wird
empfohlen, diesen Modus wöchtentlich
oder alle 10 Lade-/Entladezyklen zu
verwenden.
• Starten Sie den Ladeprozeß wie im vorigen
beschrieben.
• Wenn die Ladekontrolleuchte nicht mehr blinkt,
lassen Sie den Akku noch ca. 4 Stunden im
Ladegerät.
Abkühlverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, daß der Akku heiß ist,
wird automatisch die Abkühlverzögerung ausgelöst,
bis der Akku abgekühlt ist. Nachdem der Akku ab-
gekühlt ist, schaltet das Ladegerät automatisch auf
Ladebetrieb. Diese Schaltung gewährt maximale
Lebensdauer des Akkus. Die rote Ladekontrolleuchte
(14) blinkt während der Abkühlverzögerung erst lang,
dann kurz.
Akkutyp (Abb. B3 & B4)
Das Werkzeug ist für Akkus mit unterschiedlichen
Spannungen geeignet.
• Um 18 Volt-Akkus einzusetzen, drehen Sie die
Adapterplatte (25) in Stellung A.
• Um 9,6, 12 oder 14,4-Volt-Akkus einzusetzen,
drehen Sie die Adapterplatte (25) in Stellung B.
Einsetzbare Batteriepakete siehe Tabelle hinten.
Aufstellen des Werkzeugs (Abb. C1 - C5)
Das Werkzeug ermöglicht verschiedene Aufstell-
möglichkeiten, so daß es für unterschiedliche Einsät-
ze geeignet ist.
Bodenaufstellung (Abb. C1)
• Stellen Sie das Werkzeug auf eine relativ glatte
und ebene Fläche.
26
• Stellen Sie das Werkzeug auf Nivelliereinsatz
oder Loteinsatz ein.
Wandbefestigung (Abb. C2 - C4)
Das Werkzeug wurde mit einer Wandbefestigungs-
möglichkeit (4) ausgestattet, die beim Abhängen von
Decken und anderen speziellen Nivellierprojekten
(Abb. C2) hilfreich ist.
• Bringen Sie das Werkzeug an der Wand-
befestigung an, indem Sie den Gewindestift (23)
in einen der Sockel im Werkzeug einsetzen und
den Knopf (8) anziehen.
• Drehen Sie das Werkzeug auf seine Seite, und
zwar mit der Wandbefestigungsklemme (6) in
entsprechender Lage zur Befestigung an der
Wandschiene (Abb. C3).
• Während die Wandbefestigung (4) zur Wand
weist, drehen Sie die Sicherung der Wand-
befestigungsklemme (7) im Uhrzeigersinn, um die
Spannzangen zu öffnen.
• Spannen Sie die Spannzangen um die Wand-
schiene herum und drehen Sie die Sicherung der
Wandbefestigungsklemme (7) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Spannzangen auf der
Schiene zu schließen.
• Achten Sie darauf, daß die Sicherung der
Wandbefestigungsklemme (7) richtig gesichert ist.
Vor dem Anbringen des Werkzeugs an
einer Wandschiene stellen Sie sicher,
daß die Schiene richtig an der Wand
gesichert ist.
• Alternativ hierzu kann das Werkzeug unter
Verwendung der Befestigungslöcher (27) an der
Wand aufgehängt werden (Abb. C2).
Halten Sie das Werkzeug in der gewünschten
Stellung gegen die Wand und markieren Sie
die Lage der beiden Befestigungslöcher an der
Wand (Abb. C4).
- Bohren Sie ein Loch in die markierten Stellen
(Sie benötigen: ø 6 mm, ca. 35 mm tief).
- Setzen Sie einen entsprechenden Dübel in
jedes Loch.
- Drehen Sie in jeden Dübel eine Schraube (Sie
benötigen: 6 x 50 mm).
- Hängen Sie das Werkzeug an den Schrauben
auf.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis