Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht, Teileverzeichnis Einleitung und Zeichenerklärung 1.1 Vorwort 1.2 Einleitung 1.3 Angaben zur Bedienungsanleitung 1.4 Hinweis zu den verschiedenen Spannungsvarianten Sicherheit geht vor 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 2.2 Sicherheits- und Gefahrenhinweise Produktbeschreibung 3.1 Aufbau 3.2 Gefahrenstellen und Sicherheitseinrichtungen 3.3 Funktionsbeschreibung 3.4 Zubehör Installation und erste Inbetriebnahme 4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen 4.2 Standortwahl 4.3 Zusammenbau...
1. Einleitung und Zeichenerklärung 1.3 Angaben zur Bedie- 1.1 Vorwort 1.2 Einleitung nungsanleitung Sehr geehrter Kunde Die Symbole in der Verarbei- tungsanleitung erleichtern Ihnen Es freut uns, dass Sie sich für das Auffinden wichtiger Punkte den Kauf des Programat und geben Ihnen folgende Hin- Zutreffendes Gerät: EP 5000/G2 entschieden haben. weise: Programat EP 5000/G2 Bei diesem Gerät handelt es sich Zielgruppe: um einen modernen Brenn-/ Gefahren und Risiken Zahntechniker, zahnmedizi- Pressofen für den Dentalbereich. nisches Fachpersonal Das Gerät wurde nach dem Die Bedienungsanleitung dient heutigen Stand der Technik zur sicheren, sachgerechten und Wichtige gebaut. Bei unsachgemässer wirtschaftlichen Nutzung des Informationen Handhabung können jedoch Gerätes.
2. Sicherheit geht vor Dieses Kapitel ist von allen Personen, die mit dem Programat 2.1.1 EP 5000/G2 arbeiten oder am Gerät Unterhalts- bzw. Reparaturar- Gefahren und Risiken beiten durchführen, zwingend zu lesen, und die Hinweise sind zu befolgen! Der Ofenkopf darf nicht vom Ofenunterteil abgenommen wer- den, wenn der Ofenkopf mit dem 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Heizkabel verbunden ist. Der Programat EP 5000/G2 ist zum Brennen und/oder Pressen von dentalspezifischen Keramikmassen bestimmt. Verwenden Sie den Programat EP 5000/G2 ausschliesslich für diesen Zweck. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. das Erwärmen von 2.1.2 Lebensmitteln, das Brennen von anderen Werkstoffen, etc., gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet Gefahren und Risiken der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Es dürfen keine Flüssigkeiten oder Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören zudem: andere Gegenstände in das Gerät – Die Beachtung der Anweisungen, Vorschriften und Hinweise in gelangen. der vorliegenden Bedienungsanleitung. – Die Beachtung der Anweisungen, Vorschriften und Hinweise in der Verarbeitungsanleitung zum Material. – Der Betrieb innerhalb der vorgeschriebenen Umwelt- und Betriebs- bedingungen (siehe Kapitel 9).
Seite 10
2.1.6 2.1.11 Gefahren und Risiken Quetsch- und Verbrennungsgefahr Der Ofen darf nicht an der Während des Betriebs niemals mit Brenngut-Ablageplatte getragen der Hand oder anderen Körper- werden. teilen unter den Ofenkopf greifen. Es besteht Quetsch- und Verbren- nungsgefahr. 2.1.7 2.1.12 Gefahren und Risiken Nicht zulässige Anwendung Der Ofenkopf darf nicht an den Führen Sie keine Gegenstände in Kabeln getragen werden, da die die Lüftungsschlitze – Strom- Kabel und Verbindungen dadurch schlaggefahr! beschädigt werden 2.1.8 2.1.13 Gefahren und Risiken Nicht zulässige Anwendung Der Ofenkopf besitzt einen elek- Dieses Erzeugnis enthält Keramik- trischen Antrieb und kann über fasern und kann Faserstaub frei-...
2.2 Sicherheits- und Gefahrenhinweise – Wird das Gerät im Dauerbetrieb im Pressmodus verwendet (Stand- by = 700°C) besteht an der Brenngut-Ablageplatte Verbrennungs- Dieses Gerät ist gemäss EN 61010-1 gebaut und hat das Werk in gefahr. sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters inner- oder aus- muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die serhalb des Gerätes oder das Lösen des Schutzleiteran- in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind: schlusses kann dazu führen, dass das Gerät bei einem auftretenden Fehler für den Betreiber eine Gefahr dar – Nicht auf brennbaren Tisch stellen: Nationale Vorschriften beachten stellt. Absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig. Es dürfen keine (z.B. Abstände zu brennbaren Teilen einhalten). Materialien gebrannt werden, bei welchen giftige Gase entstehen! – Belüftungsöffnungen an der Rückwand stets freihalten. Warnhinweis für Brennmuffel-Ausbau – Beim Betrieb heiss werdende Teile und Partien nicht berühren. D ieses Erzeugnis enthält Keramikfasern, es kann Faser- Verbrennungsgefahr! staub freisetzen. Keramikstaub hat sich im Tierversuch als – Gerät nur mit trockenem oder leicht feuchtem Lappen reinigen. krebserzeugend erwiesen. Keine Lösungsmittel verwenden! Vor dem Reinigen Netzstecker Der Ausbau der Brennmuffel darf nur durch eine qualifizierte herausziehen! After Sales Service Stelle erfolgen. Informationen zum Sicherheitsda- tenblatt sind ebenfalls beim ASS erhältlich. – Für den Versand Originalverpackungen verwenden. – Das Gerät muss abgekühlt sein, bevor es für einen Versand ver- packt wird.
3. Produktbeschreibung 3.1 Aufbau 3.2 Gefahrenstellen und Sicherheitseinrichtungen Der Programat EP 5000/G2 Bezeichnung der Gefahrenstellen am Gerät: besteht aus folgenden Kompo- Gefahrenstelle Art der Gefährdung nenten: – Ofenunterteil mit Steuer- Brennraum Verbrennungsgefahr elektronik Öffnungs- und Schliessmechanik Quetschgefahr – Ofenkopf mit Brennkammer und Pressantrieb Elektrische Komponenten Stromschlaggefahr – Aufnahmeplatte – Brenngut-Ablageplatte – Netzkabel und Schlauch für Bezeichnung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät: Vakuumpumpe Sicherheitseinrichtungen Schutzwirkung – Vakuumpumpe (Zubehör) Schutz vor Stromschlag Schutzleiter Schutz vor Stromschlag...
4. Installation und erste Inbetriebnahme 4.2 Standortwahl 4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen Stellen Sie das Gerät mit den Gummifüssen auf eine geeignete, ebe- Das Verpackungskonzept hat folgende Vorteile: – Wieder verwendbare Verpackung ne Tischfläche. Achten Sie darauf, dass das Gerät frei und nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen – Verschlussmechanik mit integriertem Tragegriff steht. Beachten Sie, dass zwischen einer Wand und dem Gerät – Idealer Transportschutz durch Styropor-Einsätze – Einfaches Handling beim Auspacken genügend Abstand für die Luftzirkulation vorhanden ist. – Verpackung kann in verschiedenen Ausführungen (Module) ver- Stellen Sie den Ofen so auf, dass ein genügend grosser Abstand zur wendet werden Person besteht, da beim Öffnen des Ofenkopfes etwas Wärme abge- leitet wird. Gerätekomponenten aus der Verpackung nehmen und das Gerät auf einen geeigneten Tisch stellen. Bitte beachten Sie die Anleitung auf Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufge- der Aussenverpackung.
Seite 14
Legen Sie nun den Brenngut-Ablageplatte (34) auf den Rahmenplatte (7). Achten Sie dabei, dass die Brenngut-Ablageplatte (34) korrekt auf der Rahmenplatte (7) aufliegt. Sichern Sie nun die Brenngut-Ablageplatte (34) mit den zwei Befestigungsschrauben (35) inkl. der Silikonauflage (47). Schritt 2: Ofenkopf montieren Der komplette Ofenkopf (58) kann am einfachsten montiert werden, wenn das Ofenhinterteil zum Anwender zeigt. Heben Sie den Ofenkopf mit bei- den Händen analog dem Bild und setzen Sie den Ofenkopf auf die Ofenkopfhalterung (43).
Seite 15
Achten Sie darauf, dass der Montagemarkierung- Ofenkopf (41) mit dem Montagemarkierung- Unterteil (42) übereinstimmt. B itte achten Sie darauf, dass die Brenntisch-Aufnahme (48) durch die Ofenkopfmontage nicht beschädigt wird. Schritt 3: Aufnahmeplatte für Pressmuffel (5) auflegen Die Aufnahmeplatte für die Pressmuffel (5) kann nun auf de Brenntisch-Aufnahme (48) aufgelegt werden. Schritt 4: Anschlüsse herstellen Verbinden Sie nun die Kabel des Ofenkopfes mit dem Unterteil. Gehen Sie dabei wie folgt vor: – Stecker Thermoelement (26) einstecken (auf richtige Polung achten) – Stecker Heizung (28) einstecken – Stecker Pressantrieb (60) einstecken...
Seite 16
Fixieren Sie den Stecker Heizung (28) mit der Ste- ckersicherung (27) durch Drehen, bis der Stecker Heizung (28) gesichert ist. Schritt 5: Abdeckhaube (36) montieren Wenn alle Kabel korrekt mit dem Unterteil verbun- den sind, kann die Abdeckhaube (36) aufgesetzt werden. Anschliessend muss die Schutzhaube mit der Befestigungsschraube (37) fixiert und gesichert werden. Das Gerät darf nur mit montierter Abdeckhaube in Betrieb genommen werden. Schritt 6: Weitere Anschlüsse herstellen Netzanschluss herstellen Bitte überprüfen Sie vor dem Anschliessen, ob die Netzspannung mit Ihrer örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Anschliessend können Sie das Netzkabel mit der Gerätesteckdose (17) verbinden. Vakuumpumpe anschliessen Stecken Sie den Vakuumpumpen-Netzstecker in die Vakuumpumpe-Gerätesteckdose (18). Wir empfehlen Ihnen, die Vakuumpumpe VP4 von Ivoclar Vivadent zu verwenden, da diese Pumpe speziell auf den EP 5000/G2 abgestimmt ist. Falls eine andere Vakuumpumpe angeschlossen wird, beachten Sie dabei bitte die maximal zu- lässige Leistungsaufnahme auf dem Schild.
4.4 Demontage des Ofenkopfes Vor dem Entfernen der Abdeckhaube (36) muss das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Gerätesteckdose (17) ausgesteckt sein. 1. Rändelschraube (37) der Abdeckhaube (36) lösen und entfernen 2. Abdeckhaue (36) abnehmen 3. Stecker Thermoelement (26) herausziehen 4. Stecker Heizung (28) lösen und herausziehen 5. Blattfeder (32) mit Finger drücken und Ofen- kopf gleichzeitig anheben und entfernen Der Ofenkopf muss abgekühlt (kalt) sein, bevor er entfernt wird (Brand- gefahr).
4.5 Erste Inbetriebnahme 4.5.4 Datum eingeben bei Start-Up Stellen Sie nun das Datum 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Leitungsnetz. (Tag,Monat,Jahr) ein. 2. Schalten Sie den Ein/Aus Netzschalter (11) auf der Geräterück- seite auf die Position I und schliessen Sie die Vakuumpumpe an. 4.5.1 Start-Anzeige Direkt nach dem Einschalten wird für einige Sekunden diese Start- Anzeige dargestellt. 4.5.5 Uhrzeit eingeben bei Start-Up Stellen Sie nun auch die Uhr (Stunden,Minuten,Sekunden) ein. Nun führt das Gerät einen automatischen Selbst-Test (Self-Test) durch. Dabei werden alle Ofenkomponenten einer automatischen Funktionskontrolle unterzogen. Während dem Self-Test erscheinen 4.5.6 Kalibration-Erinnerungs-Intervall auswählen folgende Anzeigen auf dem Display. In dieser Einstellung können Sie definieren, in welchem Zeitraum Sie der Ofen für die nächste Tem- peratur-Kalibration auffordern soll. Nachträgliche Änderungen kön- nen unter dem Punkt «Erweiterte Einstellungen» durchgeführt werden.
5. Bedienung und Konfiguration 5.1 Einführung in die Bedienung START (Start-LED) Der Programat EP 5000/G2 verfügt über ein Farb-Grafik- D isplay mit Startet das gewählte Programm. Das laufende einer Hintergrundbeleuchtung. Die intuitive Bedienung erfolgt über Programm wird durch die grün leuchtende LED die Folientastatur und über den Touch-Screen. signalisiert. Mit den Eingabe- und Befehlstasten kann der Ofen programmiert Wird das Programm angehalten (1 x STOP) blinkt und gesteuert werden. die Start-LED bis zur Fortsetzung durch erneutes START. Beendet eine Eingabe ohne den Wert zu übernehmen. Rücksprung aus aktuellen Anzeige in die vor- herige Anzeige. Quittierung von Fehlermeldungen. ENTER Bestätigung des eingegebenen Wertes. Nummernblock 1 bis 9 und 0 Eingabe von Zahlenwerten. Touch Screen 5.2 Erklärung der Tastenfunktionen Der Bildschirm ist mit einem Touchscreen (berührungsempfindliche Folie) ausgestattet.
Wertebereich Wertebereich Alle Brenn-Programme sind als gleichwertige und P damit vollwertige Programme verfügbar. Bei jedem Programmnummer P 001–500 Programm können alle Parameter eingestellt B Bereitschaftstemperatur 100–700 °C 212–1292 °F werden. S Schliesszeit (Min : Sek) 00:18–30:00 Vor-Vakuum (Min : Sek) 01:00–05:00 a) Ivoclar Vivadent-Brennprogramme für Ivoclar Vivadent-Materialien t➚ Temperaturgradient 10–140 °C/Min. 18–252 °F/Min. Die Parameter in den Ivoclar Vivadent-Brenn- T Haltetemperatur 100–1200 °C 212–2192 °F programmen sind bereits ab Werk mit den H Haltezeit (Min : Sek) 00.01–60:00 empfohlenen Material-Parametern und aktivier- V1 Vakuum Ein 0 bzw. 1–1200 °C...
5.5 Einstellungen und Informationen gramm an die angeschlossene PC-Software gesendet werden. Durch Drücken des Touch-Buttons „Protokoll-Tabelle“ erscheint die Durch Drücken der ”Zahnräder”- dazugehörige Anzeige. Mit den +/– Tasten kann das gewünschte Taste gelangen Sie zu der Protokoll markiert werden. Das gewählte Protokoll kann gedruckt ”Auswahl”-Anzeige für Einstel- oder gelöscht werden. lungen und Information. Durch Drücken des entsprechenden 5.5.1.3 Konfiguration der Anzeigen Touch-Buttons wird die In der Anzeige „Einstellungen“ gewünschte Anzeige ausgewählt mit der Plus-Taste auf die Seite und auf dem Bildschirm darge- 2/2 wechseln und dort „Konfigu- stellt. ration der Anzeigen“ wählen. Beim oberen Schaltknopf kann 5.5.1 Einstellungen mit den +/– Tasten eingestellt Durch Drücken des entsprechen- werden, welche Anzeige nach den Touch-Buttons wird die ge- einem Brennprogramm ange- wünschte Einstellungs-Gruppe zeigt wird – entweder die Para- angezeigt. Mit den Tasten – / + meter-Anzeige des aktuellen kann innerhalb dieser 2 Seiten Programms oder die Programm- geblättert werden. Durch Drü- auswahl-Anzeige der entspre- cken des entsprechenden Touch-...
Durch Drücken des Touch- Zurücksetzen aller Einstellungen (siehe hierzu Kapitel 8.4). Buttons „Programme Kopieren“ wird diese Anzeige dargestellt. In Erinnerungsintervalle dieser Anzeige kann die Quelle Intervalleinstellungen für die Benachrichtigung wenn die nächste und das Ziel des Kopiervorgan- Kalibration, Entfeuchtung oder Service-Erinnerung durchgeführt ges eingestellt werden. Durch w erden sollte. Antippen des gewünschten Touch-Buttons wird dieser aus- Stromspar-Modus gewählt (schwarzer Rahmen) Bei aktiviertem Stromspar-Modus und geschlossenem Kopf wird die- und kann anschliessend mit den se Funktion nach 30 Minuten automatisch gestartet, wenn der Ofen Minus-/Plus-Tasten oder mit dem Nummernblock editiert werden. im Ruhezustand ist und während dieser Zeit keine Taste gedrückt Falls ein Memory Stick vorhanden ist, erscheint ein zusätzlicher wird. In der Anzeige erscheint das Power Saving-Icon. Durch Drücken Touch-Button. einer beliebigen Taste wird die automatisch aktivierte Stromspar- Funktion wieder beendet. Durch Drücken des Touch- Buttons „kopieren“ wird diese D er Stromsparmodus (Power Saving Technology) steht im Anzeige dargestellt. Durch Drü- EP 5000/G2 nur im Brennmodus zur Verfügung. Im Press- cken des Touch-Buttons „Ja, betrieb ist die Stromsparfunktion inaktiv, da zusätzliche kopieren“ wird der Kopiervor- Anforderungen an den Ofen gestellt werden. gang ausgeführt. Ivoclar Vivadent Wird ausschliesslich von der Servicestelle genutzt.
Seite 23
5.5.2.3 Brennprogramm / Brenngruppe auf den 5.5.4 Kalibration USB-Memory-Stick sichern Durch Drücken des Touch- Die meisten USB-Memory-Sticks Buttons „Kalibrier-Programm können als Programm-Speicher starten“ wird dieses automatisch verwendet werden. gestartet. Damit ein USB-Memory-Stick als externer Programmspeicher genutzt werden kann, muss die- ser zuerst als Speichermedium vorbereitet werden. Dazu wird der USB-Memory-Stick am Gerät angeschlossen und anschliessend Beachten Sie die Hinweise in in der Auswahl unter Programm-Manager der Punkt „USB Memory Kapitel 7.4 Stick als externer Programmspeicher vorbereiten“ aufgerufen. An- schliessend \Hard Disk…\ auswählen und mit Öffnen den Vorgang starten. Der Vorgang ist beendet, wenn die Meldung für das erfolg- reiche Vorbereiten des USB Memory Sticks am Display angezeigt wird. Auf einen vorbereiteten Memory- Stick können alle auf dem Gerät existierenden Brennprogramme 5.5.5 Sonderprogramme (Ivoclar Vivadent-Programme Details zu den Sonderprogrammen siehe Punkt 7.3 oder Individuelle Programme) gesichert werden. Auswahl –...
5.6 Erklärung der Symbole auf dem Display 5.7 Erklärung der Lautsprechertöne Grundsätzlich erfolgen alle akustischen Signale mit der vom Anwen- Symbolname Bedeutung Symbol der einstellbaren Melodie und Lautstärke. Vor-Vakuum Vakuum-Erzeugung bevor Der Signalgeber kann nur mit der STOP-Taste beendet werden. die Aufheizung beginnt 1 Nach abgeschlossenem Selbst-Test „Einstufiges Abstrahierter Brennkur- Um den Anwender zu informieren, dass der automatische Selbst- ven-Verlauf eines einstufi- Programm“ Test erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die eingestellte gen Programms Melodie kurz abgespielt. „Zweistufiges Abstrahierter Brennkur- 2 Bei offenem Kopf und Unterschreiten von 550 °C ven-Verlauf eines zwei- Programm“...
5.8 OSD-Anzeige Die seitlich an der Bedieneinheit befindliche OSD-Anzeige (Optical Status Display) signalisiert die wichtigsten Zustände des Gerätes. F olgende Aktivitäten werden angezeigt: Farbe Aktivität weiss (blinkend) Gerät befindet sich im Einschalt Modus (Selbsttest aktiv) weiss Standby, Gerät ist grundsätzlich betriebsbereit grün Betriebstemperatur B des aktuell gewählten Programms wurde um +/- 20 C° erreicht gelb (blinkend) Information-, Hinweis- oder Fehlermeldung orange Programm ist im Kopf-Schliessen- oder Vorheizen-Modus rot Programm ist im Aufheizen-Modus magenta Programm ist in der Haltezeit H blau Programm ist in der Langzeitabkühlung oder Kopf-Öffnen-Modus türkis Pressprogramm ist im Pressmodus 5.8.1 Der Startvorgang Das Starten des Gerätes wird weiss blinkend signalisiert. Sobald der Startvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die OSD Anzeige weiss oder grün. 5.8.2 Helligkeit einstellen Die Helligkeit kann in 5% Schrit- ten im Menü Einstellungen auf der zweiten Seite unter OSD-System...
6. Praktische Anwendung Anhand eines Ivoclar Vivadent-Programms und eines individuellen Pro- Befindet man sich mit dem Cursor auf dem „einstufigen Symbol“ gramms wird die praktische Funktionsweise des Gerätes aufgezeigt. wechselt durch Drücken der + oder – Taste dieses auf das „zwei- stufige Symbol“ und somit wurde das Programm auf „zweistufig“ 6.1 Einschalten des Gerätes umgestellt. Befindet man sich mit dem Cursor auf dem „zweistufigen Symbol“ Ein/Aus Netzschalter (11) auf Posi- wechselt durch Drücken der + oder – Taste dieses auf das „einstufi- tion I stellen. Nun führt das Gerät ge Symbol“ und somit wurde das Programm auf „einstufig“ umge- einen automatischen Selbsttest stellt. durch. Zu Beginn erscheint ein Informationsbild und anschlies- 6.2.2 Betriebsanzeige: Brennkurve send zeigt ein Fortschritt-Balken Wenn das Programm mit der Start-Taste gestartet wird, erscheint das an, wie viel % des Selbsttestes Brennkurven-Bild mit der Vakuumgüte-Anzeige. bereits ausgeführt wurden. Achten Sie darauf, dass während dieser Zeit keine Manipulationen am Gerät durch geführt werden. 6.1.1 Das Hauptmenü Ist der Selbsttest erfolgreich ver- laufen, erscheint auf dem Display das Auswahlmenü zwischen Brenn- und Pressprogrammen. Folgende Informationen werden auf dem Bild immer dargestellt: a) Programm Nummer b) Zeit-Touchbutton...
6.3 Pressprogramme Durch Drücken des Touch Button „Brennkurve“ kann in die Betriebsanzeige-Brennkurve zurück gewechselt Der Programat EP 5000/G2 ist speziell auf die Material-Systeme von werden. Ivoclar Vivadent abgestimmt. Deswegen sind die entsprechenden Parameter der verschiedenen Programme bereits ab Werk fix vorein- 6.2.4 Brennvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Brennprogramm gestellt. Sie müssen nur noch das gewünschte Programm des ent- Schritt 1: sprechenden Materials wählen. Wählen Sie durch Drücken des Parameter, welche in den Individuellen Pressprogrammen manuell Touch-Buttons die gewünschte angepasst werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufge- Programmgruppe (das gewünsch- führt. te Material, z.B. IPS d.SIGN) aus. Symbol Parameter Wertebereich Wertebereich B Betriebstemperatur 100–700 °C 212–1292 °F t Temperaturanstieg 10–140 °C/Min. 18–252 °F/Min. T Haltetemperatur 100–1200 °C 212–2192 °F...
Seite 28
Das ist die Standby-Anzeige für Wichtige Information ein Pressprogramm im Standard- F ür die Abbruchgeschwindigkeit empfehlen wir z.B. in der Modus. Schichttechnik einen Wert von 300 µm/min und bei der Maltechnik einen Wert von 150 µm/min zu verwenden! – grösserer Wert (Abbruchgeschwindigkeit z.B. 300 µm/min) bricht die Pressung früher ab. – kleinerer Wert (Abbruchgeschwindigkeit z.B. 100 µm/min) bricht die Pressung später ab und verlängert den Pressprozess. Für die Vollkeramik-Systeme von Ivoclar Vivadent (IPS e.max, Durch Drücken der P-Taste kann IPS Empress Esthetic,) verwenden Sie bitte nur die Original-Ivoclar jeweils zwischen der Standby- Vivadent-Press- oder IPF-Programme, welche speziell auf die Materia- Anzeige und der Parameter- lien abgestimmt sind. Anzeige hin- und hergewechselt werden. Die angezeigten Para- 6.3.3 IPF Modus – Intelligent Press Function meter werden nur informativ In dieser Betriebsart wird durch intelligente Temperatursteuerung die angezeigt und können nicht eingestellte Pressmuffel optimal auf die für die Pressung erforderliche editiert werden. Presstemperatur gebracht. Gleichzeitig wird die Zeit bis zum Pressbe- Betriebs-Anzeige während ein ginn um bis zu 25% verkürzt und die Temperatur in der Pressmuffel Pressprogramm im Standard- homogenisiert. Der Pressofen berücksichtigt dabei die Netzspannung Modus abgearbeitet wird. Sobald und die eventuelle Alterung des Heizelementes automatisch und der Pressvorgang beginnt wird korrigiert gegebenenfalls die Temperaturführung. In der Betriebsart...
– Rohling oder Programmwahl prüfen 6.4.4 Anhalten des laufenden Programms – „Anstiftungsrichtlinien bzw. Einbettungsrichtlinien“ laut Material- Ein laufendes Programm wird durch einmaliges Betätigen der STOP verarbeitungsanleitung eingehalten Taste angehalten (grüne LED blinkt bei angehaltenem Programm). Es – Prüfen, ob Muffel zentrisch eingestellt wurde bzw. ob die Brenn- kann mit einem zweiten STOP ganz abgebrochen oder mit START aufnahme sauber ist oder auch die Grösse des Alox-Kolbens weitergeführt werden. korrekt und sauber ist – Den Pressstempel auf Bruch oder korrekte Befestigung prüfen 6.4.5 Veränderung der Parameter während des Programms – Prüfen, ob Verunreinigungen oder Bruch der Aufnahmeplatte fest- Alle noch nicht ausgeführten Parameter des Programms können bei gestellt werden kann angehaltenem Programm geändert werden. – Vorwärmeofen prüfen, ob Temperatur korrekt eingestellt ist – Prüfen, ob die Umsetzzeit (Vorwärmeofen zu Pressofen) nicht über 6.4.6 Kopf Normal / Schnell Öffnen / cSP 30 Sek. ist Der Bediener kann die Kopf-Öffnungszeit durch Wechsel des Sym- – Ansonsten möglicher Defekt des Pressantriebs – bitte kontaktieren...
Seite 30
6.4.11 Vortrocknen (einstufiges oder zweistufiges Programm Schritt 5: Abwarten bis das Gerät den erfolgreichen Update Prozess Beim Programm mit individuell meldet aktiviertem Vortrocknen wird nach Schritt 6: Gerät neu starten dem Start bei offenem Kopf die Wichtige Information gewünschte „Vortrocknen-Tempe- B itte beachten Sie, dass die individuellen Programme bei ratur“ eingestellt (Heizen oder einem Software-Update möglicherweise überschrieben Abkühlen). Nach Erreichen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Daten- dieser Temperatur wird während sicherung (z.B. auf USB-Stick oder mit der Software der „Vortrocknen-Haltezeit“ vor- P rograBase 2). getrocknet. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Schliessbewegung 6.4.16 USB-Drucker innerhalb der gewünschten Schliesszeit begonnen. Jeder USB-PCL-Drucker kann für die Protokollierung verwendet werden. Wird ein USB-PCL-Drucker am Gerät eingesteckt, wird der 6.4.12 Vorvakuum dazu notwendige Software-Treiber geladen. Danach ist der USB- Wird ein Brennprogramm mit Vor- Drucker sofort betriebsbereit. vakuum ausgeführt, so wird am – Unter Informationen (Seite 3/3) wird der Status des USB-PCL- Ende der Schliesszeit (sobald der...
7. Unterhalt, Reinigung und Diagnose In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche Wartungs- und Reini- D ieses Gerät ist für den typischen Einsatz im Dentallabor gungsarbeiten am Programat EP 5000/G2 ausgeführt werden kön- entwickelt worden. Falls das Produkt in einem Produk- nen. Dabei werden nur die Arbeiten aufgelistet, welche vom zahn- tionsbetrieb, Industrieanwendung oder im Dauer-Brennbe- technischen Fachpersonal durchgeführt werden können. Alle übrigen trieb eingesetzt wird, muss mit einer vorzeitigen Alterung Arbeiten müssen von einer anerkannten Ivoclar Vivadent Servicestelle der Verschleissteile gerechnet werden. durch entsprechendes Fachpersonal durchgeführt werden. Verschleissteile sind z.B.: – Heizmuffel – Isolationsmaterial 7.1 Kontroll- und Unterhaltsarbeiten Verschleissteile sind von der Garantieleistung ausgenommen. Wann Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen, hängt stark Bitte beachten Sie dazu auch die verkürzten Service- und Wartungs- von der Gebrauchsintensität und der Arbeitsweise des Anwenders intervalle. ab. Aus diesem Grund stellen die empfohlenen Werte nur Richtwerte dar. Was: Teil: Wann: Überprüfen Sie, ob alle Steckverbindungen einwandfrei gesteckt sind. Diverse Anschlüsse a usserhalb des wöchentlich Gerätes Überprüfen Sie, ob die Ofenkopf-Öffnungsmechanik richtig und ohne starke...
7.2 Reinigungsarbeiten Tastaturtest Bei jedem Druck auf eine Folientaste ertönt ein kurzer Piepston. Mit Das Gerät darf wegen Verbrennungsgefahr nur im kalten der ESC-Taste wird der Tastaturtest beendet. Zustand gereinigt werden. Zudem dürfen keine Reini- Bildschirmtest (Seite 2 / 2) gungsflüssigkeiten verwendet werden. Im gesamten Display werden abwechselnd zwei verschiedene Folgende Teile sind gelegentlich zu reinigen: „Schachbrett-Muster“ dargestellt. Damit kann jedes einzelne Pixel optisch überprüft werden. Der Bildschirmtest kann mit der ESC-Taste Was: Wann: Mit was: beendet werden. Ofengehäuse (9) und nach Bedarf mit trockenem, Ofenkopf (25) w eichem Lappen Folientastatur (10) wöchentlich mit trockenem, 7.4 Temperatur-Kalibration w eichem Lappen Brenngut-Ablageplatte L täglich mit Reinigungspinsel * 1. Kalibrierprogramm anwählen. (34) 2. Aufnahmeplatte mit der Isolation (3) täglich mit Reinigungspinsel *...
7.6 Standby 7.8 Pressstempel auswechseln Wir empfehlen, den Ofenkopf immer geschlossen zu halten, insbe- Um das Auswechseln des Pressstempels zu vereinfachen muss wie sondere wenn die Temperatur unter 100 °C sinkt. Dies vermeidet folgt vorgegangen werden. ungewollte Feuchtigkeitsaufnahme und Kondensatbildung in der Brennkammer. Dadurch werden Vakuumprobleme vermieden, die 1. Bei geschlossenem Ofenkopf die Schraube (20) entfernen und Lebensdauer des Heizelements wird erhöht. Pressantrieb-Abdeckung (56) abnehmen. 7.7 Presskraftkalibration Hier kann der Intervall für die Presskraftkalibration eingestellt werden. 2. Die Klemmschraube (65) vom Pressstempel ca. halbe Umdrehung lösen. 3. Ofenkopf mit Öffnungstaste (90) öffnen. Bei ganz geöffnetem Ofenkopf Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Ofen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. 4. Pressstempel (59) unter leicht rotierender Bewegung aus der Klemmhülse (64) ziehen, mit der anderen Hand Pressstab nach unten ziehen. Nicht zulässige Anwendung: B erühren Sie beim Wechsel des Pressstempels keinesfalls das Thermoelement. 5. Weissen Pressstempel (59) mit der Abschrägung (Fase) voran in die Führungsbuchse schieben. Unter leicht rotieren- der Bewegung Pressstempel in die Klemmhülse (64) schieben und Schraube (65) anziehen. Nicht zulässige Anwendung: Während des Betriebes niemals in den Pressantrieb greifen. Es besteht...
8. Was ist, wenn... 8.1 Fehlermeldungen Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Störungen zu erkennen und sich im Störfall korrekt zu verhalten. Das Gerät überprüft während des Betriebs laufend alle Funktionen. Sobald ein Fehler gefunden wird, erscheint eine entsprechende Feh- lermeldung. Folgende Fehlermeldungen können auftreten, bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren After Sales Services. Error / Weiterar- Fehler Text Fehlermeldung Hint beit nach Fehler möglich T < B Geben Sie für T einen sinnvollen Wert ein. L > T Geben Sie für die Langzeitabkühlung L einen sinnvollen Wert ein. V2x <= V1x Geben Sie für die Vakuum-Ein-Temperatur V1x oder die Vakuum-Aus-Temperatur V2x einen sinnvollen Wert ein. V2x > Tx + 1°C Ändern Sie entweder die Vakuum-Werte oder die Haltetemperatur T. Falsche Werte für V1x, V2x Geben sie plausible Werte für V1x, V2x ein. Ist-Temp nach Start > Tx + 80°C Achtung Übertemperatur! Programm-abgebrochen; Gerät öffnet den Ofenkopf um abzukühlen! *,** T2 < T1 Geben sie für T1 einen tieferen bzw. für T2 einen höheren Wert ein.
Seite 35
Error / Weiterar- Fehler Text Fehlermeldung Hint beit nach Fehler möglich Fehler Muffelbruch CDS Muffelriss-Erkennung wurde aktiviert. Das Programm wurde abgebrochen und der Pressstempel zurück gefahren. CDS konnte Ihre Restauration vermutlich retten. Bitte überprüfen Sie Ihre Pressresultate vor dem weiteren verarbeiten. Fehler Muffelbruch CDS Muffelriss-Erkennung wurde aktiviert. Das Programm wurde abgebrochen und der Pressstempel zurück gefahren. CDS konnte Ihre Restauration vermutlich retten. Bitte überprüfen Sie Ihre Pressresultate vor dem weiteren verarbeiten. Fehler Muffelbruch CDS Muffelriss-Erkennung wurde aktiviert. Das Programm wurde abgebrochen und der Pressstempel zurück gefahren. CDS konnte Ihre Restauration vermutlich retten. Bitte überprüfen Sie Ihre Pressresultate vor dem weiteren verarbeiten. T ist > B + 200°C bei Start IPF-PP Brennkammer ist zu heiss für den Start eines IPF-Pressprogrammes. IPF-Pressprog Parameter unplau- Die programmierten IPF-Pressprogramm Parameter sind nicht plausibel. sibel. T ist < 350°C bei Start IPF-PP Der Ofen ist zu tief abgekühlt für den Start eines IPF-Pressprogrammes. IPF-Pressprogramm Temperatur- Die Temperatur beim Ausführen des IPF-Pressprogramms entspricht nicht den Vorgaben. Das Programm fehler kann trotzdem fortgesetzt werden. Fehler beim Loggen von Press- Beim Loggen von Pressprogrammdaten ist ein Fehler aufgetreten. Eventuell ist das Speichermedium voll. daten Netzspannung ausserhalb des Die Netzspannung befindet sich ausserhalb des zulässigen Bereichs. Bitte prüfen Sie die zulässigen Bereichs. Netzspannung.
8.2 Technische Störungen Diese Störungen können, ohne dass eine Fehlermeldung auf dem Display angezeigt wird, auftreten. *Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren After Sales Service. Fehler Kontrollfrage Massnahme Wird das Vakuum innerhalb von ca. 30 Sekunden Warten, bis Vakuum abgebaut ist, Objekt ent- Vakuum wird nicht oder nur sehr langsam abgebaut abgebaut? nehmen. Gerät Ein-/Ausschalten * Displayanzeigen unvollständig Programm Displaytest aktivieren Schrift auf dem Display ist schlecht lesbar Ist der Kontrast richtig eingestellt? Kontrast ideal einstellen Ist das Gerät gemäss Bedienungsanleitung korrekt Gerät korrekt anschliessen und einschalten Display leuchtet nicht angeschlossen und eingeschaltet? Ist der Piepser eventuell ausgeschaltet Lautstärke 1–5 wählen Piepston ertönt nicht (Lautstärke = 0)? Wurde der Ofenkopf von Hand geöffnet?
10. Anhang 10.1 Programmtabelle Dieser Bedienungsanleitung liegt die Programmtabelle (°C / °F) bei. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Servicestelle. Wichtige Information S ie finden die aktuelle Programmtabelle auch jederzeit im Internet: www.ivoclarvivadent.com/downloadcenter Von dort können die Programmtabellen als PDF Dokument herunter geladen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Programmtabelle mit der von Ihnen verwendeten Software Version übereinstimmt, da die Tabelle auf die jeweilige Software-Version abgestimmt ist.