4.5 Erste Inbetriebnahme
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Leitungsnetz.
2. Schalten Sie den Ein/Aus Netzschalter (11) auf der Geräterück-
seite auf die Position I und schliessen Sie die Vakuumpumpe an.
4.5.1 Start-Anzeige
Direkt nach dem Einschalten wird für einige Sekunden diese Start-
Anzeige dargestellt.
Nun führt das Gerät einen automatischen Selbst-Test (Self-Test)
durch. Dabei werden alle Ofenkomponenten einer automatischen
Funktionskontrolle unterzogen. Während dem Self-Test erscheinen
folgende Anzeigen auf dem Display.
1 SW-Version
2 Anzeige der Vakuumpumpenstunden
3 Anzeige der Heizung-Brennstunden
Sollte bei der Prüfung ein Fehler oder Hinweis festgestellt werden,
erscheint im Display die entsprechende Anzeige.
4.5.2 Sprach-Auswahl bei Start-Up
Beim ersten Einschalten (Start-Up) des neuen Geräts erscheint die
4.5.3 Temperatureinheit auswählen bei Start-Up
Wählen Sie nun Ihre gewünschte Temperatureinheit aus.
1
2
3
Erklärung:
Sprach-Auswahl. Durch Berührung
eines Touch-Knopfes wird die ge-
wünschte Sprache eingestellt und
die nächste grundlegende Aus-
wahl (Temperatureinheit)
erscheint. Diese Einstellung wird
gespeichert und erscheint nicht
mehr beim nächsten Startvorgang.
4.5.4 Datum eingeben bei Start-Up
4.5.5 Uhrzeit eingeben bei Start-Up
4.5.6 Kalibration-Erinnerungs-Intervall auswählen
Startbild oder erstes Auswahlfenster (Programm-Gruppen)
4.6 Entfeuchtung
Vor dem ersten Brand soll eine Entfeuchtung der Brennkammer mit
dem Entfeuchtungsprogramm durchgeführt werden.
18
Stellen Sie nun das Datum
(Tag,Monat,Jahr) ein.
Stellen Sie nun auch die Uhr
(Stunden,Minuten,Sekunden) ein.
In dieser Einstellung können Sie
definieren, in welchem Zeitraum
Sie der Ofen für die nächste Tem-
peratur-Kalibration auffordern soll.
Nachträgliche Änderungen kön-
nen unter dem Punkt «Erweiterte
Einstellungen» durchgeführt
werden.
Wenn die Sprache ausgewählt
wurde, erscheint das erste Aus-
wahlfenster auf dem Display.