Einführung in die Bedienung Brennprogramme und Programmiermöglichkeiten Pressprogramme und Programmiermöglichkeiten Erweiterte Funktionen des Gerätes (u. a. Anwendercode) Praktische Anwendung Brennvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm Brennvorgang mit einem individuellen Programm Pressvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm Pressvorgang mit einem individuellen Programm Unterhalt, Reinigung und Diagnose...
Quetschgefahr Bedienungsanleitung muss zwingend gelesen werden 1.3 Angaben zur Bedienungsanleitung Zutreffendes Gerät: Programat EP 3010 Zielgruppe: Zahntechniker, zahnmedizinisches Fachpersonal Die Bedienungsanleitung dient zur sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Nutzung des Gerätes. Bei eventuellem Ver- lust kann die Bedienungsanleitung gegen eine Schutzgebühr über die entsprechende Servicestelle bezogen oder unter...
1. Einleitung und Zeichenerklärung 1.4 Hinweis zu verschiedenen Spannungsvarianten Das Gerät ist in verschiedenen Spannungsvarianten erhältlich. – 110 – 120 V / 50 – 60 Hz – 200 – 240 V / 50 – 60 Hz In der Bedienungsanleitung wird als Beispiel das Gerät in der Spannungsvariante 200 – 240 V beschrieben. Bitte beachten Sie, dass der angezeigte Spannungsbereich auf den Abbildungen (z.B.
2. Sicherheit geht vor Dieses Kapitel ist von allen Personen, die mit dem Programat EP 3010 arbeiten oder am Gerät Unterhalts- bzw. Reparaturarbeiten durchführen, zwingend zu lesen und die Hinweise sind zu befolgen! 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Programat EP 3010 ist zum Pressen und Brennen von dentalspezifischen Keramikmassen bestimmt. Verwenden Sie den Programat EP 3010 ausschliesslich für diesen Zweck.
Seite 10
2. Sicherheit geht vor Der Ofenkopf darf nicht an den Kabeln getragen werden, da die Kabel und Verbindungen dadurch beschädigt werden. Der Ofenkopf besitzt einen elektrischen Antrieb und muss über die Elek- tronik bedient werden. Den Ofenkopf niemals von Hand öffnen, da das Getriebe beschädigt wird.
Seite 11
2. Sicherheit geht vor Das Thermoelement und das Quarzrohr in der Brenn kammer bitte nicht berühren. Vermeiden Sie Hautkontakt (Fettverschmutzung), da dadurch die Teile schneller zerstört werden. Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze – Stromschlaggefahr! Dieses Erzeugnis enthält Keramikfasern und kann Faserstaub freisetzen. Blasen Sie nicht mit Pressluft den Staub in die Umgebung und beachten Sie dazu die weiteren Hinweise auf Seite 13.
2. Sicherheit geht vor 2.2 Sicherheits- und Gefahrenhinweise Dieses Gerät ist gemäss EN 61010-1 gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warn- vermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind: –...
Seite 13
Informationen zum Sicherheitsdatenblatt sind ebenfalls beim After Sales Service erhältlich. Entsorgung: Die Geräte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte ausgediente Geräte gemäss der EU-Richtlinie fachgerecht entsorgen. Informationen zur Entsorgung finden Sie auf der jeweiligen nationalen Ivoclar Vivadent-Homepage.
3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemein Beim Programat EP 3010 handelt es sich um einen modernen Press- und Brennofen für den Dentalbereich. Der Brennraum kann mit der Heizung auf maximal 1200 °C erwärmt werden. Ein Pressantrieb erzeugt den Druck für den Pressprozess. Er ist so konzipiert, dass er mit einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann.
4. Installation und erste Inbetriebnahme 4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen Gerätekomponenten aus der Verpackung nehmen und das Gerät auf einen geeigneten Tisch stellen. Bitte beachten Sie die Anleitung auf der Aussenverpackung. Das Gerät hat keine speziellen Transportgriffe, kann jedoch problemlos am Ofenboden getragen werden. Prüfen Sie den Lieferumfang auf dessen Vollständigkeit (siehe Lieferumfang im Kapitel 9) und eventuelle Transportschäden.
4. Installation und erste Inbetriebnahme 4.3 Zusammenbau Der Zusammenbau des Ofens ist sehr einfach und in wenigen Schritten erledigt. Bevor Sie mit dem Zusammenbau begin- nen, prüfen Sie, ob die angegebene Spannung des Typenschildes (27) mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, darf das Gerät nicht angeschlossen werden! Schritt 1: Montage der Brenngut-Ablageplatte (7)
Seite 17
4. Installation und erste Inbetriebnahme Schritt 3: Ofenkopf montieren Der Ofenkopf kann am einfachsten montiert werden, wenn das Ofenhinterteil zum Anwender zeigt. Heben Sie den Ofenkopf mit beiden Händen – wie auf dem Bild ersichtlich – und setzen Sie ihn auf die Ofenkopfhalterung.
Seite 18
Vakuumpumpe anschliessen Stecken Sie den Vakuumpumpen-Netzstecker in die Vakuum- pumpe-Gerätesteckdose. Wir empfehlen, eine Vakuumpumpe von Ivoclar Vivadent (VP4/VP5) zu verwenden, da diese Pumpen speziell auf den Pressofen abgestimmt sind. Falls eine andere Vakuumpumpe angeschlossen wird, beachten Sie dabei bitte die maximal zulässige Leistungsaufnahme auf dem Schild.
4. Installation und erste Inbetriebnahme 4.4 Demontage des Ofenkopfes Vor dem Entfernen der Anschlussabdeckung und der Abdeckhaube muss das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Geräte- steckdose ausgesteckt sein. 1. Rändelschraube der Anschlussabdeckung lösen und entfernen 2. Anschlussabdeckung abnehmen 3.
Seite 20
4. Installation und erste Inbetriebnahme Schritt 2: Wählen Sie die Temperatureinheit aus. Durch Drücken des [Weiter]-Button gelangen Sie in den nächsten Eingabe-Screen. Schritt 3: Wählen Sie das Datumsformat aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button. Durch Drücken des [Weiter]-Button gelangen Sie in den nächsten Ein- gabe-Screen.
4. Installation und erste Inbetriebnahme 4.5.2 Start-Anzeige und Selbsttest Direkt nach dem Einschalten wird für einige Sekunden die Start- Anzeige dargestellt. Anschliessend führt das Gerät einen auto- matischen Selbsttest durch. Dabei werden die Ofenkomponenten einer automatischen Funktionskontrolle unterzogen. Folgende Informationen werden angezeigt: Information Der automatische Selbsttest läuft.
5.1 Einführung in die Bedienung 5.1.1 Die Bedieneinheit Der Programat EP 3010 verfügt über ein Breitbild-Farbdisplay. Die intuitive Bedienung erfolgt über die Folientastatur und den Touch-Screen. Durch leichtes Antippen der Anzeige mit der Fingerkuppe können Touch-Buttons betätigt werden und das Gerät führt die gewünschte Funktion aus.
5. Bedienung und Konfiguration START (Start-LED) Startet das gewählte Programm. Ein aktives Programm wird durch die grün leuchtende LED signalisiert. Wird das Programm pausiert (1 x STOP), blinkt die Start-LED bis zur Fort- setzung durch erneutes START. 5.1.3 Erklärung der wichtigsten Touch-Buttons Button Funktion Blättern Links / Blättern Rechts...
Es können nur Pressprogramme ausgewählt werden. Die Bereitschaftstemperatur des Gerätes wird auf 700°C geregelt – Brennen: Es können nur Brennprogramme ausgewählt werden. Die Bereitschaftstemperatur des Gerätes wird bei Ivoclar Vivadent Programmen auf 403°C geregelt. Um zwischen Press- und Brennbetrieb zu wechseln muss auf der Folientastatur die Taste zur Auswahl der Betriebsart gedrückt werden (Kapitel 5.1.2)-...
5. Bedienung und Konfiguration 5.1.6 Erklärung des Home-Screen Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint als erste Anzeige der Home-Screen. Über diesen können sämtliche Funktionen des Programat angewählt werden. Mit der HOME-Taste kann in den Home-Screen gewechselt werden. Durch Drücken eines Auswahl-Buttons gelangen sie in das jeweilig darunterliegende Menü...
Programme für Ivoclar Vivadent-Materialien (siehe beigelegte Programmtabelle) Die Parameter in den Ivoclar Vivadent-Programmen sind bereits ab Werk mit den empfohlenen Material-Parametern und Programm-Schreibschutz ausgerüstet. Somit können die Programme nicht unbeabsichtigt überschrieben werden. Die Parameter können bei Bedarf jederzeit geändert oder überschrieben werden, wenn die Programme für andere Zwecke genutzt werden sollen.
5. Bedienung und Konfiguration 5.2.2 Die Programmauswahl Die Programmauswahl erfolgt in wenigen Schritten: 1. Programmbereich wählen 2. Programmgruppe wählen 3. Programm wählen 4. Programm starten oder Programm-Parameter editieren Nun kann wahlweise das Brennprogramm gestartet oder alternativ können die Programmparameter geändert werden. Schneller Programmaufruf Durch Drücken der P-Taste wird in die Programmanzeige des aktuellen Programms gewechselt.
5.2.3 Die Programm-Anzeige / Programme editieren Wurde ein Programm gewählt, dann erscheint anschliessend die Programm-Anzeige. Hier können Brennprogramme ge ändert bzw. editiert werden. Bei Ivoclar Vivadent-Programmen muss in einem ersten Schritt der Programmschreibschutz deaktiviert werden bevor Parameter geändert werden können. Folgende Informationen werden angezeigt: 1.
Seite 29
5. Bedienung und Konfiguration Programm Optionen ändern Durch Drücken des [Optionen]-Button öffnet sich das Menü für erweiterte Programmoptionen. Beispiel 1: Programmschreibschutz öffnen 1. Auf den Button [Optionen] drücken 2. Auf den Button [Schreibschutz Öffnen] drücken 3. Auf den [Schliessen]-Button drücken um das Optionen- Menü...
Seite 30
5. Bedienung und Konfiguration Beispiel 2: Vortrocknungstemperatur ändern 1. Auf den Button [Optionen] drücken 2. Auf die nächste Seite im Optionen-Menü blättern 3. Auf den Button [Vortrocknungs-Temperatur] drücken 4. Die gewünschte Vortrocknungstemperatur eingeben und mit dem grünen Button bestätigen 5. Die Vortrocknungstemperatur wurde erfolgreich geändert. Auf den [Schliessen]-Button drücken, um das Optionen-Menü...
Seite 31
5. Bedienung und Konfiguration Zweistufige Programme Ein zweistufiges Programm zeichnet sich dadurch aus, dass Brände über zwei Temperaturstufen mit unterschiedlichen Para- metern (z.B. Haltezeit 1. Stufe, Haltezeit 2. Stufe) durchgeführt werden können. Im Optionen-Menü kann die Funktion „zweistufiges Programm“ gewählt werden. Wurde ein zweistufiges Programm aktiviert, kann in der Programmanzeige zwischen den Parametern für die erste Tempera- turstufe und für die zweite Temperaturstufe hin und her geschaltet werden.
5. Bedienung und Konfiguration 5.2.4 Einstellbare Parameter in der Programmanzeige S – Schliesszeit Mit der Schliesszeit kann die Dauer des Ofenkopf-Schliessprozesses gesteuert werden. Wertebereich: 00:18–30:00 (mm:ss) t – Temperaturgradient (bei zweistufigen Programmen: t Der Temperaturgradient definiert, um wie viel Grad pro Minute aufgeheizt werden soll. Wertebereich °C: 10–140 °C/min;...
5. Bedienung und Konfiguration 5.2.5 Einstellbare Parameter im Optionsmenü Zusätzlich zu den in der Brennkurve dargestellten Parametern stehen weitere Optionen zur Verfügung, welche durch Drücken auf den [Optionen]-Button aktiviert werden können. Aktive Optionen werden mit Icons im Raster neben dem [Optionen]-Button angezeigt.
Seite 34
5. Bedienung und Konfiguration Vortrocken Haltezeit 2. Stufe Dieser Parameter definiert die Dauer des Vortrocknungsprozess auf der 2. Stufe nach Erreichen der gewünschten Vortrocknen-Temperatur. Wertebereich AUS bzw. 00:00–60:00 (mm:ss) Thermo Shock Protection (TSP) Die TSP-Funktion schützt die zahntechnische Arbeit während des Schliessprozesses. TSP prüft zu diesem Zweck die Brennkammertemperatur im Ofenkopf bei Start des Brennprogramms.
5. Bedienung und Konfiguration 5.2.6 Programme starten und stoppen / die Betriebsanzeige Wenn das Programm mit der START-Taste gestartet wird, erscheint das Brennkurven-Bild. Folgende Informationen werden dargestellt: – Informationsleiste In der Informationsleiste am oberen Displayrand werden die Programmbezeichnung und die aktuelle Ofentemperatur angezeigt.
Seite 36
5. Bedienung und Konfiguration Betriebsanzeige wechseln Für die Darstellung eines aktiven Brennprogrammes kann zwischen zwei Anzeigen gewählt werden: – Betriebsanzeige „Brennkurve“ – Betriebsanzeige „Restzeit“ Durch Drücken auf den Button [Anzeige] kann während eines aktiven Programmes die Anzeige gewechselt werden. Wird in der Brennkurvenanzeige auf den [Anzeige]-Button gedrückt, kann in die Restzeitanzeige gewechselt werden. Die Restzeitanzeige informiert den Anwender –...
5. Bedienung und Konfiguration 5.2.7 Pausieren des aktiven Programms – Ein aktives Programm wird durch einmaliges Betätigen der STOP-Taste pausiert (grüne LED blinkt). Es kann mit einem zweiten STOP abgebrochen oder mit START weitergeführt werden. – Wenn das Programm pausiert wird, wird als Hinweis auf dem Display „Pause“ blinkend angezeigt und die Anzeige wechselt zurück in den Programmanzeige Screen.
20 freie, individuell einstellbare Pressprogramme a) Pressprogramme für Ivoclar Vivadent-Materialien Ivoclar Vivadent-Pressprogrammen sind bereits ab Werk unveränderbar mit den empfohlenen Material-Parametern aus- gerüstet. Sie können nicht gelöscht oder überschrieben werden. Die Parameter werden in der Software nicht angezeigt. b) Freie, individuell einstellbare Pressprogramme Individuelle Pressprogramme können frei programmiert und umbenannt werden.
, IPS Empress Esthetic) verwenden Sie bitte nur ® ® die original Ivoclar Vivadent-Pressprogramme, welche speziell auf die Materialien abgestimmt sind. Nach der Auswahl eines individuellen Pressprogramms werden auf dem Programmscreen folgende Informationen ange- zeigt: 1. Informationsleiste: – Programmbezeichnung, Muffelgrösse –...
Seite 40
5. Bedienung und Konfiguration Parameter editieren Die Eingabe bzw. das Editieren eines Parameters erfolgt in zwei Schritten, z.B. Einstellen der Haltetemperatur: 1. Auf den Button [T] drücken 2. Gewünschte Haltetemperatur eingeben und mit grünem Button bestätigen Die Haltetemperatur wurde somit erfolgreich geändert. Alle anderen in der Brennkurve dargestellten Parameter können auf selbe Weise verändert/editiert werden.
Seite 41
E – Abbruchgeschwindigkeit Dieser Parameter definiert das Ende des Pressvorgangs. Für die Abbruchgeschwindigkeit empfiehlt Ivoclar Vivadent in der Schichttechnik einen Wert von 300 µm/min und bei der Maltechnik einen Wert von 150 µm/min zu verwenden. – Grösserer Wert (Abbruchgeschwindigkeit z.B. 300 µm/min) bricht die Pressung früher ab –...
5. Bedienung und Konfiguration 5.4 Erweiterte Funktionen des Gerätes 5.4.1 Einstellungen Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, blättern sie im Home-Screen auf die zweite Seite und drücken Sie auf den Touch-Button [Einstellungen]. Beispiel: Display-Helligkeit ändern 1. Einstellungen öffnen Im Home-Screen auf die zweite Seite blättern und auf den Button [Einstellungen] drücken 2.
Seite 43
5. Bedienung und Konfiguration Folgende Einstellungen können im Einstellungsmenü geändert werden: Temperatureinheit Die Temperatureinheit kann zwischen °C und °F gewählt werden Einstellungsmöglichkeit: °C / °F Vakuumeinheit Die Vakuumeinheit kann zwischen mbar und hPa gewählt werden Einstellungsmöglichkeit: mbar / hpa Vakuumendwert Einstellen des Vakuumendwerts.
Seite 44
5. Bedienung und Konfiguration Anwendercode Der Anwendercode kann individuell geändert werden. Es wird empfohlen, den individuell geänderten Anwendercode zu notieren und separat auf- zubewahren. Ein vergessener Anwendercode kann nur mit Hilfe des After Sales Service zurück- gesetzt werden! Einstellungsmöglichkeit: 1000 bis 9999 Betriebsmodus Einstellen der gewünschten Betriebsart.
Seite 45
5. Bedienung und Konfiguration 5.4.2 Informationen Um in die Anzeige für Geräteinformationen zu gelangen, blättern sie im Home-Screen auf die zweite Seite und drücken Sie auf den Touch-Button [Informationen]. Beispiel: Informationen anzeigen 1. Informationen Öffnen Im Home-Screen auf die zweite Seite blättern und auf den Button [Informationen] drücken.
Seite 46
5. Bedienung und Konfiguration 5.4.3 Temperatur-Kalibration Das Thermoelement und die Heizmuffel des Ofens können je nach Betriebsart und Dauer Veränderungen unterliegen, wel- che die Ofentemperatur beeinflussen. Mindestens halbjährlich sollte eine automatische Temperatur-Kalibration durch- geführt werden. Die Temperatur-Kalibration erfolgt in wenigen Schritten: 1.
Seite 47
5. Bedienung und Konfiguration 5. Probe andrücken Gegebenenfalls mit der Brenngutzange in der Mitte des Kalibrier- sockels leicht andrücken, bis die Probe einrastet. Beachten Sie die Markierung. 6. Kalibration starten Drücken Sie nun die START-Taste, um die Kalibration zu starten. Auf dem Display wird der Fortschritt des Kalibrationsprogramm ange- zeigt.
5. Bedienung und Konfiguration 5.4.4 Datensicherung Mit der Datensicherungsfunktion können Betriebsdaten und Individuelle Programme auf einem USB-Stick gesichert werden. Dies wird z.B. vor dem Durchführen von Software-Updates oder vor dem Einsenden des Gerätes zu Servicezwecken empfohlen. Weiter können Ofendaten, welche zuvor auf einen USB-Stick gesichert wurden, wiederhergestellt werden. Die Vorgehensweise ist für beide Funktionen identisch und erfolgt in wenigen Schritten: 1.
Um das Software-Update abzuschliessen, muss das Gerät mit dem Hauptschalter an der Rückseite (24) aus- und wieder eingeschaltet werden. Wichtige Information Bitte beachten Sie, dass abgeänderte Ivoclar Vivadent-Programme bei einem Software-Update unter Umständen überschrieben werden. Individuelle Programme sind davon nicht betroffen und werden nicht überschrieben.
Seite 50
5. Bedienung und Konfiguration 5.4.6 Diagnose Im Home-Screen auf die dritte Seite blättern und auf den Button [Diagnose] drücken. Im Diagnose-Bereich stehen folgenden Funktionen zur Verfügung: – Tests (z.B. Vakuumtest, Heizungstest, etc.) – Fehlertabelle (gespeicherte Fehlermeldungen) – Ferndiagnose – Service 5.4.6.1 Tests (Testprogramme) –...
Ferndiagnose Die Ferndiagnose-Funktion hilft Ihnen bei einem möglichen Problem mit dem Programat-Gerät und dient der erleichterten Kommunikation zwischen Anwendern und dem Ivoclar Vivadent-After Sales Service. Wird die Diagnose-Funktion ausgeführt, erzeugt der Ofen eine Diagnosedatei, welche automatisch auf USB-Stick gespeichert wird. Die Datei kann per e-mail versendet oder an einem Laptop/PC mittels PrograBase ausgewertet werden.
Seite 52
5. Bedienung und Konfiguration 5.4.7 Pflege-Programme Im Home-Screen auf die dritte Seite blättern und auf den Button [Pflege-Programme] drücken. Im Pflege-Bereich stehen folgende Programme zur Verfügung: – Entfeuchtungs-Programm – Reinigungs-Programm 5.4.7.1 Entfeuchtungs-Programm Kondenswasser in der Isolierung, der Brennkammer oder der Vakuumpumpe führt zu einem geringen Vakuum und somit zu einem schlechten Brennergebnis.
Seite 53
5. Bedienung und Konfiguration 3. Entfeuchtungsprogramm beendet Folgende Meldungen werden angezeigt: Entfeuchtungsprogramm erfolgreich Entfeuchtungsprogramm fehlgeschlagen Bei einem aktiven Entfeuchtungsprogramm wird während des Programms der Ofenkopf automatisch geöffnet und geschlossen. Dadurch wird das Abdampfen von Kondenswasser unterstützt. Bitte diesen Vorgang nicht unterbrechen.
Seite 54
5. Bedienung und Konfiguration 3. Betriebsmodus wählen Den gewünschten Betriebsmodus wählen und die Eingabe mit dem grünen Button bestätigen. 4. Programmscreen im Betriebsmodus „Produktion“ (Beispiel) Der Betriebsmodus „Abgesichert“ oder „Produktion“ kann durch langes Drücken der Home-Taste (mindestens 3 Sekunden) wieder werden.
6. Praktische Anwendung Anhand eines Ivoclar Vivadent- und eines individuellen Programms wird die praktische Vorgehensweise beschrieben, um einen Brand bzw. eine Pressung durchzuführen. 6.1 Brennvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm Schritt 1: Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter ein.
Seite 56
6. Praktische Anwendung Schritt 4: Bestücken des Ofens Öffnen Sie nun den Ofenkopf mit der Taste OFENKOPF ÖFFNEN und stellen Sie das Brennobjekt mit dem Brenngutträger in den Ofen. Schritt 5: Programm starten Drücken Sie nun die START-Taste, das Programm wird gestartet und die LED-Anzeige leuchtet grün.
6. Praktische Anwendung 6.2 Brennvorgang mit einem individuellen Programm Schritt 1: Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter ein. Das Gerät führt anschliessend einen automatischen Selbsttest durch. Warten Sie, bis das Gerät die eingestellte Bereitschaftstemperatur erreicht hat Schritt 2: Auswahl der Betriebsart...
Seite 58
6. Praktische Anwendung Schritt 4: Parameter eingeben Geben Sie nun ihre individuellen Parameter ein und erstellen Sie das gewünschte Brennprogramm (Details siehe Kapitel 5.2.3). Schritt 5: Bestücken des Ofens Öffnen Sie nun den Ofenkopf mit der Taste OFENKOPF ÖFFNEN und stellen Sie das Brennobjekt mit dem Brenngutträger in den Ofen.
Nach erfolgtem Selbsttest erscheint auf der Anzeige die Betriebsarten Auswahl. Wählen Sie die Betriebsart „Pressen“. Schritt 3: Programm wählen Drücken Sie auf den Button [Ivoclar Vivadent Programme]. Wählen Sie das gewünschte Programm Schritt 4: Wählen Sie nun die gewünschte Muffelgrösse Abhängig vom gewählten Programm können bis zu drei ver-...
Seite 60
6. Praktische Anwendung Schritt 5: Bestücken des Ofens Öffnen Sie nun den Ofenkopf mit der Taste OFENKOPF ÖFFNEN und stellen Sie die Pressmuffel in den Ofen. Schritt 6: Programm starten Drücken Sie nun die Start Taste, das Programm wird gestartet und die LED-Anzeige leuchtet grün.
6. Praktische Anwendung 6.4 Pressung mit einem individuellem Pressprogramm Schritt 1: Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter ein. Das Gerät führt anschliessend einen automatischen Selbsttest durch. Warten Sie, bis das Gerät die eingestellte Bereitschaftstemperatur erreicht hat Schritt 2: Auswahl der Betriebsart...
Seite 62
6. Praktische Anwendung Schritt 5: Parameter eingeben Geben Sie nun ihre individuellen Parameter ein und erstellen Sie das gewünschte Pressprogramm. Schritt 6: Bestücken des Ofens Öffnen Sie nun den Ofenkopf mit der Taste OFENKOPF ÖFFNEN und stellen Sie die Pressmuffel in den Ofen. Schritt 7: Programm starten Drücken Sie nun die START-Taste, das Programm wird gestartet und...
7. Unterhalt, Reinigung und Diagnose In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Programat EP 3010 ausgeführt werden können. Dabei werden nur die Arbeiten aufgelistet, welche vom zahntechnischen Fachpersonal durchgeführt werden können. Alle übrigen Arbeiten müssen von einer anerkannten Ivoclar Vivadent-Servicestelle durch entsprechendes Fachpersonal durchgeführt werden.
Dies wirkt sich negativ auf die Vakuumleistung und in Folge auf die Brennergebnisse aus. 7.5 Stromspar-Modus Wird der Ofen längere Zeit nicht verwendet, empfiehlt Ivoclar Vivadent, den Stromspar-Modus zu aktivieren. Bei aktiviertem Stromspar-Modus werden einzelne Komponenten abgeschaltet und die Ofenkopf-Temperatur auf 100 °C reduziert.
7. Unterhalt, Reinigung und Diagnose 7.6 Pressstempel auswechseln Bei Bedarf kann der Pressstempel ausgewechselt werden. Um das Auswechseln des Pressstempels zu vereinfachen, muss wie folgt vorgegangen werden: Schritt 1: Befestigungsschraube entfernen Bei geschlossenem Ofenkopf die Schraube (C) entfernen. Schritt 2: Abdeckhaube für Pressantrieb entfernen Zuerst die Abdeckhaube kräftig nach hinten drücken (Pfeil 1) und dann nach oben abnehmen (Pfeil 2).
Seite 66
7. Unterhalt, Reinigung und Diagnose Schritt 4: Ofenkopf mit der OFENKOPF-ÖFFNEN-Taste öffnen. Bei ganz geöff- netem Ofenkopf Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Ofen auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Schritt 5: Pressstempel (65) unter leicht rotierenden Bewegungen aus der Klemmhülse (63) ziehen, mit der anderen Hand Pressstab nach unten ziehen.
8. Was ist, wenn... Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Störungen zu erkennen und sich im Störfall korrekt zu verhalten. 8.1 Fehlermeldungen Das Gerät überprüft während des Betriebs laufend alle Funktionen. Wird ein Fehler erkannt, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Der Signalton und die Fehlermeldung können mit den entsprechenden Buttons quittiert werden. Folgende Fehlermeldungen können auftreten, bei Fragen kontaktieren Sie bitte den After Sales Service.
Seite 68
8. Was ist, wenn ... nein Vakuum wird nicht abgebaut. Das Vakuum kann nicht abgebaut werden. Möglicherweise ist das Vaku- umventil verschmutzt oder verklemmt. Bitte Servicetechniker kontaktieren. Nötiges Vakuum (xxx mbar) wird "Vakuum kann nicht aufgebaut werden. Prüfen Sie Dichtung des Brenn- innerhalb 1min nicht erreicht raums, Vakuumschlauch, Vakuumpumpe, Pumpensicherung.
*** Fehler kann nicht quittiert werden; Programme können nicht gestartet werden! 8.2 Weitere Fehlermeldungen Beim Auftreten einer der folgenden Fehler-Nummern setzen Sie sichbitte direkt mit dem Ivoclar Vivadent After Sales Service in Verbindung: 25, 29, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 56...
Brenngutträger bzw. den für das jeweilige Brennergebnis entspricht nicht Material empfohlene Spezial-Brenngut- den Erwartungen träger. Wurde der Ofen kalibiert? Führen Sie eine Temperaturkalibration durch. Ist das Thermoelement beschädigt oder verbogen? * Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Ivoclar Vivadent After Sales Service.
8. Was ist, wenn ... 8.4 Reparaturarbeiten Reparaturen dürfen nur von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Bitte beachten Sie dabei die Adressen der Servicestellen auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Bei sämtlichen Reparaturversuchen innerhalb der Garantiezeit, die nicht von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden, erlischt die Garantie.
Seite 72
8. Was ist, wenn ... 5. Werkseinstellungen laden abschliessen Folgende Meldungen werden angezeigt: Werkseinstellungen laden erfolgreich Werkseinstellungen laden fehlgeschlagen Um wieder zurück auf den Home-Screen zu gelangen, drücken Sie auf die HOME-Taste auf der Folientastatur.
10. Anhang 10.1 Brennprogrammtabelle Dieser Bedienungsanleitung liegt die Brennprogrammtabelle (°C / °F) bei. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Servicestelle. Wichtige Information Sie finden die aktuelle Programmtabelle auch jederzeit im Internet: www.ivoclarvivadent.com/downloadcenter Von dort können die Brennprogrammtabellen als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Brennprogrammtabelle mit der von Ihnen verwendeten Software-Version übereinstimmt, da die Tabelle auf die jeweilige Software-Version abgestimmt ist.
Seite 76
Fax +90 212 343 0842 www.ivoclarvivadent.com Fax +91 22 2673 0301 Ivoclar Vivadent Inc. www.ivoclarvivadent.in Ivoclar Vivadent Polska Sp. z o.o. 1-6600 Dixie Road Al. Jana Pawla II 78 Ivoclar Vivadent Limited Mississauga, Ontario Ivoclar Vivadent s.r.l. 00-175 Warszawa...