Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CH-9101 Herisau/Schweiz
E-Mail info@metrohm.com
Internet www.metrohm.com
tiamo Benutzerhandbuch
Programmversion 1.1
8.101.0011
09.2005/dö

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm tiamo

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz E-Mail info@metrohm.com Internet www.metrohm.com tiamo Benutzerhandbuch Programmversion 1.1 8.101.0011 09.2005/dö...
  • Seite 2 Teachware Metrohm AG Oberdorfstrasse 68 CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Diese Gebrauchsanweisung wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen bei tiamo ............1 Bedienung ................2 Geräteeinbindung ..............3 Methodeneditor ..............4 Datenbank ................5 Kommunikation ..............6 Konformität ................7 Versionen ................8 Online-Hilfe................8 1.10 Was ist neu in tiamo 1.1? ............9 Allgemeine Programmfunktionen..11 Kapitel 2 Programmteile ..............11 Anmeldung/Passwortschutz ..........12 2.2.1 Allgemeines ................12 2.2.2 Anmelden..................13 2.2.3...
  • Seite 4 2.4.4 Variablen .................. 23 Übersicht ....................23 Methodenvariablen................... 23 Befehlsvariablen ..................24 Resultatvariablen ..................29 Bestimmungsvariablen................30 Systemvariablen ..................30 Common Variablen ................... 31 2.4.5 Operatoren/Funktionen............32 Operatoren - Arithmetik................33 Addition ....................33 Subtraktion ..................34 Multiplikation ..................35 Division ....................
  • Seite 5 Editieren ................61 2.5.1 Texteditor .................61 2.5.2 Datum wählen ................62 Manuelle Bedienung ............63 2.6.1 Allgemeines ................63 2.6.2 Geräteauswahl .................64 2.6.3 Funktionen................64 2.6.4 Grafikanzeige ................64 2.6.5 Dosieren..................64 Allgemein ....................65 Vorbereiten....................66 Füllen......................67 Leeren......................68 Fixvolumen dosieren ................69 Dosieren ....................71 2.6.6 Rühren ..................72 Ein-/Ausschalten..................
  • Seite 6 Arbeitsplätze ..............94 3.2.1 Arbeitsplatz neu erstellen ............94 3.2.2 Arbeitsplatz Bearbeiten............94 3.2.3 Arbeitsplatz anzeigen .............. 95 Auswahl des Arbeitsplatzes im Arbeitsplatzsymbol ......95 Einzelnen Arbeitsplatz anzeigen ............. 95 Arbeitsplätze nebeneinander anzeigen........... 95 Arbeitsplätze untereinander anzeigen ............ 95 3.2.4 Arbeitsplatz schliessen ............
  • Seite 7 Änderungskommentar für Probedaten..........119 Bestimmungsablauf................119 Eigenschaften ..................122 Anzeige .....................122 Abarbeiten..................123 Datenimport ..................124 3.5.3 Bestimmungsserie ..............125 Übersicht ....................125 Bedienungselemente................125 Statusanzeige ..................126 Bestimmungsparameter................. 127 Anmerkung ändern ................128 Autostartzähler ändern..............128 Probedaten....................128 Bestimmungsablauf................129 Arbeitsprobentabelle................132 Neue leere Probentabelle laden ............132 Probentabelle laden................132 Arbeitsprobentabelle bearbeiten ............133 Probedaten bearbeiten ..............135...
  • Seite 8 Datenbank ........155 Kapitel 4 Allgemeines ..............155 4.1.1 Allgemeines................155 4.1.2 Oberfläche................155 4.1.3 Menüleiste................156 Menü Datei ....................156 Menü Datei ....................156 Menü Ansicht ..................157 Menü Bestimmungen................157 Menü Extras .................... 158 Menü Hilfe ....................159 4.1.4 Symbolleiste................
  • Seite 9 4.4.3 Reportvorlagen bearbeiten ............177 Allgemeines .................... 177 Oberfläche ..................178 Menüleiste..................178 Menü Datei ................. 179 Menü Bearbeiten ................ 179 Menü Ansicht................179 Menü Einfügen ................180 Menü Extras................180 Menü Hilfe .................. 180 Allgemeine Symbolleiste..............180 Bausteinspezifische Symbolleiste ............181 Bausteinleiste..................181 Funktionen ....................182 Seite einrichten .................182 Bereiche definieren ................183 Seiten einfügen .................184...
  • Seite 10 Vorlagen für Kurven überlagern ........213 4.6.1 Vorlagen für Kurvenüberlagerung verwalten ....... 213 4.6.2 Eigenschaften ................ 214 x-Achse..................... 214 y-Achse..................... 215 Optionen................... 216 Kommentar..................217 Exportvorlagen ..............218 4.7.1 Verwalten ................218 4.7.2 Eigenschaften ................ 219 Felder auswählen ................220 Optionen...................
  • Seite 11 4.8.3 Nachbearbeiten..............246 Allgemeines .................... 246 Nachbearbeitungsfenster............... 247 Regeln beim Nachrechnen..............248 Änderungen .................... 250 Variablen ...................250 Methode ....................251 Statistik....................252 Kurvenauswertung ................253 Kurvenauswertung bearbeiten .............. 254 Eigenschaften ...................256 x-Achse..................257 y-Achse..................258 Optionen..................259 Resultatanzeige ..................260 Änderungskommentar für Bestimmungen..........261 Unterfenster Informationen..........262 4.9.1 Übersicht ................262...
  • Seite 12 Methoden......... 285 Kapitel 5 Allgemeines ..............285 5.1.1 Allgemeines................285 5.1.2 Oberfläche................286 5.1.3 Menüleiste................286 Menü Datei ....................286 Menü Bearbeiten..................287 Menü Ansicht ..................288 Menü Einfügen..................288 Menü Extras .................... 288 Menü Hilfe ....................288 5.1.4 Symbolleiste................288 5.1.5 Funktionen ................
  • Seite 13 Methoden verwalten ............303 5.3.1 Methoden verwalten ..............303 5.3.2 Methode umbenennen ............304 5.3.3 Methode kopieren ..............305 5.3.4 Methode verschieben.............305 5.3.5 Methode löschen ..............305 5.3.6 Methode exportieren ..............305 5.3.7 Methode importieren..............306 5.3.8 Methoden unterschreiben............306 Regeln ..................... 306 Methode auf Stufe 1 unterschreiben ............. 307 Methode auf Stufe 2 unterschreiben .............
  • Seite 14 5.6.5 Titrationsbefehle..............330 DET ......................330 DET pH..................... 332 Allgemein/Hardware..............333 Startbedingungen ...............335 Titrationsparameter ..............337 Abbruchbedingungen ..............339 Potentiometrische Auswertung...........340 Weitere Auswertungen ..............344 Weitere Messwerte..............346 DET U ....................348 Allgemein/Hardware..............349 Startbedingungen ...............351 Titrationsparameter ..............353 Abbruchbedingungen ..............353 Potentiometrische Auswertung...........354 Weitere Auswertungen ..............356 Weitere Messwerte..............358 DET Ipol....................
  • Seite 15 Weitere Auswertungen ............... 383 Weitere Messwerte ..............383 MET Upol ..................383 Allgemein/Hardware..............383 Startbedingungen............... 384 Titrationsparameter ..............384 Abbruchbedingungen ..............384 Potentiometrische Auswertung ..........384 Weitere Auswertungen ............... 384 Weitere Messwerte ..............384 SET ......................385 SET pH....................386 Allgemein/Hardware..............387 Startbedingungen...............
  • Seite 16 KFT Upol ..................417 Allgemein/Hardware..............418 Startbedingungen ...............418 Regelparameter ................418 Titrationsparameter ..............418 Abbruchbedingungen ..............418 Konditionieren ................418 Weitere Auswertungen ..............419 Weitere Messwerte..............419 KFC ......................419 Allgemein/Hardware..............420 Startbedingungen ...............421 Regelparameter ................422 Titrationsparameter ..............423 Abbruchbedingungen ..............424 Konditionieren ................424 Weitere Auswertungen ..............425 Weitere Messwerte..............426 STAT ......................426 STAT pH ...................
  • Seite 17 MEAS Upol ....................475 Allgemein/Hardware..............476 Messparameter ................477 Auswertungen ................479 Weitere Messwerte ..............481 MEAS T....................481 Allgemein/Hardware..............482 Messparameter ................483 Auswertungen ................485 Weitere Messwerte ..............487 MEAS T/Flow................... 487 Allgemein/Hardware..............487 Messparameter ................488 Auswertungen ................488 Weitere Messwerte ..............
  • Seite 18 DOS ......................522 DOS pH .................... 522 Allgemein/Hardware..............523 Dosierparameter .................526 Abbruchbedingungen ..............527 Überwachung................528 Weitere Messwerte..............531 DOS U ....................531 Allgemein/Hardware..............532 Dosierparameter .................534 Abbruchbedingungen ..............534 Überwachung................535 Weitere Messwerte..............538 LQH......................538 Allgemein/Hardware..............538 Parameter..................539 PREP......................541 PREP - Eigenschaften..............542 EMPTY ..................... 543 EMPTY - Eigenschaften ..............543 5.6.9 Automationsbefehle...............
  • Seite 19 5.6.11 Kommunikationsbefehle ............573 CTRL......................573 CTRL - Eigenschaften ..............574 SCAN ....................... 575 SCAN - Eigenschaften ............... 575 SEND ....................... 577 SEND - Eigenschaften ............... 577 SEND - Ereignismeldungen ............578 RECEIVE....................579 RECEIVE- Eigenschaften ............580 RECEIVE - Ereignis/Status ............581 TRANSFER ....................
  • Seite 20 Konfiguration ........599 Kapitel 6 Allgemeines ..............599 6.1.1 Allgemeines................599 6.1.2 Oberfläche................599 6.1.3 Menüleiste................600 Menü Datei ....................600 Menü Ansicht ..................600 Menü Extras .................... 601 Menü Hilfe ....................601 6.1.4 Symbolleiste................602 6.1.5 Unterfenster ................602 6.1.6 Funktionen ................
  • Seite 21 Konfigurationsdaten ............629 6.3.1 Exportieren/Importieren............629 Konfigurationsdaten exportieren............629 Konfigurationsdaten importieren ............630 6.3.2 Sichern/Wiederherstellen ............631 Konfigurationsdaten automatisch sichern..........631 Konfigurationsdaten manuell sichern ........... 632 Konfigurationsdaten wiederherstellen ..........633 6.3.3 Vorlagen .................634 Eigene Kalibrierpuffer ................634 Vorlagen für Eingangsleitungen ............635 Vorlagen für Ausgangsleitungen ............636 6.3.4 Optionen .................638 Allgemein ..................638...
  • Seite 22 6.5.3 Geräteeigenschaften ............. 658 Übersicht ....................658 Titrando ....................659 Allgemein..................659 Neue Programmversion laden............660 Messeingänge.................. 660 MSB # ....................661 GLP....................662 Titrino ...................... 663 Allgemein..................664 Neue Programmversion laden............664 Int. Dosierer D0 ................665 Ext. Dosierer D#................666 RS 232 ....................
  • Seite 23 RS 232....................700 GLP ....................701 730 Sample Changer ................702 Allgemein ..................702 Neue Programmversion laden ........... 703 Türme ....................704 Rack ....................705 Dosierer.....................706 RS 232....................706 GLP ....................707 774 Oven Sample Processor ..............708 Allgemein ..................708 Neue Programmversion laden ........... 709 Türme ....................710 Rack ....................710 Rackeigenschaften bearbeiten (774)..........711 Liftpositionen ................
  • Seite 24 Unterfenster Sensoren............ 746 6.7.1 Allgemeines................746 6.7.2 Sensortabelle ................. 746 Spaltenanzeige ..................748 Neuen Sensor hinzufügen..............748 Sensor löschen ..................749 Sensorliste drucken ................749 6.7.3 Sensoreigenschaften............. 750 Sensor ....................750 Kalibrierdaten ................... 752 Grenzwerte ..................754 History ....................755 Sensor-History - Grenzwerte............756 Unterfenster Common Variablen........
  • Seite 25 Wie gehe ich vor? ......777 Kapitel 7 Audit Trail .................777 7.1.1 Audit Trail öffnen..............777 7.1.2 Audit Trail filtern ..............777 7.1.3 Audit Trail exportieren ............778 7.1.4 Audit Trail archivieren ............778 7.1.5 Audit Trail löschen ..............779 Backup................780 7.2.1 Datenbank sichern ..............780 7.2.2 Datenbank wiederherstellen ..........781 7.2.3...
  • Seite 26 7.5.3 Konfigurationsdaten sichern..........798 7.5.4 Konfigurationsdaten wiederherstellen ......... 799 Methoden ................. 800 7.6.1 Methode öffnen ..............800 7.6.2 Methode schliessen ............... 800 7.6.3 Methode erstellen ..............800 7.6.4 Methode speichern ..............801 7.6.5 Methode löschen..............801 7.6.6 Methode exportieren.............. 802 7.6.7 Methode importieren .............
  • Seite 27: Einführung

    Steuer- und Datenbanksoftware für Titriergeräte, Dosierer und Pro- benwechsler und ermöglicht die komplette Laborautomation. Daher steht der Name tiamo für «titration and more» – tiamo kann mehr als nur titrieren. tiamo ist die Nachfolgesoftware von TiNet und Workcell. Metrohm bietet damit weltweit ein einheitliches Softwareprodukt für die Laborautomation an.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Das moderne Benutzerinterface macht es dem Anwender einfach, sich in tiamo rasch zurechtzufinden. Alle Befehle und Steuerelemente sind dort angebracht, wo man sie erwartet. Die tiamo-Leiste am linken Bildschirmrand ermöglicht den Zu- gang zu den vier Grundelementen von tiamo: Je nach Zugriffsberechtigung sind diese Schaltflächen sichtbar oder verborgen.
  • Seite 29: Geräteeinbindung

    Systems unter einen Hut. Nicht selbstverständlich im Softwaresektor ist die Kom- patibilität mit bestehenden Metrohm-Geräten. Die ganze Palette der Titrino-Fami- lie, die schon in TiNet eingebunden war, ist mit tiamo verwendbar, und dies nach über 10 Jahren am Markt! Zusätzlich sind Probenwechsler, die teilweise nicht mehr im Verkaufsprogramm sind, in tiamo eingebunden.
  • Seite 30: Methodeneditor

    Dies spart Zeit und erhöht den Probendurchsatz. Die Krönung ist das gleichzeitige Bearbeiten von mehreren Proben. So kann ein Titrando zwei Titra- tionen zur selben Zeit durchführen. Damit verdoppelt sich der Probendurchsatz! tiamo ist flexibel und passt sich den Analysenabläufen an, nicht anders herum. Funktionsübersicht •...
  • Seite 31: Datenbank

    Datenbank tiamo basiert auf einer objektorientierten Datenbank, die sich in der Praxis be- währt hat. In der Konfigurationsdatenbank werden alle Programmeinstellungen, die Anwenderverwaltung, Methoden und Vorlagen gespeichert, in den vom An- wender definierten Bestimmungsdatenbanken die Bestimmungsdaten. Diese Datenbanken können lokal auf dem Messrechner installiert sein und stellen ein einfaches Titrations-System dar.
  • Seite 32: Kommunikation

    Integration in vorhandene Laborinforma- tionssysteme, zentrale Datenbanken und Langzeit-Archivierungssysteme. tiamo ist kommunikativ. LIMS-Systeme können Arbeitslisten einfach in die tiamo- eigene Probentabelle importieren und diese auch fernsteuern, und zwar ohne Zusatzmodule. In tiamo erzeugte Daten können neu im XML-Format exportiert werden.
  • Seite 33: Konformität

    Konformität Auch im Hinblick auf die Erfüllung von GMP-, GLP- und FDA-Anforderungen setzt tiamo neue Standards. Schon bei der Entwicklung und Programmierung der Software wurden die neuesten Qualitätsstandards und Validierungsprozeduren angewendet. tiamo ist konsequent auf die Erfüllung der FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 und ihrer kundenspezifischen Interpretationen ausgerichtet.
  • Seite 34: Versionen

    Zusätzliche Lizenzen als Option XML-Datenexport nach LIMS Parallele Titrationen Upgrade möglich Online-Hilfe Aufruf der Hilfe tiamo verfügt über eine sehr umfangreiche und detaillierte Online-Hilfe, die auf den zwei verschiedene Arten aufgerufen werden kann: • Allgemeiner Aufruf Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol...
  • Seite 35: Was Ist Neu In Tiamo 1.1

    1.10 Was ist neu in tiamo 1.1? Neue Geräte • 842 Titrando • 855 Robotic Titrosampler Neue Befehle • STAT pH STAT-Titration mit pH-Elektroden (Messgrösse pH). • STAT U STAT-Titration mit Metallelektroden (Messgrösse Spannung U). • STDADD man Standardaddition mit manueller Zugabe der Standardadditionslösung.
  • Seite 36: Neuerungen Im Programmteil Methode

    Registerkarte Programmadministration ersetzt durch die Registerkarte , auf der Rechnerkennungen Clients zusätzlich der Status der Clients (aktiv, inaktiv) angezeigt wird. • Metrohm-USB-Geräte können neu mit dem Menüpunkt Initialisieren initialisiert werden. • Bei Metrohm-RS232-Geräten ist neu die einstellbar. Baudrate •...
  • Seite 37: Allgemeine Programmfunktionen

    Kapitel 2 grammfunktionen Programmteile tiamo besitzt vier verschiedene Programmteile, die durch Klicken auf das entspre- chende Symbol in der vertikalen Leiste am linken Rand geöffnet werden können. Das Symbol für den geöffneten Programmteil wird farbig dargestellt, die Symbole für die anderen Programmteile schwarzweiss. Die Menüs, die Symbolleisten und der Inhalt des Hauptfensters sind vom jeweils geöffneten Programmteil abhängig.
  • Seite 38: Anmeldung/Passwortschutz

    2.2.1 Allgemeines Anmeldung in tiamo tiamo kann so konfiguriert werden, dass sich alle Anwender mit Anwendername und Passwort anmelden müssen und diese Angaben automatisch überprüft werden. Bedingung dafür ist, dass eine Anwenderverwaltung aufgebaut und die entsprechenden Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden. Diese Daten werden in der Konfigurationsdatenbank gespeichert.
  • Seite 39: Anmelden

    2.2.2 Anmelden Sind die beiden Optionen Anwendername erforderlich Passwort erforderlich den Sicherheitseinstellungen eingeschaltet, erscheint bei jedem Programmstart und nach jedem Abmelden eines Anwenders das Dialogfenster Anmelden Anwender Eingabe des Kurznamens des Anwenders. Passwort Eingabe des Passwortes. Hinweis Anwender, die sich zum erstenmal anmelden oder solche, deren Status von oder wieder auf gesetzt wurde, müssen sich mit dem vom...
  • Seite 40: Passwort Ändern

    2.2.5 Passwort ändern Diese Schaltfläche im Dialogfenster Anmelden öffnet das Fenster Passwort , in dem das neue Passwort eingegeben und bestätigt werden muss. ändern Hinweis Das Passwort muss zwingend geändert werden, bevor die Gültigkeitsdauer (siehe Sicherheitseinstellungen - Anmeldung/Passwortschutz) des Passwortes abläuft.
  • Seite 41: Elektronische Unterschriften

    Elektronische Unterschriften 2.3.1 Regeln Methoden und Bestimmungen können in tiamo in zwei Stufen elektronisch un- terschrieben werden. Dabei gelten folgende Regeln: • Unterschriftsstufen Methoden und Bestimmungen können durch Eingabe des Anwender- namens und des Passwortes in zwei Stufen (Unterschrift Stufe 1 und Unterschrift Stufe 2) unterschrieben werden.
  • Seite 42: Unterschrift Stufe 1

    • Unterschrieben (1) Beim Unterschreiben von Methoden und Bestimmungen auf Stufe 1 werden keine neuen Versionen generiert. Werden auf Stufe 1 unter- schriebene Methoden und Bestimmungen geändert, wird eine neue Version generiert, die keine Unterschriften mehr enthält. Auf Stufe 1 unterschriebene Methoden und Bestimmungen können gelöscht werden.
  • Seite 43: Unterschrift Stufe 2

    Info In diesem Feld werden Informationen zum Unterschreiben und Löschen von Unterschriften angezeigt. Möglich sind die folgenden Meldungen: Unterschrift möglich Die ausgewählte Methode bzw. Bestimmung kann unterschrieben werden. Unterschrift 1 nicht möglich (Unterschrift 2 vorhanden) Die ausgewählte Methode bzw. Bestimmung kann nicht mehr auf Stufe 1 unterschrieben werden, da sie bereits auf Stufe 2 unterschrieben wurde.
  • Seite 44: Unterschriften Stufe 2 Löschen

    Info In diesem Feld werden Informationen zum Unterschreiben und Löschen von Unterschriften angezeigt. Möglich sind die folgenden Meldungen: Unterschrift möglich Die ausgewählte Methode bzw. Bestimmung kann unterschrieben werden. Unterschrift 2 nicht möglich (Unterschrift 1 fehlt) Die ausgewählte Methode bzw. Bestimmung kann nicht auf Stufe 2 unter- schrieben werden, da sie auf Stufe 2 noch nicht unterschrieben wurde.
  • Seite 45 Hinweis Unterschriften 2 können nur gelöscht werden, wenn der Anwender einer Anwen- dergruppe angehört, welche die entsprechende Berechtigung dazu hat (siehe Anwenderverwaltung/Anwendergruppe/Unterschriften). Elektronische Unterschriften...
  • Seite 46: Formel-Editor

    Formel-Editor 2.4.1 Übersicht Der Formel-Editor dient zur Unterstützung bei der Eingabe von Formeln zur Re- sultatberechnung. Er verfügt über einen automatischen Syntaxcheck, der beim Übernehmen der Formel ausgelöst wird. Für die Rechenoperationen gelten die allgemeinen Prioritätsregeln (siehe Operatoren-Funktionen - Übersicht). Das Dialogfenster Formel-Editor enthält die folgenden Elemente: •...
  • Seite 47: Eingabe Mit Hilfe Der Funktionsknöpfe

    • Text Text muss mit einem Anführungszeichen eingeleitet und " abgeschlossen werden (z.B. "meinText" • Variablen Variablen müssen mit einem Hochkomma eingegeben und abgeschlossen werden (z.B. 'MV.meineVariable' • Zeit Zeitangaben müssen immer mit Hilfe der Funktion Time() gemacht werden. Eingabe mit Hilfe der Funktionsknöpfe Mathematische Operatoren und Klammern können einfach mit den ent- sprechenden Schaltflächen in die Formel eingefügt werden.
  • Seite 48 wird 2.53 wird 2.55 wird -2.35 -2.4 wird -2.45 -2.4 Statistik Die Berechung von Mittelwert, absoluter und relativer Standardabweichung von Resultaten R erfolgt mittels folgender Formeln: Mittelwert Absolute Standardabweichung Relative Standardabweichung (in %) Die Statistik-Berechnungen der Software wurden so implementiert, dass sie für den Benutzer möglichst überprüfbar sind.
  • Seite 49: Variablen

    2.4.4 Variablen Übersicht Variablentypen Folgende Arten von Variablen werden unterschieden: Name/Syntax Beschreibung Methodenvariablen Methodenvariablen sind im -Befehl definierte START 'MV.Variablenname.Variablenkennzeichnung' Variablen. Befehlsvariablen Befehlsvariablen sind Variablen, welche von den einzelnen 'Befehlsname.Variablenname' Befehlen im Methodenablauf erzeugt werden. Die Befehls- variablen werden nach den im Methodenablauf ausgeführ- ten Befehlen geordnet angezeigt.
  • Seite 50: Befehlsvariablen

    Methodenvariablen Kennzeichnung Beschreibung Befehle .VAL Resultatwert (fakultativ, d.h. START 'RS.RS01' 'RS.RS01.VAL' oder Text Zahl Datum/Zeit .OVF Grenzüberschreitung für Methodenvariable START : 1 = Grenze überschritten, 0 = Grenze nicht Zahl überschritten) In den folgenden Zeilen finden Sie die standardmässig vorhandenen Methodenvariablen (Probe- daten), welche im Ablauffenster erscheinen und im START-Befehl der entsprechenden Methode editiert und gelöscht werden können.
  • Seite 51 Kennzeichnung Beschreibung Befehle .BLV Blindwert des für den Befehl verwendeten Sensors (nur DET U, MET U, SET U, für ISE-Sensor) bzw. aus der Kalibrierung berechneter STAT U, MEAS U, MEAS Blindwert (für CAL LOOP Conc) Conc, CAL LOOP Conc, DOS U Messwertdifferenz für den Knickpunkt x (1...9) .BP{x}.DME .BP{x}.ERC...
  • Seite 52: Kennzeichnung Beschreibung

    Kennzeichnung Beschreibung Befehle .EP.DVT Drift für den den Endpunkt in µg/min .EP{x}.ERC ERC für den Endpunkt x (1...9) .EP.MEA Messwert für den Endpunkt in mV .EP{x}.MEA Messwert für den Endpunkt x (1...9) in Einheit des DET, MET, SET, KFT Messwertes Anzahl Endpunkte im Fenster x (1...9);...
  • Seite 53 Kennzeichnung Beschreibung Befehle .IME Initialmesswert (Messwert vor Abarbeiten der DET, MET, SET, KFT, Startbedingungen) in der Einheit des Messwertes STAT, MEAS, CAL MEAS, STDADD, DOS .ITE Initialtemperatur (Temperatur vor Abarbeiten der DET, MET, SET, KFT, Startbedingungen) in °C STAT, MEAS (ohne T/Flow), CAL MEAS, STDADD, DOS .LCO...
  • Seite 54 Kennzeichnung Beschreibung Befehle .MA.VOL Volumen beim maximalen Messwert in mL DET, MET, SET, KFT, STAT .MI.GFL Minimaler Gasfluss in mL/min MEAS T/Flow .MI.MEA Minimaler Messwert in der Einheit des Messwertes DET, MET, SET, KFT, STAT, MEAS .MI.TEM Temperatur beim minimalen Messwert in °C DET, MET, SET, KFT, STAT, MEAS .MI.TIM...
  • Seite 55: Resultatvariablen

    Kennzeichnung Beschreibung Befehle .SME Startmesswert (Messwert nach Abarbeiten der DET, MET, SET, KFT, Startbedingungen) in der Einheit des Messwertes KFC, STAT .SPO Aktuelle Externe Position (Eintrag beim Beenden des SWING Befehls); 0 bedeutet ungültige Position .STE Starttemperatur (Temperatur nach Abarbeiten der DET, MET, SET, KFT, Startbedingungen) in °C KFC, STAT...
  • Seite 56: Bestimmungsvariablen

    Kennzeichnung Beschreibung Befehle .VAL Resultatwert, fakultativ, d.h. CALC 'RS.RS01' 'RS.RS01.VAL' .ASD Absolute Standardabweichung für das Resultat CALC .MNV Mittelwert des Resultats CALC .NSR Statistik-Istzähler für das Resultat CALC .NST Statistik-Sollzähler für das Resultat CALC .OVF Grenzwertüberschreitung für Resultat; 1 = Grenze überschritten, CALC 0 = Grenze nicht überschritten .RSD...
  • Seite 57: Common Variablen

    Systemvariablen Kennzeichnung Beschreibung .ACC Autostart-Istzähler ( Zahl .ACE Autostart-Sollzähler ( Zahl Voller Name des angemeldeten Anwenders ( .FUN Text .REM Anmerkung ( Text .RUN Probenummer ( Zahl .SEN Angabe, ob das Ende der Probentabelle erreicht wurde; 1 = ja, 0 = nein ( Zahl .SIN Angabe, ob die Bestimmung als Einzelbestimmung oder innerhalb einer Serie...
  • Seite 58: Operatoren/Funktionen

    2.4.5 Operatoren/Funktionen Übersicht der Operatoren und Funktionen Operatoren Funktionen Diverses Arithmetik: Arithmetik: Addition (+) Exponentialfunktion (Exp) Error Subtraktion (-) Natürlicher Logarithmus (Ln) Case Multiplikation (*) Dekadischer Logarithmus (Log) Division (/) Quadratwurzel (Sqrt) Potenzierung (^) Absolutwert (Abs) Nachkommateil (Frac) Vorkommateil (Int) Vorkommateil runden (Round) Vorzeichen (sign) Logik:...
  • Seite 59: Operatoren - Arithmetik

    Zahl Zahl Zahl 1.2 + 3 = 4.2 Text Text Text "Metrohm" + "AG" = "Metrohm Wird die maximal erlaubte Län- AG" ge (65'536 Zeichen) der Zei- chenkette durch die Addition der Operanden überschritten, so werden die überzähligen Zei- chen vom 2. Operanden abge- schnitten.
  • Seite 60: Subtraktion

    Bemerkung beide Operanden vom gleichen Typ: Zahl Zahl Zahl 1.2 - 3 = -1.8 Text Text Text "Metrohm" - "AG" = ungültig Diese Operation ist nicht erlaubt. Zeit Zeit Zahl Time(1998;01;06) - : siehe Funktion Time() Time(1964;12;03) = 12'087.00 Time(Datum)
  • Seite 61: Multiplikation

    Beispiel Bemerkung Operanden vom gleichen Typ: Zahl Zahl Zahl 1.2 * 3 = 3.6 Text Text Text "Metrohm" * "AG" = ungültig Diese Operation ist nicht er- laubt. Zeit Zeit Zahl Time(1998;05;06) * : siehe Funktion Time() Time(1902;02;03) = Time(Datum) (bei UTC+1 27'478'004.545...
  • Seite 62: Division

    Operanden vom gleichen Typ: Zahl Zahl Zahl 1.2 / 3 = 0.4 Operand2 darf nicht null sein! Text Text Text "Metrohm" / "AG" = ungültig Diese Operation ist nicht erlaubt. Zeit Zeit Zeit Time(1998;04;06) / : siehe Funktion Time() (bei Time(1964;02;03) = 1.533...
  • Seite 63: Potenzierung

    Komplexe Ergebnisse (der Form: a+bi, also einem reellen und einem imaginären Bestandteil zusammengesetzt) werden als Fehler angezeigt. Text Text Text "Metrohm" ^ "AG" = ungültig Diese Operation ist nicht erlaubt. Zeit Zeit Zeit Time(1900;01;05) ^ : siehe Funktion Time() Time(1900;01;02) = 196.371...
  • Seite 64: Operatoren - Logik

    "0" gewandelt, was dem logischen Wert (wahr) entspricht, da jede nicht leere Zeichenkette als 1 interpretiert wird. Text Zahl Zahl "Metrohm" AND 1.2 --> 1 Hier gelten dieselben Regeln wie bei der vorherigen Operation. Zahl Zeit Zahl 2.0 AND Time(1999;10;7) Vor der Operation wird der Operand -->...
  • Seite 65 4 OR 0 --> 0 tisch als 1 (true) interpretiert Text Text Zahl "Metrohm" OR "AG" --> 1 Eine leere Zeichenkette ("") wird als 0 "" OR "Metrohm" --> 1 (falsch) interpretiert, alles andere als 1 "" OR "" --> 0 (wahr).
  • Seite 66: Operatoren - Vergleich

    4 = 5 --> 0 Text Text Zahl Bei einem Vergleich zwischen zwei "Metrohm" = "AG" --> 0 "aG" = "AG" --> 0 Texten wird der ASCII-Wert (see ASCII table) der Zeichenfolge verglichen. Achtung: Gross- und Kleinbuchstaben haben unterschiedliche Werte!
  • Seite 67: Grösser Als

    Zahl 5 > 4 --> 1 4 > 5 --> 0 Text Text Zahl "Metrohm" > "AG" --> 1 Bei einem Vergleich zwischen "Aarau" > "Zug" --> 0 zwei Texten wird der ASCII-Wert (siehe ASCII-Tabelle) der Zeichen- folge verglichen. Achtung:...
  • Seite 68: Grösser Gleich

    Zahl 5 >= 4 --> 1 4 >= 5 --> 0 Text Text Zahl "Metrohm" >= "AG" --> 1 Bei einem Vergleich zwischen zwei Texten wird der ASCII-Wert (see ASCII table) der Zeichenfolge verglichen. Achtung: Gross- und Kleinbuchstaben haben unter-...
  • Seite 69: Kleiner Als

    Zahl 5 < 4 --> 0 4 < 5 --> 1 Text Text Zahl "Metrohm" < "AG" --> 0 Bei einem Vergleich zwischen zwei Texten wird der ASCII-Wert (see ASCII table) der Zeichenfolge verglichen. Achtung: Gross- und Kleinbuchstaben haben unter-...
  • Seite 70: Kleiner Gleich

    Zahl 5 <= 4 --> 0 4 <= 5 --> 1 Text Text Zahl "Metrohm" <= "AG" --> 0 Bei einem Vergleich zwischen zwei Texten wird der ASCII-Wert (siehe ASCII table) der Zeichen- folge verglichen. Achtung: Gross- und Kleinbuchstaben haben unterschiedliche Werte!
  • Seite 71: Ungleich

    5 <> 5 --> 0 zwei Texten wird der ASCII-Wert (sieheASCII table) der Zeichen- folge verglichen. Achtung: Gross- und Kleinbuchstaben haben unterschiedliche Werte! Text Text Zahl "Metrohm" <> "AG" --> 1 Zeit Zeit Zahl Time(1998;04;06) <> : siehe Funktion Time() Time(1964;02;03) --> 1 Time(Datum)
  • Seite 72: Funktionen - Arithmetik

    Funktionen - Arithmetik Exponentialfunktion Syntax y = Exp(Zahl) (Zahl) Berechnet e ^ . Andere Schreibweise für y = e , wobei e die Zahl Eulersche Zahl (e = 2.71828...) ist. Parameter Exponent Zahl Der Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden.
  • Seite 73: Quadratwurzel

    Parameter > 0 Zahl Der Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden. Entspricht der Parameter nicht dem erwarteten Typ, wird er automatisch in diesen umgewandelt (siehe Typumwandlung "TextToNumber"). Falls dies nicht möglich ist, wird als Resultat dieser Operation "...
  • Seite 74: Nachkommateil

    Nachkommateil Syntax y = Frac(Zahl) Gibt den Nachkommateil der eingegebenen Zahl zurück. Hinweis In den Resultateigenschaften unter Definition muss unbedingt die Anzahl Dezi des Resultates angegeben werden, da sonst der Nachkommateil malstellen nicht angezeigt werden kann. Parameter Zahl Der Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden.
  • Seite 75: Vorzeichen

    Parameter Zahl Der Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden. Entspricht der Parameter nicht dem erwarteten Typ, wird er automatisch in diesen umgewandelt (siehe Typumwandlung "TextToNumber"). Falls dies nicht möglich ist, wird als Resultat dieser Operation "...
  • Seite 76: Time(Datum)

    Time(Datum) Syntax y = Time(year; month; day) Gibt die eingegebenen Zahlen im Format zurück. Datum/Zeit Parameter year 00...99 oder 1000...9999 month 1...12 1...31 Ein Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden. Entspricht der Parameter nicht dem erwarteten Typ, wird er automatisch in diesen umgewandelt (siehe Typumwandlung "TextToNumber").
  • Seite 77: Funktionen - Typumwandlung

    Ein Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden. Entspricht der Parameter nicht dem erwarteten Typ, wird er automatisch in diesen umgewandelt (siehe Typumwandlung "TextToNumber"). Falls dies nicht möglich ist, wird als Resultat dieser Operation "...
  • Seite 78: Numbertotime

    NumberToTime Syntax y = NumberToTime(Zahl) Gibt die eingegebene Zahl als zurück, wobei die Zahl als Anzahl Datum/Zeit Tage seit dem 30. Dezember 1899 um 01 Uhr interpretiert wird. Parameter Zahl Der Parameter kann entweder direkt als Zahl oder als Variable vom Typ Zahl angegeben werden.
  • Seite 79: Timetonumber

    ge der einzelnen Angaben können Sie selbst bestimmen, müssen diese jedoch im Parameter angeben. Format Format Gibt an, in welchem Format bzw. Reihenfolge der Text eingegeben wurde. Dieser Parameter muss mit Anführung- und Schlusszeichen markiert werden und kann aus folgenden Codezeichen zusammengesetzt werden: Zeichen Bedeutung Jahr...
  • Seite 80: Timetotext

    Parameter Zeit Dieser Parameter kann entweder in Form einer Zeit-Funktionen oder als Variable vom Typ angegeben werden. Zeit Beispiele = aktuelles Datum und aktuelle Zeit dargestellt als TimeToNumber(Time()) (in Tagen seit Dezember 1899) Zahl = 36525.95832 TimeToNumber(Time(1999;12;31;23;59;59)) = Wert der Common TimeToNumber(Time('TestJahr';'TestMonat';'TestTag')) Variablen als Anzahl Tage als Zahl...
  • Seite 81: Funktionen - Text

    Zeichen Bedeutung Beispiel ein- oder zweistellige Sekundenzahl 3, 55 zweistellige Sekundenzahl 03, 55 Wochentag kurz Mo, Di, Mi EEEE Wochentag Montag, Dienstag ein-, zwei- oder dreistellige Zahl des Tages im Jahr 2, 35, 142 zwei- oder dreistellige Zahl des Tages im Jahr 02, 35, 142 dreistellige Zahl des Tages im Jahr 002, 035, 142...
  • Seite 82: Subtext

    Mustertext Der Parameter kann entweder direkt oder als Variable vom Typ Text Zahl oder angegeben werden. Falls die Typen der beiden Parameter Datum/Zeit nicht übereinstimmen, wird jeweils der Typ von in denjenigen Mustertext umgewandelt (siehe Funktionen - Typumwandlung). Falls der Text nicht enthalten ist, wird "...
  • Seite 83: Trim

    angegebene Länge grösser als die Länge des Subtextes ist, wird " " ungültig zurückgegeben Beispiele SubText("Zitronensäure";9;5) = säure , ab der Position 9 sind nur noch fünf SubText("Zitronensäure";9;6) = ungültig Zeichen vorhanden = die ersten drei Zeichen der Identifikation 2 SubText('MV.ID2';1;3) Trim Syntax...
  • Seite 84: Diverse Funktionen

    Diverse Funktionen Case Syntax y = Case(Bedingung ; Wert_wahr ; Wert_falsch) y = Case(Bedingung ; Wert_wahr ; Wert_falsch ; Wert_error) Gibt zurück, wenn die Bedingung wahr ist. Andernfalls wird Wert_wahr zurückgegeben. Tritt ein Fehler in der Bedingung auf (Resultat Wert_falsch "...
  • Seite 85: Error

    Error Syntax y = Error(Wert) Gibt zurück, wenn der Wert ungültig (Fehler) ist oder wenn der Wert gültig ist. Mit dieser Funktion können z.B. Variablen auf ihre Existenz bzw. Gültigkeit überprüft werden. Parameter Wert Die zu testende Variable. Beispiele : das Zwischenresultat konnte berechnet werden. Error('RS.ZwischenRes') = 0 : das Zwischenresultat ist ungültig.
  • Seite 86 ASCII- Zeichen ASCII- Zeichen ASCII- Zeichen Wert Wert Wert (dec) (dec) (dec) 50 2 82 R 114 r 51 3 83 S 115 s 52 4 84 T 116 t 53 5 85 U 117 u 54 6 86 V 118 v 55 7 87 W...
  • Seite 87: Editieren

    Editieren 2.5.1 Texteditor Der Texteditor dient zur Eingabe von formatiertem Text in Textfeldern und wird mit der Schaltfläche geöffnet. Die Symbolleiste des Texteditors enthält die folgenden Funktionen: Ausgewählten Text ausschneiden und in Zwischenablage kopieren. Ausgewählten Text in Zwischenablage kopieren. Text aus Zwischenablage einfügen. Formel-Editor für die Eingabe von Berechnungsformeln öffnen.
  • Seite 88: Datum Wählen

    Linksbündig. Zentriert. Rechtsbündig. 2.5.2 Datum wählen Für die Eingabe eines Datums in ein Feld muss das Dialogfenster Datum wählen verwendet werden, das mit der Schaltfläche geöffnet wird. Wahl des Monats Wahl des Jahres Wahl des Tages Ausgewähltes Datum Allgemeine Programmfunktionen...
  • Seite 89: Manuelle Bedienung

    Manuelle Bedienung 2.6.1 Allgemeines Öffnen Die manuelle Bedienung von Geräten erfolgt im eigenständigen Dialogfenster , das von allen Programmteilen aus mit Manuelle Bedienung Extras, Manuelle Bedie- oder dem Symbol jederzeit (auch bei laufenden Bestimmungen) aufge nung rufen werden kann. Das Fenster enthält in der Titelleiste die üblichen Windows- Buttons zum Schliessen, Verkleinern, Maximieren und Minimieren.
  • Seite 90: Geräteauswahl

    2.6.2 Geräteauswahl Im Unterfenster für die Geräteauswahl können die Geräte bzw. Funktionseinheiten der Geräte ausgewählt werden, an denen Funktionen manuell ausgelöst werden sollen. Dazu werden diese baumartig angezeigt. Angezeigt werden alle in der Gerätetabelle konfigurierten Geräte im Status " " mit Gerätename und (in Klam- mern) der Nummer des Gerätetyps.
  • Seite 91: Allgemein

    Allgemein Hier werden werden Informationen zum ausgewählten Dosierer, der aufgesetzten Wechsel-/Dosiereinheit und der darin enthaltenen Lösung angezeigt. Diese Regis- terkarte erscheint nur bei der Auswahl eines einzelnen Dosierers. Wechsel-/Dosiereinheit Name Anzeige der in der Konfiguration eingegebenen Bezeichnung für die Wech- seleinheit bzw.
  • Seite 92: Vorbereiten

    Vorbereiten Hier kann das Vorbereiten von Wechsel-/Dosiereinheiten gestartet und gestoppt werden. Diese Registerkarte erscheint sowohl bei der Auswahl eines einzelnen Dosierers wie auch von allen Dosierern. Hinweis Diese Registerkarte wird für die internen Dosierer an Titrinos 702, 716, 718, 719, 720, 721, 784, 785, 794, 795, 798 nicht angezeigt. Vorbereiten für den/die ausgewählten Dosierer starten.
  • Seite 93: Füllen

    Füllen Hier kann das Füllen von Wechsel-/Dosiereinheiten gestartet und gestoppt wer- den. Diese Registerkarte erscheint sowohl bei der Auswahl eines einzelnen Do- sierers wie auch von allen Dosierern. Hinweis Stellen Sie vor dem Füllen von Dosierern, die an Titrinos angeschlossen sind, sicher, dass die entsprechenden Wechsel- bzw.
  • Seite 94: Leeren

    Leeren Hier kann das Leeren von Dosiereinheiten gestartet und gestoppt werden. Diese Registerkarte erscheint sowohl bei der Auswahl eines einzelnen Dosierers wie auch von allen Dosierern mit Dosiereinheiten. Hinweis Diese Registerkarte wird für externe Dosierer an Titrinos 736, 751, 758, 799 nicht angezeigt.
  • Seite 95: Fixvolumen Dosieren

    Fixvolumen dosieren Hier kann das Dosieren eines vorgegebenen Volumens gestartet und gestoppt werden. Diese Registerkarte erscheint nur bei der Auswahl eines einzelnen Do- sierers. Volumen [ 0.100 ] ... 99999.9 mL Fixvolumen, welches dosiert werden soll. Dosiergeschwindigkeit [ maximal ] (Titrando, 814, 815, 855) 0.01 ...
  • Seite 96 digkeit für den gewählten Dosierer zu hoch, wird die Geschwindigkeit beim Füllen automatisch auf den grösstmöglichen Wert reduziert. Hinweis Für viskose Flüssigkeiten sollte die Füllgeschwindigkeit verringert werden. Automatisch füllen Dieser Parameter ist nur für Geräte des Typs Titrando, Dosing Interface und USB Sample Processor sichtbar.
  • Seite 97: Dosieren

    Dosieren Hier kann das manuelle Dosieren gestartet und gestoppt werden. Diese Register- karte erscheint nur bei der Auswahl eines einzelnen Dosierers und nicht für Do- siergeräte vom Typ Titrino Dosiergeschwindigkeit [ maximal ] (Titrando, 814 815, 855) 0.01 ... 166.00 mL/min (778, 789) 0.01 ...
  • Seite 98: Rühren

    Manuelles Dosieren für den ausgewählten Dosierer starten. Es wird dosiert, solange die Schaltfläche gedrückt wird. Das dosierte Volumen wird live angezeigt. Hinweis Parameter, die nach dem Start des Dosierens geändert werden, gelten erst für den nächsten Dosiervorgang. Füllen der Bürette für den ausgewählten Dosierer starten. Während des Füllvorgangs wird die Volumenanzeige auf gesetzt.
  • Seite 99: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Hier können Rührer ein- und ausgeschaltet werden. Diese Registerkarte erscheint sowohl bei der Auswahl eines einzelnen Rührers wie auch von allen Rührern. Rührgeschwindigkeit -15 ... -1, 1 ... [ 8 ] ... 15 Auswahl der Rührergeschwindigkeit. Dieser Parameter kann auch live geändert werden.
  • Seite 100: Dauerbetrieb

    Dauerbetrieb Hier können Rührer für eine definierte Zeit eingeschaltet werden. Diese Register- karte erscheint nur bei der Auswahl eines einzelnen Rührers. Rührgeschwindigkeit -15 ... -1, 1 ... [ 8 ] ... 15 Auswahl der Rührergeschwindigkeit. Dieser Parameter kann auch live ge- ändert werden.
  • Seite 101: Remote-Funktionen

    2.6.7 Remote-Funktionen Wird im Unterfenster für die Geräteauswahl eine Remotebox bzw. Remote-Schnitt- stelle ausgewählt, so erscheinen im Unterfenster für Funktionen/Parameter die mit den Elementen möglichen Funktionen und Parameter. Geräte Die Remote-Funktionen können mit den folgenden Geräten durchgeführt werden: Titrino: 702*, 716*, 718*, 719*, 720*, 721*, 736*, 751, 758, 784, 785, 794*, 795, 798, 799 (* Geräte mit nur 3 Ausgangsleitungen) Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 846, 855 Coulometer: 756, 831...
  • Seite 102: Probenwechsler-Funktionen

    = Puls setzen (nicht für 730, 774, 778, 789). Die Pulslänge beträgt 200 ms. Soll ein Puls mit einer anderen Länge ausgegeben werden, muss dafür eine entsprechende Vorlage definiert werden. Die Ausgangsleitungen und Bits werden dabei von rechts nach links nummeriert: Output 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0...
  • Seite 103: Allgemein

    Allgemein Hier werden werden Informationen zum aufgesetzten Rack angezeigt. Zudem können Dreh- und Liftgeschwindigkeit für die manuelle Wechslersteuerung ein- gestellt werden. Rackname Anzeige des Namens des aufgesetzten Racks. Ist kein Rack aufgesetzt, wird angezeigt. -------- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgesetzten Racks. Ist kein Rack aufgesetzt, wird angezeigt.
  • Seite 104: Bewegen

    Bewegen Hier kann das Anfahren der gewünschten Rack-, Lift- oder Schwenkarmposition manuell ausgelöst werden. Rackposition Rackposition einstellen. Aktuelle Position Anzeige der aktuellen Rackposition. Zielposition (abhängig vom Rack), [ 1 ] ... n Spezialbecher 1...16 Auswahl oder Eingabe der Rackposition, die angefahren werden soll. Anfahren der Zielposition starten.
  • Seite 105 Auswahl oder Eingabe der Liftposition, die für die aktuelle Rackposition (normale Becher, Spezialbecher, Externe Position) angefahren werden soll. Anfahren der Zielposition starten. Anfahren der Zielposition starten. Nach dem Start wechselt die Schaltfläche auf , die beiden unteren Schalt- [Stop] flächen werden inaktiv (grau) dargestellt, und als Statusmeldung erscheint anstelle von Bewegen...
  • Seite 106: Position Zuweisen

    Position zuweisen Hier kann die aktuelle Rack-, Lift- oder Schwenkarmposition einer bestimmten Spezialposition zugewiesen werden. Rackposition Aktuelle Rackposition einem bestimmten Spezialbecher zuweisen. Aktuelle Position Anzeige der aktuellen Rackposition. Spezialbecher [ 1 ] ... 16 Auswahl des Spezialbechers, dem die aktuelle Rackposition zugewiesen werden soll.
  • Seite 107: Schwenkarmposition Zuweisen

    Auswahl: (nicht für Probenwechsler 730), [ Turm 1 ], Turm 2 (nur für Probenwechsler 730) Turm 1+2 Drehposition Ist diese Option ausgewählt, wird die aktuelle Liftposition der Drehposition des Turms zugewiesen. Auswahl: (nicht für Probenwechsler 730), [ Turm 1 ], Turm 2 (nur für Probenwechsler 730) Turm 1+2 Externe Positionen...
  • Seite 108: Pumpen

    Pumpen Hier können die am Turm angeschlossenen Pumpen ein- und ausgeschaltet werden. Pumpe 1 Pumpe 1 bzw. Ventil 1 am ausgewählten Turm manuell bedienen. Betrieb [ Ein/Aus ], Dauer Wahl, ob die Pumpe bzw. das Ventil manuell ein-/ausgeschaltet werden sollen oder ob sie für eine definierte Dauer ein- und danach automatisch ausgeschaltet werden sollen.
  • Seite 109: Heizung/Gas

    Eingabe der Zeitdauer, während der Pumpe/Ventil eingeschaltet bleiben sollen. Dieses Feld erscheint nur für Betrieb Dauer Pumpe 2 starten. In der Statusanzeige wird die laufende Zeit seit dem Start angezeigt. Pumpe 2 stoppen. Heizung/Gas Hier können Heizung, Gasfluss-Pumpe und Inertgasventil am Oven Sample Processor 774 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 110 Gasflusspumpe Gasflusspumpe am Oven Sample Processor 774 ein-/ausschalten. Gasflusspumpe einschalten. In der Statusanzeige wird die laufende Zeit seit dem Start angezeigt. Gasflusspumpe ausschalten. Inertgasventil Inertgasventil am Oven Sample Processor 774 ein-/ausschalten. Inertgasventil einschalten. In der Statusanzeige wird die laufende Zeit seit dem Start angezeigt.
  • Seite 111: Arbeitsplatz

    Arbeitsplatz Kapitel 3 Allgemeines 3.1.1 Allgemeines Definition Als Arbeitsplatz bezeichnet man in tiamo den Programmteil, in dem bis zu 4 Ar- beitsplätze nebeneinander für den gleichzeitigen, unabhängigen Ablauf von Be- stimmungen geöffnet werden können. 3.1.2 Oberfläche Arbeitsplatzsymbol Durch Klicken auf das Arbeitsplatzsymbol in der vertikalen Leiste am linken Rand wird der Programmteil Arbeitsplatz geöffnet, gleichzeitig wird das Arbeitsplatz-...
  • Seite 112: Menü Datei

    Menü Datei Arbeitsplatz/Neu... Neuen Arbeitsplatz öffnen. Arbeitsplatz/Eigenschaften Eigenschaften des ausgewählten Arbeitsplatzes bearbeiten. Arbeitsplatz/Schliessen Ausgewählten Arbeitsplatz schliessen. Methode/Speichern Methode mit geänderten Live-Parametern speichern. Methode/Speichern unter... Methode mit geänderten Live-Parametern unter einem neuen Namen speichern. Abmelden Anwender abmelden. Beenden Programm beenden. Menü Ansicht Layout ändern Layout der geladenen Arbeitsplatzansicht ändern.
  • Seite 113: Menü Hilfe

    Definition von Probenidentifikationen, denen eine bestimmte Methode zugeordnet werden kann. Textvorlagen... Erstellen von Textvorlagen für die Probenidentifikationen ID1...ID8 für Anmerkung Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Info Informationen zum Programm und zur Installation anzeigen. 3.1.4 Symbolleiste Probentabelle/Neu Öffnen einer neuen, leeren Probentabelle.
  • Seite 114: Unterfenster

    Teilung aufheben Teilung des Arbeitsplatzfensters wieder aufheben. Abmelden Anwender abmelden. tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. 3.1.5 Unterfenster Auswahl Im Hauptfenster können die folgenden 5 Unterfenster angezeigt werden: • Ablauf Fenster für die Steuerung von Abläufen und die Eingabe von Probe- daten. Dieses Unterfenster wird immer angezeigt.
  • Seite 115: Einzelbestimmung

    Probentabellen • Probentabelle erstellen • Probentabelle öffnen • Probentabelle bearbeiten • Probedaten eingeben • Probentabelle speichern • Probentabelle drucken • Eigenschaften definieren • Probentabellen verwalten Einzelbestimmung • Einzelbestimmung starten/stoppen • Einzelbestimmung anhalten/fortführen • Probedaten eingeben • Probedaten live ändern • Eigenschaften definieren Bestimmungsserie •...
  • Seite 116: Arbeitsplatzansichten

    Schliessen von tiamo automatisch gespeichert. Automatisch laden Standardmässig wird die beim Schliessen von tiamo gespeicherte Arbeitsplatzan- sicht beim erneuten Öffnen von tiamo automatisch wieder geladen. Als Alternative kann für jede Anwendergruppe eine Standard-Arbeitsplatzansicht definiert wer- den, die beim ersten Öffnen des Programmteils...
  • Seite 117: Layout Ändern

    Layout ändern Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Dialog- Ansicht, Layout ändern fenster geöffnet. Layout ädern Layout auswählen Auswahl der möglichen Kombinationen Auswahl eines grafischen Symbols für die Anzahl und Anordnung der Un- terfenster. Verfügbare Unterfenster Auswahl der Unterfenster Anzeige der noch verfügbaren Unterfenster für die Anzeige in der Ansicht.
  • Seite 118: Ansicht Speichern

    Ansicht speichern Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Ansicht, Ansicht speichern Dialogfenster geöffnet. Ansicht speichern Name Name, unter dem die Ansicht gespeichert werden soll. Ausgewählte Ansicht umbenennen. Ausgewählte Ansicht löschen. Ansicht unter dem angegebenen Namen speichern. Die gespeicherten Ansichten sind bei Client/Server-Systemen global gültig und verfügbar.
  • Seite 119: Ansicht Laden

    Ansicht laden Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Dialog- Ansicht, Ansicht laden fenster geöffnet. Ansicht laden Name Name der Ansicht, die geladen werden soll. Ausgewählte Ansicht umbenennen. Ausgewählte Ansicht löschen. Ausgewählte Ansicht laden. Ansicht umbenennen Um eine Ansicht umzubenennen, muss entweder das Dialogfenster Ansicht laden oder geöffnet und die Schaltfläche...
  • Seite 120: Arbeitsplätze

    Arbeitsplätze 3.2.1 Arbeitsplatz neu erstellen Mit dem Menüpunkt wird das Fenster Datei, Arbeitsplatz, Neu... Neuer Arbeitsplatz geöffnet, in dem die Eigenschaften des neuen Arbeitsplatzes definiert werden können. Name 50 Zeichen Eingabe eines Namens für den neuen Arbeitsplatz oder Auswahl aus der Liste der 10 zuletzt verwendeten Namen.
  • Seite 121: Arbeitsplatz Anzeigen

    3.2.3 Arbeitsplatz anzeigen Auswahl des Arbeitsplatzes im Arbeitsplatzsymbol In der linken oberen Ecke des Arbeitsplatzsymbols wird die Anzahl geöffneter Arbeitsplätze angezeigt. Sind 2 oder mehr Arbeitsplätze geöffnet, können die beiden Arbeitsplätze, die im Hauptfenster nebeneinander oder untereinander angezeigt werden können, mit Hilfe des Arbeitsplatzsymbols ausgewählt werden. Ein Arbeitsplatz ist geöffnet und wird im Hauptfenster angezeigt.
  • Seite 122: Probentabellen

    Probentabellen 3.3.1 Bearbeiten Probentabelle neu erstellen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Extras, Probentabelle, Neu... Dialogfenster mit einer leeren Probentabelle Probentabelle 'Neue Probentabelle' geöffnet, die anschliessend bearbeitet werden kann. Probentabelle öffnen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Extras, Probentabelle, Öffnen...
  • Seite 123: Probentabelle Bearbeiten

    Probentabelle bearbeiten Eine neu erstellte oder geöffnete Probentabelle kann im Dialogfenster Probentabel bearbeitet und gespeichert werden. Tabelle der Probedaten Die Tabelle enthält die in der Probentabelle bereits gespeicherten Probedatenzei- len sowie eine Zeile für die Eingabe von neuen Daten, die anstelle der Zeilennum- mer einen Stern enthält.
  • Seite 124: Zeilen Kopieren Per Drag & Drop

    Zeilenmarkierung entfernen Zeilenmarkierung für die ausgewählten Zeilen wieder entfernen. Zeilen nicht ausführbar setzen Ausgewählte Zeilen auf "nicht ausführbar" setzen, d.h. diese Zeilen werden im Ablauf nicht ausgeführt. Solche Zeilen werden mit einer roten Linie durchgestrichen. Zeilen ausführbar setzen Ausgewählte Zeilen auf "ausführbar" setzen, d.h. sie werden im Ablauf aus- geführt.
  • Seite 125: Navigation

    Öffnen des Fensters Methode öffnen für die erweiterte Methodenwahl, falls mehrere Methodengruppen vorhanden sind. Wird in diesem Fenster eine Methode aus einer anderen als der aktuellen Methodengruppe ausgewählt, ist diese Gruppe fortan die aktuelle Methodengruppe für die Schnellauswahl von Methoden im Feld Methode Probenposition [ 1 ] ...
  • Seite 126: Probedaten Importieren

    Sprung zur nächsten Zeile in der Probentabelle. Ist das Ende der Tabelle erreicht, wird automatisch eine neue Zeile generiert und zu dieser gesprun gen. Dabei wird die Zeilenzahl um erhöht. Sprung zur letzten Zeile in der Probentabelle. Sprung zu einer neuen, leeren Zeile. Dabei wird die Zeilenzahl um erhöht.
  • Seite 127: Probetabelle Drucken (Pdf)

    Menüpunkt wird das Fenster Probentabelle, Speichern unter... Probentabelle spei- geöffnet, in dem dem ein Name für die Probentabelle eingegeben oder aus chern gewählt werden kann. Liste der Probentabellen Die Liste der Probentabellen enthält Informationen zu allen gespeicherten Probentabellen. Name Name der Probentabelle. Gespeichert Datum und Zeit der Speicherung der Probentabelle.
  • Seite 128: Eigenschaften

    Querformat ein, [ aus ] Ausgabe im Querformat. 3.3.2 Eigenschaften Die Eigenschaften für eine Probentabelle werden auf den folgenden 5 Registerkarten eingestellt: • Anzeige Definition der Spalten, die in der Probentabelle angezeigt werden sol len. • Bearbeiten Optionen für das Bearbeiten der Probentabelle in den Dialogfenstern Probentabelle Zeile bearbeiten •...
  • Seite 129: Bearbeiten

    ID4 ... ID8 ein, [ aus ] [ ID4...8 ], 50 Zeichen Ein-/Ausschalten der Anzeige der Spalten in der Probentabelle. ID4...ID8 Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Umbenennung der Überschrift für diese Spalte in der Arbeitsprobentabelle. Einmass [ ein ], aus [ Einmass ], 50 Zeichen Ein-/Ausschalten der Anzeige der Spalte in der Probentabelle.
  • Seite 130: Automatisch In Nächste Zeile Kopieren

    Bearbeiten in Arbeitsprobentabelle sperren ein, [ aus ] [ ID4...8 ], 50 Zeichen Ist diese Option eingeschaltet, wird das Bearbeiten von Zeilen der in die Arbeitsprobentabelle geladenen Probentabellen gesperrt. Automatisch in nächste Zeile kopieren Methode [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Inhalt dieses Feldes beim Erzeugen einer neuen Probedatenzeile automatisch mit dem Inhalt der vorhergehen den Zeile gefüllt.
  • Seite 131: Aktion Für Markierte Probentabellenzeilen

    Abgearbeitete Zeilen löschen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden fertig abgearbeitete Zeilen in der Arbeitsprobentabelle automatisch gelöscht. Methodenwahl mit Zuordnungs-ID ein, [ aus ] [ ID1 ] ... ID8 Ist diese Option eingeschaltet, wird die ausgewählte Probenidentifikation für die Methodenwahl in der Arbeitsprobentabelle verwendet.
  • Seite 132: Import Von Barcodeleser

    Hinweis Um Probenidentifikationen von der Waage importieren zu können, muss an der Waage der Datenexport entsprechend eingestellt werden (Bezeichnungen verwenden). Waage Gerätename Auswahl der Waage, von der Daten importiert werden sollen. Daten immer übernehmen [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, werden die von der Waage geschickten Daten in die geöffnete Probentabelle importiert, bei der diese Waage als Daten- quelle definiert ist.
  • Seite 133: Kommentar

    Importdatei Dateiname Eingabe oder Auswahl der Datei, von der importiert werden soll. Importformat [ *.csv ] Auswahl des Importformats für den Import von Daten aus einer Datei (nur möglich). *.csv Kommentar Eingabe eines Kommentars zur Probentabelle. Kommentar zur Probentabelle 1000 Zeichen Eingabe eines Kommentars zur Probentabelle.
  • Seite 134: Probentabelle Umbenennen

    Gespeichert von Kurzname des Anwenders, welcher die Probentabelle gespeichert hat. Zeilen Anzahl Zeilen der Probentabelle. Kommentar Kommentar zur Probentabelle, der auf der Registerkarte Kommentar Kommentar zur Probentabelle eingegeben wurde. Fenstermenüs Das Menü unterhalb der Liste der Probentabellen enthält die Bearbeiten folgenden Menüpunkte: Umbenennen...
  • Seite 135: Probentabelle Löschen

    Probentabelle löschen Mit dem Menüpunkt im Fenster Bearbeiten, Löschen... Probentabellen verwalten werden die ausgewählten Probentabellen gelöscht. Probentabelle exportieren Mit dem Menüpunkt Menüpunkt im Fenster Bearbeiten, Exportieren... Probentabel werden die ausgewählten Probentabellen je in eine Datei mit dem len verwalten Namen exportiert.
  • Seite 136: Extras

    Extras 3.4.1 Ablauftest Auf der Registerkarte wird mit oder dem Menüpunkt Einzelbestimmung Extras, für die unter ausgewählte Methode der Starttest durchgeführt. Ablauftest Methode Bedingung dafür ist, dass sich der Arbeitsplatz im Zustand befindet. READY Methode Anzeige der Methode für die Einzelbestimmung. Statusanzeigen Unterhalb der Zeilennummer erscheint eine der folgenden Statusanzeigen: Ablauftest läuft...
  • Seite 137: Probenzuordnungstabelle

    Probenzuordnungstabelle Mit dem Menüpunkt wird das Fenster Extras, Probenzuordnungstabelle... Probenzu geöffnet. ordnungstabelle Die Übersichtstabelle zeigt alle definierten Zuordnungs-ID an und ist selber nicht direkt editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel (Spalten Zuordnungs-ID ) kann die Tabelle nach der ausgewählten Spalte in auf- oder absteigen- Methode der Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 138: Probenzuordnungsabfrage

    Methodengruppe als Tooltip , falls neben der Haupt- Gruppe: 'Gruppenname' gruppe noch andere Gruppen vorhanden sind. Öffnen des Fensters Methode öffnen für die erweiterte Methodenwahl, falls mehrere Methodengruppen vorhanden sind. Wird in diesem Fenster eine Methode aus einer anderen als der aktuellen Methodengruppe ausgewählt, ist diese Gruppe fortan die aktuelle Methodengruppe für die Schnellauswahl von Methoden im Feld Methode...
  • Seite 139 Löschen der ausgewählten Textvorlage. Textvorlage bearbeiten Im Dialogfenster können die Textvorlagen bearbeitet werden. Textvorlage Text 100 Zeichen Eingabe der Textvorlage. Extras...
  • Seite 140: Unterfenster Ablauf

    Unterfenster Ablauf 3.5.1 Allgemeines Unterfenster Ablauf Das Unterfenster enthält die Bedienungselemente für die Steuerung von Ablauf Methodenabläufen und die Verwaltung von Probedaten. Es wird im Programmteil Arbeitsplatz immer angezeigt, d.h. es kann nicht aus der Arbeitsplatzansicht entfernt werden. Das Unterfenster kann beliebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden.
  • Seite 141: Bedienungselemente

    • Probedaten Eingabe von Methode und Probenidentifikation für die nächste Bestimmung. • Eigenschaften Definieren der Eigenschaften für die Registerkarte Einzelbestimmung Bedienungselemente Auf der Registerkarte befinden sich die folgenden Bedienungs- Einzelbestimmung elemente: Einzelbestimmung starten (Abkürzung: Ctrl G) Die Schaltfläche ist vorhanden im Status (keine Bestimmung gestar- READY tet),...
  • Seite 142: Bestimmungsparameter

    COND BUSY Konditionieren läuft. COND READY Konditionierbedingung erfüllt. COND HOLD Konditionieren unterbrochen. ERROR Fehler. Bestimmungsparameter Anwender 50 Zeichen Ist die Option in den Sicherheitseinstellungen Anwendername erforderlich eingeschaltet, so wird in diesem Feld der Kurzname des aktuell angemel- deten Anwenders angezeigt. Das Feld ist dann nicht editierbar. Wird ohne Anmeldung gearbeitet, so kann in diesem Feld ein Anwendername einge- geben werden (nur im Status READY...
  • Seite 143: Probedaten

    Anmerkung 100 Zeichen Frei definierbare Anmerkung zur Bestimmung, die zusammen mit der Be- stimmung gespeichert wird. Anstelle einer manuellen Eingabe können auch vorbereitete Textvorlagen ausgewählt werden. Probedaten Methode 50 Zeichen, Methodenauswahl Eingabe oder Auswahl der Methode aus der aktuellen Methodengruppe, mit der die Bestimmung durchgeführt werden soll.
  • Seite 144: Live-Änderungen

    Einheit 16 Zeichen, [ g ], mg, µg, mL, µL, Stück Einheit des Probeneinmasses (Einwaage). In diesem Feld kann beliebiger Text eingegeben werden. Hinweie können für eine laufende Bestim- Probenposition ID1...ID8 Einmass Einheit mung live geändert werden. In diesen Feldern ist generell keine Formeleingabe möglich.
  • Seite 145: Änderungskommentar Für Probedaten

    Änderungskommentar für Probedaten Ist die Option in den Kommentar bei Änderung von Probedaten Sicherheitseinstellungen eingeschaltet, so erscheint vor der Übernahme der ge- änderten Probedaten zuerst das Fenster , in dem Änderungskommentar Probedaten eine Begründung ausgewählt und ein Kommentar zur Änderung eingegeben wer- den muss.
  • Seite 146: Vorkonditionieren (Nur Bei Methoden Mit Konditionieren)

    Racks vorhanden und verfügbar bzw. zugeordnet sind. Falls das Ge- rät in einem Befehl noch nicht zugeordnet ist, erscheint das Fenster (siehe unten) für die Zuordnung des Gerätes. Gerätezuordnung • Lösungen prüfen Prüfung, ob die in den gerätespezifischen Befehlen verlangten Lösun- gen vorhanden und verfügbar sind.
  • Seite 147: Nachkonditionieren (Nur Bei Methoden Mit Konditionieren)

    dem Sollzähler entspricht, werden zuvor die aktuellen Statistikdaten gelöscht und der Statistikzähler auf gesetzt. 6 - Hauptablauf Beim Abarbeiten dergeladenen Methode können folgende Aktionen ausgeführt werden: • Hauptspur abarbeiten Nach dem Start der Hauptspur wechselt der Status auf . Die Be- BUSY fehle der Hauptspur und der von ihr aufgerufenen anderen Spuren werden der Reihe nach abgearbeitet.
  • Seite 148: Gerätezuordnung

    Gerätezuordnung Wird beim Starttest festgestellt, das für einen geräteabhängigen Befehl noch kein Gerät zugeordnet ist, erscheint das Fenster Gerätezuordnung Befehlstyp Anzeige des Befehlstyps. Befehlsname Anzeige des Befehlsnamens. Gerätetyp Anzeige des im Befehl ausgewählten Gerätetyps. Gerätename Gerätename Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 149: Abarbeiten

    Bestimmungsparameter Probenummer [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Anzeige des Feldes Probenummer Anwender [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Anzeige des Feldes Anwender Anmerkung [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Anzeige des Feldes Anmerkung Statistik [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Anzeige der Statistikfelder. Anordung ID1...8 1 Spalte [ ein ], aus...
  • Seite 150: Datenimport

    Bestimmung automatisch wiederholen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird nach dem Abschluss einer Bestimmung automatisch die nächste Bestimmung mit derselben Methode gestartet. Um die automatische Wiederholung abzubrechen, muss die Bestimmung abgebrochen werden. [Stop] Datenimport Ein-/Ausschalten des Imports von externen Daten für Felder auf der Registerkarte Einzelbestimmung Import von Waage ein, [ aus ]...
  • Seite 151: Bestimmungsserie

    Daten immer übernehmen [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, werden die vom Barcodeleser geschickten Daten in alle Registerkarten der geöffneten Arbeitsplätze Einzelbestimmung importiert, bei denen dieser Barcodeleser als Datenquelle definiert ist. Daten nur für aktives Fenster übernehmen ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, werden die vom Barcodeleser geschickten Daten nur in die Registerkarte desjenigen Arbeitsplatzes...
  • Seite 152: Statusanzeige

    nieren wird zuerst das Konditionieren gestartet, anschliessend (Status ) automatisch die Bestimmung. COND READY Serie stoppen (Abkürzung: Ctrl S) Sofortiger Stopp der laufenden Bestimmung (oder des Konditionierens) einer Probenserie. Diese Schaltfläche ist vorhanden im Status BUSY (Bestimmung läuft), (Konditionierbedingung erfüllt) und COND READY COND (Konditionieren läuft) d.h.
  • Seite 153: Bestimmungsparameter

    BUSY Bestimmung läuft. HOLD Bestimmung unterbrochen. PAUSE Serie unterbrochen. COND BUSY Konditionieren läuft. COND READY Konditionierbedingung erfüllt. COND HOLD Konditionieren unterbrochen. ERROR Fehler. Bestimmungsparameter Anwender 50 Zeichen Ist die Option in den Sicherheitseinstellungen Anwendername erforderlich eingeschaltet, so wird in diesem Feld der Kurzname des aktuell angemel- deten Anwenders angezeigt.
  • Seite 154: Anmerkung Ändern

    Statistik [ ein ], aus Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn eine Methode geladen ist, in deren -Befehl die Option eingeschaltet ist. Die in der Methode de START Statistik finierte Statistik kann hier manuell ein- und ausgeschaltet werden (nur im Status READY Das erste Feld nach...
  • Seite 155: Bestimmungsablauf

    Arbeitsprobentabelle Die Tabelle enthält die in der Probentabelle bereits gespeicherten Probedatenzei len sowie eine Zeile für die Eingabe von neuen Daten, die anstelle der Zeilennum mer einen Stern enthält. Die Tabelle ist nicht direkt editierbar und nicht sortierbar. Zur Bedeutung der Spalten siehe Probedaten bearbeiten. Die Zeilen in der Arbeitsprobentabelle können verschiedene Hintergrundfarben aufweisen: Hellgrauer Hintergrund...
  • Seite 156 3 - Starttest Beim Starttest werden folgende Überprüfungen und Aktionen ausgelöst: • Berechtigung zum Ausführen der Methode? Überprüfung, ob der angemeldete Anwender die Berechtigung für das Ausführen der verlangten Methode besitzt. • Methode ablauffähig? Überprüfung, ob die verlangte Methode ablauffähig ist. Bei nicht ab lauffähigen Methoden erscheint die Aufforderung, den Methodentest durchzuführen und die Methode entsprechend zu ändern.
  • Seite 157 • Probenummer erhöhen wird um erhöht. Probenummer • Statistikzähler erhöhen Ist die Statistik sowohl im -Befehl wie auch auf der Registerkarte START eingeschaltet, wird der Statistikzähler um Einzelbestimmungen höht. Falls eine neue Methode geladen wurde oder der Statistikzähler dem Sollzähler entspricht, werden zuvor die aktuellen Statistikdaten gelöscht und der Statistikzähler auf gesetzt.
  • Seite 158: Arbeitsprobentabelle

    tus auf . In diesem Zustand kann das Konditionieren mit abge COND BUSY [Stop] brochen oder mit unterbrochen und mit fortgesetzt werden. Tritt beim [Hold] [Cont] Konditionieren ein Fehler auf, wird weder die Fehlerspur noch die Exitspur durch laufen. • Konditionieren zwischen zwei Bestimmungen Das Konditionieren läuft solange, bis die neue Methode für die nächste Bestimmung geladen ist.
  • Seite 159: Liste Der Probentabellen

    Liste der Probentabellen Die Liste der Probentabellen enthält Informationen zu allen gespeicherten Proben tabellen. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel (Spalten ) kann die Tabelle Name Gespeichert Gespeichert von Zeilen Kommentar nach der ausgewählten Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 160 Türkis Hintergrund Selektierte, noch nicht abgearbeitete Zeile. Geladen Anzeige der Probentabelle, deren Daten mit in die Probentabelle, Laden... Arbeitsprobentabelle geladen wurden. Wurde keine Probentabelle geladen oder wurden alle Zeilen ge-löscht, ist dieses Feld leer. Werden Daten einer geladenen Probentabelle nachträglich geändert oder mit neuen Zeilen er gänzt, so wird zusätzlich zum Namen angezeigt.
  • Seite 161: Probedaten Bearbeiten

    Neue, leere Probentabelle laden. Laden... Gespeicherte Probentabelle in die Arbeitsprobentabelle laden. Es öffnet sich das Fenster für die Auswahl der Probentabelle. Probentabelle laden Speichern unter... Öffnen des Fensters für das Speichern der aktuellen Probentabelle speichern Probentabelle unter einem neuen Namen. Ablauftest...
  • Seite 162 Hinweis In den Feldern dieses Dialogfensters ist generell keine Formeleingabe möglich. Methode 50 Zeichen, Methodenauswahl Eingabe oder Auswahl der Methode aus der aktuellen Methodengruppe, mit der die Bestimmung durchgeführt werden soll. Öffnen des Fensters Methode öffnen für die erweiterte Methodenwahl, falls mehrere Methodengruppen vorhanden sind.
  • Seite 163: Probedaten Importieren

    Navigation Anzeige der aktuell ausgewählten Zeile in der Arbeitsprobentabelle mit den folgenden Funktionen: Sprung zur ersten Zeile in der Arbeitsprobentabelle. Sprung zur vorhergehenden Zeile in der Arbeitsprobentabelle. Möglichkeit zur Eingabe der gewünschten Zeilenzahl, zu der nach Betäti gen von [Enter] direkt gesprungen wird. Sprung zur nächsten Zeile in der Arbeitsprobentabelle.
  • Seite 164: Probedaten Speichern

    der Registerkarte definierte Anzahl Datenfelder in der dort aufge Anzeige führten Reihenfolge erwartet. Hinweis Die Importdatei muss für jede Zeile unabhängig von der auf der Registerkarte definierten Anzahl Datenfelder immer sämtliche Probedaten im Format Anzeige Methodenname;Probenposition;ID1;ID2;ID3;ID4;ID5;ID6;ID7;ID8;Einmass;Einheit enthalten. Probedaten speichern Mit dem Menüpunkt auf der Registerkarte Probentabelle, Speichern unter...
  • Seite 165: Arbeitsprobetabelle Drucken (Pdf)

    Zeilen in der Arbeitsprobentabelle der Starttest durchgeführt. Bedingung dafür ist, dass sich der Arbeitsplatz im Zustand befindet. READY Zeile Anzeige der Zeilennummer der aktuell getesteten Probedatenzeile für die Bestimmungsserie. Statusanzeigen Unterhalb der Zeilennummer erscheint eine der folgenden Statusanzeigen: Ablauftest läuft... Diese Anzeige erscheint während des Ablaufs des Tests.
  • Seite 166: Anzeige

    • Datenimport Ein-/Ausschalten des Imports von externen Daten für Felder der Ar beitsprobentabelle. • Kommentar Eingabe eines Kommentars zur Arbeitsprobentabelle. Anzeige Definition der Bedienungselemente und Spalten, die auf der Registerkarte Bestim- angezeigt werden sollen. mungsserie Bedienungselemente [Pause] / [Cont] [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Anzeige der Bedienungstasten bzw.
  • Seite 167: Bearbeiten

    Ein-/Ausschalten der Anzeige der Spalten in der Arbeitsprobenta ID1...ID3 belle. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Umbenennung der Überschrift für diese Spalte in der Arbeitsprobentabelle. ID4 ... ID8 ein, [ aus ] [ ID4...8 ], 50 Zeichen Ein-/Ausschalten der Anzeige der Spalten in der Arbeitsprobenta ID4...ID8 belle.
  • Seite 168: Abarbeiten

    Hinweis Diese Option hat bei der manuellen Dateneingabe keine Bedeutung. Bearbeiten in Arbeitsprobentabelle sperren ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Bearbeiten von Zeilen der in die Arbeitsprobentabelle geladenen Probentabellen gesperrt. Automatisch in nächste Zeile kopieren Methode [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Inhalt dieses Feldes beim Erzeugen einer neuen Probedatenzeile automatisch mit dem Inhalt der vorhergehen...
  • Seite 169: Datenimport

    Abgearbeitete Zeilen löschen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden fertig abgearbeitete Zeilen in der Arbeitsprobentabelle automatisch gelöscht. Methodenwahl mit Zuordnungs-ID ein, [ aus ] [ ID1 ] ... ID8 Ist diese Option eingeschaltet, wird die ausgewählte Probenidentifikation für die Methodenwahl in der Arbeitsprobentabelle verwendet.
  • Seite 170 Import von Waage ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden externen Daten von der ausgewähl- ten Waage in die Arbeitsprobentabelle importiert. Daten können in die Fel- importiert werden. ID1...ID4 Einmass Einheit Hinweis Um Probenidentifikationen von der Waage importieren zu können, muss an der Waage der Datenexport entsprechend eingestellt werden (Bezeichnungen verwenden).
  • Seite 171: Kommentar

    den einer gespeicherten Probentabelle in die Arbeitsprobentabelle sowie periodisch (alle 10 s) überprüft, ob die angegebene Importdatei vorhanden ist (jedoch nicht, wenn das Dialogfenster geöffnet ist). Ist Zeile Bearbeiten die Importdatei vorhanden, werden die Daten aus dieser Datei automatisch am Schluss der Arbeitsprobentabelle eingefügt. Nach jedem Import wird die Importdatei gelöscht.
  • Seite 172: Allgemeines

    Unterfenster Methode 3.6.1 Allgemeines Unterfenster Methode Das Unterfenster zeigt die im Ablauffenster auf der Registerkarte Methode Einzelbe oder geladene Methode mit ihren Spuren und Befeh- stimmung Bestimmungsserie len, wobei die Darstellung identisch ist zu derjenigen im Methodeneditor. Das Unterfenster kann im Programmteil bei der Definition des Layouts Arbeitsplatz eingeschaltet und damit sichtbar gemacht werden.
  • Seite 173: Befehle Abbrechen

    gen eingeschaltet, so erscheint vor der Übernahme der geänderten Daten das Fenster Änderungskommentar Methode Die geänderten Parameter gelten so lange, bis entweder die Methode gewechselt wird, der Anwender sich abmeldet oder das Programm geschlossen wird. In die- sen Fällen erscheint die Meldung, ob die Methode neu gespeichert werden soll. wird eine neue Methodenversion erstellt, mit wird die alte Metho- [Ja]...
  • Seite 174: Unterfenster Liveanzeige

    Unterfenster Liveanzeige 3.7.1 Allgemeines Unterfenster Liveanzeige In den beiden Unterfenstern werden Livekurven, Liveanzeige 1 Liveanzeige 2 Messwerte und Meldungen zu der im Ablauffenster auf der Registerkarte Einzel oder gestarteten Methode angezeigt. Die Unterfens- bestimmung Bestimmungsserie ter können im Programmteil bei der Definition des Layouts eingeschal- Arbeitsplatz tet und damit sichtbar gemacht werden.
  • Seite 175: Applikationsnotiz

    Ablauf: Abbruch durch Fehler Die Bestimmung oder das Konditionieren wurde aufgrund eines Fehlers automatisch abgebrochen oder aufgrund eines Fehlers beim Starttest gar nicht gestartet. 3.7.3 Applikationsnotiz Auf der Registerkarte wird die im -Befehl definierte Appli- Applikationsnotiz START kationsnotiz der geladenen Methode angezeigt. Diese Registerkarte wird stan- dardmässig beim Laden der Methode im Unterfenster geöffnet.
  • Seite 176 Kurvenanzeige [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, werden die gewünschten Kurven im Unterfenster angezeigt. Liveanzeige x-Achse (für [ Volumen ], Messwert, Zeit, Temperatur, ERC, Berechnet 1...3, Extern 1...3 DET) (für [ Volumen ], Messwert, Zeit, Temperatur, dMW, Berechnet 1...3, Extern 1...3 MET) (für [ Zeit ], Messwert, Temperatur, Volumen, dV/dt, Berechnet 1...3, Extern 1...3...
  • Seite 177 [ aus ], Messwert, Volumen, Temperatur, Zeit, dV/dt, Berechnet 1...3, Extern (für STAT) 1...3 (für [ aus ], Messwert, Zeit, Temperatur, dMW/dt, Berechnet 1...3, Extern 1...3 MEAS) (für MEAS T/Flow) [ aus ], Messwert, Zeit, Fluss, Berechnet 1...3, Extern 1...3 [ aus ], Messwert, Volumen, Temperatur, Zeit, dV/dt, Berechnet 1...3, Extern (für DOS) 1...3...
  • Seite 178: Unterfenster Report

    Unterfenster Report 3.8.1 Allgemeines Unterfenster Report Im Unterfenster werden die Reports von Bestimmungen angezeigt. Das Report Unterfenster kann im Programmteil bei der Definition des Layouts ein- Arbeitsplatz geschaltet und damit sichtbar gemacht werden. Es kann beliebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden. Registerkarten Das Unterfenster besteht aus den folgenden 3 Registerkarten:...
  • Seite 179 Datum Zeitpunkt der Reporterstellung mit Datum, Zeit und Zeitzone (UTC ± ##). Report Befehlsname des -Befehls, der den Report erzeugt hat. REPORT Methode Methodenname. ID1...ID8 Probenidentifikationen ID1...ID8 Der ausgewählte Report (bzw. der erste der ausgewählten Reports) wird auf der Registerkarte angezeigt, die automatisch ge- Ausgewählter Report öffnet wird.
  • Seite 180 Arbeitsplatz...
  • Seite 181: Datenbank

    4.1.1 Allgemeines Definition Als Datenbank bezeichnet man in tiamo den Programmteil, in dem die in Daten- banken gespeicherten Bestimmungen angezeigt, verwaltet, ausgewertet, nach- bearbeitet und ausgedruckt werden können. Als Datenbanken werden auch die Bestimmungssdatenbanken bezeichnet, die im Unterschied zur Konfigurations- datenbank vom Anwender angelegt werden können und die Bestimmungsdaten...
  • Seite 182: Menüleiste

    Bestimmungen Bestimmungen suchen, filtern, unterschreiben, löschen; Kurven überlagern, Kalibrierkurven, Nachbearbeiten, etc.. • Extras Manuelle Bedienung, Reportvorlagen, weitere Vorlagen. • Hilfe tiamo-Hilfe öffnen, Info zu tiamo anzeigen. Menü Datei Öffnen... Datenbank öffnen. Alle schliessen Alle geöffneten Datenbanken schliessen. Schliessen Datenbank schliessen.
  • Seite 183: Menü Ansicht

    Menü Ansicht Aktualisieren Bestimmungsübersicht aktualisieren. Layout ändern Layout der geladenen Datenbankansicht ändern. Ansicht laden Laden einer gespeicherten Datenbankansicht. Ansicht speichern Speichern der aktuellen Datenbankansicht. Nebeneinander Datenbankfenster horizontal teilen und zwei Datenbanken nebeneinan- der anzeigen. Untereinander Datenbankfenster vertikal teilen und zwei Datenbanken untereinander anzeigen.
  • Seite 184: Menü Extras

    Unterschreiben/Unterschrift 2... Ausgewählte Bestimmungen auf Stufe 2 unterschreiben. Unterschreiben/Unterschriften anzeigen... Alle Unterschriften der fokussierten Bestimmung anzeigen. Unterschreiben/Untschriften 2 löschen... Alle Unterschriften der Stufe 2 der fokussierten Bestimmung löschen. Exportieren... Ausgewählte Bestimmungen exportieren. Importieren... Ausgewählte Bestimmungen importieren. Methode anzeigen... Die für die fokussierte Bestimmung verwendete Methode anzeigen. History anzeigen...
  • Seite 185: Menü Hilfe

    Vorlagen/Exportvorlagen... Exportvorlagen verwalten. Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Info Informationen zum Programm und zur Installation anzeigen. 4.1.4 Symbolleiste Öffnen... Datenbank öffnen. Schliessen Datenbank schliessen. Datenbankverwaltung Verwaltung der Bestimmungsdatenbanken. Abmelden Anwender abmelden. Kopieren Ausgewählte Zeilen in der Bestimmungsübersicht in Zwischenablage kopieren.
  • Seite 186 Kalibrierkurve für die fokussierte Bestimmung anzeigen. Kontrollkarte... Kontrollkarte und statistische Auswertung der ausgewählten Bestim- mungen anzeigen. Kurven überlagern... Kurven der ausgewählten Bestimmungen überlagern. Nachbearbeiten... Ausgewählte Bestimmungen nachbearbeiten. Löschen Ausgewählte Bestimmungen löschen. Reportvorlagen/Öffnen... Reportvorlage zum Bearbeiten öffnen. tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Datenbank...
  • Seite 187: Unterfenster

    4.1.5 Unterfenster Auswahl Im Hauptfenster können die folgenden 6 Unterfenster angezeigt werden: • Bestimmungsübersicht Übersicht über die in der Datenbank gespeicherten Bestimmungen. Dieses Unterfenster wird immer angezeigt. • Informationen Anzeige der Informationen zur fokussierten Bestimmung. • Resultate Anzeige der Resultate zur fokussierten Bestimmung. •...
  • Seite 188: Datenbankansichten

    Schliessen von tiamo automatisch gespeichert. Automatisch laden Standardmässig wird die beim Schliessen von tiamo gespeicherte Datenbankan- sicht beim erneuten Öffnen von tiamo automatisch wieder geladen. Als Alternative kann für jede Anwendergruppe eine Standard-Datenbankansicht definiert werden, die beim ersten Öffnen des Programmteils automatisch geladen wird.
  • Seite 189: Layout Ändern

    Layout ändern Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Dialog- Ansicht, Layout ändern fenster geöffnet. Layout ädern Layout auswählen Auswahl der möglichen Kombinationen Auswahl eines grafischen Symbols für die Anzahl und Anordnung der Un- terfenster. Verfügbare Unterfenster Auswahl der Unterfenster Anzeige der noch verfügbaren Unterfenster für die Anzeige in der Ansicht.
  • Seite 190: Ansicht Speichern

    Ansicht speichern Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Ansicht, Ansicht speichern Dialogfenster geöffnet. Ansicht speichern Name Name, unter dem die Ansicht gespeichert werden soll. Ausgewählte Ansicht umbenennen. Ausgewählte Ansicht löschen. Ansicht unter dem angegebenen Namen speichern. Die gespeicherten Ansichten sind bei Client/Server-Systemen global gültig und verfügbar.
  • Seite 191: Ansicht Umbenennen

    Name Name der Ansicht, die geladen werden soll. Ausgewählte Ansicht umbenennen. Ausgewählte Ansicht löschen. Ausgewählte Ansicht laden. Ansicht umbenennen Um eine Ansicht umzubenennen, muss entweder das Dialogfenster Ansicht laden oder geöffnet und die Schaltfläche gedrückt Ansicht speichern werden. Anschliessend öffnet sich das Fenster Ansicht umbenennen Ansicht umbenennen nach 50 Zeichen, [ 'Alter Name' ]...
  • Seite 192: Datenbanken Öffnen/Anzeigen

    Datenbanken öffnen/anzeigen 4.2.1 Datenbank öffnen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Fenster Datei, Öffnen... Daten geöffnet, in dem eine der auf dem Server (oder auf dem Local Server) bank öffnen verfügbaren Datenbanken ausgewählt werden kann, die geöffnet werden soll. Datenbanktabelle Die Datenbanktabelle enthält Informationen zu allen Bestimmungsdatenbanken.
  • Seite 193: Auswahl Der Datenbank Im Datenbanksymbol

    4.2.2 Auswahl der Datenbank im Datenbanksymbol In der linken oberen Ecke des Datenbanksymbols wird die Anzahl geöffneter Datenbanken angezeigt. Sind 2 oder mehr Datenbanken geöffnet, können die beiden Datenbanken, die im Hauptfenster nebeneinander oder untereinander angezeigt werden können, mit Hilfe des Datenbanksymbols ausgewählt werden. Es ist keine Datenbank geöffnet.
  • Seite 194: Datenbank Schliessen

    4.2.6 Datenbank schliessen Einzelne Datenbank schliessen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird die fokussierte Datei, Schliessen Datenbank geschlossen. Alle Datenbanken schliessen Mit dem Menüpunkt werden alle geöffneten Datenbanken ge- Datei, Alle schliessen schlossen. Datenbank...
  • Seite 195: Datenbanken Verwalten

    Datenbanken verwalten 4.3.1 Datenbanken verwalten Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Datei, Datenbankverwaltung... Fenster geöffnet, in dem ein Anwender mit entsprechender Datenbankverwaltung Zugriffsberechtigung Datenbanken verwalten kann. Datenbanktabelle Die Datenbanktabelle enthält Informationen zu allen Bestimmungsdatenbanken. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel (Spalten Name Anzahl Datensätze Grösse...
  • Seite 196: Datenbank Neu Erstellen

    Öffnen des Fensters zum Sichern der in der Tabelle Sichern der Datenbank ausgewählten Datenbank. Öffnen des Fensters zum Wiederherstel- Wiederherstellen von Datenbanken len von gesicherten Datenbanken. Schliessen des Fensters Datenbankverwaltung 4.3.2 Datenbank neu erstellen Mit dem Menüpunkt im Dialogfenster wird Bearbeiten, Neu...
  • Seite 197: Datenbank Löschen

    4.3.4 Datenbank löschen Mit dem Menüpunkt im Fenster wird die Bearbeiten, Löschen Datenbankverwaltung ausgewählte Datenbank gelöscht. Hinweis Geöffnete Datenbanken können nicht gelöscht werden. 4.3.5 Datenbankeigenschaften Die Eigenschaften für eine Datenbank werden auf den folgenden 4 Registerkarten eingestellt: • Allgemein Allgemeine Informationen zur Datenbank. •...
  • Seite 198: Zugriffsrechte

    Zugriffsrechte Zugriffrechte für Anwendergruppen auf die Datenbank. Anwendergruppe Anzeige der in der Anwenderverwaltung definierten Anwendergruppen. Lesen [ ein ], aus Ein-/ausschalten der Berechtigung für das Öffnen der Datenbank. Die Datenbank kann nur angezeigt, aber nicht verändert werden (keine Daten- sätze löschen, kein Nachbearbeiten). Bearbeiten ein, [ aus ] Ein-/Ausschalten der Berechtigung für das Bearbeiten der Datenbank.
  • Seite 199: Sicherung Automatisch Starten

    Letzte Sicherung Anzeige von Datum und Zeit der letzten Sicherung der Datenbank. Nächste Sicherung Datumsauswahl, [ Letzte Sicherung + 1 Monat] Datum, an dem die nächste Sicherung erfolgen muss. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster ausgewählt werden. Datum wählen Intervall [ 1 ] ...
  • Seite 200: Datenbank Manuell Sichern

    in der Datenbanktabelle beim Überschreiten des Grenzwertes rot markiert. Gleichzeitig erscheint beim Öffnen der Datenbank eine ent-prechende Mel- dung. Default: aus Maximale Anzahl 1 ... [ 1000 ] ... 2147483647 Maximal zulässige Anzahl Datensätze für die Datenbank. 4.3.6 Datenbank manuell sichern im Fenster wird das Dialogfenster [Sichern]...
  • Seite 201 Sicherungsverzeichnis Auswahl der Sicherungsverzeichnisse, [ Standardsicherungsverzeichnis ] Auswahl eines in der Programmadministration vordefinierten Verzeichnis- ses, in dem sich die gesicherten Datenbanken befinden. Sicherungsname Auswahl der Sicherungsdateien Auswahl einer Sicherungsdatei. Sicherungsdatum Anzeige des Zeitpunkts des Sicherung der Datenbank. Befindet sich die Sicherungsdatei auf einem Netzlaufwerk, ist diese Information nicht verfüg- bar.
  • Seite 202: Reportvorlagen

    Reportvorlagen 4.4.1 Reportvorlage neu erstellen Neuer Formularreport Mit dem Menüpunkt wird das Pro- Extras, Reportvorlagen, Neu, Formularreport grammfenster mit einer leeren Reportvorlage Reportvorlage - Neuer Formularreport geöffnet, die anschliessend bearbeitet werden kann. Beim Formularreport umfasst der Reportbereich immer die ganze Fläche zwi- schen Kopfzeile und Fusszeile.
  • Seite 203: Reportvorlagen Bearbeiten

    Reportvorlage öffnen Name 50 Zeichen Name der Reportvorlage, die geöffnet werden soll. Wird eine der Reportvor- lagen in der Tabelle ausgewählt, wird der Name automatisch in diesem Feld eingetragen. Er kann aber auch manuell eingegeben werden. Öffnet das Programmfenster , in dem die ausgewähl- Reportvorlage - 'Name' te Reportvorlage angezeigt wird und bearbeitet werden kann.
  • Seite 204: Oberfläche

    Oberfläche Elemente Die Oberfläche des Programmfensters Reportvorlage umfasst die folgenden Elemente: • Menüleiste • Allgemeine Symbolleiste • Bausteinspezifische Symbolleiste • Bausteinleiste • Hauptfenster mit Kopfzeile, Reportbereich und Fusszeile Menüleiste Die Menüleiste im Programmfenster umfasst folgende Hauptmenü- Reportvorlage punkte: • Datei Reportvorlagen speichern, Seite einrichten, Seitenansicht, Fenster schliessen.
  • Seite 205: Menü Datei

    • Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Menü Datei Speichern Geöffnete Reportvorlage speichern. Speichern unter Geöffnete Reportvorlage unter einem neuen Namen speichern. Seite einrichten Seiteneinstellungen für Reportvorlage einrichten. Seitenansicht Seitenvorschau der Reportvorlage mit den Daten der ausgewählten Bestimmung. Drucken (PDF) Reportvorlage mit den Daten der ausgewählten Bestimmung als PDF- Datei ausgeben.
  • Seite 206: Menü Einfügen

    Neue Seite vor der angezeigten Seite einfügen. Seite danach Neue Seite nach der angezeigten Seite einfügen. Menü Extras Optionen Optionen für Reportvorlage einstellen. Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Allgemeine Symbolleiste Speichern Geöffnete Reportvorlage speichern. Seitenansicht Seitenvorschau der Reportvorlage mit den Daten der ausgewählten Bestimmung.
  • Seite 207: Bausteinspezifische Symbolleiste

    Bausteinspezifische Symbolleiste Unterhalb der allgemeinen Symbolleiste werden je nach ausgewähltem Baustein in der Reportvorlage weitere Symbole und Eingabefelder angezeigt, mit denen die Eigenschaften dieser Bausteine direkt editiert werden können (Einzelheiten siehe Bausteine). Bausteinleiste Bausteine auswählen Ist diese Option eingeschaltet, können Bausteine in der Reportvorlage ausgewählt, verkleinert/vergrössert und verschoben werden.
  • Seite 208: Funktionen

    Funktionen Im Programmfenster können folgende Funktionen ausgeführt Reportvorlage werden: • Seite einrichten • Bereiche im Hauptfenster definieren • Reportseiten einfügen • Bausteine einfügen • Bausteine bearbeiten • Zoomen • Seitenansicht anzeigen • Kommentar zu Reportvorlage eingeben • Optionen für Reportvorlage definieren •...
  • Seite 209: Bereiche Definieren

    Breite 0.0 ... [ 210.0 ] ... 499.0 mm Breite des Papierformats. Dieser Parameter ist nur editierbar für Papierformat Benutzerdefiniert Höhe 0.0 ... [ 297.0 ] ... 499.0 mm Höhe des Papierformats. Dieser Parameter ist nur editierbar für Papierformat Benutzerdefiniert Ausrichtung [ Hochformat ], Querformat Auswahl des Seitenformats.
  • Seite 210: Bereiche Für Tabellarischen Report Definieren

    Bereiche für tabellarischen Report definieren Die Bereiche für Kopfzeile, Fusszeile und Reportbereich können mit Hilfe der lin- ken Maustaste vergrössert bzw. verkleinert werden. Seiten einfügen Seite davor einfügen Mit dem Menüpunkt im Programmfenster wird Einfügen, Seite davor Reportvorlage eine neue, leere Reportseite vor der angezeigten Reportseite eingefügt. Seite danach einfügen Mit dem Menüpunkt im Programmfenster...
  • Seite 211: Bausteine Bearbeiten

    Formularreport Folgende Bausteine können in Formularreports eingefügt werden: • Kopfzeile Textfeld, Datenfeld, Datumsfeld, Zeitfeld, Seitenzahl, Anzahl Seiten, Bild, Linie, Rechteck, Kurve, Kalibrierkurve • Reportbereich Textfeld, Datenfeld, Datumsfeld, Zeitfeld, Fixreport, Bild, Linie, Rechteck, Kurve, Kalibrierkurve • Fusszeile Textfeld, Datenfeld, Datumsfeld, Zeitfeld, Seitenzahl, Anzahl Seiten, Bild, Linie, Rechteck, Kurve, Kalibrierkurve Tabellarischer Report Folgende Bausteine können in tabellarische Reports eingefügt werden:...
  • Seite 212: Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen Von Bausteinen

    Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen von Bausteinen Ausgewählte Bausteine ausschneiden und in Zwischenablage kopieren. Ausgewählte Bausteine in Zwischenablage kopieren. Bausteine aus der Zwischenablage einfügen. Ausgewählte Bausteine löschen. Eigenschaften von Bausteinen bearbeiten Eigenschaftenfenster für den ausgewählten Baustein öffnen. Alternativ kön- nen die Eigenschaften auch unterhalb der Symbolleiste direkt bearbeitet werden.
  • Seite 213: Reportseite Auswählen

    Gewünschte Zoomstufe für die Anzeige der Reportvorschau von 25% bis 400% in Schritten von 25% auswählen. Reportseite auswählen Bei Reports mit mehreren Seiten kann mit Hilfe der Navigationsleiste zur ge- Seite wünschten Seite umgeschaltet werden. Sprung zur ersten Seite. Sprung zur vorhergehenden Seite. Sprung zur nächsten Seite.
  • Seite 214: Optionen

    Optionen Mit dem Menüpunkt im Programmfenster wird das Extras, Optionen Reportvorlage Fenster geöffnet, in dem verschiedene Einstellungen Optionen für Reportvorlagen zur Reportvorlage definiert werden können. Masseinheit Masseinheit [ mm ], cm, Zoll Auswahl der Masseinheit für die Reportvorlagen. Gitter X-Distanz 1.0 ...
  • Seite 215: Liste Der Reportvorlagen

    Liste der Reportvorlagen Die Liste der Probentabellen enthält Informationen zu allen gespeicherten Report- vorlagen. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel (Spalten ) kann die Tabelle nach Name Gespeichert Gespeichert von Kommentar der ausgewählten Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden. Name Name der Reportvorlage.
  • Seite 216: Bausteine

    Bausteine Textfeld Textfelder dienen zur Ausgabe von beliebigem Text im Report. Einfügen Um ein Textfeld in eine Reportvorlage einzufügen, muss das entsprechen- de Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Auf- ziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvorlage platziert werden.
  • Seite 217: Datenfeld

    Füllen des Feldes mit Punkten. Text Texteingabe für Textfeld. Datenfeld Datenfelder dienen zur Ausgabe von Bestimmungsdaten im Report. Einfügen Um ein Datenfeld in eine Reportvorlage einzufügen, muss das entspre- chende Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Aufziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvor- lage platziert werden.
  • Seite 218: Datumsfeld

    Ein-/Ausschalten des Zeilenumbruchs für mehrzeilige Datenfeldes. Füllen des Feldes mit Punkten. Präfix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Datenfeldes vorangestellt wird. Datenfeld Anzeige von Pfad und Name des ausgewählten Datenfeldes (das Feld ist nicht direkt editierbar). Mit öffnet sich ein Fenster zur Auswahl des Datenfeldes, in dem alle für die Bestimmungsübersicht verfügbaren Felder baumartig angezeigt werden.
  • Seite 219: Zeitfeld

    Fett. Kursiv. Unterstrichen. Linksbündig. Zentriert. Rechtsbündig. Füllen des Feldes mit Punkten. Präfix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Datumsfeldes vorangestellt wird. Suffix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Datumsfeldes nachgestellt wird. Vorschau Anzeige des formatierten Datums. Zeitfeld Zeitfelder dienen zur Ausgabe der aktuellen Zeit im Report. Einfügen Um ein Zeitfeld in eine Reportvorlage einzufügen, muss das entsprechende Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Aufzie-...
  • Seite 220: Seitenzahl

    Schriftgrösse in pt. Farbauswahl. Fett. Kursiv. Unterstrichen. Linksbündig. Zentriert. Rechtsbündig. Füllen des Feldes mit Punkten. Präfix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Zeitfeldes vorangestellt wird. Suffix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Zeitfeldes nachgestellt wird. Vorschau Anzeige der formatierten Zeit. Seitenzahl In einem Seitenzahl-Feld wird die aktuelle Seitenzahl im Report ausgegeben.
  • Seite 221: Anzahl Seiten

    Höhe 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm Höhe des Seitenzahl-Feldes. Auswahl der verfügbaren Windows-Schriften. Schriftgrösse in pt. Farbauswahl. Fett. Kursiv. Unterstrichen. Linksbündig. Zentriert. Rechtsbündig. Füllen des Feldes mit Punkten. Präfix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Seitenzahl-Feldes vorangestellt wird. Suffix 50 Zeichen Text, der dem Inhalt des Seitenzahl-Feldes nachgestellt wird.
  • Seite 222 Eigenschaften X-Pos. 0.0000 ... (max. Seitenbreite) mm x-Position innerhalb des zulässigen Bereichs. Y-Pos. 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm y-Position innerhalb des zulässigen Bereichs. Breite 0.0000 ... (max. Seitenbreite) mm Breite des Feldes. Höhe 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm Höhe des Feldes. Auswahl der verfügbaren Windows-Schriften.
  • Seite 223: Fixreport

    Fixreport Fixreports dienen zur Ausgabe von vordefinierten Teilreports der Bestimmung im Report. Einfügen Um einen Fixreport in eine Reportvorlage einzufügen, muss das entspre- chende Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Aufziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvor- lage platziert werden.
  • Seite 224: Linie

    Breite 0.0000 ... (max. Seitenbreite) mm Breite des Textfeldes. Höhe 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm Höhe des Textfeldes. Grafikdatei Anzeige von Pfad und Name der ausgewählten Grafikdatei (das Feld ist nicht direkt editierbar). Mit öffnet sich ein Fenster zur Auswahl der Gra- fikdatei.
  • Seite 225: Rechteck

    Rechteck Auf der Reportvorlage können beliebige Rechtecke eingefügt werden. Einfügen Um ein Rechteck in eine Reportvorlage einzufügen, muss das entsprechen- de Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Auf- ziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvorlage platziert werden.
  • Seite 226: Kurvenfeld - X-Achse

    • x-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurve auf der x-Achse. • y1-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurve auf der y1-Achse (linke y-Achse). • y2-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurve auf der y2-Achse (rechte y-Achse). •...
  • Seite 227: Skalierung

    Hinweis Zusätzlich zum Namen des Befehls muss immer auch noch der Index im Format angegeben werden (z.B. Chlorid.1 Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, werden alle Achsen im Kurvenfenster auto- matisch skaliert. In diesem Fall sind die Felder nicht Startwert Endwert...
  • Seite 228 Höhe 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm Höhe des Kurvenfeldes. Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, MEAS, MEAS T/Flow Auswahl des Befehlstyps, für den eine Kurve ausgegeben werden soll. Befehlsname [ nicht definiert ], 50 Zeichen Eingabe des Namens des Befehls, für den die Kurve ausgegeben werden soll.
  • Seite 229: Kurvenfeld - Y2-Achse

    Originalkurve mitanzeigen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird zusätzlich zur geglätteten Kurve auch die Originalkurve (gestrichelt, gleiche Farbe) angezeigt. Kurvenfeld - y2-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurve auf der y2-Achse (rechte y-Achse). X-Pos. 0.0000 ... (max. Seitenbreite) mm x-Position innerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 230: Kurvenfeld - Optionen

    Grösse Befehlsabhängige Auswahl Auswahl der Grösse, die auf der y2-Achse dargestellt werden soll. Beschriftung 50 Zeichen, [ auto ] Frei definierbare Achsenbeschriftung für die y2-Achse. Mit wird die auto Bezeichnung aus dem Feld verwendet. Grösse Kurve Kurvenfarbe Farbauswahl, [ pink ] Auswahl der Farbe für die Kurvenlinie.
  • Seite 231: Auswertungslinien Anzeigen

    Höhe 0.0000 ... (max. Seitenhöhe) mm Höhe des Kurvenfeldes. Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, MEAS, MEAS T/Flow Auswahl des Befehlstyps, für den eine Kurve ausgegeben werden soll. Befehlsname [ nicht definiert ], 50 Zeichen Eingabe des Namens des Befehls, für den die Kurve ausgegeben werden soll.
  • Seite 232: Kalibrierkurvenfeld

    HIlfslinien Farbauswahl, [ blau ] Auswahl der Farbe für die Hilfslinien. Kalibrierkurvenfeld Kalibrierkurvenfelder dienen zur Ausgabe von Kalibrier- oder Standardadditions- kurven im Report. Einfügen Um ein Kalibrierkurvenfeld in eine Reportvorlage einzufügen, muss das ent- sprechende Symbol auf der Bausteinleiste ausgewählt und anschliessend durch Aufziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvor- lage platziert werden.
  • Seite 233: Reportvorlagen Verwalten

    4.4.4 Reportvorlagen verwalten Reportvorlagen verwalten Mit dem Menüpunkt wird das Fenster Extras, Reportvorlagen, Verwalten... Report geöffnet. vorlagen verwalten Liste der Reportvorlagen Die Liste der Probentabellen enthält Informationen zu allen gespeicherten Report- vorlagen. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel (Spalten ) kann die Tabelle nach Name...
  • Seite 234: Reportvorlage Umbenennen

    Reportvorlage umbenennen Mit dem Menüpunkt im Fenster Bearbeiten, Umbenennen... Reportvorlagen verwalten öffnet sich das Fenster zum Umbenennen der ausge- Reportvorlage umbenennen wählten Reportvorlage. Reportvorlage 'Name' umbenennen nach 50 Zeichen Eingabe des neuen Namens für die Reportvorlage. Hinweis Der Name der Reportvorlage muss im ganzen Client/Serversystem eindeutig sein.
  • Seite 235: Vorlagen Für Kontrollkarte

    Vorlagen für Kontrollkarte 4.5.1 Vorlagen für Kontrollkarten verwalten Mit dem Menüpunkt wird das Dialog- Extras, Vorlagen, Vorlagen für Kontrollkarte fenster geöffnet, in dem global verfügbare Vorlagen für Vorlagen für Kontrollkarte Kontrollkarten verwalten werden können. Vorlagentabelle Die Tabelle mit den definierten Vorlagen ist nicht editierbar, sie kann jedoch durch einen Klick auf den Spaltentitel nach der selektierten Spalte in auf- oder abstei- gender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 236: Grafikparameter

    • Grenzwerte Definition von Warn- und Eingreifgrenzen für die Kontrollkarte. • Statistik Anzeige von Statistikdaten für die Kontrollkarte. • Kommentar Eingabe eines Kommentars zur Vorlage. Grafikparameter Parameter für die grafische Anzeige der Kontrollkarte. Name der Vorlage 50 Zeichen Name, unter dem die Vorlage für Kontrollkarten in der Konfigurationsdaten- bank pro Client gespeichert wird.
  • Seite 237: Grenzwerte

    Grenzwerte Definition von Warn- und Eingreifgrenzen, die auf der Kontrollkarte eingezeichnet werden. Name der Vorlage 50 Zeichen Name, unter dem die Vorlage für Kontrollkarten in der Konfigurationsdaten- bank pro Client gespeichert wird. Warngrenzen Untere Grenze 10 Ziffern Untere Warngrenze. Obere Grenze 10 Ziffern Obere Warngrenze.
  • Seite 238: Kommentar

    Statistikdaten anzeigen [ ein ], aus Wird diese Option eingeschaltet, so werden unterhalb der grafischen Darstellung die Statistikdaten für Mittelwert, Standardabweichung, Anzahl Messpunkte sowie Minimum- und Maximumwert angezeigt. Mittelwert einzeichnen [ ein ], aus Wird diese Option eingeschaltet, so wird der Mittelwert als ausgezogene Linie in der Farbe der Messwert in der Kontrollkarte eingezeichnet.
  • Seite 239: Vorlagen Für Kurven Überlagern

    Vorlagen für Kurven überlagern 4.6.1 Vorlagen für Kurvenüberlagerung verwalten Mit dem Menüpunkt wird das Extras, Vorlagen, Vorlagen für Kurvenüberlagerung Dialogfenster geöffnet, in dem die pro Client Vorlagen für Kurvenüberlagerung verfügbaren Vorlagen für Kontrollkarten verwalten werden können. Vorlagentabelle Die Tabelle mit den definierten Vorlagen ist nicht editierbar, sie kann jedoch durch einen Klick auf den Spaltentitel nach der selektierten Spalte in auf- oder abstei- gender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 240: Eigenschaften

    4.6.2 Eigenschaften Die Eigenschaften einer Vorlage für das Überlagern von Kurven können auf den folgenden 4 Registerkarten eingestellt werden: • x-Achse Parameter für die grafische Anzeige der überlagerten Kurven auf der x- Achse. • y-Achse Parameter für die grafische Anzeige der überlagerten Kurven auf der y-Achse.
  • Seite 241: Skalierung

    Skalierung Startwert 1 E-8 ... [ 0.0 ] ... 1 E+8 Anfangswert für Skalierung der x-Achse. Endwert 1 E-8 ... [ 1000.0 ] ... 1 E+8 Endwert für Skalierung der x-Achse. y-Achse Parameter für die grafische Anzeige der überlagerten Kurven auf der y-Achse. Name der Vorlage 50 Zeichen Name, unter dem die Vorlage für die Kurvenüberlagerung in der Konfigura-...
  • Seite 242: Optionen

    Optionen Optionen für die grafische Anzeige der überlagerten Kurven. Name der Vorlage 50 Zeichen Name, unter dem die Vorlage für die Kurvenüberlagerung in der Konfigura- tionsdatenbank pro Client gespeichert wird. Befehlstyp Auswahl von Befehlstypen Auswahl des Befehlstyps, von dem Kurven überlagert werden sollen. Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird die Achsen im Kurvenfenster automa-...
  • Seite 243: Kommentar

    Kommentar Eingabe eines Kommentars zur Kurvenüberlagerung. Name der Vorlage 50 Zeichen Name, unter dem die Vorlage für die Kurvenüberlagerung in der Konfigura- tionsdatenbank pro Client gespeichert wird. Befehlstyp Auswahl von Befehlstypen Auswahl des Befehlstyps, von dem Kurven überlagert werden sollen. Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird die Achsen im Kurvenfenster automa-...
  • Seite 244: Exportvorlagen

    Exportvorlagen 4.7.1 Verwalten Mit dem Menüpunkt wird das Dialogfenster Extras, Vorlagen, Exportvorlagen Export geöffnet, in dem global verfügbare Vorlagen für den manuellen oder vorlagen automatischen Export von Bestimmungsdaten verwalten werden können. Vorlagentabelle Die Tabelle mit den definierten Vorlagen ist nicht editierbar, sie kann jedoch durch einen Klick auf den Spaltentitel nach der selektierten Spalte in auf- oder abstei- gender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 245: Eigenschaften

    Exportdatei gespeichert wird. Dateityp Wahl des Dateiformats für den Datenexport: [ *.mdet (tiamo-Format) ] Programm-spezifisches Datenaustauschformat, das nur in andere tiamo- Datenbanken importiert werden kann. *.csv (Comma Separated) Datenaustauschformat mit unformatiertem Text, das in andere PC-Pro- gramme (z.B. Excel, Access) importiert werden kann.
  • Seite 246: Felder Auswählen

    Öffnen des Dialogfensters , in dem Trennzeichen Optionen für CSV-Format definiert werden können. Hinweis Die Optionen sind nur für den Dateityp einstellbar. *.csv Dateiname Für die Definition des Namens der Exportdatei kann eine der folgenden Optionen gewählt werden: Bestimmungs-ID [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, wird der Name der Exportdatei aus der ein- deutigen , dem Datumsstempel...
  • Seite 247: Ausgewählte Felder

    Verfügbare Felder Anzeige aller Felder, die exportiert werden können. Ausgewählte Felder Anzeige aller Felder, die exportiert werden. Standardname Nicht editierbarer Name des Feldes, das exportiert wird. Angezeigter Name Vom Anwender editierbarer Feldname für das exportierte Feld. Defaultmässig ist hier der eingetragen.
  • Seite 248: Unterfenster Bestimmungsübersicht

    Unterfenster Bestimmungsübersicht 4.8.1 Allgemeines Übersicht Allgemeines Das Unterfenster zeigt ausgewählte Daten für die in der Bestimmungsübersicht geöffneten Datenbank enthaltenen Bestimmungen in tabellarischer Form an. Es wird im Programmteil Datenbank immer angezeigt, d.h. es kann nicht aus der Datenbankansicht entfernt werden. Das Unterfenster kann beliebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden.
  • Seite 249: Tabellenansicht

    automatisch angezeigt. Die Tabelle muss entweder mit Bestimmungen, Aktualisie- ren aktualisiert oder neu sortiert bzw. gefiltert werden. Bei jedem Umschalten von einem anderen Programmteil auf den Programmteil Datenbank wird die Bestim- mungstabelle automatisch aktualisiert. Tabellenansicht Durch einen Klick auf den Spaltentitel kann die Tabelle nach der selektierten Spal- te in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 250: Filterauswahl

    Angezeigter Name Mittels Doppelklick editierbarer Name für die in der Bestimmungsübersicht angezeigte Spalte. Hinzufügen der ausgewählten Spalte in die Tabelle. Entfernen der ausgewählten Spalte aus der Tabelle. Ändern der Reihenfolge der angezeigten Spalten durch Verschieben der ausgewählten Spalte nach oben bzw. nach unten. Filterauswahl Filter Auswahl des Filters, nach dem die Bestimmungstabelle gefiltert werden...
  • Seite 251: Tabellennavigation

    Anzeige des ausgewählten Satzes an Bestimmungen in der #### - #### Tabelle. Falls die Tabelle nicht gefiltert wird, erscheint zusätzlich die Ge- samtzahl aller Bestimmungen. Falls die Tabelle gefiltert wird, erscheint die Gesamtzahl der gefilterten Bestimmungen mit dem Zusatz (gefiltert) Weiterschalten zum nächsten Satz an Bestimmungen in der Tabelle.
  • Seite 252: Weitere Funktionen

    • Mehrere, aufeinander folgende Bestimmungen Um mehrere, aufeinander folgende Bestimmungen auszuwählen, kann der gewünschte Bereich mit gedrückter linker Maustaste selektiert werden. Ebenfalls möglich ist die Auswahl eines Bereichs mit Klick auf die erste Bestimmung und [Shift] & Klick auf die letzte Bestimmung. Die zuletzt ausgewählte Bestimmung erhält den Fokus.
  • Seite 253: Bestimmungstabelle Aktualisieren

    Bestimmungstabelle aktualisieren Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol im Programm- Ansicht, Aktualisieren fenster wird die Bestimmungstabelle aktualisiert. Datenbank Hinweis Die Bestimmungstabelle wird beim Öffnen der Datenbank und bei einem Wech- sel von einem anderen Programmteil auf den Programmteil Datenbank automa- tisch aktualisiert, danach aber nur noch, wenn neu sortiert oder gefiltert wird.
  • Seite 254: Suchoptionen

    250 Zeichen Im zweiten Feld wird ein Textausdruck als Suchbegriff definiert. Die letzten 10 Suchbegriffe werden gespeichert und können ausgewählt werden. Im Suchbegriff können die folgenden Platzhalter verwendet werden: Platzhalter für beliebiges Zeichen. Platzhalter für beliebige Ziffer. Platzhalter für beliebigen Buchstaben. Platzhalter für beliebige Zeichenfolge.
  • Seite 255: Bestimmungen Filtern

    Ende der Datenbank und anschliessend wieder von oben bis zum fokus- sierten Datensatz gesucht. Gross-/Kleinschreibung beachten ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Suchen in Spalten vom Typ Text auf Gross-/Kleinschreibung geachtet. Nur ganzes Wort suchen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, muss beim Suchen nach Text der Feldinhalt mit dem Suchbegriff identisch sein (keine Teilsuche).
  • Seite 256 Filter Filtername, [ Neuer Filter ] Auswahl des Filters, der zum Bearbeiten geladen werden soll. Standard- mässig wird eine leere Tabelle unter dem Namen geladen. Neuer Filter Öffnen des Dialogfensters , in dem die in der Tabelle einge- Filter speichern tragenen Filterbedingungen unter dem gewünschten Namen als Spezialfil- ter gespeichert werden können.
  • Seite 257: Filterbedingung Bearbeiten

    Filterbedingungen auf die Bestimmungstabelle anwenden. Filterbedingung bearbeiten öffnet sich das Dialogfenster Bearbeiten, Zeile bearbeiten Filterbedingung # , in dem die in der Filtertabelle ausgewählte Filterbedingung bearbeitet bearbeiten werden kann. Verknüpfung [ UND ], ODER Auswahl der Verknüpfungsart (logischer Operator) mit der vorhergehenden Filterbedingung.
  • Seite 258: Filter Speichern

    Gross-/Kleinschreibung beachten [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Filtern von Feldern vom Typ Text auf Gross-/Kleinschreibung geachtet. Stern (*) als Platzhalter verwenden ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, kann beim Filtern von Feldern vom Typ Text der Stern als Platzhalter für beliebige Zeichenfolgen verwendet werden.
  • Seite 259: Bestimmungen Unterschreiben

    Bestimmungen unterschreiben Regeln Bestimmungen können in tiamo in zwei Stufen elektronisch unterschrieben werden. Dabei gelten folgende Regeln: • Unterschriftsstufen Bestimmungen können durch Eingabe des Anwendernamens und des Passwortes in zwei Stufen (Unterschrift Stufe 1 und Unterschrift Stufe 2) unterschrieben werden.
  • Seite 260: Bestimmungen Auf Stufe 1 Unterschreiben

    Bestimmungen auf Stufe 1 unterschreiben Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt Bestimmungen, Unterschreiben, Unter öffnet sich das Fenster zum Unterschreiben der aus- schrift 1... Unterschrift Stufe 1 gewählten Bestimmung auf Stufe 1. Bestimmungen können mehrmals auf dieser Stufe unterschrieben werden. Hinweis Bestimmungen, die auf Stufe 1 unterschrieben wurden, können nachbearbeitet und gelöscht werden.
  • Seite 261: Bestimmungen Auf Stufe 2 Unterschreiben

    Bestimmungen auf Stufe 2 unterschreiben Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt Bestimmungen, Unterschreiben, öffnet sich das Fenster zum Unterschreiben der Unterschrift 2... Unterschrift Stufe 2 ausgewählten Bestimmung auf Stufe 2. Bestimmungen können mehrmals auf dieser Stufe unterschrieben werden. Hinweis Bestimmungen, die auf Stufe 2 unterschrieben wurden, sind gesperrt, d.h. sie können weder nachbearbeitet noch gelöscht werden.
  • Seite 262: Bestimmungsunterschriften Anzeigen

    Bestimmungsunterschriften anzeigen Mit dem Menüpunkt öffnet Bestimmungen, Unterschreiben, Unterschriften anzeigen... sich das Fenster mit einer Tabelle, in Unterschriften - Bestimmung 'Bestimmungs-ID' der Informationen zu sämtlichen Unterschriften für die ausgewählte Bestimmung angezeigt werden. Unterschrift Anzeige, auf welcher Stufe die Bestimmung unterschrieben wurde ( Stufe 1 oder Stufe 2...
  • Seite 263: Bestimmungen Exportieren

    Bestimmungen ausgewählt werden müssen. Diese Bestimmungen werden anschliessend in die geöffnete Datenbank importiert. Hinweis Exportierte Bestimmungen können nur im Dateiformat importiert werden. *.mdet Beispielbestimmungen Im Programmverzeichnis befinden sich unter ...\tiamo\examples\determinations\ Beispiele von Bestimmungen, die in eine geöffnete Datenbank importiert werden können. Unterfenster Bestimmungsübersicht...
  • Seite 264: Bestimmungen Löschen

    Bestimmungen löschen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt werden die Bestimmungen, Löschen ausgewählten Bestimmungen nach der Bestätigungabfrage gelöscht. Hinweis Ist eine Datenbank gleichzeitig auf mehreren Clients geöffnet und werden Be- stimmungen auf einem Client gelöscht, so werden diese auf den anderen Clients in der Bestimmungstabelle immer noch angezeigt, bis die Tabelle aktua- lisiert wird.
  • Seite 265: Bestimmungsreport Drucken

    Bestimmungsreport drucken Mit dem Menüpunkt im Programmfenster öffnet Datei, Drucken, Report Datenbank sich das Dialogfenster Reportausgabe Auswahl Ausgewählte Bestimmungen [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, werden Reports für die in der Bestimmungs- tabelle ausgewählten (markierten) Bestimmungen ausgegeben. Alle gefilterten Bestimmungen ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, werden Reporrts für sämtliche Bestimmungen aus der Bestimmungstabelle ausgegeben, welche die Filterbedingung er-...
  • Seite 266: Bestimmungs-Methode Anzeigen

    Bestimmungs-Methode anzeigen Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol Bestimmungen, Methode anzeigen... öffnet sich das Dialogfenster , in dem die für Bestimmungsmethode 'Methodenname' die ausgewählte Bestimmung verwendete Methode mit ihren Spuren und Befehlen angezeigt wird. Befehlseigenschaften anzeigen Mit einem Doppelklick auf einen Befehl oder dem kontextsensitiven Menüpunkt wird das Eigenschaftenfenster des entsprechenden Befehls geöff- Eigenschaften net, in dem die Parameter angezeigt werden.
  • Seite 267: Bestimmungs-History Anzeigen

    Methode speichern Mit dieser Schaltfläche kann die Bestimmungsmethode in einer Methoden- gruppe gespeichert werden. Dabei wird das Fenster Methode speichern öffnet, in dem dem die Methodengruppe ausgewählt und ein Methoden- name eingegeben oder ausgewählt werden kann. Bestimmungs-History anzeigen History-Ansicht ein-/ausschalten Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol wer-...
  • Seite 268: Kalibrierkurve Für Cal Loop Conc

    Im Dialogfenster werden für jeden Befehl auf einer mit Kalibrierkurve CAL LOOP pH dem Befehlsnamen bezeichneten Registerkarte Kalibrierkurve und Kalibrierdaten angezeigt. Der Befehlstyp wird oberhalb der Kalibrierkurve angezeigt. In der Kur- venanzeige werden die Messwerte und die mit diesen Messwerten berechnete Gerade eingezeichnet.
  • Seite 269: Kontrollkarte

    Kontrollkarte Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol öffnet Bestimmungen, Kontrollkarte... sich das Dialogfenster , in dem für die ausgewählten Bestimmungen Kontrollkarte eine Kontrollkarte inklusive statistischer Auswertung (Mittelwert, Anzahl Bestim- mungen, absolute und relative Standardabweichung gemäss geladener Vorlage angezeigt werden. Vorlage [ Standard ], 'Vorlagenname' Auswahl der gespeicherten Vorlage für die Anzeige von Kontrollkarten.
  • Seite 270 Hochformat ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, wird die Kontrollkarte im Hochformat ausge- geben. Querformat [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, wird die Kontrollkarte im Querformat ausgege- ben. Auf Seitenbreite anpassen [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Ausdruck auf die Seitenbreite ange- passt.
  • Seite 271: Kurven Überlagern

    Kurven überlagern Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol Bestimmungen, Kurven überlagern... öffnet sich das Dialogfenster , in dem die überlagerten Kurven Kurven überlagern der ausgewählten Bestimmungen gemäss geladener Vorlage angezeigt werden. Vorlage [ Standard ], 'Vorlagenname' Auswahl der gespeicherten Vorlage für die Anzeige von überlagerten Kur- ven.
  • Seite 272: Nachbearbeiten

    Öffnen des Dialogfensters , in dem der Inhalt der Kurven drucken (PDF) Kontrollkarte als PDF-Datei im gewünschten Format ausgegeben werden kann. Hochformat ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, wird die Kurvengrafik im Hochformat ausge- geben. Querformat [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, wird die Kurvengrafik im Querformat ausge- geben.
  • Seite 273: Öffnen Des Nachbearbeitungsfensters

    Öffnen des Nachbearbeitungsfensters Das Nachbearbeiten von Bestimmungen, die im Unterfenster Bestimmungsüber- sicht ausgewählt wurden, erfolgt im eigenständigen Dialogfenster Nachbearbeiten das mit oder dem Symbol geöffnet wird. Es ent- Bestimmungen, Nachbearbeiten hält in der Titelleiste die üblichen Windows-Buttons zum Schliessen, Verkleinern, Maximieren und Minimieren.
  • Seite 274: Regeln Beim Nachrechnen

    Während des Nachrechnens erscheint ein Fortschrittsbalken, das Nach- rechnen kann dabei mit neben dem Balken abgebrochen werden. Die Resultate dieser Nachberechnung werden automatisch im Unterfenster eingetragen. Diese Schaltfläche ist inaktiv, solange noch Resultatanzeige keine Änderungen vorgenommen worden sind. Nach dem Nachrechnen können weitere Daten geändert und das Nachrechnen erneut ausgelöst werden.
  • Seite 275 • Spezialspuren Beim Nachrechnen laufen Seriestart-, Serieend- und Fehlerspuren nicht mehr ab. • Spuren mit "Sofort zurückmelden" Enthält die Methode Spuren, bei denen die Option Sofort zurückmelden eingeschaltet ist, so erscheint eine Warnung, da nicht mehr garantiert werden kann, dass die Methode beim Nachrechnen gleich abläuft wie bei der Bestimmung.
  • Seite 276: Änderungen

    Änderungen Im Unterfenster des Dialogfensters können Änderun- Änderungen Nachbearbeiten gen auf den folgenden 4 Registerkarten vorgenommen werden: • Variablen Änderung der in der ausgewählten Bestimmung verwendeten Variablen. • Methode Änderung der in der ausgewählten Bestimmung verwendeten Methode. • Statistik Änderung an den Statistikdaten. •...
  • Seite 277: Methode

    Variable Anzeige des Variablennamens. Wert (für -1.0E+99 ... 1.0E-99, 0, 1.0E-99 ... 1.0E+99 Zahl (für 100 Zeichen Text (für 'Datum' Datum/Zeit Wert der Variablen. Bei Variablen vom Typ muss das Datum im Datum/Zeit Datumseingabefenster eingegeben werden. Hinweis Wird eine Variable geändert, so werden mit alle ausgewählten Be- [Nachrechnen] stimmungen mit dem neuen Wert nachgerechnet.
  • Seite 278: Resultate Mit Statistik

    Öffnet den Methodeneditor in einem separaten Dialogfenster Methoden . Dort können sowohl Parameter von vorhandenen Befehlen geändert editor als auch Befehle und Spuren eingefügt und gelöscht werden, die geänderte Methode kann aber nicht direkt dort gespeichert werden. Wird das Dialog- fenster mit geschlossen, wird die Methode geprüft.
  • Seite 279: Kurvenauswertung

    Version Anzeige der Versionsnummer der Bestimmung. Einmass Anzeige des Probeneinmasses. Resultatwert Anzeige des Resultatwertes. Die Statistikdaten (Mittelwert, Standardabwei- chungen, etc.) für die ausgewählte Bestimmung sind im Unterfenster Resul aufgeführt. tatanzeige Mit dieser Schaltfläche können sämtliche Einzelresultate für die ausgewähl- te Bestimmung für die Statistikberechnungen aus- bzw. eingeschaltet wer- den.
  • Seite 280: Kurvenauswertung Bearbeiten

    Hinweis Die Registerkarte wird nur dann angezeigt, wenn eine einzel- Kurvenauswertung ne Bestimmung ausgewählt ist, die Kurven zum Auswerten besitzt. Befehlsname Befehlsname Auswahl des Messbefehls ( ), für den die Kur- Befehlsname.Index - Befehlstyp ve zum Nachbearbeiten angezeigt werden soll. Öffnet das Fenster zum manuellen Nachbearbeiten der Kurvenauswertung...
  • Seite 281 mit der Maus ein weiterer Punkt ausgewählt werden, an den die zweite Tangente angelegt wird. Durch Klicken mit der linken Maustaste wird die zweite Tangente gesetzt und gleichzeitig im Schnittpunkt der bei- den Tangenten ein neuer Endpunkt gesetzt. EP mit parallelen Tangenten setzen Durch Bewegen der Maus wird auf der Kurve ein Punkt ausgewählt, an den automatisch die Tangente angelegt wird.
  • Seite 282: Eigenschaften

    Koordinatenanzeige In der Koordinatenanzeige werden die aktuellen Koordinaten des Cursors ange- zeigt: X-Koordinate. Y-Koordinate. Endpunktliste Im Dialogfenster Endpunkte werden die Endpunkte der ausgewählten Kurve tabel- larisch angezeigt. Wird ein Endpunkt in der Kurve gelöscht oder hinzugefügt, wird die Tabelle automatisch aktualisiert. Endpunkt Bezeichnung des Endpunktes mit Nummer.
  • Seite 283: X-Achse

    x-Achse Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Anzeige des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden können. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften für das Nachbearbeitungsfenster werden dabei pro Client gespeichert. Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, werden alle Achsen im Kurvenfenster auto- matisch skaliert.
  • Seite 284: Y-Achse

    y-Achse Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Anzeige des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden können. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften für das Nachbearbeitungsfenster werden dabei pro Client gespeichert. Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, werden alle Achsen im Kurvenfenster auto- matisch skaliert.
  • Seite 285: Optionen

    Glättung [ ein ], aus Ein-/Ausschalten der Glättung für Kurven. Die geglättete Kurve wird gestrichelt angezeigt. Glättungsfaktor x-Achse [ 0.01] ... 1000 Faktor für Glättung in Richtung der x-Achse. Glättungsfaktor y-Achse [ 0.01] ... 1000 Faktor für Glättung in Richtung der y-Achse. Originalkurve mitanzeigen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird zusätzlich zur geglätteten Kurve (gestri-...
  • Seite 286: Auswertungslinien Anzeigen

    Endpunkte anzeigen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden die gefundenen Endpunkte mit dem Symbol ♦ auf der Kurve eingezeichnet und mit (potentiometrische Endpunkte), (Knickpunkt), (Fixendpunkt), (HNP), (Minimal- wert) oder (Maximalwert) beschriftet. Automatische EPs Farbauswahl, [ schwarz ] Auswahl der Farbe für automatisch gesetzte Endpunkte.
  • Seite 287: Änderungskommentar Für Bestimmungen

    Sind mehrere Bestimmungen für das Nachbearbeiten ausgewählt, kann mit den Navigationsbuttons zur Resultatanzeige der einzelnen Bestimmungen umgeschal- tet werden: Sprung zur ersten Bestimmung. Sprung zur vorhergehenden Bestimmung. Sprung zur nächsten Bestimmung. Sprung zur letzten Bestimmung. Hinweis Wird ein Resultatwert überwacht und liegt er innerhalb der im -Befehl defi- CALC nierten Grenzen, so wird er mit grüner Textfarbe angezeigt, liegt er ausserhalb...
  • Seite 288: Unterfenster Informationen

    Unterfenster Informationen 4.9.1 Übersicht Allgemeines Im Unterfenster werden allgemeine Informationen zu der in der Be- Informationen stimmungstabelle fokussierten Bestimmung angezeigt. Das Unterfenster kann im Programmteil bei der Definition des Layouts eingeschaltet und damit Datenbank sichtbar gemacht werden. Es kann beliebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden.
  • Seite 289: Bestimmung

    4.9.2 Bestimmung Anzeige von allgemeinen Informationen zur Bestimmung. Identifikation Informationen zur Identifikation der Bestimmung. Bestimmungs-ID: Eindeutige und unverwechselbare Identifikation für die Bestimmung. Servername: Name des Servers, an dem der Client bei der Aufnahme der Bestimmung angeschlossen war. Clientname: Name des Clients, mit dem die Bestimmung aufgenommen wurde. Probenummer: Anzeige der im Ablauffenster eingetragenen Probenummer...
  • Seite 290: Unterschrift Stufe

    Voller Name des Anwenders, der beim Start der Bestimmung angemeldet war. Anmerkung: Anzeige der im Ablauffenster eingetragenen zur Bestimmung. Anmerkung Programmversion Anzeige von Programmversion und Buildnummer von tiamo. Lizenz-ID Anzeige der Lizenz-Stammnummer. Status/Version Informationen zur Bestimmungsversion. Bestimmungsstatus: original Bestimmungsdaten unverändert.
  • Seite 291: Methode

    Unterschrieben von (Kurzname): Kurzname des Anwenders, der die Bestimmung unterschrieben hat. Unterschrieben von (voller Name): Voller Name des Anwenders, der die Bestimmung unterschrieben hat. Unterschriftsbegründung: Vom Anwender ausgewählte Begründung für die Unterschrift. Unterschriftskommentar: Anwenderkommentar beim Unterschreiben der Bestimmung. 4.9.3 Methode Anzeige von allgemeinen Informationen zur verwendeten Methode.
  • Seite 292: Probe

    Änderungsbegründung Methode: Begründung zur Änderung der Methode. Änderungskommentar Methode: Anwenderkommentar zur Änderung der Methode. Unterschrift Stufe # Informationen zu den Unterschrift auf Stufe 1 bzw. Stufe 2 in chronologischer Reihenfolge. Unterschriftsdatum: Datum und Zeit, an dem die Methode unterschrieben wurde. Unterschrieben von (Kurzname): Kurzname des Anwenders, der die Methode unterschrieben hat.
  • Seite 293: Live-Änderung

    Identifikationen Informationen zu den Probenidentifikationen. ID1...ID8: Anzeige der für die Probe eingegebenen Probenidentifikationen. Die Identi- fikationen werden nur angezeigt, wenn ein Wert vorhanden ist. Hinweis Ist für die den Probendatenvariablen ID1 ... ID8, Einmass, Einheit, Probenposition zugeordneten Methodenvariablen im -Befehl ein anderer Name definiert START worden, wird hier als Titel dieser Name und zusätzlich der Standardname in Klammern angezeigt (z.B.
  • Seite 294 Gerätetyp: Typ des Gerätes. Programmversion: Version des Geräteprogramms. Geräte-Serienummer: Serienummer des Gerätes. Rackname: Name des auf dem Probenwechsler aufgesetzten Racks. Rackcode: Rackcode des auf dem Probenwechsler aufgesetzten Racks. Turm: Nummer des Turms, an dem ein Swing Head verwendet wurde. Swing Head Typ: Typ des am Turm angeschlossenen Swing Heads.
  • Seite 295: Meldungen

    Name: Bezeichnung der Wechsel- bzw. Dosierheinheit. Bestellnummer: Bestellnummer der Wechsel- bzw. Dosierheinheit. Serienummer: Serienummer der Wechsel- bzw. Dosierheinheit. Zylindervolumen: Zylindervolumen der Wechsel- bzw. Dosierheinheit. Zylinder-Serienummer: Serienummer des Zylinders. Remotebox: Anschluss am Gerät. Sensor 'Sensorname' Informationen zum verwendeten Sensor. Sensortyp: Typ des Sensors. Ion: Ion und Wertigkeit für ISE-Elektroden.
  • Seite 296: Bestimmungskommentar

    Meldungstext: Anzeige der Meldung. Meldungsquelle: Anzeige, woher die Meldung stammt: Programm Meldung, die nicht einem bestimmten Befehl zugeordnet werden kann. Spur 'Spurname' - Befehl 'Befehlsname' Meldung, die im Ablauf durch einen Befehl verursacht wurde. 4.9.7 Bestimmungskommentar Anzeige des Kommentars zur Bestimmung. Bestimmungskommentar: Anzeige des für die Bestimmung eingegebenen Kommentars.
  • Seite 297: Unterfenster Resultate

    4.10 Unterfenster Resultate 4.10.1 Übersicht Allgemeines Im Unterfenster werden die in den Berechnungsbefehlen berechneten Resultate Resultate und die dazu verwendeten Variablen für die in der Bestimmungstabelle fokussierte Bestimmung angezeigt. Das Unterfenster kann im Programmteil Daten- bei der Definition des Layouts eingeschaltet und damit sichtbar gemacht bank werden.
  • Seite 298: Berechnungsbefehl

    s(abs): Anzeige der absoluten Standardabweichung bei statistisch ausgewerteten Resultaten. s(rel): Anzeige der relativen Standardabweichung bei statistisch ausgewerteten Resultaten. Anzeige der Anzahl Messungen bei statistisch ausgewerteten Resultaten. 4.10.3 Berechnungsbefehl Anzeige der Resultate für einen einzelnen Berechnungsbefehl. Der Befehlsname wird als Titel für die Registerkarte angezeigt. Die Reihenfolge der angezeigten Resultate entspricht der im Berechnungsbefehl definierten Reihenfolge.
  • Seite 299: Eigenschaften

    s(rel): Anzeige der realtiven Standardabweichung bei statistisch ausgewerteten Resultaten. Anzeige der Anzahl Messungen bei statistisch ausgewerteten Resultaten. Zuordnung: Zuordnung des Resultats zu einer der Resultatspalten in der RS01...RS25 Bestimmungsübersicht. Formel: Anzeige der für die Berechnung des Resultates verwendete Formel. 'Variablenname': Anzeige der für die Formel verwendeten Variablen.
  • Seite 300: Unterfenster Kurven

    4.11 Unterfenster Kurven 4.11.1 Allgemeines Unterfenster Kurven Die Unterfenster sind Unterfenster im Programmteil Datenbank, in Kurven 1...5 denen die von den Messbefehlen der in der Bestimmungstabelle fokussierten Be stimmung erzeugten Messpunkte in grafischer Form angezeigt werden. Beim Na vigieren in der Bestimmungsübersicht werden diese Daten (mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung) automatisch aktualisiert.
  • Seite 301: Messpunktliste

    Für wird standardmässig die Spalte angezeigt, die fol STAT Überwachung gende Einträge enthalten kann: _Messw. Unterer Grenzwert für Messwertüberwachung verletzt. ¯Messw. Oberer Grenzwert für Messwertüberwachung verletzt. _Dos.-G. Unterer Grenzwert für Dosiergeschwindigkeitsüberwachung verletzt. ¯Dos.-G. Oberer Grenzwert für Dosiergeschwindigkeitsüberwachung verletzt. _Temp. Unterer Grenzwert für Temperaturüberwachung verletzt. ¯Temp.
  • Seite 302: Überwachungsreport

    Die Anzeige der Messpunkte in der Tabelle kann pro Fenster und pro Befehlstyp in den Eigenschaften definiert werden. Für wird standardmässig die Spalte angezeigt, die STAT Überwachung folgende Einträge enthalten kann: _Messw. Unterer Grenzwert für Messwertüberwachung verletzt. ¯Messw. Oberer Grenzwert für Messwertüberwachung verletzt. _Dos.-G.
  • Seite 303: Eigenschaften

    Aktion Bestimmung abbrechen Der laufende -Befehl wurde abgebrochen, anschliessend wurde die STAT Bestimmung beendet. (nur Titrando) Befehl abbrechen Der laufende -Befehl wurde abgebrochen, anschliessend wurde der STAT nächste Befehl ausgeführt. Warten auf [Weiter] Die Reagenzdosierung im laufenden -Befehl wurde unterbrochen und STAT auf die manuelle Eingabe für das Weiterführen gewartet.
  • Seite 304: X-Achse

    x-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurven auf der x-Achse. Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Auswahl des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden sollen. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften werden dabei pro Kurvenfenster und pro Client gespeichert.
  • Seite 305: Y1-Achse

    y1-Achse Parameter für die grafische Anzeige der Kurven auf der y1-Achse (linke y-Achse). Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Auswahl des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden sollen. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften werden dabei pro Kurvenfenster und pro Client gespeichert.
  • Seite 306: Y2-Achse

    Symbol Symbolauswahl, [ aus ] Auswahl des Symbols für die Anzeige der Messwerte. Mit werden die Messpunkte nicht angezeigt. Symbolfarbe Farbauswahl, [ blau ] Auswahl der Farbe für das Messpunktsymbol. Glättung ein, [ aus ] Ein-/Ausschalten der Glättung für Kurven. Die geglättete Kurve wird ge- strichelt angezeigt.
  • Seite 307: Optionen

    Autoskalierung [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, werden alle Achsen im Kurvenfenster auto- matisch skaliert. Grösse Befehlsabhängige Auswahl Auswahl der Grösse, die auf der y2-Achse dargestellt werden soll. Beschriftung 50 Zeichen, [ auto ] Frei definierbare Achsenbeschriftung für die y2-Achse. Mit wird die auto Bezeichnung aus dem Feld...
  • Seite 308 Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Auswahl des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden sollen. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften werden dabei pro Kurvenfenster und pro Client gespeichert. Hinweis Beim Öffnen des Dialogfensters wird standardmässig derjenige aus- Befehlstyp gewählt, der für die im Kurvenfenster dargestellte Kurve gilt.
  • Seite 309: Messpunktliste

    Messpunktliste Parameter für die Anzeige der Messpunktliste. Befehlstyp [ DET ], MET, SET, KFT, KFC, STAT, MEAS, MEAS T/Flow, DOS Auswahl des Befehlstyps, für den die Kurveneigenschaften definiert werden sollen. Die pro Befehlstyp festgelegten Kurveneigenschaften werden dabei pro Kurvenfenster und pro Client gespeichert. Hinweis Beim Öffnen des Dialogfensters wird standardmässig derjenige aus-...
  • Seite 310 Angezeigte Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Messpunktliste angezeigt wer- den. Hinzufügen der ausgewählten Spalte in die Messpunktliste. Entfernen der ausgewählten Spalte aus der Messpunktliste. Ändern der Reihenfolge der angezeigten Spalten durch Verschieben der ausgewählten Spalte nach oben bzw. nach unten. Datenbank...
  • Seite 311: Methoden

    Kapitel 5 Allgemeines 5.1.1 Allgemeines Definition Unter Methode versteht man in tiamo eine Ablaufvorschrift zur Bearbeitung einer Probe, die im Programmteil Methode erstellt und im Programmteil Arbeitsplatz gestartet werden kann. Aufbau Jede Methode enthält Spuren, die aus einzelnen Befehlen zusammengesetzt sind.
  • Seite 312: Oberfläche

    Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Löschen, Eigenschaften, Kommentar. • Ansicht Methoden anzeigen, Symbolleiste anzeigen. • Einfügen Befehl, Spur. • Extras Manuelles Bedienen der angeschlossen Geräte. • Hilfe tiamo-Hilfe öffnen, Info anzeigen. Menü Datei Neu... Neue Methode erstellen. Öffnen... Bestehende Methode öffnen. Speichern Ausgewählte Methode speichern. Methoden...
  • Seite 313: Menü Bearbeiten

    Speichern unter... Ausgewählte Methode unter einem neuen Namen speichern. Alle schliessen Alle geöffneten Methoden schliessen. Schliessen Ausgewählte Methode schliessen. Methodentest Ausgewählte Methode auf Plausibilität testen. Methoden verwalten... Methodenverwaltung öffnen. Methodengruppen Verwaltung für Methodengruppen öffnen. Drucken (PDF) Methodenreport als PDF-Datei ausgeben. Abmelden...
  • Seite 314: Menü Ansicht

    Neuen Befehl oberhalb des ausgewählten Befehls einfügen. Neue Spur... Neue Spur rechts neben der ausgewählten Spur einfügen. Menü Extras Manuelle Bedienung Manuelles Bedienen der angeschlossen Geräte. Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Info Informationen zum Programm und zur Installation anzeigen. 5.1.4 Symbolleiste Neu...
  • Seite 315 Manuelle Bedienung Manuelles Bedienen der angeschlossen Geräte. Nebeneinander Methodenfenster vertikal teilen und zwei Methoden nebeneinander anzeigen. Untereinander Methodenfenster horizontal teilen und zwei Methoden untereinander anzeigen. Teilung aufheben Teilung des Methodenfensters wieder aufheben. Abmelden... Anwender abmelden. tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Allgemeines...
  • Seite 316: Funktionen

    5.1.5 Funktionen Im Programmteil Methode können folgende Funktionen ausgeführt werden: Methodeneditor • Methode neu erstellen • Methode öffnen • Methode anzeigen • Methode bearbeiten • Methode testen • Methode speichern • Methode schliessen Methoden verwalten • Methoden verwalten • Methode umbenennen •...
  • Seite 317: Methodeneditor

    Methodeneditor 5.2.1 Methode neu erstellen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Fenster Datei, Neu... Neue geöffnet, in dem eine Methodenvorlage für die neue Methode ausgewählt Methode werden kann. Vorlagen Methodenvorlagen, [ Leere Methode ] Auswahl einer vorbereiteten Methodenvorlage als Grundlage für das Erstellen einer neuen Methode.
  • Seite 318 Methodengruppe Methodengruppe Methodengruppen, [ Hauptgruppe ] Auswahl der Methodengruppe, deren Methoden in der Methodentabelle angezeigt werden sollen. Öffnet das Fenster (siehe Methoden - Methodengruppen Methodengruppen verwalten) für die Verwaltung der Methodengruppen. Methodentabelle Die Methodentabelle enthält Informationen zu allen Methoden der ausgewählten Methodengruppe.
  • Seite 319: Methode Anzeigen

    Hinweis Es können maximal 9 Methoden geöffnet, aber nur 2 gleichzeitig angezeigt werden. 5.2.3 Methode anzeigen Auswahl der Methode im Methodensymbol In der linken oberen Ecke des Methodensymbols wird die Anzahl geöffneter Me- thoden angezeigt. Sind 2 oder mehr Methoden geöffnet, können die beiden Me- thoden, die im Hauptfenster nebeneinander oder untereinander angezeigt werden können, mit Hilfe des Methodensymbols ausgewählt werden.
  • Seite 320: Methoden Untereinander Anzeigen

    Methoden untereinander anzeigen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt werden zwei Ansicht, Untereinander Methoden untereinander im Hautpfenster angezeigt. Zoom für Methoden Mit dem kontextsensitiven Menüpunkt oder dem Symbol Zoom auf der Symbolleiste können die folgenden Zoomstufen für die Anzeige der Methode ausgewählt werden: 200 % Ansicht auf 200 % vergrössern.
  • Seite 321: Neue Spur Einfügen

    Neue Spur einfügen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Fenster Einfügen, Neue Spur... geöffnet, in dem der gewünschte Spurtyp ausgewählt werden kann: Neue Spur • Normalspur • Seriestartspur • Serieendspur • Exitspur • Fehlerspur Nach Klicken auf wird die neue Spur rechts neben der ausgewählten Spur [OK] eingefügt.
  • Seite 322: Spur Kopieren

    Spur via Zwischenablage verschieben Um eine Spur über die Zwischenablage zu verschieben, muss sie zuerst ausge- schnitten werden. Anschliessend wird eine bestehende Spur ausgewählt und die Spur aus der Zwischenablage rechts neben dieser Spur eingefügt. Spur kopieren Spur per Drag&Drop kopieren Um eine Spur per Drag&Drop zu kopieren, muss sie zuerst ausgewählt und an- schliessend mit gedrückter linker Maustaste und gleichzeitig gedrückter Ctrl-Taste an den gewünschten Ort kopiert werden.
  • Seite 323: Neuen Befehl Einfügen

    Weitere Informationen siehe Methoden - Methodeneditor - Methode bearbeiten - Befehle bearbeiten. Neuen Befehl einfügen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Fens- Einfügen, Neuer Befehl... geöffnet, in dem der gewünschte Befehl aus den folgenden Kate- Neuer Befehl gorien ausgewählt werden kann: •...
  • Seite 324: Befehle Kopieren

    gewählt und die Befehle aus der Zwischenablage oberhalb dieses Befehls einge- fügt. Befehle kopieren Befehle per Drag&Drop kopieren Um Befehle per Drag&Drop zu kopieren, müssen sie zuerst ausgewählt und an- schliessend mit gedrückter linker Maustaste und gleichzeitig gedrückter Ctrl-Taste an den gewünschten Ort zwischen zwei Befehlen kopiert werden. An den mögli- chen Stellen erscheint dabei ein roter, waagrechter Pfeil.
  • Seite 325: Befehlskommentar

    Befehlskommentar , dem kontextsensitiven Menüpunkt oder Bearbeiten, Kommentar... Kommentar dem Symbol öffnet sich das Dialogfenster , in dem ein Befehls-Kommentar neuer Kommentar zum ausgewählten Befehl eingegeben oder ein bestehender bearbeitet werden kann. Befehle mit Kommentar werden in der rechten oberen Ecke mit einem roten Dreieck markiert.
  • Seite 326: Methode Speichern

    5.2.6 Methode speichern Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird eine bestehende, Datei, Speichern fokussierte Methode unter ihrem Namen neu gespeichert, ohne dass das Fenster geöffnet wird. Methode speichern Beim Speichern einer neu erstellten Methode dem Menüpunkt Datei, Speichern oder beim Speichern einer bestehenden Methode mit dem Menüpunkt Datei, wird das Fenster geöffnet, in dem die Metho-...
  • Seite 327: Änderungskommentar Für Methode

    Stufe 1 Die Methode wurde auf Stufe 1 elektronisch unterschrieben. Sie kann zum Bearbeiten geöffnet und gelöscht werden. Wird die Methode geändert und neu abgespeichert, so wird eine neue Version angelegt, bei der alle Unter- schriften gelöscht sind. Stufe 2 Die Methode wurde auf Stufe 2 elektronisch unterschrieben.
  • Seite 328: Methoden Schliessen

    Begründung Auswahl aus Standardbegründungen Auswahl aus den im Dialogfenster definierten Stan- Sicherheitseinstellungen dardbegründungen für die Kategorie Änderungen Methode Kommentar 1000 Zeichen Eingabe eines Kommentars zur Änderung an der Methode. 5.2.8 Methoden schliessen Einzelne Methode schliessen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird die fokussierte Datei, Schliessen Methode geschlossen.
  • Seite 329: Methoden Verwalten

    Methoden verwalten 5.3.1 Methoden verwalten Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Datei, Methoden verwalten... Fenster geöffnet, in dem ein Anwender mit entsprechender Methoden verwalten Zugriffsberechtigung Methoden verwalten kann. Methodengruppe Methodengruppe Methodengruppen, [ Hauptgruppe ] Auswahl der Methodengruppe, deren Methoden in der Tabelle angezeigt werden sollen.
  • Seite 330: Methode Umbenennen

    neu abgespeichert, so wird eine neue Version angelegt, bei der alle Unter- schriften gelöscht sind. Stufe 2 Die Methode wurde auf Stufe 2 elektronisch unterschrieben. Dadurch ist sie gesperrt und kann weder zum Bearbeiten geöffnet noch gelöscht werden. Methodenkommentar Kommentar zur Methode, der im Befehl als Befehlskommentar START eingegeben wurde.
  • Seite 331: Methode Kopieren

    Hinweise Der Methodenname muss im ganzen Client/Serversystem eindeutig sein. Gesperrte Methoden können nicht umbenannt werden. Das Umbenennen einer Methode gilt nicht als Änderung, d.h. die Methoden- version bleibt gleich. 5.3.3 Methode kopieren Mit dem Menüpunkt im Fenster werden Bearbeiten, Kopieren Methoden verwalten die ausgewählten Methoden in der gleichen Methodengruppe unter dem Namen kopiert.
  • Seite 332: Methode Importieren

    Beispiele von Methoden, die in eine geöffnete Methodengruppe importiert werden können. 5.3.8 Methoden unterschreiben Regeln Methoden können in tiamo in zwei Stufen elektronisch unterschrieben werden. Dabei gelten folgende Regeln: • Unterschriftsstufen Methoden können durch Eingabe des Anwendernamens und des Passwortes in zwei Stufen (Unterschrift Stufe 1 und Unterschrift Stufe 2) unterschrieben werden.
  • Seite 333: Methode Auf Stufe 1 Unterschreiben

    • Methoden unterschreiben Methoden können immer nur einzeln unterschrieben werden. • Unterschriftsoptionen Die Optionen für Elektronische Unterschriften werden auf der Registerkarte Unterschriften im Dialogfenster Sicherheitseinstellungen eingestellt. Methode auf Stufe 1 unterschreiben Mit dem Menüpunkt im Fenster Unterschreiben, Unterschrift 1... Methoden verwalten öffnet sich das Fenster zum Unterschreiben der ausgewählten Unterschrift Stufe 1...
  • Seite 334: Methode Auf Stufe 2 Unterschreiben

    Hinweis Methoden können nur auf Stufe 1 unterschrieben werden, wenn der Anwender einer Anwendergruppe angehört, welche die entsprechende Berechtigung dazu hat. Methode auf Stufe 2 unterschreiben Mit dem Menüpunkt im Fenster Unterschreiben, Unterschrift 2... Methoden verwalten öffnet sich das Fenster zum Unterschreiben der ausgewählten Unterschrift Stufe 2 Methode auf Stufe 2.
  • Seite 335: Methodenunterschriften Anzeigen

    Hinweis Methoden können nur auf Stufe 2 unterschrieben werden, wenn der Anwender einer Anwendergruppe angehört, welche die entsprechende Berechtigung dazu hat. Methodenunterschriften anzeigen Mit dem Menüpunkt im Fenster Unterschreiben, Unterschriften anzeigen... Methoden öffnet sich das Fenster mit einer verwalten Unterschriften - Methode 'Methodenname' Tabelle, in der Informationen zu sämtlichen Unterschriften für die ausgewählte Methode angezeigt werden.
  • Seite 336: Methoden-History Anzeigen

    Begründung Auswahl aus Standardbegründungen Auswahl aus den im Dialogfenster definierten Sicherheitseinstellungen Standardbegründungen für die Kategorie Unterschrift Stufe 2 Kommentar 1000 Zeichen Eingabe eines Kommentars zum Löschen der Unterschriften 2. Unterschriften 2 löschen. Hinweis Unterschriften 2 können nur gelöscht werden, wenn der Anwender einer Anwen- dergruppe angehört, welche die entsprechende Berechtigung dazu hat.
  • Seite 337: Methodengruppen Verwalten

    Methodengruppen verwalten 5.4.1 Methodengruppen verwalten Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Datei, Methodengruppen... Fenster geöffnet, in dem ein Anwender mit entsprechender Zu- Methodengruppen griffsberechtigung Methodengruppen verwalten kann. Die Informationen zu den bestehenden Methodengruppen werden in einer Tabelle angezeigt. Die Tabelle ist nicht editierbar und wird nicht automatisch aktualisiert.
  • Seite 338: Allgemein

    • Zugriffsrechte Zugriffsrechte auf Methodengruppen und deren Methoden. Allgemein Name 50 Zeichen Name der Methodengruppe. Der Name muss beim Erstellen einer neuen Methodengruppe eingegeben werden. Anzahl Anzeige der Anzahl Methoden in der Methodengruppe. Kommentar 1000 Zeichen Frei definierbare Bemerkungen zur Methodengruppe. Zugriffsrechte Zugriffsrechte auf Methodengruppen und deren Methoden können pro Anwendergruppe vergeben werden.
  • Seite 339: Spuren

    Spuren 5.5.1 Allgemeines Definition Eine Spur ist ein Teilablauf einer Methode, die aus Befehlen aufgebaut ist. Neben der Hauptspur, die in jeder Methode vorhanden ist, gibt es Normalspuren, die vom Anwender erzeugt und mit einem -Befehl aufgerufen werden und Spe- CALL zialspuren (Seriestartspur, Serieendspur, Exitspur und Fehlerspur), die nicht auf- gerufen werden können, sondern nur bei bestimmten Ereignissen automatisch...
  • Seite 340: Spurtypen

    5.5.2 Spurtypen Hauptspur Die Hauptspur enthält den Hauptablauf der Methode und ist in jeder Methode vorhanden. Sie beginnt mit einem Startbefehl und endet mit einem Endbe- START fehl . Der Startbefehl stellt die nötigen Variablen zur Verfügung. Der Endbefehl bezeichnet das Ende des Methodenablaufs. Die Hauptspur kann nicht gelöscht oder verschoben werden.
  • Seite 341: Seriestartspur

    Sequentiell ablaufende Parallel ablaufende Normalspur Normalspur Seriestartspur Eine Seriestartspur ist eine Spur, die vom Anwender manuell mit Einfügen, Neue oder mit dem Symbol erzeugt werden kann. Sie beginnt mit Spur, Seriestartspur einem Startbefehl und endet mit einem Endbefehl . Pro Metho- SERIES START de kann nur eine Seriestartspur eingefügt werden.
  • Seite 342: Exitspur

    Exitspur Eine Exitspur ist eine Spur, die vom Anwender manuell mit Einfügen, Neue Spur, oder mit dem Symbol erzeugt werden kann. Sie beginnt mit einem Exitspur Startbefehl und endet mit einem Endbefehl . Pro Methode kann nur eine EXIT Exitspur eingefügt werden. Die Exitspur wird im Ablauf ausgeführt, wenn alle Normalspuren und die Haupt- spur beendet sind oder wenn die Bestimmung manuell abgebrochen wird.
  • Seite 343: Fehlerspur

    Fehlerspur Eine Fehlerspur ist eine Spur, die vom Anwender manuell mit Einfügen, Neue Spur, oder mit dem Symbol erzeugt werden kann. Sie beginnt mit einem Fehlerspur Startbefehl und endet mit einem Endbefehl . Pro Methode kann nur ERROR eine Fehlerspur eingefügt werden. Die Fehlerspur wird im Ablauf ausgeführt, wenn die Bestimmung durch einen Feh- ler abgebrochen wird.
  • Seite 344: Befehle

    Befehle 5.6.1 Allgemeines Definition Ein Befehl ist ein Bestandteil einer Spur mit den folgenden allgemeinen Eigenschaften: • Befehlstyp Der Befehlstyp definiert die Funktion des Befehls. Die Bezeichnung des Befehlstyps (englische Kurzbezeichnung in Grossbuchstaben für alle Sprachen) kann nicht geändert werden. •...
  • Seite 345: Befehle Bearbeiten

    5.6.2 Befehle bearbeiten Für eine im Hauptfenster geöffnete Methode stehen folgende Bearbeitungsfunk- tionen für Befehle zur Verfügung: • Neuen Befehl einfügen • Befehle auswählen • Befehle verschieben • Befehle kopieren • Befehle ausschneiden • Befehle einfügen • Befehle löschen • Befehlseigenschaften bearbeiten •...
  • Seite 346 • ERROR Start-Befehl für Fehlerspur. • EXIT Start-Befehl für Exitspur. • EXPORT Export von Bestimmungsdaten. • FLOW Gasflusskontrolle des 774 Oven Sample Processor. • HEATER Steuerung der Ofentemperatur des 774 Oven Sample Processor. • Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen mit voltametrischer Messung. • Volumetrische Karl-Fischer-Titrationen.
  • Seite 347: Spurbefehle

    • STAT pH STAT-Titration mit pH-Elektroden (Messgrösse pH). • STDADD auto Standardaddition mit automatischer Zugabe der Standardadditionslösung mittels Dosierer in der Weise, dass eine konstante Potentialdifferenz resultiert. • STDADD dos Standardaddition mit Zugabe der Standardadditionslösung mittels Dosierer. • STDADD man Standardaddition mit manueller Zugabe der Standardadditionslösung.
  • Seite 348: Allgemein

    Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 3 Registerkarten START eingestellt: • Allgemein Allgemeine Einstellungen für den Methodenablauf. • Applikationsnotiz Möglichkeit zum Erstellen einer Applikationsnotiz, die beim Start der Bestimmung angezeigt wird. • Methodenvariablen Deklaration von Methoden- und Probenvariablen, die für die Methode verfügbar sein sollen.
  • Seite 349: Konditionieren

    Liveanzeige 2 [ Hauptspur ], Auswahl aus vorhandenen Spuren Auswahl der Spur, die im Unterfenster angezeigt werden soll. Liveanzeige 2 Statistik ein, [ aus ] Nur wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die im -Befehl CALC definierten Statistikfunktionen berechnet. Hinweis Damit die Statistik wirklich berechnet wird, muss sie zusätzlich auch noch auf dem Arbeitsplatz eingeschaltet sein.
  • Seite 350: Methodenvariablen (Tabelle)

    oder einem Doppelklick auf das Textfeld wird der Texteditor gestartet, mit dem die Applikationsnotiz erstellt oder geändert werden kann. Methodenvariablen (Tabelle) Befehlsname 25 Zeichen, [ Hauptspur ] Name des Befehls. Hier müssen die Variablen deklariert werden, die innerhalb der Methode in ande- ren Befehlen (z.B.
  • Seite 351: Methodenvariablen (Eigenschaften)

    Methodenvariablen (Eigenschaften) Definition der Methodenvariablen Name 50 Zeichen Frei wählbarer Name für die Methodenvariable, der innerhalb der Methode eindeutig sein muss. [ Text ], Zahl, Datum/Zeit Auswahl des Variablentyps. Bei Variablen mit eindeutigem Typ ( Einmass ) ist dieses Feld nicht editierbar. Einheit Probenposition Zuordnung...
  • Seite 352: Variable Überwachen

    Wert ein, [ aus ] (für -1.0E-99 ... 1.0E+99 Zahl (für 100 Zeichen Text (für 'Datum' Datum/Zeit Ist diese Option ausgewählt, kann der Methodenvariablen ein beliebiger Wert zugewiesen werden. Bei Variablen vom Typ muss das Datum/Zeit Datum im Datumseingabefenster eingegeben werden. In diesem Feld sind keine Formeleingaben zugelassen.
  • Seite 353: Track

    Meldung per E-Mail ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird bei einer Grenzwertverletzung die im Textfeld definierte Meldung an die unter definierte Adresse aus- <E-Mail> gegeben. Mit dieser Schaltfläche öffnet sich das Fenster für die Defi- E-Mail senden nition der E-Mail-Parameter.
  • Seite 354: Series Start

    SERIES START Start-Befehl für Seriestartspur. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Befehlsname 25 Zeichen, [ Seriestartspur] Name des Befehls. SERIES END Start-Befehl für Serieendspur. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Befehlsname 25 Zeichen, [ Serieendspur] Name des Befehls. EXIT Start-Befehl für Exitspur.
  • Seite 355: Error

    Parameter Befehlsname 25 Zeichen, [ Exitspur] Name des Befehls. ERROR Start-Befehl für Fehlerspur. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Befehlsname 25 Zeichen, [ Fehlerspur] Name des Befehls. End-Befehl für alle Spuren. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Der END-Befehl hat keine Parameter. Er wird beim Einfügen einer Spur automa- tisch am Ende der Spur erzeugt.
  • Seite 356: Titrationsbefehle

    5.6.5 Titrationsbefehle Befehle für Titrationen. Arten Es können die folgenden Titrations-Befehle ausgewählt werden: • Befehl für Dynamische Equivalenzpunkt-Titrationen. • Befehl für Monotone Equivalenzpunkt-Titrationen. • Befehl für Set-Endpunkt-Titrationen. • Befehl für volumetrische Karl-Fischer-Titrationen. • Befehl für coulometrische Karl-Fischer-Titrationen mit voltametrischer Messung. •...
  • Seite 357 Auswertung Die Equivalenzpunkte (EP) werden automatisch ausgewertet und dabei ähnlich dem Tubbs-Verfahren lokalisiert (C.F. Tubbs; Anal. Chem 26 (1954) 1670–1671, zitiert in Ullman 5 (1980) 659). Bei realen unsymmetrischen Titrationskurven wird der Volumenwert des Equivalenzpunktes (VE) vom Wendepunkt in Richtung des kleineren Krümmungskreises korrigiert.
  • Seite 358: Det Ph

    DET pH Befehl für Dynamische Equivalenzpunkt-Titrationen mit potentiometrischer pH-Messung. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus DET verfügen: Titrino: 716, 721, 736, 751, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter...
  • Seite 359: Allgemein/Hardware

    Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET pH # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 360 Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl eines Titriermittels aus den in der Lösungstabelle vorhandenen Lösungen. Zusätzlich kann nicht definiert ausgewählt werden. Wenn intelligente Wechsel- bzw. Dosiereinheiten ver- wendet werden, wird im Methodenablauf überprüft, ob die richtige Lösung auf dem gewählten Dosierer aufgesetzt ist und ob der Dosierertyp überein- stimmt.
  • Seite 361: Startbedingungen

    Startbedingungen Die Startbedingungen werden in der aufgeführten Reihenfolge abgearbeitet, bevor die Titration gestartet wird. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET pH # ] Name des Befehls. Initialmesswert Vor dem Abarbeiten der übrigen Startbedingungen wird der Initialmesswert be- stimmt. Die Messwertübernahme ist von den drei folgenden Parametern abhän- gig: Messwertdrift (nur Titrando)
  • Seite 362 Startvolumen Startvolumen (Titrando) [ 0.00000 ] ... 9999.99 mL (Titrino) [ 0.000 ] ... 999.99 mL Volumen, das vor dem Start der Titration mit der angegebenen Dosierge- schwindigkeit zudosiert werden soll. Dosiergeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ...
  • Seite 363: Titrationsparameter

    Titrationsparameter Parameter für den Ablauf der Titration. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET pH # ] Name des Befehls. Titrationsgeschwindigkeit Titrationsgeschwindigkeit Für die Titrationsgeschwindigkeit können die drei vordefinierten Parameter- sätze gewählt werden, bei denen die Parame- langsam optimal schnell ter für nicht angezeigt wer- Messwertübernahme Dosieren der Inkremente...
  • Seite 364 Drift für die Messwertübernahme während der Titration. bedeutet, die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. Min. Wartezeit (nur Titrando) [ 0 (langsam, optimal, schnell) ] ... 999999 s Die minimale Wartezeit ist nur für driftkontrollierte Messungen von Bedeu- tung. Die Messwertübernahme erfolgt erst nach Ablauf der minimalen War- tezeit, auch wenn die Messwertdrift schon erreicht ist.
  • Seite 365: Abbruchbedingungen

    Titrationstemperatur, die manuell eingegeben werden kann. Wenn ein Tem- peratursensor angeschlossen ist und die in der Regis- Temperaturmessung terkarte unter oder Allgemein / Hardware Sensor automatisch kontinuier eingestellt ist, wird die Temperatur laufend gemessen. Der Wert wird für lich die Temperaturkorrektur bei pH-Messungen benützt. Abbruchbedingungen Bedingungen für den Abbruch der Titration.
  • Seite 366: Potentiometrische Auswertung

    Potentiometrische Auswertung Parameter für die potentiometrische Auswertung der Titrationskurve mit automati- scher Equivalenzpunkterkennung. Dabei kann eine der drei folgenden Auswerte- methoden ausgewählt werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET pH # ] Name des Befehls. Auswertung ohne Fenster [ ein ], aus Mit dieser Option werden die beiden folgenden Parameter auf den ganzen Bereich der Titrationskurve angewendet.
  • Seite 367: Auswertung Mit Messwertfenster (Ph)

    Auswertung mit Messwertfenster (pH) ein, [ aus ] Mit dieser Option können auf der Messwertachse bis zu 9 Bereiche (Fens- ter) definiert werden. Equivalenzpunkte werden nur anerkannt, wenn sie innerhalb dieser Fenster liegen und zusätzlich die pro Fenster definierten Parameter erfüllen. Pro Fenster wird nur ein Equivalenzpunkt anerkannt. Die definierten Fenster mit ihren Parametern werden in der Fenstertabelle an- gezeigt und können mit den folgenden Schaltflächen editiert werden: Öffnen des Dialogfensters...
  • Seite 368: Auswertung Mit Volumenfenster (Ml)

    Untere Grenze pH [ -20.000 ] ... 20.000 Untere Grenze für das Messwertfenster. Obere Grenze pH -20.000 ... [ 20.000 ] Obere Grenze für das Messwertfenster. EP-Kriterium (nur Titrando) 0 ... [ 5 ] ... 200 Kriterium für die Anerkennung von Equivalenzpunkten. Equivalenzpunkte, deren gefundener ERC-Wert kleiner ist als der hier eingegebene Wert werden nicht anerkannt.
  • Seite 369 Öffnen des Dialogfensters (siehe unten), in dem die Volumenfenster # Parameter für das ausgewählte Fenster bearbeitet werden können. Löschen des in der Tabelle ausgewählten Fensters. Volumenfenster (mL) Volumenfenster sind definierte Teilbereiche (Fenster) auf der Volumenachse, für die unterschiedliche Parameter für die potentiometrische Auswertung definiert werden können.
  • Seite 370: Weitere Auswertungen

    Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrationskurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET pH # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 371: Minimum-Auswertung

    Mit dieser Schaltfläche werden anstelle der Fix-EP1...9 nur noch die Fix- EP1...3 angezeigt. pK/HNP-Auswertung ein, [ aus ] Mit dieser Auswertung wird der pK-Wert aus der Titrationskurve ermittelt, der dem pH-Wert am Halbneutralisationspunkt entspricht (siehe Titrations- befehle - Auswertung - pK-Wert und Halbneutralisationspotential). Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige...
  • Seite 372: Weitere Messwerte

    Untere Grenze pH (für [ -20.000 ] ... 20.000 Fenster Messwert Messwert für die untere Grenze des Fensters. Untere Grenze (für [ 0.00000 ] ... 9999.99 mL Fenster Volumen (für [ 0 ] ... 999999 s Fenster Zeit Volumen bzw. Zeit für die untere Grenze des Fensters. Obere Grenze pH (für -20.000 ...
  • Seite 373: Zusätzliche Externe Messwerte

    Löschen des in der Tabelle ausgewählten berechneten Messwertes. Berechneter Messwert Mit der Option können maximal 3 neue Messwer- Zusätzliche berechnete Messwerte te aus bestehenden Messwerten berechnet und gespeichert werden, die unter der Bezeichnung auch in Kurven dargestellt und als Variablen Berechnet 1...3 *.CA1...3 in Formeln verwendet werden können.
  • Seite 374: Det U

    Öffnen des Dialogfensters (siehe unten), in dem die Externer Messwert # Parameter für den externen Messwert bearbeitet werden können. Löschen des in der Tabelle ausgewählten externen Messwertes. Externer Messwert Mit der Option können maximal 3 neue Messwerte Zusätzliche externe Messwerte aus weiteren Messbefehlen (z.B.
  • Seite 375: Allgemein/Hardware

    Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 7 Registerkarten DET U eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Startbedingungen Parameter für die Messung des Initialmesswertes sowie Definition der Bedingungen, die beim Start der Titration erfüllt sein müssen. •...
  • Seite 376 Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 377: Startbedingungen

    [ automatisch ] Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist, wird die Temperatur laufend gemessen. Ansonsten wird die unter (Registerkarte Temperatur ) manuell eingetragene Temperatur verwendet. Titrationsparameter Die Temperatur wird nicht gemessen. Die unter (siehe Temperatur Titrationsparameter) manuell eingetragene Temperatur wird verwendet. Rührer Rührer (nur Titrando)
  • Seite 378 Initialmesswert Vor dem Abarbeiten der übrigen Startbedingungen wird der Initialmesswert be- stimmt. Die Messwertübernahme ist von den drei folgenden Parametern abhän- gig: Messwertdrift (nur Titrando) 0.1 ... 999.0 mV/min, [ aus ] Der Messwert wird erst übernommen, wenn die Messwertdrift den hier ein- gegebenen Wert unterschreitet.
  • Seite 379: Titrationsparameter

    Geschwindigkeit, mit der zudosiert wird, bis die Startsteigung erreicht ist. Die maximale Dosiergeschwindigkeit hängt vom Zylindervolumen der ver- wendeten Wechseleinheit oder Dosiereinheit ab. Pause Pause [ 0 ] ... 999999 s Wartezeit, z.B. zum Einschwingen der Elektrode nach dem Start oder Reak- tionszeit nach dem Dosieren eines Startvolumens.
  • Seite 380: Potentiometrische Auswertung

    Stoppzeit (nur Titrando) 0 ... 999999 s, [ aus] Abbruch, wenn nach dem Start der Titration (einschliesslich Startbedingun- gen) die eingegebene Zeit abgelaufen ist. Füllgeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ... 150.00 mL/min, [ maximal ] Geschwindigkeit, mit der nach der Titration der Dosierzylinder gefüllt wer- den soll.
  • Seite 381: Auswertung Mit Volumenfenster (Ml)

    Löschen des in der Tabelle ausgewählten Fensters. EP-Kriterium (nur Titrino) 0 ... [ 5 ] ... 200 Kriterium für die Anerkennung von Equivalenzpunkten, das für alle Fenster gilt. Equivalenzpunkte, deren gefundener ERC-Wert kleiner ist als der hier eingegebene Wert werden nicht anerkannt. Messwertfenster (U) Messwertfenster sind definierte Teilbereiche (Fenster) auf der Messwert- achse, für die unterschiedliche Parameter für die potentiometrische Aus-...
  • Seite 382: Weitere Auswertungen

    Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrations- kurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET U # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 383 pK/HNP-Auswertung ein, [ aus ] Mit dieser Auswertung wird der pK-Wert aus der Titrationskurve ermittelt, der dem pH-Wert am Halbneutralisationspunkt entspricht (siehe Titrations- befehle - Auswertung - pK-Wert und Halbneutralisationspotential). Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung).
  • Seite 384: Weitere Messwerte

    Obere Grenze (für -2000.0 ... [ 2000.0 ] mV Fenster Messwert (für 0.00000 ... [ 9999.99 ] mL Fenster Volumen (für 0 ... [ 999999 ] s Fenster Zeit) Wert für die obere Grenze des Fensters. Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte DET Ipol Befehl für Dynamische Equivalenzpunkt-Titrationen mit voltametrischer Messung (wählbarer Polarisationsstrom).
  • Seite 385: Allgemein/Hardware

    Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Ipol # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 386 Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl eines Titriermittels aus den in der Lösungstabelle vorhandenen Lösungen. Zusätzlich kann nicht definiert ausgewählt werden. Wenn intelligente Wechsel- bzw. Dosiereinheiten ver- wendet werden, wird im Methodenablauf überprüft, ob die richtige Lösung auf dem gewählten Dosierer aufgesetzt ist und ob der Dosierertyp überein- stimmt.
  • Seite 387: Startbedingungen

    Automatisch ein-/ausschalten (nur 751, 785, 798, 799) [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Rührer beim Start des Befehles automatisch eingeschaltet und am Ende des Befehles automatisch ausgeschaltet. Startbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET U - Startbedingungen Titrationsparameter Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Titrationsparameter Abbruchbedingungen...
  • Seite 388: Weitere Auswertungen

    Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrations- kurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Ipol # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 389 Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.1 ... [ 25.0 ] ... 2000.0 mV/mL Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den ge- setzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 390: Weitere Messwerte

    Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte DET Upol Befehl für Dynamische Equivalenzpunkt-Titrationen mit amperometrische Messung (wählbare Polarisationsspannung). Geräte Dieser Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus DET verfügen: Titrino: 716, 721, 736, 751, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 391: Allgemein/Hardware

    Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Upol # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 392 Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl eines Titriermittels aus den in der Lösungstabelle vorhandenen Lösungen. Zusätzlich kann nicht definiert ausgewählt werden. Wenn intelligente Wechsel- bzw. Dosiereinheiten ver- wendet werden, wird im Methodenablauf überprüft, ob die richtige Lösung auf dem gewählten Dosierer aufgesetzt ist und ob der Dosierertyp überein- stimmt.
  • Seite 393: Startbedingungen

    Automatisch ein-/ausschalten (nur 751, 785, 798, 799) [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Rührer beim Start des Befehles automatisch eingeschaltet und am Ende des Befehles automatisch ausgeschaltet. Startbedingungen Die Startbedingungen werden in der aufgeführten Reihenfolge abgearbeitet, bevor die Titration gestartet wird.
  • Seite 394 Startvolumen Startvolumen (Titrando) [ 0.00000 ] ... 9999.99 mL (Titrino) [ 0.000 ] ... 999.99 mL Volumen, das vor dem Start der Titration mit der angegebenen Dosierge- schwindigkeit zudosiert werden soll. Dosiergeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ...
  • Seite 395: Titrationsparameter

    Titrationsparameter Parameter für den Ablauf der Titration. Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Upol # ] Name des Befehls. Titrationsgeschwindigkeit Titrationsgeschwindigkeit Für die Titrationsgeschwindigkeit können die drei vordefinierten Parameter- sätze gewählt werden, bei denen die Para- langsam optimal schnell meter für nicht angezeigt Messwertübernahme Dosieren der Inkremente...
  • Seite 396 Drift für die Messwertübernahme während der Titration. bedeutet, die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. Min. Wartezeit (nur Titrando) [ 0 (langsam, optimal, schnell) ] ... 999999 s Die minimale Wartezeit ist nur für driftkontrollierte Messungen von Bedeu- tung. Die Messwertübernahme erfolgt erst nach Ablauf der minimalen Wartezeit, auch wenn die Messwertdrift schon erreicht ist.
  • Seite 397: Abbruchbedingungen

    Titrationstemperatur, die manuell eingegeben werden kann. Wenn ein Tem- peratursensor angeschlossen ist und die in der Regis- Temperaturmessung terkarte Allgemein / Hardware unter oder Sensor automatisch kontinuier eingestellt ist, wird die Temperatur laufend gemessen. lich Abbruchbedingungen Bedingungen für den Abbruch der Titration. Sind mehrere Abbruchbedingungen gesetzt, führt dasjenige Kriterium zum Abbruch der Titration, das zuerst erreicht wird.
  • Seite 398: Potentiometrische Auswertung

    Potentiometrische Auswertung Parameter für die potentiometrische Auswertung der Titrationskurve mit automati- scher Equivalenzpunkterkennung. Dabei kann eine der drei folgenden Auswerte- methoden ausgewählt werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Upol # ] Name des Befehls. Auswertung ohne Fenster Parameter: siehe DET pH - Potentiometrische Auswertung Auswertung mit Messwertfenster (Upol) ein, [ aus ] Mit dieser Option können auf der Messwertachse bis zu 9 Bereiche...
  • Seite 399 Messwertfenster (Upol) Messwertfenster sind definierte Teilbereiche (Fenster) auf der Messwert- achse, für die unterschiedliche Parameter für die potentiometrische Aus- wertung definiert werden können. Equivalenzpunkte werden nur anerkannt, wenn sie innerhalb dieser Fenster liegen und zusätzlich die pro Fenster definierten Parameter erfüllen. Pro Fenster wird nur ein Equivalenzpunkt anerkannt.
  • Seite 400: Weitere Auswertungen

    Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrationskurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DET Upol # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 401 Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.5 ... [ 5.0 ] ... 10.0 µA/mL Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 402: Weitere Messwerte

    Elektroden. Auswertung Die Equivalenzpunkte (EP) werden automatisch mit einer Methode bestimmt, die auf dem Fortuin-Verfahren beruht und von Metrohm für numerische Verfahren an- gepasst wurde. Dabei wird die grösste Messwertänderung (∆ ) gesucht. Der exakte EP wird mit einem Interpolationsfaktor ρ bestimmt, der von den ∆-Werten vor und nach ∆...
  • Seite 403: Met Ph

    Befehle Je nach Messwert können die folgenden vier MET-Befehle ausgewählt werden: • MET pH Potentiometrische pH-Messung mit pH-Elektroden (Messgrösse pH). • MET U Potentiometrische Spannungsmessung mit Metallelektroden (Messgrösse Spannung U). • MET Ipol Voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom (Messgrösse Spannung U). •...
  • Seite 404: Allgemein/Hardware

    Allgemein/Hardware Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Allgemein/Hardware Startbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Startbedingungen Titrationsparameter Parameter für den Ablauf der Titration. Befehlsname 25 Zeichen, [ MET pH # ] Name des Befehls. Titrationsgeschwindigkeit Titrationsgeschwindigkeit Für die Titrationsgeschwindigkeit können die drei vordefinierten Parameter- sätze gewählt werden, bei denen die Parame- langsam...
  • Seite 405 Messwertübernahme (wird nur für angezeigt) Titrationsgeschwindigkeit Anwender Messwertdrift 0.1 ... [ 20.0 (langsam) ] ... [ 50.0 (optimal) ] ... [ 80.0 (schnell) ] ... 999.0 (Titrando), mV/min 0.5 ... [ 20.0 (langsam) ] ... [ 50.0 (optimal) ] ... [ 80.0 (schnell) ] ... 999.0 (Titrino), mV/min Drift für die Messwertübernahme während der Titration.
  • Seite 406: Abbruchbedingungen

    Abbruchbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Abbruchbedingungen Potentiometrische Auswertung Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Potentiometrische Auswertung Weitere Auswertungen Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Auswertungen Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte MET U Befehl für Monotone Equivalenzpunkt-Titrationen mit potentiometrischer Spannungsmessung.
  • Seite 407: Allgemein/Hardware

    • Weitere Auswertungen Definition von zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrationskurven. • Weitere Messwerte Definition von weiteren Messwerten von anderen Messbefehlen, die als zusätzliche Messwertkolonnen gespeichert werden. Allgemein/Hardware Abbildung und Parameter: siehe DET U - Allgemein/Hardware Startbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET U - Startbedingungen Titrationsparameter Abbildung und Parameter: siehe MET pH - Titrationsparameter Abbruchbedingungen...
  • Seite 408: Allgemein/Hardware

    Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 7 Registerkarten MET Ipol eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Startbedingungen Parameter für die Messung des Initialmesswertes sowie Definition der Bedingungen, die beim Start der Titration erfüllt sein müssen.
  • Seite 409 Weitere Auswertungen Abbildung und Parameter: siehe DET Ipol - Weitere Auswertungen Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte MET Upol Befehl für Monotone Equivalenzpunkt-Titrationen mit amperometrische Messung (wählbare Polarisationsspannung). Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus MET verfügen: Titrino: 702, 716, 721, 736, 751, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 855...
  • Seite 410 Startbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET Upol - Startbedingungen Titrationsparameter Abbildung und Parameter: siehe DET Upol - Titrationsparameter Abbruchbedingungen Abbildung und Parameter: siehe DET Upol - Abbruchbedingungen Potentiometrische Auswertung Abbildung und Parameter: siehe DET Upol - Potentiometrische Auswertung Weitere Auswertungen Abbildung und Parameter: siehe DET Upol - Weitere Auswertungen Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte...
  • Seite 411 Befehl für Set Endpunkt-Titrationen ( Prinzip Mit diesem Befehl werden Titrationen auf einen oder zwei vorgegebene Endpunk- te ausgeführt. Der Abbruch der Titration am Endpunkt erfolgt driftkontrolliert oder nach einer Wartezeit. Das Volumen, das bis zum Endpunkt dosiert wurde, ergibt den verrechenbaren Reagenzverbrauch.
  • Seite 412: Regelbereich

    Befehle Je nach Messwert können die folgenden vier -Befehle ausgewählt werden: • SET pH Potentiometrische pH-Messung mit pH-Elektroden (Messgrösse pH). • SET U Potentiometrische Spannungsmessung mit Metallelektroden (Messgrösse Spannung U). • SET Upol Amperometrische Messung mit wählbarer Polarisationsspannung (Messgrösse Strom I). •...
  • Seite 413 Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 8 Registerkarten SET pH eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Startbedingungen Parameter für die Messung des Initialmesswertes sowie Definition der Bedingungen, die beim Start der Titration erfüllt sein müssen. •...
  • Seite 414 Befehlsname 25 Zeichen, [ SET pH # ] Name des Befehls. Initialmesswert Vor dem Abarbeiten der übrigen Startbedingungen wird der Initialmesswert bestimmt. Die Messwertübernahme ist von den drei folgenden Parametern abhängig: Messwertdrift (nur Titrando) 0.1 ... 999.0 mV/min, [ aus ] Der Messwert wird erst übernommen, wenn die Messwertdrift den hier ein- gegebenen Wert unterschreitet.
  • Seite 415 Regelparameter Die Regelparameter können für jeden Endpunkt separat eingestellt werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ SET pH # ] Name des Befehls. Endpunkt 1 EP1 bei pH (Titrando) -20.000 ... 20.000, [ aus ] (Titrino) -20.00 ... 20.00, [ aus ] Messwert für den ersten Endpunkt.
  • Seite 416 Anwender Anwenderdefinierte Einstellung der einzelnen Parameter, welche die Titrationsgeschwindigkeit beeinflussen. Regelung (wird nur für angezeigt) Titrationsgeschwindigkeit Anwender Regelbereich pH 0.001 ... [ 5.000 (langsam) ] ... [ 2.000 (optimal) ] ... [ 0.500 (schnell) ] ... (Titrando) 20.000, aus 0.01 ... [ 5.00 (langsam) ] ... [ 2.00 (optimal) ] ... [ 0.50 (schnell) ] ... 20.00, aus (Titrino) Der Regelbereich definiert den Messwertbereich vor dem gegebenen End- punkt.
  • Seite 417: Titrationsparameter

    Abschaltzeit (Titrando), 0 ... [ 10 ] ... 999 s (Titrino) 0 ... [ 10 ] ... 999 s, inf. Wenn der Endpunkt erreicht ist, wird nach der letzten Dosierung die hier de- finierte Abschaltzeit abgewartet und dann die Titration abgebrochen. Dieser Parameter wird nur für angezeigt.
  • Seite 418 Titrationsrichtung Auswahl der Titrationsrichtung. Wenn zwei Endpunkte gesetzt sind, ist die Titrationsrichtung bereits festgelegt und die folgende Auswahl der wird ignoriert. Titrationsrichtung positive Messwertänderung negative Messwertänderung [ auto ] Die Titrationsrichtung wird automatisch aus dem Anfangsmesswert und dem gesetzten Endpunkt bestimmt. Extraktionszeit (nur Titrando und 719, 720, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799) 0 ...
  • Seite 419: Konditionieren

    Stoppzeit (nur Titrando) 0 ... 999999 s, [ aus ] Abbruch, wenn nach dem Start der Titration (einschliesslich Startbedingun- gen) die eingegebene Zeit abgelaufen ist. Füllgeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ... 150.00 mL/min, [ maximal ] Geschwindigkeit, mit der nach der Titration der Dosierzylinder gefüllt wer- den soll.
  • Seite 420: Titration Erst Nach Startbefehl Von Send-Befehl Starten

    Stoppzeit (nur Titrando) 0 ... 999999 s, [ aus ] Abbruch der Bestimmung, wenn seit dem Start des Konditionierens die ein- gegebene Zeit abgelaufen ist. Wartezeit nach 'Cond ok' [ 0 ] ... 999 s Wartezeit bis zum Start der Titration, während der die Konditionierbedin- gung dauernd erfüllt sein muss.
  • Seite 421: Minimum-Auswertung

    Fixe Messgrösse [ Messwert ], Zeit, Volumen Auswahl der fixen Messgrösse, zu der aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert werden. Fix-EP# bei pH -20.000 ... 20.000, [ aus ] Fix-Endpunkt 1 ... 9 für Fixe Messgrösse Messwert Fix-EP# bei 0.0 ...
  • Seite 422 SET U Befehl für Set Endpunkt-Titrationen mit potentiometrischer Spannungsmessung. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus SET verfügen: Titrino: 702, 716, 718, 719, 720, 721, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: ohne Konditionieren...
  • Seite 423 Regelparameter Die Regelparameter können für jeden Endpunkt separat eingestellt werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ SET U # ] Name des Befehls. Endpunkt 1 EP1 bei (Titrando) -2000.0 ... 2000.0 mV, [ aus ] (Titrino) -2000 ... 2000, [ aus ] Messwert für den ersten Endpunkt.
  • Seite 424 Regelung (wird nur für angezeigt) Titrationsgeschwindigkeit Anwender Regelbereich 0.1 ... [ 300.0 (langsam) ] ... [ 100.0 (optimal) ] ... [ 30.0 (schnell) ] ... 2000.0 (Titrando) mV, aus 1.00 ... [ 300.0 (langsam) ] ... [ 100.0 (optimal) ] ... [ 30.00 (schnell) ] ... 2000 (Titrino) mV, aus Der Regelbereich definiert den Messwertbereich vor dem gegebenen End-...
  • Seite 425 Wenn der Endpunkt erreicht ist, wird nach der letzten Dosierung die hier definierte Abschaltzeit abgewartet und dann die Titration abgebrochen. Dieser Parameter wird nur für angezeigt. Die Auswahl Stoppkriterium Zeit steht für infinite (unendlich). inf. Hinweis Sie können aus der folgendermassen die maximale Abschaltzeit Stoppdrift...
  • Seite 426 Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrations- kurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ SET U # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 427 Schwellenwert 1.0 ... [ 25.0 ] ... 2000.0 mV/mL Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den ge- setzten Schwellenwert überschritten hat. Maximum-Auswertung ein, [ aus ] Zum maximalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung).
  • Seite 428 • Abbruchbedingungen Definition der Bedingungen, die den Abbruch der Titration bewirken. • Konditionieren Ein-/Ausschalten des Konditionierens. Definition von Startdrift, Driftkorrektur und Stoppbedingungen. • Weitere Auswertungen Definition von zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrationskurven. • Weitere Messwerte Definition von weiteren Messwerten von anderen Messbefehlen, die als zusätzliche Messwertkolonnen gespeichert werden.
  • Seite 429 SET Upol Befehl für Set Endpunkt-Titrationen mit amperometrischer Messung (wählbare polarisationsspannung). Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus SET verfügen: Titrino: 702, 716, 718, 719, 720, 721, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 430 Startbedingungen Die Startbedingungen werden in der aufgeführten Reihenfolge abgearbeitet, bevor die Titration gestartet wird. Befehlsname 25 Zeichen, [ SET Upol # ] Name des Befehls. Initialmesswert Vor dem Abarbeiten der übrigen Startbedingungen wird der Initialmesswert bestimmt. Die Messwertübernahme ist von den drei folgenden Parametern abhängig: Messwertdrift (nur Titrando)
  • Seite 431 Startvolumen Startvolumen (Titrando) [ 0.00000 ] ... 9999.99 mL (Titrino) [ 0.00 ] ... 999.99 mL Volumen, das vor dem Start der Titration mit der angegebenen Dosierge- schwindigkeit zudosiert werden soll. Dosiergeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ...
  • Seite 432 ter für nicht angezeigt werden. Um diese Parameter editieren zu Regelung können, muss die Einstellung ausgewählt werden. Anwender langsam Für Titrationen, bei denen auch kleinste Details sichtbar sein sollen. Aller- dings kann dadurch auch das Rauschen verstärkt werden, was zu uner- wünschten EPs führen kann.
  • Seite 433 Stoppkriteriums hingegen bleibt der Abschaltzeitpunkt immer bei der Drift gleichen Kurvensteilheit dV/dt. Hinweis Die Abbruchbedingungen führen immer zum Abbruch, auch wenn das Stopp- kriterium nicht erreicht wurde oder ausgeschaltet ist. Stoppdrift 1 ... [ 20 ] ... 999 µL/min Wenn der Endpunkt und die Stoppdrift erreicht sind, wird die Titration ab- gebrochen.
  • Seite 434 Konditionieren Abbildung und Parameter: siehe SET pH - Konditionieren Weitere Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrations kurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ SET Upol # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert, Volumen oder Zeit) werden für den Fix- Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 435 Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.5 ... [ 5.0 ] ... 10.0 µA/mL Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 436 Befehle Je nach Messwert können die folgenden zwei KFT-Befehle ausgewählt werden: • KFT Ipol Voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom (Messgrösse Spannung U). • KFT Upol Amperometrische Messung mit wählbarer Polarisationsspannung (Messgrösse Strom I). Methoden...
  • Seite 437 KFT Ipol Befehl für Karl-Fischer-Titrationen mit voltametrischer Messung (wählbarer Polarisationsstrom). Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus KFT verfügen: Titrino: 720, 736, 751, 758, 784, 795, 799 Titrando: 835, 836, 841 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: ohne Konditionieren mit Konditionieren Parameter...
  • Seite 438 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ KFT Ipol # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 439 Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl eines Titriermittels aus den in der Lösungstabelle vorhandenen Lösungen. Zusätzlich kann nicht definiert ausgewählt werden. Wenn intelligente Wechsel- bzw. Dosiereinheiten ver wendet werden, wird im Methodenablauf überprüft, ob die richtige Lösung auf dem gewählten Dosierer aufgesetzt ist und ob der Dosierertyp überein stimmt.
  • Seite 440 Ist diese Option eingeschaltet, wird der Rührer beim Start des Befehles automatisch eingeschaltet und am Ende des Befehles automatisch ausge schaltet. Startbedingungen Abbildung und Parameter: siehe SET pH – Startbedingungen Regelparameter Befehlsname 25 Zeichen, [ KFT Ipol # ] Name des Befehls. Endpunkt EP bei -2000.0 ...
  • Seite 441 Regelung (wird nur für angezeigt) Titrationsgeschwindigkeit Anwender Regelbereich 0.1 ... [ 300.0 (langsam) ] ... [ 100.0 (optimal) ] ... [ 30.0 (schnell) ] ... 2000.0 mV (Titrando), (Titrino) 1 ... [ 300 (langsam) ] ... [ 100 (optimal) ] ... [ 30 (schnell) ] ... 2000 mV Der Regelbereich definiert den Messwertbereich vor dem gegebenen End punkt.
  • Seite 442 Hinweis Sie können aus der folgendermassen die maximale Abschaltzeit Stoppdrift rechnen, die Sie verwenden sollten: Die Grösse des letzten dosierten Inkre ments hängt vom Volumen der aufgesetzten Wechseleinheit ab. Bei einer 20 mL-Wechseleinheit (10'000 Pulse pro Zylindervolumen; beim KFT-Befehl unab hängig vom Dosierantrieb) ist das kleinstmögliche Inkrement 2 µL.
  • Seite 443 Titrationstemperatur, die manuell eingegeben werden kann. Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist und die in der Temperaturmessung Registerkarte unter oder Allgemein/Hardware Sensor automatisch eingestellt ist, wird die Temperatur laufend gemessen. kontinuierlich Zeitintervall Messpunkt (Titrando) 0.1 ... [ 2.0 ] ... 999999 s (Titrino) 0.08 ...
  • Seite 444 Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 8 Registerkarten KFT Upol eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Startbedingungen Parameter für die Messung des Initialmesswertes sowie Definition der Bedingungen, die beim Start der Titration erfüllt sein müssen. •...
  • Seite 445 Weitere Auswertungen Abbildung und Parameter: siehe SET Upol - Weitere Auswertungen Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte Befehl für coulometrische Karl-Fischer-Titrationen mit voltametrischer Messung. Hinweis Die coulometrische Wasserbestimmung vor allem für die Bestimmung kleiner Wassermengen eingesetzt. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus KFC verfügen:...
  • Seite 446 • Weitere Auswertungen Definition von zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Titrationskurven. • Weitere Messwerte Definition von weiteren Messwerten von anderen Messbefehlen, die als zusätzliche Messwertkolonnen gespeichert werden. Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, den Elektroden und dem Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ KFC # ] Name des Befehls.
  • Seite 447 Hinweis Beim Ändern dieses Parameters sollte beachtet werden, dass der Polarisations strom, der Endpunkt und der Regelbereich eng miteinander verknüpft sind (Details siehe Regelparameter Elektrodentest ein, [ aus] Ein-/ausschalten des Elektrodentests. Dieser Test wird beim Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine Messung durchgeführt. Generatorelektrode Generatortyp [ ohne Diaphragma ], mit Diaphragma...
  • Seite 448 Regelparameter Befehlsname 25 Zeichen, [ KFC # ] Name des Befehls. Endpunkt EP bei -2000 ... [ 50 ] ... 2000 mV Messwert für den Endpunkt. Regelung Regelbereich 1.0 ... [ 70 ] ... 2000 mV, aus Der Regelbereich wird als Abstand vom Endpunkt eingegeben. Im Regel bereich wird in Schritten Iod erzeugt, die durch die Minimale Geschwindigkeit kontrolliert werden.
  • Seite 449 Das Diagramm zeigt KF-Titrationskurven bei unterschiedlichen Polarisa tionsströmen. Es ist klar ersichtlich, dass sich die Lage des Endpunktes mit dem Polarisationsstrom ändert. Die Kurven sind unterschiedlich steil, d.h. der Regelbereich muss ebenfalls angepasst werden. Polarisationsströme kleiner als 10 µA sind für diese Anwendung nicht geeignet. Die folgende Tabelle gibt eine Idee der optimalen Regelparameter bei unterschiedlichen Polarisationsströmen.
  • Seite 450 Extraktionszeit [ 0 ] ... 999999 s Die Titration wird nicht abgebrochen, bis die Extraktionszeit abgelaufen ist (auch wenn der EP schon erreicht ist). Die Eingabe einer Extraktionszeit ist z.B. bei der Titration schwerlöslicher Proben sinnvoll. Temperatur -170.0 ... [ 25.0 ] ... 500.0 °C Titrationstemperatur, die manuell eingegeben werden kann.
  • Seite 451 Startdrift 1 ... [ 20 ] ... 999 µg/min Die Bestimmung kann erst gestartet werden, wenn die aktuell gemessene Drift kleiner ist als die hier eingegebende . In diesem Fall wechselt Startdrift der im Ablauffenster (Einzelbestimmung oder Bestimmungsserie) ange zeigte Status auf COND READY Driftkorrektur automatisch, manuell, [ aus ]...
  • Seite 452: Fix-Endpunkt-Auswertung

    Befehlsname 25 Zeichen, [ KFC # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zum fixen Messwert werden für den Fix-Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert. Fixe Messgrösse Messwert Fixe Messgrösse, zu der aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert werden.
  • Seite 453 Befehle Je nach Messwert können die folgenden zwei -Befehle ausgewählt werden: STAT • STAT pH STAT-Titration mit pH-Elektroden (Messgrösse pH). • STAT U STAT-Titration mit Metallelektroden (Messgrösse Spannung U). Regelbereich Setzen Sie einen grossen Regelbereich für steile Kurven und einen kleinen Regel bereich für flachere Kurven.
  • Seite 454 STAT pH Befehl für STAT-Titrationen mit Messwert pH. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus verfügen: STAT pH Titrino: 718, 736, 751, 799 Titrando: 835, 836, 842, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 8 Registerkarten...
  • Seite 455 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ STAT pH # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 456: Tandemdosierung

    Dosierer Dosierer (835, 836, 842) [ 1 ] ... 4 (855) [ 1 ] ... 3 (Titrino) [ intern D0 ] (nur 736, 751, 799) extern D1, extern D2 Auswahl der Nummer des Dosierers (Wechsel- oder Dosiereinheit), mit dem die Lösung dosiert werden soll. Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl einer Lösung aus den in der...
  • Seite 457 • Füllgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Zylindern Falls Sie zwei Dosierer mit unterschiedlich grossen Dosierzylindern (Dosierzylinder 2 > Dosierzylinder 1) verwenden, muss die Füllge schwindigkeit für den grösseren Zylinder 2 mindestens betragen: Füllgeschwindigkeit 2 >= Füllgeschwindigkeit 1 • (V Dosierzylinder 2 Dosierzylinder 1 •...
  • Seite 458 Automatisch ein-/ausschalten (nur 751, 799) [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Rührer beim Start des Befehles automatisch eingeschaltet und am Ende des Befehles automatisch aus geschaltet. Startbedingungen Die Startbedingungen werden in der aufgeführten Reihenfolge abgearbeitet, bevor die Titration gestartet wird.
  • Seite 459 Pause 1 Pause 1 (nur Titrando) [ 0 ] ... 999999 s Wartezeit, z.B. zum Einschwingen der Elektrode, bevor ein Startvolumen dosiert wird. Startvolumen Startvolumen (Titrando) [ 0.00000 ] ... 9999.99 mL (Titrino) [ 0.00 ] ... 999.99 mL Volumen, das vor dem Start der Titration mit der angegebenen Dosierge schwindigkeit zudosiert werden soll.
  • Seite 460 Titrationsgeschwindigkeit Titrationsgeschwindigkeit 50 µL/min, [ 100 µL/min ], 500 µL/min, Anwender Für die Titrationsgeschwindigkeit können die drei vordefinierten Geschwin digkeiten gewählt werden, bei denen 50 µL/min 100 µL/min 500 µL/min die Parameter für nicht angezeigt werden. Um diese Parameter Regelung editieren zu können, muss die Einstellung ausgewählt werden.
  • Seite 461: Messpunktaufnahme

    Titrationsparameter Parameter für den Ablauf der Titration. Befehlsname 25 Zeichen, [ STAT pH # ] Name des Befehls. Titrationsrichtung Auswahl der Titrationsrichtung. Positive Messwertänderung. Negative Messwertänderung. [ auto ] Die Titrationsrichtung wird automatisch aus dem Anfangsmesswert und dem gesetzten Regelpunkt bestimmt. Temperatur (Titrando) -20.0 ...
  • Seite 462 Die Messwerte werden erst in die Messpunktliste eingetragen, wenn die Dosiergeschwindigkeit diesen Wert unterschritten hat. Dieser Parameter wird frühestens 10 s nach dem Start geprüft. Abbruchbedingungen Bedingungen für den Abbruch der Titration. Sind mehrere Abbruchbedingungen gesetzt, führt dasjenige Kriterium zum Abbruch der Titration, das zuerst erreicht wird.
  • Seite 463: Überwachung Messwert

    Füllgeschwindigkeit (Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] (Titrino) 0.01 ... 150.00 mL/min, [ maximal ] Geschwindigkeit, mit der nach der Titration der Dosierzylinder gefüllt wer den soll. Die maximale Füllgeschwindigkeit hängt vom Zylindervolumen der verwendeten Wechseleinheit oder Dosiereinheit ab. Überwachung Hier können Überwachungen eingeschaltet und definiert werden.
  • Seite 464: Überwachung Dosiergeschwindigkeit

    Untere Grenze pH (Titrando) [ -20.000 ] ... 20.000 (Titrino) [ -20.00 ] ... 20.00 Untere Grenze des Messwertes. Unterschreitet der Messwert diese Grenze, wird das Ereignis ausgelöst. Untere Grenze Messwert verletzt Untere Hysterese pH (nur Titrando) 0.000 ... [ 0.020 ] ... 20.000 Untere Hysterese des Messwertes.
  • Seite 465: Überwachung Temperatur

    Untere Hysterese der Dosiergeschwindigkeit. Überschreitet die Dosier geschwindigkeit wieder den unteren Grenzwert um diesen Hysteresewert, wird das Ereignis ausgelöst. Untere Grenze Dosiergeschwindigkeit ok Obere Grenze (Titrando) 0.00 ... [ 166.00 ] mL/min (Titrino) 0.00 ... [ 150.00 ] mL/min Obere Grenze der Dosiergeschwindigkeit. Überschreitet die Dosierge schwindigkeit diese Grenze, wird das Ereignis Obere Grenze Dosiergeschwin- ausgelöst.
  • Seite 466: Spuraufruf Bei Grenzwertverletzungen

    Obere Grenze (Titrando) -20.0 ... [ 150.0 ] °C (Titrino) -170.0 ... [ 500.0 ] °C Obere Grenze der Temperatur. Überschreitet die Temperatur diese Grenze, wird das Ereignis ausgelöst. Obere Grenze Temperatur verletzt Obere Hysterese (nur Titrando) 0.0 ... [ 0.2 ] ... 150.0 °C Obere Hysterese der Temperatur.
  • Seite 467: Auswertungen

    Überwachung [ Messwert ], Dosiergeschwindigkeit, Temperatur, Beliebig Auswahl der Grösse, bei deren Grenzwertverletzung eine Spur gestartet werden soll ( = irgendeine der drei Grössen). Beleibig Grenzwertverletzung Untere Grenze, Obere Grenze, [ Beliebig ], OK Auswahl der Grenzwertverletzung, durch die eine Spur gestartet werden soll.
  • Seite 468: Raten-Auswertung

    Raten-Auswertung ein, [ aus ] Mit dieser Option können maximal 9 Zeitfenster definiert werden, innerhalb derer die mittlere Dosierrate mittels linearer Regression bestimmt wird. Die definierten Zeitfenster werden in der Fenstertabelle angezeigt und können mit den folgenden Schaltflächen editiert werden: Öffnen des Dialogfensters (siehe unten), in dem die Auswertefenster #...
  • Seite 469 Mit dieser Schaltfläche werden anstelle der Fix-EP1...9 nur noch die Fix- EP1...3 angezeigt. Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.1 ...
  • Seite 470 • Regelparameter Parameter für den Regelpunkt. • Titrationsparameter Parameter für Ablauf der Titration. • Abbruchbedingungen Definition der Bedingungen, die den Abbruch der Titration bewirken. • Überwachung Definition der Überwachung von Messwert, Dosiergeschwindigkeit, Temperatur. • Auswertungen Definition von Methoden zur Auswertung der Titrationskurven. •...
  • Seite 471 Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 472 Füllgeschwindigkeit (nur Titrando) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] Geschwindigkeit, mit welcher der Dosierzylinder des zweiten Dosierers ge füllt werden soll. Die maximale Füllgeschwindigkeit hängt vom Zylindervolu men der verwendeten Wechseleinheit oder Dosiereinheit ab. Ist die einge gebene Füllgeschwindigkeit für den gewählten Dosierer zu hoch, wird die Geschwindigkeit beim Füllen automatisch auf den grösstmöglichen Wert reduziert (Details siehe STAT pH - Allgemein/Hardware).
  • Seite 473 Regelparameter Befehlsname 25 Zeichen, [ STAT U # ] Name des Befehls. Regelpunkt Regelpunkt bei (Titrando), -2000.0 ... 2000.0 mV, [ aus ] (Titrino) -2000 ... 2000 mV, [ aus ] Definition des Spannungswertes, auf den geregelt wird. Titrationsgeschwindigkeit Titrationsgeschwindigkeit 50 µL/min, [ 100 µL/min ], 500 µL/min, Anwender Für die Titrationsgeschwindigkeit können die drei vordefinierten Parameter sätze...
  • Seite 474 folgender Faustregel ausgegangen werden: in mL/min Max. Geschwindigkeit = 0.005 • Erwartete Reaktionsrate in µL/min. Min. Geschwindigkeit 0.01 ... [ 5.00 (50 µL/min)] ... [ 10.00 (100 µL/min) ] ... [ 40.00 (500 µL/min) ] ... 9999.00 µL/min Geschwindigkeit, mit der ganz am Anfang der Titration und im Regelbereich am Ende der Titration dosiert wird.
  • Seite 475 [ auto ] Die Titrationsrichtung wird automatisch aus dem Anfangsmesswert und dem gesetzten Endpunkt bestimmt. Temperatur (Titrando) -20.0 ... [ 25.0 ] ... 150.0 °C (Titrino) -170.0 ... [ 25.0 ] ... 500.0 °C Titrationstemperatur, die manuell eingegeben werden kann. Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist und die in der Temperaturmessung...
  • Seite 476: Überwachung

    Überwachung Hier können Überwachungen eingeschaltet und definiert werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ STAT U # ] Name des Befehls. Überwachung Messwert ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird der Messwert überwacht und allfällige Grenzwertüberschreitungen werden in die Messpunktliste eingetragen. Untere Grenze (Titrando) [ -2000.0 ] ...
  • Seite 477 Obere Grenze (Titrando) -2000.0 ... [ 2000.0 ] mV (Titrino) -2000 ... [ 2000 ] mV Obere Grenze des Messwertes. Überschreitet der Messwert diese Grenze, wird das Ereignis ausgelöst. Obere Grenze Messwert verletzt Obere Hysterese (nur Titrando) 0.0 ... [ 0.2 ] ... 2000.0 mV Obere Hysterese des Messwertes.
  • Seite 478: Überwachung Temperatur

    Obere Hysterese (nur Titrando) 0.00 ... [ 0.20 ] ... 166.00 mL/min Obere Hysterese der Dosiergeschwindigkeit. Unterschreitet die Dosierge- schwindigkeit wieder den oberen Grenzwert um diesen Hysteresewert, wird das Ereignis ausgelöst. Obere Grenze Dosiergeschwindigkeit ok Aktion Auswahl der Aktion, die bei der Verletzung des unteren oder oberen Grenz- wertes ausgelöst werden soll: Bestimmung abbrechen Der laufende...
  • Seite 479: Spuraufruf Bei Grenzwertverletzungen

    (nur Titrando) Befehl abbrechen Der laufende -Befehl wird abgebrochen, anschliessend wird der STAT nächste Befehl ausgeführt. Warten auf [Weiter] Die Reagenzdosierung im laufenden -Befehl wird unterbrochen und es STAT erscheint eine Meldung. Sobald der überwachte Messwert wieder innerhalb der Grenzwerte (inklusive Hysterese) liegt, kann die Reagenzdosierung durch Drücken auf in diesem Meldungsfenster wieder fortgesetzt [Weiter]...
  • Seite 480: Auswertungen

    Hinweis Wird eine Spur aufgerufen, die bereits läuft, wird gewartet, bis sie wieder frei ist und dann gestartet. Auswertungen Hier können die folgenden Methoden zur Auswertung der Titrationskurven eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ STAT U # ] Name des Befehls.
  • Seite 481: Fix-Endpunkt-Auswertung

    Löschen des in der Tabelle ausgewählten Zeitfensters. Auswertefenster Auswertefenster sind definierte Zeitbereiche, innerhalb derer die Dosierrate mittels linearer Regression ermittelt wird. Untere Grenze [ 0.0 ] ... 99999.9 s Untere Grenze für das Messwertfenster. Obere Grenze 0.0 ... [ 999999.9 ] s Obere Grenze für das Messwertfenster.
  • Seite 482: Maximum-Auswertung

    Maximum-Auswertung ein, [ aus ] Zum maximalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zugehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert () (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 1.0 ... [ 25.0 ] ... 2000.0 mV/mL Die Auswertung des Maximums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 483: Auswertung

    Auswertung pK-Wert und Halbneutralisationspotential Bei pH-Titrationen (DET und MET) kann der pK-Wert und bei U-Titrationen kann das Halbneutralisationspotential bestimmt werden. Die Aktivitäten von konjugierten Säure-Base-Paaren sind über die folgende Glei- chung (Henderson-Hasselbach-Gleichung) miteinander verknüpft: pH = pK + log (a Wenn die Aktivitäten der Säure und der konjugierten Base gleich sind (a gilt pH = pK .
  • Seite 484: Knickpunkt-Auswertung

    Minimum-/Maximum-Auswertung Zum minimalen bzw. maximalen Messwert werden aus der Messpunktliste das zu- gehörige Volumen, die Zeit und die Temperatur interpoliert. Die Auswertung be- ginnt, sobald die Kurvensteilheit einen bestimmten Schwellenwert überschritten hat. Knickpunkt-Auswertung Mit der Knickpunktauswertung werden scharfe Richtungsänderungen in der Titra- tionskurve bestimmt.
  • Seite 485 5.6.6 Messbefehle Befehle für Messungen mit diversen Messgrössen. Arten Es können die folgenden Mess-Befehle ausgewählt werden: • MEAS pH Potentiometrische pH-Messung mit pH-Elektroden. • MEAS U Potentiometrische Spannungsmessung mit Metallelektroden. • MEAS Ipol Voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom (Messgrösse Spannung U). •...
  • Seite 486 Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 4 Registerkarten MEAS pH eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Sensor und Rührer. • Messparameter Parameter zur Einstellung des Messvorgangs. • Auswertungen Definieren von weiteren Methoden zur Auswertung der Messkurven. •...
  • Seite 487 tetypen oder Gerätegruppen ausgewählt werden, mit denen der Befehl ablaufen kann. Sensor Messeingang (Titrando) [ 1 ] ... 2 (Titrino) [ 1 ] ... 2, diff. Auswahl des Messeinganges, an dem der Sensor angeschlossen ist. Sensor Sensorname, [ pH electrode ] Auswahl eines pH-Sensors aus den in der Sensortabelle vorhandenen pH- Sensoren.
  • Seite 488 Messparameter Auf dieser Registerkarte können die Parameter für den Messvorgang eingestellt werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS pH # ] Name des Befehls. Messung Zur Auswahl stehen die zwei Messarten Messung mit Driftkontrolle oder Messung ohne Driftkontrolle. Hinweis Ein konstanter Messwert wird oft erst nach einer gewissen Zeit erreicht, da die Durchmischung und eventuell die Reaktion selbst eine bestimmte Zeit benöti- gen.
  • Seite 489 Max. Wartezeit (Titrando) 0 ... [ 52 ] ... 999'999 s (Titrino) 0 ... [ 52 ] ... 9'999 s Wenn die Messwertdrift noch nicht erreicht ist, erfolgt die Messwertüber- nahme nach der maximalen Wartezeit. Falls die Wartezeit nicht neu ein- gegeben wurde, wird automatisch eine zur Drift passende Wartezeit nach folgender Formel berechnet: Messintervall...
  • Seite 490 Auswertungen Hier können die folgenden Methoden zur Auswertung der Messkurven eingeschal- tet und definiert werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS pH # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse ( oder ) werden für den Fix-Endpunkt aus Messwert Zeit der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen inter-...
  • Seite 491 Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste die zugehörige Zeit und die Temperatur interpoliert) (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.1 ... [ 1.0 ] ... 20.0 pH/s Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 492 Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte MEAS U Befehl für potentiometrische Spannungs-Messungen. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus MEAS U verfügen: Titrino: 702, 716, 718, 719, 720, 721, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 493 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS U # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 494 [ automatisch ] Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist, wird die Temperatur lau- fend gemessen. Ansonsten wird die unter Temperatur (siehe Messparame- ter) manuell eingetragene Temperatur verwendet. Die Temperatur wird nicht gemessen. Die unter (siehe Messpa- Temperatur rameter) manuell eingetragene Temperatur wird verwendet. Rührer Rührer (nur Titrando)
  • Seite 495 Hinweis Ein konstanter Messwert wird oft erst nach einer gewissen Zeit erreicht, da die Durchmischung und eventuell die Reaktion selbst eine bestimmte Zeit benö- tigen. Ausserdem kann sich die Ansprechzeit einer Elektrode mit der Zeit erhö- hen, d.h. das Erreichen eines konstanten Messwertes dauert immer länger. Besonders in diesem Fall ist eine driftkontrollierte Messung sinnvoll, da die Messwerte erst übernommen werden, wenn der Gleichgewichtszustand nahezu erreicht ist.
  • Seite 496 Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die Messpunktliste. Stoppmesswert (nur Titrando) -2'000.0 ... 2'000.0, [ aus ] Abbruch, wenn seit dem Start der Messung der eingegebene Messwert erreicht wird. bedeutet kein Abbruch. Temperatur Temperatur (Titrando) -20.0 ... [ 25.0 ] ... 150 °C (Titrino) -170.0 ...
  • Seite 497 Fix-EP# bei (Titrando) -2'000.0 ... 2'000.0 mV, [ aus ] (Titrino) -2'000 ... 2'000 mV, [ aus ] Fix-Endpunkt 1 ... 9 für Fixe Messgrösse Messwert Fix-EP# bei 0.0 ... 999'999.9 s, [ aus ] Fix-Endpunkt 1 ... 9 für Fixe Messgrösse Zeit Mit dieser Schaltfläche werden zusätzlich zu den immer vorhandenen Fix-...
  • Seite 498 Auf der Messwertachse oder auf der Zeitachse kann ein Bereich (Fenster) definiert werden. Die Knickpunkt-Auswertung erfolgt nur im vorgegebenen Fenster. Es wird jeweils nur der erste Knickpunkt anerkannt, der innerhalb des gesetzten Fensters liegt. Untere Grenze (für [ -2'000.0 ] ... 2'000.0 mV Fenster Messwert (für...
  • Seite 499 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Ipol # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 500 I(pol) (Titrando, Schrittweite 2.5 -125.0 ... [ 5.0 ] ... 125.0 µA µ (Titrino, Schrittweite 1 -127 ... [ 5 ] ... 127 µA µ Der Polarisationsstrom ist der Strom, der während einer voltametrischen Messung an einer polarisierten Elektrode angelegt wird. Elektrodentest ein, [ aus ] Ein-/Ausschalten des Elektrodentests für polarisierte Elektroden.
  • Seite 501 MEAS Upol Befehl für amperometrische Messungen mit wählbarer Polarisationsspannung. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus MEAS Upol verfügen: Titrino: 702, 716, 718, 719, 720, 721, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 502 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Upol # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 503 Die Polarisationsspannung ist die Spannung, die während einer ampero- metrischen Messung an einer polarisierten Elektrode angelegt wird. Elektrodentest ein, [ aus] Ein-/Ausschalten des Elektrodentests für polarisierte Elektroden. Dieser Test wird beim Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine Messung durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob eine Elektrode angeschlossen und kein Kurzschluss vorhanden ist.
  • Seite 504 Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Upol # ] Name des Befehls. Messung Zur Auswahl stehen die zwei Messarten Messung mit Driftkontrolle oder Messung ohne Driftkontrolle. Hinweis Ein konstanter Messwert wird oft erst nach einer gewissen Zeit erreicht, da die Durchmischung und eventuell die Reaktion selbst eine bestimmte Zeit benöti- gen.
  • Seite 505 Messdauer (Titrando) 0 ... [ 120 ] ... 999'999 s (Titrino) 0 ... [ 120 ] ... 9'999 s Maximale Zeit, während der gemessen wird. Messintervall (Titrando, Schrittweite 0.1 s) 0.1 ... [ 2.0 ] ... 999'999.0 s (Titrino, Schrittweite 0.08 s) 0.08 ...
  • Seite 506 Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert oder Zeit) werden für den Fix-Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert. Fixe Messgrösse [ Messwert ], Zeit Auswahl der fixen Messgrösse, zu der aus der Messpunktliste die zugehö- rigen Werte für die anderen Grössen interpoliert werden.
  • Seite 507 Steilheit 0.0 ... [ 0.9 ] ... 10.0 Minimale Differenz zwischen der Steilheit vor und nach dem Knickpunkt. Je kleiner die Differenz, desto mehr Knickpunkte werden gefunden. Glättungsfaktor 2 ... [ 5 ] ... 20 Je höher der Glättungsfaktor, desto weniger Endpunkte werden gefunden. Fenster Messwert, Zeit, [ aus ] Auf der Messwertachse oder auf der Zeitachse kann ein Bereich (Fenster)
  • Seite 508 • Weitere Messwerte Definition von weiteren Messwerten, die als zusätzliche Kolonnen in der Messpunktliste gespeichert werden. Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS T # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten.
  • Seite 509 Rührer Rührer (nur Titrando) [ 1 ] ... 4, aus Auswahl des Rührers. bedeutet, dass kein Rührer verwendet wird. Rührgeschwindigkeit (nur Titrando) -15 ... [ 8 ] ... 15 Einstellen der Rührgeschwindigkeit. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwin- digkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Automatisch ausschalten (nur Titrando) [ ein ], aus...
  • Seite 510 diese Option nicht angewählt, werden die zugehörigen Parameter ausge- blendet. Messwertdrift (Titrando) 0.1 ... [ 0.5 ] ... 999.9 °C/min (Titrino) [ 0.5 ] ... 999 °C/min Der Messwert wird erst übernommen, wenn die hier definierte Messwertdrift unterschritten ist. Min. Wartezeit (nur Titrando) [ 0 ] ...
  • Seite 511 Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Messkur- ven eingeschaltet und definiert werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS T # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert oder Zeit) werden für den Fix-Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 512 Minimum-Auswertung ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert wird aus der Messpunktliste die zugehörige Zeit interpoliert) (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Aus- wertung). Schwellenwert 0.1 ... [ 1.0 ] ... 20.0 °C/s Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den ge- setzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 513 Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte MEAS T/Flow Befehl für Temperatur- und Gasfluss-Messungen. Geräte Dieser Befehl kann nur mit dem 774 Oven Sample Processor ausgeführt werden. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 4 MEAS T/Flow Registerkarten eingestellt:...
  • Seite 514 diesem Fall muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden. Gerätetyp 774 Oven Sample Processor Anzeige oder Auswahl des Gerätetyps. Ist im Feld ein Gerät Gerätename ausgewählt, ist das Feld nicht mehr editierbar und es wird der Gerätetyp zum Gerät gehörende Gerätetyp angezeigt.
  • Seite 515 Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS T/Flow # ] Name des Befehls. Minimum-Auswertung Temperatur ein, [ aus ] Zum minimalen Messwert wird aus der Messpunktliste die zugehörige Zeit interpoliert (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Aus- wertung). Schwellenwert 0.1 ... [ 1.0 ] ... 20.0 °C/s Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den ge- setzten Schwellenwert überschritten hat.
  • Seite 516 • Weitere Messwerte Definition von weiteren Messwerten, die als zusätzliche Kolonnen in der Messpunktliste gespeichert werden. Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Conc # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten.
  • Seite 517 Temperaturmessung Art der Temperaturmessung: kontinuierlich Es muss ein Temperaturfühler angeschlossen sein. Die Temperatur wird dann laufend gemessen. [ automatisch ] Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist, wird die Temperatur laufend gemessen. Ansonsten wird die unter (siehe Temperatur Messpara ) manuell eingetragene Temperatur verwendet. meter Die Temperatur wird nicht gemessen.
  • Seite 518 MEAS Cond Befehl für Leitfähigkeits-Messungen. Geräte Dieser Befehl kann nur mit dem 712 Konduktometer ausgeführt werden. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 4 Registerkar MEAS Cond ten eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Sensor und Rührer.
  • Seite 519 Gerätetyp 712 Konduktometer Anzeige des Gerätetyps. Sensor Sensor Sensorname, [ Conductivity sensor ] Auswahl eines Leitfähigkeits-Sensors aus den in der Sensortabelle vorhan denen Leitfähigkeits-Sensoren. Messparameter Auf dieser Registerkarte können die Parameter für den Messvorgang eingestellt werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Cond # ] Name des Befehls.
  • Seite 520 Auswertungen Hier können die folgenden zusätzlichen Methoden zur Auswertung der Messkur ven eingeschaltet und definiert werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ MEAS Cond # ] Name des Befehls. Fix-Endpunkt-Auswertung ein, [ aus ] Zu einer fixen Grösse (Messwert oder Zeit) werden für den Fix-Endpunkt aus der Messpunktliste die zugehörigen Werte für die anderen Grössen interpoliert.
  • Seite 521 Zum minimalen Messwert werden aus der Messpunktliste die zugehörige Zeit und die Temperatur interpoliert) (siehe Titrationsbefehle - Auswertung - Minimum/Maximum-Auswertung). Schwellenwert 0.5 ... [ 5.0 ] ... 10.0 (mS/cm)/s Die Auswertung des Minimums beginnt, sobald die Kurvensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat. Maximum-Auswertung ein, [ aus ] Zum maximalen Messwert werden aus der Messpunktliste die zugehörige...
  • Seite 522 STDADD Befehle für Standardaddition. Arten Es können die folgenden drei Befehle ausgewählt werden: • STDADD man Standardaddition mit manueller Zugabe der Standardadditionslösung. • STDADD dos Standardaddition mit Zugabe der Standardadditionslösung mittels Dosierer. • STDADD auto Standardaddition mit automatischer Zugabe der Standardadditionslö sung mittels Dosierer in der Weise, dass eine konstante Potentialdiffe renz resultiert.
  • Seite 523 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ STDADD man # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 524 kontinuierlich Es muss ein Temperaturfühler angeschlossen sein. Die Temperatur wird dann laufend gemessen. [ automatisch ] Wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist, wird die Temperatur laufend gemessen. Ansonsten wird die unter (siehe Temperatur Messpara- ) manuell eingetragene Temperatur verwendet. meter Die Temperatur wird nicht gemessen. Die unter (siehe Temperatur Messpara-...
  • Seite 525: Zugabeart

    Zugabeart Fixe Volumeninkremente [ ein ], aus Ist diese Option ausgewählt, muss bei jeder Standardaddition ein fixes Volumeninkrement zugegeben werden. Zugabevolumen [ 0.00000 ] ... [ 0.100 ] ... 99999.9 mL Grösse des fixen Zugabevolumens. Variable Volumeninkremente ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, muss bei jeder Standardaddition das definier te Variable Volumeninkrement zugegeben werden.
  • Seite 526: Rührer Während Messung Ausschalten

    Messwertdrift 0.1 ... [ 10.0 ] ... 999.0 mV/min Der Messwert wird erst übernommen, wenn die hier definierte Messwertdrift unterschritten ist. Min. Wartezeit [ 0 ] ... 999'999 s Die Messwertübernahme erfolgt erst nach Ablauf der minimalen Wartezeit, auch wenn die Messwertdrift schon erreicht ist. Während des Ablaufs der minimalen Wartezeit wird die Drift weiterhin kontrolliert.
  • Seite 527 Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 3 Register STDADD dos karten eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Standardaddition Parameter für Standardaddition. • Messparameter Parameter zur Einstellung des Messvorgangs. Standardadditionskurve Die Standardadditionskurve mit den zugehörigen Auswertedaten für eine Be stimmung wird im Programmteil Datenbank im Dialogfenster ange Kalibrierkurve...
  • Seite 528 Gerätetyp Gerätetypen, [ Titrando ] Anzeige oder Auswahl des Gerätetyps. Ist im Feld ein Gerät Gerätename ausgewählt, ist das Feld nicht mehr editierbar und es wird der Gerätetyp zum Gerät gehörende Gerätetyp angezeigt. Ist im Feld die Option ausgewählt, können unab Gerätename nicht definiert hängig von den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten sämtliche Gerä...
  • Seite 529 Rührer Rührer [ 1 ] ... 4, aus Auswahl des Rührers. bedeutet, dass kein Rührer verwendet wird. Rührgeschwindigkeit -15 ... [ 8 ] ... 15 Einstellen der Rührgeschwindigkeit. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwin digkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Automatisch ausschalten [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird der Rührer am Ende des Befehles...
  • Seite 530 Variable Volumeninkremente ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, muss bei jeder Standardaddition das definier te Variable Volumeninkrement zugegeben werden. Zugabevolumen 1...19 [ 0.00000 ] ... [ 0.100 ] ... 99999.9 mL Grösse der einzelnen Zugabevolumina. Zugabelösung (wird nur für angezeigt) Lösung nicht definiert...
  • Seite 531 Standardadditionskurve Die Standardadditionskurve mit den zugehörigen Auswertedaten für eine Bestim mung wird im Programmteil Datenbank im Dialogfenster angezeigt, Kalibrierkurve das mit dem Menüpunkt oder dem Sym Bestimmungen, Kalibrierkurve anzeigen... geöffnet wird. Allgemein/Hardware Abbildung und Parameter: siehe STDADD dos - Allgemein/Hardware Standardaddition Auf dieser Registerkarte können die Parameter für die Standardaddition eingestellt werden.
  • Seite 532 Regelparameter Dosiergeschwindigkeit langsam, mittel, [ schnell ] Geschwindigkeit, mit der die Volumeninkremente zudosiert werden. Delta U 1 ... [ 10 ] ... 999 mV Potentialdifferenz, die durch eine Standardaddition erreicht werden soll. Messparameter Abbildung und Parameter: siehe STDADD man - Messparameter Methoden...
  • Seite 533 5.6.7 Kalibrierbefehle Befehle für die Kalibrierung von pH- und ionenselektiven Elektroden. Allgemeines Für die Kalibrierung von Elektroden stehen die beiden Befehle CAL LOOP zur Verfügung. Im Schleifenbefehl wird die Anzahl und Art der MEAS CAL LOOP Puffer bzw. Standards definiert, die anschliessend mit dem Befehl CAL MEAS messen werden sollen.
  • Seite 534: Kalibrieren Mit Manuellem Lösungswechsel

    Kalibrieren mit manuellem Lösungswechsel Das Grundgerüst für eine Kalibriermethode mit manuellem Lösungswechsel sieht wie folgt aus: Definition der Anzahl Kalibrierlösungen und der Art des Lösungswechsels. Im Befehl bzw. muss die Aufforderung zum Puffer CAL LOOP pH CAL LOOP Conc wechsel bzw. Standardwechsel eingeschaltet sein. Im Ablauf erscheint dann nach jeder Messung die Aufforderung, den nächsten Puffer bzw.
  • Seite 535: Kalibrieren Mit Automatischem Lösungswechsel

    Kalibrieren mit automatischem Lösungswechsel Das Grundgerüst für eine Kalibriermethode mit automatischem Lösungswechsel auf einem Probenwechsler sieht wie folgt aus: Definition der Anzahl Kalibrierlösungen und der Art des Lösungswechsels. Wechsel zur nächsten Kalibrierlösung. Im Befehl bzw. muss die Aufforderung zum Puffer CAL LOOP pH CAL LOOP Conc wechsel bzw.
  • Seite 536 zialbecher definiert sein, wie Kalibrierpuffer verwendet werden (siehe Eigenschaften Rack - Spezialbecher). Im Befehl müssen unter MOVE die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Ziel Drehen Spezialbecher (Eingabe via Formeleditor, z. B. Nummer = ### + 'Befehlsname.LCO' für das obige Methodenbeispiel mit der 5 + 'Kalibrierschleife pH.LCO' ersten Kalibrierlösung auf Spezialbecher-Position •...
  • Seite 537: Cal Loop Ph - Eigenschaften

    Auswahl einer vordefinierten Pufferreihe für die pH-Kalibrierung (Details zu Pufferdaten siehe Online-Help). [ Metrohm ], NIST, DIN, Fisher, Fluka Basel, Mettler, Merck, Merck CertiPUR 25°C, Beckman, Radiometer, Baker, Hamilton DURACAL, Precisa Bei Verwendung dieser Puffer erkennt tiamo automatisch, um welchen Puffer es sich handelt.
  • Seite 538 CAL MEAS pH Messbefehl für die Kalibrierung mit pH-Elektroden, der zusammen mit dem Befehl verwendet wird. CAL LOOP pH Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden: Titrino: 702, 716, 718, 719, 720, 721, 736, 751, 758, 785, 794, 798, 799 Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 539 Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 540 Messparameter Auf dieser Registerkarte werden die Messparameter für die Kalibrierung einge stellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ CAL MEAS pH # ] Name des Befehls. Messung mit Driftkontrolle Die pH-Kalibrierung erfolgt driftkontrolliert. Die Messung wird abgebrochen, sobald die definierte erreicht ist oder eine definierte Messwertdrift Wartezeit abgelaufen ist.
  • Seite 541 oder eingestellt ist, wird die Temperatur laufend gemes tisch kontinuierlich sen. Der Wert wird für die Temperaturkorrektur bei der pH-Messung ver wendet. CAL LOOP Conc Schleifenbefehl für die Kalibrierung von ionselektiven Elektroden, der zusammen mit dem Befehl verwendet wird. CAL MEAS Conc Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter...
  • Seite 542 automatischen Lösungswechsel bei der Kalibrierung mit einem Proben wechsler muss dieser Parameter ausgeschaltet sein. CAL MEAS Conc Messbefehl für die Kalibrierung mit ISE-Elektroden, der zusammen mit dem Befehl verwendet wird. CAL LOOP Conc Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden: Titrando: 808, 809, 835, 836, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen:...
  • Seite 543 Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 544 5.6.8 Dosierbefehle Befehle für Dosieren mit Dosier- und Wechseleinheiten. Es können die folgenden vier Dosier-Befehle ausgewählt werden: • Dosieren eines vordefinierten Volumens. • DOS pH Geregeltes Dosieren mit Überwachung von Messwert pH und Temperatur • DOS U Geregeltes Dosieren mit Überwachung von Messwert U und Temperatur •...
  • Seite 545 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer und Rührer einge stellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ Dosieren # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 546 Auswahl des Dosierers, mit dem die Dosierung durchgeführt werden soll. Es werden immer alle Dosierer-Anschlüsse angezeigt, welche für den ge wählten Gerätetyp möglich sind. Lösung 24 Zeichen, Lösungsname, [ nicht definiert ] Eingabe eines Lösungsnamens oder Auswahl einer Lösung aus den in der Lösungstabelle vorhandenen Lösungen.
  • Seite 547 Dosierparameter Auf dieser Registerkarte wird das zu dosierende Volumen sowie die Dosier- und Füllgeschwindigkeit definiert. Befehlsname 25 Zeichen, [ Dosieren # ] Name des Befehls. Volumen (Titrando, 846, 814, 815, 855) 0.00000 ... [ 10.0000 ] ... 99999.9 mL (Titrino) 0.0001 ...
  • Seite 548 Ist diese Option eingeschaltet, wird die Bürette vor dem Dosieren automa- tisch gefüllt. Automatisch füllen am Ende [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, wird die Bürette nach dem Dosieren auto- matisch gefüllt. Befehl für geregeltes Dosieren mit der Möglichkeit zur Überwachung von Mess- wert und Temperatur.
  • Seite 549 Parameter Die Parameter für den Befehl werden auf den folgenden 5 Registerkarten DOS pH eingestellt: • Allgemein/Hardware Parameter für Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer. • Dosierparameter Parameter zur Einstellung der Dosierung. • Abbruchbedingungen Definition der Bedingungen, die den Abbruch der Dosierung bewirken. •...
  • Seite 550 Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 551 dem gewählten Dosierer aufgesetzt ist und ob der Dosierertyp überein- stimmt. Für nicht-intelligente Wechsel- bzw. Dosiereinheiten wird nur das Zylindervolumen überprüft. Ist ausgewählt, werden keine nicht definiert Tests durchgeführt. Füllgeschwindigkeit (nur Titrando, 846, 814, 815, 855) 0.01 ... 166.00 mL/min, [ maximal ] Geschwindigkeit, mit welcher der Dosierzylinder des zweiten Dosierers ge- füllt werden soll.
  • Seite 552 Dosierparameter Auf dieser Registerkarte können das zu dosierende Volumen, die Dosiergeschwin- digkeit und die Dosierzeit definiert werden. Befehlsname 25 Zeichen, [ DOS pH # ] Name des Befehls. Dosierkriterium [ Volumen/Dosiergeschwindigkeit ], Volumen/Dosierzeit, Dosiergeschwindigkeit/Dosierzeit Auswahl der beiden Parameter, die für die Dosierung vorgegeben werden können.
  • Seite 553 Messtemperatur, die manuell eingegeben werden kann. Wenn ein Tempe- ratursensor angeschlossen ist und die auf der Register- Temperaturmessung karte unter oder Allgemein/Hardware Sensor automatisch kontinuierlich eingestellt ist, wird die Temperatur laufend gemessen. Der Wert wird für die Temperaturkorrektur bei Überwachungen mit pH-Messungen benützt. Zeitintervall Messpunkt (Titrando) 0.1 ...
  • Seite 554: Überwachung

    Überwachung Hier können Überwachungen eingeschaltet und definiert werden: Befehlsname 25 Zeichen, [ DOS pH # ] Name des Befehls. Überwachung Messwert ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird der Messwert überwacht und allfällige Grenzwertüberschreitungen werden in die Messpunktliste eingetragen. Untere Grenze pH (Titrando) [ -20.000 ] ...
  • Seite 555: Überwachung Temperatur

    Obere Hysterese pH (nur Titrando) 0.000 ... [ 0.020 ] ... 20.000 Obere Hysterese des Messwertes. Unterschreitet der Messwert wieder den oberen Grenzwert um diesen Hysteresewert, wird das Ereignis Obere Grenze ausgelöst. Messwert ok Aktion Auswahl der Aktion, die bei der Verletzung des unteren oder oberen Grenz- wertes ausgelöst werden soll: Bestimmung abbrechen Der laufende...
  • Seite 556: Spuraufruf Bei Grenzwertverletzungen

    (nur Titrando) Befehl abbrechen Der laufende -Befehl wird abgebrochen, anschliessend wird der näch- ste Befehl ausgeführt. Warten auf [Weiter] Die Reagenzdosierung im laufenden -Befehl wird unterbrochen und es erscheint eine Meldung. Sobald die überwachte Temperatur wieder inner- halb der Grenzwerte (inklusive Hysterese) liegt, kann die Reagenzdosierung durch Drücken auf in diesem Meldungsfenster wieder fortgesetzt [Weiter]...
  • Seite 557: Weitere Messwerte

    Hinweis Wird eine Spur aufgerufen, die bereits läuft, wird gewartet, bis sie wieder frei ist und dann gestartet. Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte DOS U Befehl für geregeltes Dosieren mit Messwert U. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, welche über den Modus verfügen: DOS U...
  • Seite 558 Allgemein/Hardware Hier werden die allgemeinen Parameter zum Gerät, Dosierer, Sensor und Rührer eingestellt. Befehlsname 25 Zeichen, [ DOS U # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 559 Dosierer Dosierer (835, 836, 842) [ 1 ] ... 4 (855) [ 1 ] ... 3 (Titrino) [ intern D0 ] (736, 751, 799) extern D1, extern D2 Auswahl des Dosierers, mit dem die Dosierung durchgeführt werden soll. Es werden immer alle Dosierer-Anschlüsse angezeigt, welche für den ge- wählten Gerätetyp möglich sind.
  • Seite 560 Auswahl des Messeinganges, an dem der Sensor angeschlossen ist. Sensor Sensorname, pH electrode, [ Metal electrode ], ISE electrode, Conductivity sensor Auswahl einer Elektrode aus den in der Sensortabelle vorhandenen Elek- troden. Für pH- und ISE-Elektroden werden die Kalibrierdaten für den Sen- sor übernommen.
  • Seite 561 Überwachung Befehlsname 25 Zeichen, [ DOS U # ] Name des Befehls. Überwachung Messwert ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird der Messwert überwacht und allfällige Grenzwertüberschreitungen werden in die Messpunktliste eingetragen. Untere Grenze (Titrando) [ -2000.0 ] ... 2000.0 mV (Titrino) [ -2000 ] ...
  • Seite 562 ausgelöst. Messwert ok Aktion Auswahl der Aktion, die bei der Verletzung des unteren oder oberen Grenz- wertes ausgelöst werden soll: Bestimmung abbrechen Der laufende -Befehl wird abgebrochen, anschliessend wird die Exitspur gestartet (falls vorhanden) und die Bestimmung beendet. (nur Titrando) Befehl abbrechen Der laufende -Befehl wird abgebrochen, anschliessend wird der...
  • Seite 563 Warten auf [Weiter] Die Reagenzdosierung im laufenden -Befehl wird unterbrochen und es erscheint eine Meldung. Sobald die überwachte Temperatur wieder inner- halb der Grenzwerte (inklusive Hysterese) liegt, kann die Reagenzdosierung durch Drücken auf in diesem Meldungsfenster wieder fortgesetzt [Weiter] werden. Warten bis Grenze ok Die Reagenzdosierung im laufenden -Befehl wird unterbrochen.
  • Seite 564 Weitere Messwerte Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte Befehl für komplexe Dosieraufgaben mit einem Dosierer des Typs Dosino (700 oder 800). Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden, an die ein Dosino 700 oder 800 angeschlossen ist: Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 855 Dosing Interface: 846 Probenwechsler: 778, 789, 814, 815, 855...
  • Seite 565 Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden. In diesem Fall nicht definiert muss der Gerätename beim Start der Methode vom Anwender zugeordnet werden.
  • Seite 566 Funktion Auswahl der Liquid-Handling-Funktion, die durchgeführt werden soll: [ Dosieren ] Das angegebene Volumen wird dosiert. Sowohl vorher als auch nachher findet kein automatisches Füllen statt. Füllen des Zylinders kann von einem frei gewählten Port erfolgen. Die Füllen Hahnscheibe bleibt anschliessend auf dem gewählten Port stehen. Ansaugen Mit dieser Funktion wird Flüssigkeit aus dem angegebenen Port angesaugt.
  • Seite 567 Volumen 0.00000 ... [ 10.00000 ] ... 99'999.9 mL (Dosieren) 0.00000 ... [ 10.00000 ] ... 50.0 mL (Ansaugen) Geben Sie das zu bewegende Volumen ein. Dieser Parameter steht nur für oder zur Verfügung. Funktion Dosieren Ansaugen Geschwindigkeit [ maximal ] 0.01 ...
  • Seite 568: Prep - Eigenschaften

    PREP - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Vorbereiten # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 569 EMPTY Befehl zum Leeren von Zylinder und Schläuchen einer Dosiereinheit. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden: Titrando: 808, 809, 835, 836, 841, 842, 855 Dosing Interface: 846 Probenwechsler: 778, 789, 814, 815, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster...
  • Seite 570 tetypen oder Gerätegruppen ausgewählt werden, mit denen der Befehl ablaufen kann. Dosierer Dosierer (Titrando, 846) [ 1 ] ... 4 (814, 815, 855) [ 1 ] ... 3 Auswahl des Dosierers (nur Dosino), der geleert werden soll. Es werden immer alle Dosierer-Anschlüsse angezeigt, welche für den gewählten Gerä- tetyp möglich sind.
  • Seite 571: Move - Eigenschaften

    Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: MOVE • MOVE MOVE - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Drehen # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten.
  • Seite 572 Ziel Turm [ 1 ], 2 Auswahl des Turms am Probenwechsler für das Drehen zur gewünschten Position. Es stehen immer Turm 1 und Turm 2 zur Auswahl, auch wenn der Probenwechsler nur einen Turm besitzt. Drehen Auswahl der Zielposition auf dem Rack: [ Probenposition ] Position, welche im Ablauffenster als Parameter definiert ist.
  • Seite 573 Parameter Drehgeschwindigkeit 3 ... [ 20 ] °/s Wahl der Geschwindigkeit beim Drehen des Racks. Drehrichtung – [ auto ], +, Wahl der Drehrichtung. Mit wird automatisch die Drehrichtung mit dem auto kleineren Drehwinkel gewählt. Mit " " wird in jedem Fall im Gegenuhrzeiger- sinn, mit "–"...
  • Seite 574 Befehlsname 25 Zeichen, [ Schwenken # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden.
  • Seite 575: Lift - Eigenschaften

    LIFT Befehl zum Anfahren von Arbeits-, Dreh-, Spül- und Spezialpositionen an einem Probenwechsler. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden: Probenwechsler: 730, 774, 778, 789, 814, 815, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: LIFT •...
  • Seite 576 tetypen oder Gerätegruppen ausgewählt werden, mit denen der Befehl ablaufen kann. Ziel Turm [ 1 ], 2 Auswahl des Turms am Probenwechsler für das Anfahren der gewünschten Liftposition. Es stehen immer Turm 1 und Turm 2 zur Auswahl, auch wenn der Probenwechsler nur einen Turm besitzt.
  • Seite 577: Pump - Eigenschaften

    PUMP Befehl zur Steuerung der Pumpen, die am Probenwechsler angeschlossen oder eingebaut sind. Geräte Dieser Befehl kann mit den folgenden Geräten ausgeführt werden: Probenwechsler: 730, 778, 789, 814, 815, 855 Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: PUMP •...
  • Seite 578 Ist im Feld die Option ausgewählt, können unab- Gerätename nicht definiert hängig von den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten sämtliche Gerä- tetypen oder Gerätegruppen ausgewählt werden, mit denen der Befehl ablaufen kann. Pumpen Turm [ 1 ], 2 Auswahl des Turms am Probenwechsler, an dem die Pumpen gesteuert werden sollen.
  • Seite 579: Stir - Eigenschaften

    STIR - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Rühren # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 580 Einstellen der Rührgeschwindigkeit bzw. Drehzahl. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Die Stan- dardeinstellung entspricht einer Drehzahl von 1000 rpm. Aktion Einschalten [ ein ], aus Einschalten des Rührers. Der Rührer bleibt auch nach dem Ende des Befehls eingeschaltet.
  • Seite 581 Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: RACK • RACK RACK - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Rack initialisieren # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 582 HEATER Befehl zur Steuerung der Ofentemperatur am 774 Oven Sample Processor. Geräte Dieser Befehl kann nur mit dem 774 Oven Sample Processor ausgeführt werden. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster HEATER eingestellt: •...
  • Seite 583 Ist im Feld die Option ausgewählt, können unab- Gerätename nicht definiert hängig von den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten sämtliche Gerä- tetypen oder Gerätegruppen ausgewählt werden, mit denen der Befehl ab- laufen kann. Heizung Zieltemperatur 50 ... 250 °C, [ Initialtemp. ], aus Temperatur, auf die der Ofen aufgeheizt werden soll.
  • Seite 584: Flow - Eigenschaften

    FLOW Befehl zur Steuerung des Gasflusses am 774 Oven Sample Processor. Geräte Dieser Befehl kann nur mit dem 774 Oven Sample Processor ausgeführt werden. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: FLOW •...
  • Seite 585 Gastyp [ Luft ], Stickstoff, anderes Gas Gastyp des verwendeten Trägergases. Gasfluss-Faktor 0.001 ... [ 1.000 ] ... 9.999 Faktor zur korrekten Bestimmung des Gasflusses. Dieser Parameter wird nur für angezeigt. Die Werte für häufig eingesetzte Gastyp anderes Gas Trägergase sind in der Gebrauchsanweisung des 774 Oven Sample Processors aufgeführt.
  • Seite 586 5.6.10 Resultatbefehle Befehle für die Berechnung, Speicherung und Ausgabe von Resultaten. Es können die folgenden Resultat-Befehle ausgewählt werden: • CALC Berechnen von Zwischen- und Endresultaten, Titerwerten und Common Variablen. • DATABASE Speichern der Bestimmungsdaten in Datenbanken. • EXPORT Export von Bestimmungsdaten. •...
  • Seite 587 CALC - Resultattabelle Befehlsname 25 Zeichen, [ Berechnungen # ] Name des Befehls. Tabelle In einem CALC-Befehl können bis zu 25 Resultate definiert werden, die in der Resultattabelle angezeigt werden. Die Tabelle, die nicht direkt editierbar ist, enthält die folgenden Informationen zu den Resultaten: Resultatname Name des Resultates.
  • Seite 588: Neues Resultat

    Öffnen des Dialogfensters (siehe CALC - Resultateigenschaften) für Resultat das Bearbeiten der Eigenschaften des in der Tabelle ausgewählten Resul- tates. Löschen des in der Tabelle ausgewählten Resultates. Öffnen des Dialogfensters (siehe CALC - Resultatvorla- Vorlagen verwalten gen) für das Löschen oder Umbenennen von Resultatvorlagen. Neues Resultat im Eigenschaftenfenster des CALC-Befehls wird das Fenster [Neu]...
  • Seite 589 CALC Resultateigenschaften Definition Auf dieser Registerkarte wird die Resultatberechnung definiert. Resultatname 50 Zeichen, [ Res01 ... Res025 ] Name des Resultates. Dieser Name erscheint in der Resultatanzeige und im Report. Der Resultatname kann als Variable 'RS.Resultatname.VAL' weiteren Berechnungen verwendet werden. Formel 1000 Zeichen Anzeige der Berechnungsformel für das Resultat.
  • Seite 590 Hinweis Die Zuordnungen können in verschiedenen CALC-Befehlen mehr- RS01 ... RS25 fach verwendet werden. In diesem Fall wird immer nur das zuletzt berechnete Resultat in der zugeordneten Resultatspalte eingetragen. So ist es möglich, Alternativresultate, die in verschiedenen CALC-Befehlen berechnet wurden, trotzdem in der gleichen Resultatspalte anzuzeigen oder die gleiche Reportvor- lage zu verwenden.
  • Seite 591: Resultat Überwachen

    Resultat überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird bei der Berechnung des Resultates während der Bestimmung überprüft, ob es innerhalb der definierten Grenz- werte liegt. Untere Grenze 10 Ziffern Unterer Grenzwert für das Resultat. Obere Grenze 10 Ziffern Oberer Grenzwert für das Resultat.
  • Seite 592: Resultat Speichern Als Common Variable

    Öffnen des Dialogfensters zum Speichern der Resultatvorlage speichern Resultatparameter als Vorlage für das Erstellen von neuen Resultaten. Resultat - Optionen Auf dieser Registerkarte kann das Resultat einer Common Variable und/oder einem Titer zugewiesen werden. Resultat speichern als Common Variable ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Resultat unter dem ausgewählten Namen als Common Variable gespeichert.
  • Seite 593: E-Mail Senden

    Öffnen des Dialogfensters zum Speichern der Resultatvorlage speichern Resultatparameter als Vorlage für das Erstellen von neuen Resultaten. E-Mail senden Mail an max. 150 Zeichen E-Mail-Adresse des Empfängers. Betreff max. 150 Zeichen Betreff zur Beschreibung der Nachricht. Konfiguration Anwender * max. 150 Zeichen Anwendername für den Zugang zum Mail-Server.
  • Seite 594 Resultatvorlagen Resultatvorlagen verwalten im Eigenschaftenfenster des -Befehls wird das Fenster [Vorlagen] CALC geöffnet, in dem Resultatvorlagen umbenannt und gelöscht Vorlagen verwalten werden können. Vorlagen Resultatvorlagen, [ Leer ] Auswahl der gespeicherten Resultatvorlage, die umbenannt oder gelöscht werden soll. Beschreibung Anzeige der Beschreibung zur ausgewählten Resultatvorlage. Ausgewählte Resultatvorlage umbenennen.
  • Seite 595 Resultatvorlage umbenennen Name der Resultatvorlage 100 Zeichen, [ Name der Resultatvorlage ] Name, unter dem die Resultatvorlage global in der Konfigurationsdaten- bank gespeichert wird. Beschreibung 1000 Zeichen Frei definierbare Beschreibung der Resultatvorlage. Diese Beschreibung wird in den Dialogfenstern angezeigt. Neues Resultat Vorlagen verwalten DATABASE Befehl zum Speichern von Bestimmungsdaten in eine oder mehrere...
  • Seite 596 DATABASE - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Datenbank # ] Name des Befehls. Datenbankliste In einem -Befehl können eine oder mehrere Datenbanken definiert wer- DATABASE den, in welchen die bei der Befehlsausführung vorliegenden Bestimmungsdaten gespeichert werden. Sind mehrere Datenbanken definiert, wird die Bestimmung in jeder Datenbank mit der gleichen Bestimmungs-ID abgelegt.
  • Seite 597 REPORT Befehl zur Ausgabe von Bestimmungsdaten. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Eigenschaftenfenster REPORT eingestellt: • REPORT Hinweis -Befehl muss immer vor einem -Befehl platziert werden, da REPORT DATABASE sonst die Befehlsdaten (z. B. die verwendete Reportvorlage) nicht gespeichert werden und so kein Nachbearbeiten möglich ist.
  • Seite 598: Export - Eigenschaften

    PDF-Datei ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird der Report als PDF-Datei im ausge- wählten Verzeichnis gespeichert. Mit öfnet sich das Fenster Speichern in dem das gewünschte Verzeichnis ausgewählt und ein Stammname für die PDF- Datei eingegeben werden kann. E-Mail senden ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird die PDF-Datei zusätzlich an die unter...
  • Seite 599 5.6.11 Kommunikationsbefehle Befehle für die Kommunikation innerhalb des Programms oder mit externen Gerä- ten. Es können die folgenden Kommunikations-Befehle ausgewählt werden: • CTRL Setzen von Remote-Ausgangseitungen. • SCAN Abfragen von Remote-Eingangsleitungen. • SEND Senden von Ereignismeldungen. • RECEIVE Abwarten von Ereignis- oder Statusmeldungen. •...
  • Seite 600: Ctrl - Eigenschaften

    CTRL - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Leitungen setzen # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann.
  • Seite 601: Scan - Eigenschaften

    Beispiel: setzt die Output-Leitung 1 auf aktiv (= gesetzt), ************1* was z. B. bei einem angeschlossenen Titrino einen Stop-Befehl bewirken würde. setzt die Leitung auf inaktiv. ************0* Hinweise Es empfiehlt sich, die nicht relevanten Ausgangsleitungen mit einem Stern maskieren, um diese Leitungszustände nicht zu verändern. Für Titrinos mit 3 Ausgangsleitungen werden nur die 3 ersten Zeichen verwen- det.
  • Seite 602 Befehlsname 25 Zeichen, [ Leitungen abfragen # ] Name des Befehls. Gerät Gerätename Gerätename, [ nicht definiert ] Auswahl eines Gerätes aus den in der Gerätetabelle vorhandenen Geräten. Es werden nur diejenigen Geräte angeboten, mit denen der Befehl ablaufen kann. Zusätzlich kann ausgewählt werden.
  • Seite 603: Send - Eigenschaften

    SEND Befehl zum Senden von Ereignismeldungen an Befehle, Spuren oder an tiamo. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: SEND • SEND SEND - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Senden # ] Name des Befehls.
  • Seite 604 SEND - Ereignismeldungen Empfänger [ System ], Befehl Auswahl des Empfängertyps. Auswahl Befehlsname, [ 'leer' ] Auswahl der Empfängeradresse. Für den stehen alle in Empfänger Befehl der Methode bereits definierten Befehlsnamen zur Verfügung. Für den ist dieses Feld leer und nicht editierbar. Empfänger System Ereignismeldung (für...
  • Seite 605 Empfänger Auswahl Ereignismeldung Bedeutung Titration starten. Dazu muss beim Titrationsbefehl die Option Titration erst nach SET, KFT, auf der Befehl Start Titration Startbefehl von SEND-Befehl starten Registerkarte (Bsp.: KFT) Konditionieren eingeschaltet sein. Hinweis Damit die vom SEND-Befehl gesendete Ereignismeldung von einem Empfänger-Befehl verarbeitet werden kann, muss dieser laufen und zugleich in der Lage sein, die gesendete Meldung zu verarbeiten.
  • Seite 606: Receive - Eigenschaften

    RECEIVE - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Empfangen # ] Name des Befehls. Warten auf Ereignis/Status Warten bis alle Bedingungen erfüllt sind [ ein ], aus Es wird gewartet, bis alle in der Tabelle aufgelisteten Bedingungen erfüllt sind. Warten bis eine Bedingung erfüllt ist ein, [ aus ] Es wird gewartet, bis eine in der Tabelle aufgelistete Bedingung erfüllt ist.
  • Seite 607 Optionale Eingabe einer maximalen Wartezeit. Sollte nach Ablauf dieser Zeit keine der in der Tabelle definierten Bedingungen erfüllt sein, wird der Befehl abgebrochen und der nächstfolgende abgearbeitet. Meldung Die hier definierte Meldung wird während der Zeit, in der auf das Ereignis gewartet wird, im Livefenster angezeigt.
  • Seite 608 TRANSFER Befehl für den Datentransfer via RS232 zu externen Geräten. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster einge- TRANSFER stellt: • TRANSFER TRANSFER - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Transfer # ] Name des Befehls.
  • Seite 609 Transferanweisungen Die definierten Transferanweisungen werden in der Reihenfolge, in der sie aufge- listet sind, gesendet. Die Tabelle ist nicht direkt editierbar. Verschieben der ausgewählten Anweisung nach oben (Reihenfolge ändern). Verschieben der ausgewählten Anweisung nach unten (Reihenfolge ändern). Öffnen des Dialogfensters Transferanweisungen zur Eingabe einer neuen Transferanweisung.
  • Seite 610 Inhalte daraus in einer Methodenvariable spei- chern. Reguläre Ausdrücke werden in der Informatik (Betriebssysteme UNIX oder LINUX, Scriptsprachen PERL, etc.) häufig genutzt und sind weitge- hend vereinheitlicht. tiamo verwendet Extended Regular Expressions gemäss Java 2 Platform SE v1.4.2 in vollem Umfang (Details siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Regulärer_Ausdruck).
  • Seite 611 Beispiele für Reguläre Ausdrücke: Ausdruck Bedeutung Beispiel OR-Funktion für einzelne Zeichen oder oder empfangen [abc] ein Zeichen im angegebenen Bereich oder [a-z0-9] Teilstring Zeichenkette enthält (hallo) hallo Zeilenanfang steht am Zeilenanfang ^hallo hallo Zeilenende steht am Zeilenende hallo$ hallo beliebiges, einzelnes Zeichen oder oder oder ...
  • Seite 612: Verschiedene Befehle

    5.6.12 Verschiedene Befehle Verschiedene Befehle, die unabhängig von den angeschlossenen Geräten verwendet werden können. Es können die folgenden Befehle ausgewählt werden: • CALL Aufrufen von Spuren (Unterprogramme). • LOOP Mehrfache Durchführung von Methodenteilen. • WAIT Anhalten des Methodenablaufs. • REQUEST Abfragen von Probedaten.
  • Seite 613 Befehlsname 25 Zeichen, [ Dateneingabe # ] Name des Befehls. Abfrage der Probedaten Hier können diejenigen Probedaten ausgewählt werden, die erst während der Bestimmung eingegeben werden sollen. Im Methodenablauf erscheint beim Abarbeiten dieses Befehls das Dialogfenster Abfrage der Probedaten in welchem die im Befehl ausgewählten Probenparameter abgefragt wer- den.
  • Seite 614 REQUEST - Abfrage der Probedaten Meldung Anzeige der im -Befehl definierten Meldung. REQUEST Probenposition [ 1 ] ... 999 Position der Probe auf dem Probenwechslerrack. Diese Nummer kann zum Anfahren der Probenposition mit einem -Befehl mit der MOVE Zielposition verwendet werden. Probenposition ID1 ...
  • Seite 615: Call - Eigenschaften

    CALL Befehl zum Aufrufen von Spuren. Wahlweise kann eine Bedingung formuliert werden, die erfüllt sein muss, damit der CALL-Befehl ausgeführt wird. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Es sind maximal 10 Aufrufe pro Befehl möglich. Parameter Die Parameter für den Befehl werden im folgenden Dialogfenster eingestellt: CALL •...
  • Seite 616 Öffnen des Dialogfensters zur Eingabe eines neuen Aufrufes. Aufruf Hinweis Es können maximal 10 Aufrufe eingegeben werden. Öffnen des Dialogfensters zum Bearbeiten des in der Tabelle Aufruf ausgewählten Aufrufes. Ausgewählten Aufruf löschen. CALL - Aufruf Aufruftext 50 Zeichen, [ 'leer' ] Frei editierbarer Text zur Bezeichnung des Aufrufs, der in der Befehlsdar- stellung angezeigt wird.
  • Seite 617 LOOP Befehl für das mehrfache Durchführen von Methodenteilen. Die Schleife kann nach Erfüllen unterschiedlicher Abbruchkriterien beendet werden. Aussehen Der Befehl hat folgendes Aussehen: Ein neu eingefügter Schleifenbefehl hat auf der linken Seite eine Pfeil, der mit der Maus zum gewünschten Befehl in der gleichen Spur gezogen werden kann, um somit eine Schleife zu erzeugen.
  • Seite 618: Loop - Eigenschaften

    tisch vom vorhergehenden Befehl aus ein Pfeil zurück zum Schleifenbefehl er- zeugt. Ist ein Abbruchkriterium erfüllt (Fall 2), so wird der nächste Befehl nach der Schleife ausgeführt. Ist kein Abbruchkriterium erfüllt (Fall 1), so wird die Schleife ausgeführt. Bei entsprechend gesetzten Abbruchkriterien ist es also möglich, dass die Schleife nie durchlaufen wird.
  • Seite 619: Wait - Eigenschaften

    1000 Zeichen, [ 'leer' ] Ausdruck für die Bedingung(en), der nach Drücken auf oder mittels Doppelklick in das Textfeld mit dem erstellt oder bearbeitet Formel-Editor werden kann. Ist die Bedingung erfüllt (Auswertung der Formel liefert das Resultat = wahr), wird die Schleife beim Aufruf des Schleifenbefehls abgebrochen.
  • Seite 620 Alle Spuren anhalten und warten auf [Weiter] ein, [ aus ] Ist diese Option ausgewählt, werden alle aktiven Spuren angehalten und eine Meldung angezeigt. Der Methodenablauf kann nur durch Drücken von fortgesetzt werden. [Weiter] Wartezeit ein, [ aus ] 0 ... 9999.9; [ s ], min Ist diese Option ausgewählt, wird der Methodenablauf nach Ablauf dieser Wartezeit automatisch fortgesetzt.
  • Seite 621 SEQUENCE - Eigenschaften Befehlsname 25 Zeichen, [ Sequenz # ] Name des Befehls. Tabelle In der nicht editierbaren Tabelle werden die einzelnen Befehle mit Befehlstyp angezeigt. Befehlsname In einem SEQUENCE-Befehl können beliebig viele Befehle eingefügt werden, die in der Befehlstabelle angezeigt werden. Die Tabelle enthält die folgenden Informa- tionen zu den Befehlen: Befehlstyp Anzeige des Befehlstyps.
  • Seite 622: Ausrichtung

    Methodenreports 5.7.1 Methodenreports wählen Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Fenster Datei, Drucken (PDF)... geöffnet, in dem der gewünschte Report für die fo- Methodenreports drucken (PDF) kussierte Methode und das Ausgabeformat ausgewählt werden kann. Reportauswahl Für die Ausgabe eines Methodenreports kann eine der drei folgenden Reports ausgewählt werden: Methodenablauf [ ein ], aus...
  • Seite 623: Titrations- Und Messparameter-Report

    5.7.3 Methodenparameter-Report Nach der Auswahl des Reports im Fenster Methodenparameter Methodenreports wird ein vollständiger Report aller Methodenparameter inklusive drucken (PDF) Unterschriften und Methoden-History im PDF-Format erzeugt und im Acrobat Reader geöffnet. Von diesem Programm aus kann der Report auf den gewünsch- ten Drucker ausgegeben oder als PDF-Datei gespeichert werden.
  • Seite 624 Methoden...
  • Seite 625: Konfiguration

    Anwenderverwaltung, Programmadministration, Vorlagen und Audit Trail. Organisation Sämtliche Konfigurationsdaten werden in der Konfigurationsdatenbank gespeichert. Bei Local-Server-Systemen (tiamo light, tiamo full) liegt diese im Pro- grammverzeichnis des Rechners, auf dem das Programm installiert wurde. Bei Client-Server-Systemen (tiamo multi) wird die Konfigurationsdatenbank zentral auf dem Server gespeichert und enthält sämtliche Konfigurationsdaten aller Rechner...
  • Seite 626: Menü Ansicht

    Layout ändern, Ansicht laden, Ansicht speichern, Schnellzugriff auf Unterfenster. • Extras Anwenderverwaltung, Sicherheitseinstellungen, Programmadministra- tion, Audit Trail, Vorlagen, Optionen. • Hilfe tiamo-Hilfe öffnen, Info zu tiamo anzeigen. Menü Datei Exportieren... Exportieren von Konfigurationsdaten. Importieren... Importieren von Konfigurationsdaten. Sichern/Automatisch Automatisches Sichern von Konfigurationsdaten.
  • Seite 627 Vorlagen/Eingangsleitungen... Erstellen von Vorlagen für das Abfragen von Remote-Leitungen. Vorlagen/Ausgangsleitungen... Erstellen von Vorlagen für das Setzen von Remote-Leitungen. Optionen... Einstellen von Programmoptionen. Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Info Informationen zum Programm und zur Installation anzeigen. Allgemeines...
  • Seite 628: Unterfenster

    • Common Variablen Anzeige der Daten für alle definierten Common Variablen. • Rackdaten Anzeige der Daten für alle Metrohm-Probenracks. Darstellung Die Unterfenster können durch Ziehen des Trennbalkens zwischen den Fenstern beliebig vergrössert oder verkleinert werden. Durch Klick auf die Schaltfläche oben rechts können die Unterfenster maximiert...
  • Seite 629 Über den Menüpunkt können diejenigen Unterfenster als Ansicht, Schnellzugriff... Einzelfenster angezeigt werden, welche in der aktuellen Konfigurationsansicht nicht enthalten sind. 6.1.6 Funktionen Im Programmteil Konfiguration können folgende Funktionen ausgeführt werden: Ansichten • Layout der Konfigurationsansicht definieren • Konfigurationsansicht laden • Konfigurationsansicht speichern •...
  • Seite 630 Automatisch laden Standardmässig wird die beim Schliessen von tiamo gespeicherte Konfigurations- ansicht beim erneuten Öffnen von tiamo automatisch wieder geladen. Als Alterna- tive kann für jede Anwendergruppe eine Standard-Konfigurationsansicht definiert werden, die beim ersten Öffnen des Programmteils Konfiguration automatisch ge- laden wird.
  • Seite 631 Layout auswählen Auswahl der möglichen Kombinationen Auswahl eines grafischen Symbols für die Anzahl und Anordnung der Unterfenster. Verfügbare Unterfenster Auswahl der Unterfenster Anzeige der noch verfügbaren Unterfenster für die Anzeige in der Ansicht. Angezeigte Unterfenster Unterfenster Anzeige der in der Ansicht angezeigten Unterfenster. Hinzufügen des ausgewählten Unterfensters zur Ansicht.
  • Seite 632 Name Name, unter dem die Ansicht gespeichert werden soll. Ausgewählte Ansicht umbenennen. Ausgewählte Ansicht löschen. Ansicht unter dem angegebenen Namen speichern. Die gespeicherten Ansichten sind bei Client/Server-Systemen global gültig und verfügbar. Ansicht laden Mit dem Symbol oder dem Menüpunkt wird das Ansicht, Ansicht laden Dialogfenster geöffnet.
  • Seite 633 Ansicht umbenennen Um eine Ansicht umzubenennen, muss entweder das Dialogfenster Ansicht laden oder geöffnet und die Schaltfläche gedrückt Ansicht speichern werden. Anschliessend öffnet sich das Fenster Ansicht umbenennen Ansicht umbenennen nach 50 Zeichen, [ 'Alter Name' ] Eingabe eines neuen Namens für die Ansicht. Ansicht löschen Um eine Ansicht zu löschen, muss entweder das Dialogfenster oder...
  • Seite 634: Sicherheitseinstellungen

    Audit Trail und elektronische Unterschriften konfiguriert werden. Sie dienen in erster Linie dazu, das Arbeiten gemäss den Sicherheitsanforderungen der FDA-Richtlinie 21 CFR 11 sicherzustellen. Hinweis Die Version tiamo light kann nicht FDA-konform konfiguriert werden. Mit Ausnah- me des Parameters auf der Registerkarte Anwendername erforderlich Anmeldung/ sind alle Optionen inaktiv.
  • Seite 635: Anmeldung

    Passwort eingeben muss. Ist diese Option ausgeschaltet, so sind sämtliche nachfolgenden Parameter inaktiv. Passwortüberwachung durch tiamo FDA-Default: ein, [ aus ]; Ist diese Option eingeschaltet, so wird das Passwort gemäss den nach- folgenden Parametern durch tiamo überwacht. Passwortüberwachung durch Windows FDA-Default: ein, [ aus ]; Administration...
  • Seite 636: Abmeldung

    Anzahl Fehlversuche beim Anmelden überschritten wurde. Ein Anwender mit Status kann tiamo nicht mehr inaktiv starten. Der Zähler für die Fehlversuche wird bei jedem Neustart von tiamo für alle Anwender auf Null gesetzt. Meldung per E-Mail FDA-Default: ein, [ aus ];...
  • Seite 637 Ist diese Option ausgeschaltet, so hat der neu angemeldete Anwender für die geöffneten Arbeitsplätze alle Rechte, die er auf Grund seiner Gruppen- zugehörigkeit (siehe Anwenderverwaltung) hat. Für die laufenden Bestim- mungen gilt ab sofort der neue Anwendername (Audit-Trail-Einträge, Spei- chern, Exportieren, etc.). Automatische Abmeldung nach FDA-Default: ein, [ aus ];...
  • Seite 638 E-Mail senden Mail an 150 Zeichen E-Mail-Adresse des Empfängers. Betreff 150 Zeichen Titel zur Beschreibung der Meldung. Meldung Meldung Text (unbegrenzt) Die hier definierte Meldung wird beim Überschreiten der maximal zulässi- gen Anzahl Fehlversuche beim Anmelden als E-Mail verschickt. Mit oder einem Doppelklick auf das Textfeld wird der Texteditor gestartet, mit dem die Meldung eingegeben und verändert werden kann.
  • Seite 639 Audit Trail/Änderungen Auf der Registerkarte wird die Aufzeichnung des Audit Audit Trail/Änderungen Trails ein- und ausgeschaltet. Hier kann auch definiert werden, ob bei Änderungen von Methoden, Bestimmungen oder Probedaten eine Änderungsbegründung und ein Änderungskommentar verlangt wird oder nicht. Einstellungen gemäss 21 CFR 11 Setzt die Parameter auf Standardeinstellungen für FDA-konformes Arbeiten.
  • Seite 640: Unterschriften

    Kommentar bei Änderung von Probedaten (live) FDA-Default: ein, [ aus ]; Ist diese Option eingeschaltet, so muss bei jeder Änderung einer Bestim- mung eine Änderungsbegründung und ein Änderungskommentar eingege- ben werden, die in der Bestimmung gespeichert und in der Datenbank im Unterfenster auf der Registerkarte angezeigt werden.
  • Seite 641 Standardbegründungen Auf der Registerkarte werden die Begründungen definiert, Standardbegründungen welche beim Unterschreiben von Methoden und Bestimmungen oder beim Ändern von Methoden, Bestimmungen und Probedaten eingegeben werden müssen. Kategorie [ Unterschrift Stufe 1 ], Unterschrift Stufe 2, Änderungen Methode, Änderungen Bestimmung, Änderungen Probedaten Auswahl der Kategorie, für die Begründungen definiert werden sollen.
  • Seite 642: Anwenderverwaltung

    6.2.2 Anwenderverwaltung Übersicht Im Dialogfenster können und deren Anwenderverwaltung Anwendergruppen Anwen verwaltet werden. Für jede Anwendergruppe können Zugriffsrechte für Menü- punkte und Funktionen, Unterschriftsberechtigungen und Standardansichten für die einzelnen Programmteile definiert werden. Die Anwenderverwaltung ist bei Client/Server-Systemen global für alle angeschlossenen Clients gültig (zentrale Anwenderverwaltung).
  • Seite 643: Gruppendaten

    • Anwender Details zum Anwender. Funktionen Im Dialogfenster können folgende Funktionen ausgeführt Anwenderverwaltung werden: • Anwendergruppen hinzufügen • Anwendergruppen kopieren • Anwendergruppen umbenennen • Anwendergruppen löschen • Zugriffsrechte für Anwendergruppen festlegen • Unterschriftsberechtigungen für Anwendergruppen festlegen • Optionen für Anwendergruppen festlegen •...
  • Seite 644 Ausgewählte Anwendergruppe umbenennen. Ausgewählte Anwendergruppe löschen. Ausgewählte Anwendergruppe kopieren. Neue Anwendergruppe hinzufügen. Gruppenmitglieder Die Tabelle der Gruppenmitglieder enthält Informationen zu allen Mitgliedern der ausgewählten Anwendergruppe. Die Tabelle ist nicht editier- und sortierbar. Anwender Kurznamen des Anwenders. Voller Name Voller Name des Anwenders. Status Aktueller Anwenderstatus.
  • Seite 645 Element Anwenderverwaltung Unter einer Anwendergruppe markiert, so werden im rechten Teilfenster die schriften Berechtigungen dieser Gruppe angezeigt und können dort geändert werden. Hinweis Für die Version tiamo light können diese Berechtigungen nicht editiert werden, da keine Unterschriften möglich sind. Administration...
  • Seite 646: Berechtigungen Für Methoden

    Berechtigungen für Methoden Unterschrift Stufe 1 [ aus ], ein Ist diese Option eingeschaltet, so können Anwender aus dieser Anwen- dergruppe Methoden auf Stufe 1 elektronisch unterschreiben. Unterschrift Stufe 2 (Sperren) [ aus ], ein Ist diese Option eingeschaltet, so können Anwender aus dieser Anwen- dergruppe Methoden auf Stufe 2 elektronisch unterschreiben und damit gleichzeitig für weitere Änderungen sperren.
  • Seite 647: Anwendergruppe Hinzufügen

    Optionen Ist im linken Teil des Dialogfensters das Element Anwenderverwaltung Optionen einer Anwendergruppe markiert, so werden im rechten Teilfenster Optionen für diese Gruppe angezeigt und können dort geändert werden. Standardansicht für Arbeitsplatz Auswahl der definierten Arbeitsplatz-Ansichten Wahl der Ansicht, die nach dem Anmelden des Anwenders standardmässig im Programmteil Arbeitsplatz geöffnet wird.
  • Seite 648: Anwendergruppe Kopieren

    Anwendergruppe kopieren Um die eine Anwendergruppe zu kopieren und unter einem neuen Namen abzu- speichern, muss eine bestehende Gruppe ausgewählt und entweder der kontext- sensitive Menüpunkt oder die Schaltfläche Gruppe kopieren gedrückt werden. Danach wird das Dialogfenster Gruppe geöffnet. kopieren Gruppenname 24 Zeichen Name der neuen Gruppe.
  • Seite 649: Anwenderinformationen

    • Anwendergruppe auswählen und die Schaltfläche drücken. In beiden Fällen wird danach das Dialogfenster geöffnet. Anwender hinzufügen Anwender 24 Zeichen Kurzname des neuen Anwenders, mit dem er sich beim Programmstart anmelden muss. Nach der Eingabe des Namens muss ein Startpasswort vergeben werden, worauf der neue Anwender in die Anwenderliste einge- tragen wird.
  • Seite 650 inaktiv Anwender im Status können sich nicht mehr anmelden. Sie werden inaktiv automatisch in diesen Status gesetzt, sobald die in den Sicherheitseinstel- lungen definierte Anzahl Fehlversuche beim Anmelden überschritten wurde. entfernt Anwender im Status können sich nicht mehr anmelden. Wird der entfernt Status eines Anwenders von oder...
  • Seite 651 • Sicherungsverzeichnisse Liste der definierten Sicherungsverzeichnisse. • Clients Liste der Computer, auf denen tiamo installiert ist. • Lizenzen Liste der installierten Lizenzen mit Anzahl Clients. Diese Registerkarte wird nur auf dem Server einer Client/Server-Installation angezeigt. Sicherungsverzeichnisse Tabelle mit den definierten Sicherungsverzeichnissen. Durch einen Klick auf den Spaltentitel kann die Tabelle nach der selektierten Spalte in auf- oder absteigen- der Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 652: Neues Sicherungsverzeichnis Erstellen

    Hinweis Die folgenden Schaltflächen sind nur aktiv, wenn tiamo auf dem Server läuft, für die einzelnen Clients sind sie inaktiv. Neues Sicherungsverzeichnis hinzufügen. Ausgewähltes Sicherungsverzeichnis bearbeiten. Ausgewähltes Sicherungsverzeichnis löschen. Hinweis kann nicht gelöscht werden. Standardsicherungsverzeichnis Neues Sicherungsverzeichnis erstellen Das Drücken dieser Schaltfläche auf der Registerkarte...
  • Seite 653 Stellen Sie sicher, dass Sie Lese- und Schreibberechtigung für das ausgewählte Verzeichnis besitzen. Clients Tabelle mit Informationen zu den Computern, auf denen tiamo installiert ist. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel kann die Tabelle nach der selektierten Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 654 Lizenzen Tabelle mit den Lizenzen, die auf dem Server (bei tiamo multi) oder Local Server (bei tiamo light und tiamo full) installiert sind. Die Tabelle ist nicht editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel kann die Tabelle nach der selektierten Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Seite 655 Konfigurationsdaten 6.3.1 Exportieren/Importieren Konfigurationsdaten exportieren wird das Dialogfenster Datei, Exportieren... Konfigurationsdaten exportieren öffnet, in dem die folgenden Teile der Konfigurationsdatenbank für den Export ausgewählt werden können: Geräte [ ein ], aus Konfigurationsdaten für Geräte exportieren. Titriermittel/Lösungen [ ein ], aus Konfigurationsdaten für Titriermittel und Lösungen exportieren.
  • Seite 656: Konfigurationsdaten Importieren

    Resultatvorlagen [ ein ], aus Gespeicherte Resultatvorlagen exportieren. Sicherheitseinstellungen [ ein ], aus Sicherheitseinstellungen exportieren. Anwenderverwaltung [ ein ], aus Anwenderverwaltung exportieren. Das Dialogfenster zum Speichern von Daten wird geöffnet, in Speichern dem Name und Verzeichnis für die Exportdatei eingegeben werden müs- sen.
  • Seite 657: Automatisch Sichern

    Rackdaten [ ein ], aus Konfigurationsdaten für Probenwechslerracks importieren. Pufferdaten [ ein ], aus Konfigurationsdaten für eigene Puffer importieren. Konfigurations-Ansichten [ ein ], aus Gespeicherte Konfigurationsansichten importieren. Arbeitsplatz-Ansichten [ ein ], aus Gespeicherte Arbeitsplatzansichten importieren. Datenbank-Ansichten [ ein ], aus Gespeicherte Datenbankansichten importieren.
  • Seite 658 Intervall [ 1 Monat ], 1 ... 999 Tag(e), Woche(n), Monat(e), Jahr(e) Eingabe des Zeitintervalls bis zur nächsten automatischen Sicherung. Bei jeder automatischen oder manuellen Sicherung wird das hier eingegebene Intervall zum Datum von zuaddiert und in das Feld Letzte Sicherung Nächste eingetragen.
  • Seite 659: Sicherungsdatei Auswählen Und Wiederherstellen Starten

    • tiamo light, tiamo full Beenden Sie tiamo. • tiamo multi Stellen Sie sicher, dass tiamo auf allen am Server angeschlossenen Clients und auf diesem selber beendet wird. 2 - Wiederherstellungsprogramm starten • tiamo light, tiamo full Starten Sie die Datei im Programmverzeichnis ConfigRestore.exe...
  • Seite 660 Speichern unter Anzeige des Namens, unter dem die Konfigurationsdatenbank wiederher- gestellt wird. Wiederherstellung der Konfigurationsdatenbank starten. Nach dem Start erscheint ein Fortschrittsbalken im Fenster. Ist die Sicherung abgeschlos- sen, wird das Dialogfenster automatisch geschlossen. 6.3.3 Vorlagen Eigene Kalibrierpuffer Mit dem Menüpunkt wird das Dialogfenster Extras, Vorlagen, Eigene Kalibrierpuffer geöffnet, in dem 5 eigene Kalibrierpuffer für die pH-Kalibrie-...
  • Seite 661: Vorlagen Für Eingangsleitungen

    Temperatur 0 ... 95 °C Auswahl der Temperatur, für die der pH-Wert geändert werden soll. pH-Wert -20.000 ... 20.000, [ aus ] pH-Wert des Puffers für die ausgewählte Temperatur. Hinweis Geben Sie für eigene Kalibrierpuffer die pH-Werte für denjenigen Temperaturbe- reich ein, in dem Sie später Ihre pH-Kalibrierung und pH-Messung durchführen werden.
  • Seite 662: Vorlagen Für Ausgangsleitungen

    Eingangssignal Bitmuster aus 8 Zeichen (0, 1, *), [ ******** ] Eingabe des Bitmusters für das Eingangssignal aus genau 8 Zeichen. Eingegeben werden können die Zeichen = Leitung inaktiv, = Leitung aktiv und = beliebiger Leitungszustand. Die Eingangsleitungen und Bits werden dabei von rechts nach links nummeriert: Input 7 6 5 4 3 2 1 0...
  • Seite 663: Funktion

    Signalname 25 Zeichen Name der Vorlage für das Eingangssignal. Ausgangssignal Bitmuster aus genau 14 Zeichen (0, 1, *, p), [ ************** ] Eingabe des Bitmusters für das Ausgangssignal aus genau 14 Zeichen. Eingegeben werden können die Zeichen = Leitung inaktiv, = Leitung aktiv, = beliebiger Leitungszustand und = Puls setzen...
  • Seite 664: Allgemein

    Allgemein Dialogsprache Dialogsprache Deutsch, [ English ] Auswahl der Dialogsprache. Hinweis Damit die geänderte Einstellung wirksam wird, muss tiamo neu gestartet werden. Notstopp-Knopf ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird der Notstopp-Knopf in allen Programmteilen angezeigt. Dieser Knopf kann mit gedrückter linker Maustaste an einen beliebigen Ort verschoben werden und wird auf dem Bildschirm sowohl innerhalb des tiamo-Programmfensters als auch ausserhalb auf der Windows-Oberfläche...
  • Seite 665: Beim Beenden Speichern

    Beim Beenden speichern Hier kann definiert werden, welche Einstellungen beim Beenden von tiamo gespei- chert werden sollen. Ist die Option eingeschaltet, wird beim Beenden von tiamo die aktuelle Ansicht mit ihren Einstellungen automatisch gespeichert. Ist die Op- tion ausgeschaltet, werden Ansichtsänderungen nicht gespeichert und beim nächsten Programmstart wird wieder die ursprüngliche, manuell gespeicherte...
  • Seite 666: Sicherheits-Berechtigungen Für Pdf-Dateien

    Sicherheits-Berechtigungen für PDF-Dateien Kopieren oder Entnehmen von Inhalt zulässig [ ein ], aus Ist diese Option ausgeschaltet, kann aus der PDF-Datei Inhalt weder ko- piert noch entnommen werden. Drucken zulässig [ ein ], aus Ist diese Option ausgeschaltet, kann die PDF-Datei nicht gedruckt wer- den.
  • Seite 667: Audit Trail

    Definition Mit dem Begriff Audit Trail wird das FDA-konforme Protokollieren aller Anwender- aktionen bezeichnet, mit denen in tiamo Daten erzeugt, verändert oder gelöscht werden. Jede dieser Aktionen wird mit Datum, Zeit und dem Namen des angemel- deten Anwenders als Zeile in der Audit-Trail-Tabelle gespeichert.
  • Seite 668: Menü Filter

    Spezialfilter definieren und anwenden. Filter entfernen Aktuellen Filter entfernen. Menü Extras Überwachung Überwachung der Audit-Trail-Tabelle definieren. Installations-Log Log-Datei für Installation öffnen. Menü Hilfe tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Info Informationen zum Programm und zur Installation anzeigen. Symbolleiste Drucken (PDF) Audit-Trail-Datensätze als PDF-Datei ausgeben. Konfiguration...
  • Seite 669 Schnellfilter Schnellfilter anwenden. Spezialfilter.. Spezialfilter definieren und anwenden. Filter entfernen Aktuellen Filter entfernen. Aktualisieren Audit-Trail-Tabelle aktualisieren. tiamo Hilfe tiamo-Hilfe öffnen. Filterauswahl Filter Auswahl des Filters, nach dem die Audit-Trail-Tabelle gefiltert werden soll: Alle Einträge Die Tabelle wird ungefiltert angezeigt. Schnellfilter Die Tabelle wird nach dem zuletzt definierten Schnellfilter gefiltert.
  • Seite 670: Funktionen

    Funktionen Im Programmfenster Audit Trail können folgende Funktionen ausgeführt werden: • Audit Trail filtern • Audit Trail aktualisieren • Audit Trail exportieren • Audit Trail archivieren • Audit Trail löschen • Audit Trail drucken 6.4.2 Audit-Trail-Tabelle Öffnen Die Audit-Trail-Tabelle wird mit oder dem Symbol im Pro- Extras, Audit Trail...
  • Seite 671: Tabellenansicht

    Datum Datum, Zeit und Zeitzone der Aktion. Anwender Kurzname des angemeldeten Anwenders. Voller Name Voller Name des angemeldeten Anwenders. Client Name des Clients, auf dem die Aktion ausgeführt wurde oder der von der Aktion betroffen wurde. Kategorie Programmteil, zu dem die Aktion gehört. Aktion Kurzbeschreibung der Aktion.
  • Seite 672: Audit Trail Filtern

    Spaltenanzeige wird das Dialogfenster geöffnet. Hier Ansicht, Spaltenanzeige Spaltenanzeige können die Spalten definiert werden, welche in der Audit-Trail-Tabelle angezeigt werden sollen. Verfügbare Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Audit-Trail-Tabelle angezeigt werden können. Angezeigte Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Audit-Trail-Tabelle angezeigt werden.
  • Seite 673 Schnellfilter Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol im Programmfenster Filter, Schnellfilter kann eine Schnellfilterung nach dem Inhalt des ausgewählten Tabellen- Audit Trail feldes durchgeführt werden. Nach der Auswahl dieser Funktion wird beim Navigie- ren innerhalb der Audit-Trail-Tabelle das Feld, in dem sich der Cursor befindet, farbig hinterlegt.
  • Seite 674 • Doppelklick auf Begrenzung zwischen den Spaltentiteln: Einstellen der optimalen Spaltenbreite Ist der Inhalt eines Feldes grösser als die Spaltenbreite, wird der ganze Inhalt beim Verweilen des Mauscursors auf dem Feld als Tooltip angezeigt. Zur Bedeutung der Spalten siehe Filterbedingung bearbeiten. Funktionen Das Menü...
  • Seite 675 Operator für Kategorie Aktion Archiviert =, <> für Datum =, <>, <, <=, >, >=, Heute für Anwender Voller Name Client =, <>, leer, nicht leer Auswahl des Vergleichsoperators für die Filterbedingung. Hinweis Wird für die Spalte ausgewählt, wird nach dem aktuel- Datum Operator Heute len Datum gefiltert.
  • Seite 676: Audit Trail Aktualisieren

    Flter entfernen Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol im Programm- Filter, Filter entfernen fenster wird der zuletzt angewendete Filter wieder entfernt und es wer- Audit Trail den alle Einträge angezeigt. Audit Trail aktualisieren Mit dem Menüpunkt oder dem Symbol im Programm- Ansicht, Aktualisieren fenster wird die Audit-Trail-Tabelle aktualisiert.
  • Seite 677: Audit Trail Archivieren

    Audit Trail archivieren Mit dem Menüpunkt im Programmfenster öffnet sich Datei, Archivieren Audit Trail das Dialogfenster Audit Trail archivieren Zielverzeichnis 1000 Zeichen Eingabe oder Auswahl (mit ) des Verzeichnisses, in dem die Audit-Trail- Einträge archiviert werden. Auswahl [ Alle Datensätze ] Es werden alle Einträge aus der gefilterten Audit-Trail-Tabelle archiviert.
  • Seite 678: Ausrichtung

    Auswahl [ Alle archivierten Datensätze ] Es werden alle bereits archivierten Einträge aus der Audit-Trail-Tabelle ge- löscht. Archivierte Datensätze bis ... Es werden nur archivierte Einträge aus der Audit-Trail-Tabelle gelöscht, die bis zum ausgewählten Datumseintrag erzeugt wurden. Anwender 1 Anwender Kurzname des ersten Anwenders, der die Berechtigung zum Löschen von Audit-Trail-Einträgen hat.
  • Seite 679: Audit Trail Überwachen

    Die Audit-Trail-Tabelle wird im gewünschten Format als PDF-Datei ausge- geben und direkt mit dem Acrobat Reader geöffnet, vo wo sie gedruckt und/oder gespeichert werden kann. Hinweis Die Audit-Trail-Tabelle wird beim Öffnen automatisch aktualisiert, danach aber nicht mehr. Audit Trail überwachen Mit dem Menüpunkt im Programmfenster öffnet...
  • Seite 680: Unterfenster Geräte

    Werden sie bei laufenden Programm an- geschlossen oder entfernt, muss nach Bestätigung einer entsprechenden Mel- dung entweder die USB-Verbindung unterbrochen und wiederhergestellt oder aber tiamo neu gestartet werden. RS232-Geräte Geräte, welche via RS232-Schnittstelle an den PC angeschlossen werden, werden nicht automatisch erkannt.
  • Seite 681 Hinweis Der Gerätestatus wird nur für USB-Geräte dauernd überprüft und aktualisiert. Bei Metrohm-Geräten mit RS232-Anschluss wird immer der Status beim letzten Zu- griff auf das Gerät angezeigt. Bei Waagen, Barcodelesern und generischen RS232-Geräten kann der Status nicht überprüft werden. Er wird nach dem Bestätigen des Verbindungstests auf...
  • Seite 682 Funktionen Das Menü unterhalb der Gerätetabelle enthält die folgenden Bearbeiten Menüpunkte: Neu... Manuelles Hinzufügen eines neuen Gerätes, welches via RS232-Schnitt- stelle an den PC angeschlossen wird. Löschen Löschen des ausgewählten Gerätes. Es können nur Geräte gelöscht wer- den, die nicht angeschlossen sind. Eigenschaften...
  • Seite 683: Neues Gerät Hinzufügen

    Entfernen der ausgewählten Spalte aus der Tabelle. Ändern der Reihenfolge der angezeigten Spalten durch Verschieben der ausgewählten Spalte nach oben bzw. nach unten. Neues Gerät hinzufügen Geräte, welche via RS232-Schnittstelle an den PC angeschlossen werden, müs- sen manuell mit zur Gerätetabelle hinzugefügt werden. Dabei Bearbeiten, Neu...
  • Seite 684 Geräteliste drucken wird das Dialogfenster Bearbeiten, Drucken (PDF)... Geräteliste drucken (PDF) geöffnet. Ausrichtung Hochformat [ ein ], aus Ausgabe der Gerätetabelle im Hochformat. Querformat ein, [ aus ] Ausgabe der Gerätetabelle im Querformat. Die Gerätetabelle wird im gewünschten Format als PDF-Datei ausgegeben und direkt mit dem Acrobat Reader geöffnet, von wo sie gedruckt und/oder gespeichert werden kann.
  • Seite 685: Allgemein

    Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 686: Neue Programmversion Laden

    Damit das Gerät aus der Geräteliste gelöscht werden kann, muss die Verbindung getrennt werden. Neue Programmversion laden Wird beim Anschluss eines Gerätes festgestellt, dass dieses eine nicht von tiamo unterstützte alte Programmversion hat, muss diese aktualisiert werden. Dazu muss das Gerät in der Gerätetabelle ausgewählt und mit Bearbeiten, Eigenschaften das Eigenschaftenfenster für dieses Gerät geöffnet werden.
  • Seite 687: Aufforderung Für Dosierervorbereitung

    Auswahl des Temperatursensortyps, der am Messeingang angeschlossen wird. Für einen Temperatursensor des Typs sind zwei weitere Para- meter sichtbar: R (25 °C) 1000 ... [ 30000 ] ... 99999 Ohm Nennwiderstand des angeschlossenen NTC-Fühlers. B-Wert 1000 ... [ 4100 ] ... 9999 Materialkonstante des NTC-Widerstands bezogen auf Messungen des Widerstands bei 25 °C und 50 °C.
  • Seite 688: Glp-Gültigkeit Überwachen

    • Dosierer Für die angeschlossenen Dosierer werden der und für Do- Dosierertyp sierer des Typs 8xx zusätzlich die angezeigt. Dosierer-Seriennummer • Rührer Für die angeschlossenen Rührer werden der und die Rührertyp Rührer- angezeigt. Seriennummer • Remote-Box Für eine angeschlossene Remote-Box können keine Eigenschaften angezeigt werden.
  • Seite 689 Aktion Ist das Zeitintervall für den GLP-Test abgelaufen, wird sowohl beim Starttest wie auch beim Befehlsablauf eine der folgenden Aktionen automatisch ausgelöst: Meldung dokumentieren Die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert. Meldung anzeigen Es wird eine Meldung angezeigt und Sie können wählen, ob Sie den Ablauf fortsetzen oder abbrechen möchten.
  • Seite 690 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 691 Zeitintervall, nach dem die Aufforderung zur Dosierervorbereitung erscheint. Hinweis Das Vorbereiten von internen Dosierern, die an einem Titrino 702, 716, 718, 719, 720, 721, 784, 785, 794, 795, 798 angeschlossen sind, kann nur am Gerät selber vor dem Start von tiamo ausgelöst werden. Unterfenster Geräte...
  • Seite 692 Ext. Dosierer D# Aufforderung für Dosierervorbereitung Auswahl, wann die Aufforderung zur Dosierervorbereitung für den externen Dosierer bzw. angezeigt werden soll. Beim Programmstart [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, erscheint bei jedem Programmstart die Aufforderung, den Dosierer vorzubereiten. Zeitintervall ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, erscheint nach dem nachstehend definierten Zeitintervall die Aufforderung, den Dosierer vorzubereiten.
  • Seite 693 Hinweis Diese Parameter sind nur für Geräte im Status editierbar (Stromversor- not ok gung und/oder RS-Verbindung unterbrochen). Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test.
  • Seite 694 Anzeige des Gerätetyps. Programmversion Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Konfiguration...
  • Seite 695 Damit das Gerät aus der Geräteliste gelöscht werden kann, muss die Verbindung getrennt werden. Neue Programmversion laden Wird beim Anschluss eines Gerätes festgestellt, dass dieses eine nicht von tiamo unterstützte alte Programmversion hat, muss diese aktualisiert werden. Dazu muss das Gerät in der Gerätetabelle ausgewählt und mit Bearbeiten, Eigenschaften das Eigenschaftenfenster für dieses Gerät geöffnet werden.
  • Seite 696 COM Port COM1, COM2, ..., [ erster freier COM Port ] Auswahl der seriellen Schnittstelle am PC, an welcher das Gerät ange- schlossen ist. Baudrate 1200, 2400, 4800, [ 9600 ] Übertragungsgeschwindigkeit. Die hier gewählte Baudrate muss zusätzlich auch am Gerät selber eingestellt werden. Hinweis Diese Parameter sind nur für Geräte im Status editierbar (Stromversor-...
  • Seite 697 werden. Nach der Datumseingabe wird der Wert für Intervall GLP-Test automatisch angepasst. Aktion Ist das Zeitintervall für den GLP-Test abgelaufen, wird sowohl beim Starttest wie auch beim Befehlsablauf eine der folgenden Aktionen automatisch ausgelöst: Meldung dokumentieren Die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert.
  • Seite 698 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 699 RS 232 COM Port COM1, COM2, ..., [ erster freier COM Port ] Auswahl der seriellen Schnittstelle am PC, an welcher das Gerät ange- schlossen ist. Baudrate 1200, 2400, 4800, [ 9600 ] Übertragungsgeschwindigkeit. Die hier gewählte Baudrate muss zusätzlich auch am Gerät selber eingestellt werden.
  • Seite 700 Hinweis Diese Option kann erst eingeschaltet werden, wenn unter Datum GLP-Test Datum eingegeben wurde. Intervall GLP-Test 0 ... [ 999 ] Tage Zeitintervall bis zum nächsten GLP-Test. Wird hier ein Intervall eingegeben, wird das Datum für automatisch angepasst. Nächster GLP-Test Nächster GLP-Test Datumsauswahl, [Datum GLP-Test + 999 Tage ] Datum, an dem der nächste GLP-Test durchgeführt werden soll.
  • Seite 701 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 702 Öffnen des Dialogfensters Neue Programmversion laden Alte Version Anzeige der alten Geräteprogrammversion. Neue Version Anzeige der neu zu ladenden Geräteprogrammversion. Neue Geräteprogrammversion laden. Hinweis Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Ladevorganges nicht manipuliert oder ausgeschaltet wird und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. MSB # Aufforderung für Dosierervorbereitung Auswahl, wann die Aufforderung zur Durchführung des Befehls...
  • Seite 703 • Dosierer Für die angeschlossenen Dosierer werden der und für Dosierertyp Dosierer des Typs 8xx zusätzlich die angezeigt. Dosierer-Seriennummer • Rührer Für die angeschlossenen Rührer werden der und die Rührertyp Rührer- angezeigt. Seriennummer • Remote-Box Für eine angeschlossene Remote-Box können keine Eigenschaften angezeigt werden.
  • Seite 704 Aktion Ist das Zeitintervall für den GLP-Test abgelaufen, wird sowohl beim Starttest wie auch beim Befehlsablauf eine der folgenden Aktionen automatisch ausgelöst: Meldung dokumentieren Die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert. Meldung anzeigen Es wird eine Meldung angezeigt und Sie können wählen, ob Sie den Ablauf fortsetzen oder abbrechen möchten.
  • Seite 705 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Programmversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 706 Turm # Turmparameter Max. Liftweg 0 ... [ 235 ] mm Eingabe der tiefsten zulässigen Liftposition. Eine Lifthöhe von ent- 0 mm spricht der "Ruheposition", d.h. der Lift ist ganz nach oben gefahren. Min. Becherradius 1.0 ... 100.0 mm, [ aus ] Definition des minimalen Radius, den die auf dem Rack verwendeten Be- cher aufweisen müssen.
  • Seite 707 Spülposition [ 0 ] ... 235 mm Die für alle 4 externen Positionen gültige Spülposition. Öffnen des Dialogfensters (siehe Konfiguration Konfiguration Schwenkarm Schwenkarm), in dem die Eigenschaften des Schwenkarmes bearbeitet werden können. Tabelle für externe Positionen In der Tabelle werden die Eigenschaften für die 4 möglichen externen Positionen des am Swing Head montierten Schwenkarms angezeigt.
  • Seite 708 Drehwinkel-Offset -270.0 ... [ 0.0 ] ... 270.0 ° Versatz von Mitte Turm zur Mitte des Schwenkarmes, der aber normalerwei- se nicht geändert werden muss. Falls ein Schwenkarm seitlich versetzt am Turm montiert werden sollte, kann dieser Wert bei der Rack-Justierung durch den Service-Techniker ermittelt werden.
  • Seite 709 Rackname Anzeige des Namens des aufgelegten Racks. Ist kein Rack aufgelegt, wird " " angezeigt. ----- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgelegten Racks. Der Rackcode entspricht der Magnetanordnung auf der Unterseite des Racks und wird durch den Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen. Ist kein Rack aufgelegt, ist die Anzeige leer.
  • Seite 710 Zeitintervall ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, erscheint nach dem nachstehend definierten Zeitintervall die Aufforderung, den Dosierer vorzubereiten. alle 0.1 ... [ 12 ] ... 999.9 h Zeitintervall, nach dem die Aufforderung zur Dosierervorbereitung erscheint. Angeschlossene Geräte Hier werden Angaben zu den folgenden, am MSB-Anschluss angeschlossenen Peripheriegeräte angezeigt: •...
  • Seite 711 Intervall GLP-Test 0 ... [ 999 ] Tage Zeitintervall bis zum nächsten GLP-Test. Wird hier ein Intervall eingegeben, wird das Datum für automatisch angepasst. Nächster GLP-Test Nächster GLP-Test Datumsauswahl, [Datum GLP-Test + 999 Tage ] Datum, an dem der nächste GLP-Test durchgeführt werden soll. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe...
  • Seite 712 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 713 Öffnen des Dialogfensters Neue Programmversion laden Alte Version Anzeige der alten Geräteprogrammversion. Neue Version Anzeige der neu zu ladenden Geräteprogrammversion. Neue Geräteprogrammversion laden. Hinweis Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Ladevorganges nicht manipuliert oder ausgeschaltet wird und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Messeingänge Messeingang 1/2 ADC-Typ...
  • Seite 714 Turm # Turmparameter Max. Liftweg 0 ... [ 235 ] mm Eingabe der tiefsten zulässigen Liftposition. Eine Lifthöhe von 0 mm entspricht der "Ruheposition", d.h. der Lift ist ganz nach oben gefahren. Min. Becherradius 1.0 ... 100.0 mm, [ aus ] Definition des minimalen Radius, den die auf dem Rack verwendeten Becher aufweisen müssen.
  • Seite 715 Spülposition [ 0 ] ... 235 mm Die für alle 4 externen Positionen gültige Spülposition. Öffnen des Dialogfensters (siehe Konfiguration Konfiguration Schwenkarm Schwenkarm), in dem die Eigenschaften des Schwenkarmes bearbeitet werden können. Tabelle für externe Positionen In der Tabelle werden die Eigenschaften für die 4 möglichen externen Positionen des am Swing Head montierten Schwenkarms angezeigt.
  • Seite 716 Versatz von Mitte Turm zur Mitte des Schwenkarmes, der aber normaler- weise nicht geändert werden muss. Falls ein Schwenkarm seitlich versetzt am Turm montiert werden sollte, kann dieser Wert bei der Rack-Justierung durch den Service-Techniker ermittelt werden. Schwenkrichtung (Drehung im Uhrzeigersinn), – (Drehung im Gegenuhrzeigersinn) Die Schwenkrichtung des Schwenkarmes hängt vom Schwenkarmtyp ab.
  • Seite 717 Rack Auf der Registerkarte werden die rackspezifischen Daten des aufgesetzten Rack Racks angezeigt. Rackname Anzeige des Namens des aufgelegten Racks. Ist kein Rack aufgelegt, wird " " angezeigt. ----- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgelegten Racks. Der Rackcode entspricht der Magnetanordnung auf der Unterseite des Racks und wird durch den Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen.
  • Seite 718 MSB # Aufforderung für Dosierervorbereitung Auswahl, wann die Aufforderung zur Durchführung des Befehls (Vorbereiten) PREP für den am MSB angeschlossenen Dosierer angezeigt werden soll. Beim Programmstart [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, erscheint bei jedem Programmstart die Aufforderung, den Dosierer vorzubereiten. Beim Aufsetzen einer Wechsel-/Dosiereinheit [ ein ], aus Ist diese Option eingeschaltet, erscheint beim Aufsetzen der Wechselein-...
  • Seite 719 Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test. GLP-Gültigkeit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Zeitintervall für den GLP-Test überwacht.
  • Seite 720 Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, automatisch in der Bestimmung gespeichert. Bestimmung abbrechen Die laufende Bestimmung wird automatisch abgebrochen. Die nachfolgende Meldung muss mit quittiert werden. <OK> 778/789 Sample Processor Die Parameter für die Geräte 778 Sample Processor und 789 Robotic Sample Processor XL werden auf den folgenden Registerkarten eingestellt: •...
  • Seite 721 Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes. Inbetriebnahme Anzeige des Datums, an dem das Gerät automatisch in die Gerätetabelle hinzugefügt wurde.
  • Seite 722 Turm # Turmparameter Max. Liftweg 0 ... [ 235 ] mm Eingabe der tiefsten zulässigen Liftposition. Eine Lifthöhe von ent- 0 mm spricht der "Ruheposition", d.h. der Lift ist ganz nach oben gefahren. Min. Becherradius 1.0 ... 100.0 mm, [ aus ] Definition des minimalen Radius, den die auf dem Rack verwendeten Becher aufweisen müssen.
  • Seite 723 Spülposition [ 0 ] ... 235 mm Die für alle 4 externen Positionen gültige Spülposition. Öffnen des Dialogfensters (siehe Konfiguration Konfiguration Schwenkarm Schwenkarm), in dem die Eigenschaften des Schwenkarmes bearbeitet werden können. Tabelle für externe Positionen In der Tabelle werden die Eigenschaften für die 4 möglichen externen Positionen des am Swing Head montierten Schwenkarms angezeigt.
  • Seite 724 Drehwinkel-Offset -270.0 ... [ 0.0 ] ... 270.0 ° Versatz von Mitte Turm zur Mitte des Schwenkarmes, der aber normaler- weise nicht geändert werden muss. Falls ein Schwenkarm seitlich versetzt am Turm montiert werden sollte, kann dieser Wert bei der Rack-Justierung durch den Service-Techniker ermittelt werden.
  • Seite 725 Rackname Anzeige des Namens des aufgelegten Racks. Ist kein Rack aufgelegt, wird " " angezeigt. ----- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgelegten Racks. Der Rackcode entspricht der Magnetanordnung auf der Unterseite des Racks und wird durch den Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen. Ist kein Rack aufgelegt, ist die Anzeige leer.
  • Seite 726 Zeitintervall ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, erscheint nach dem nachstehend definierten Zeitintervall die Aufforderung, den Dosierer vorzubereiten. alle 0.1 ... [ 12 ] ... 999.9 h Zeitintervall, nach dem die Aufforderung zur Dosierervorbereitung erscheint. Angeschlossene Geräte Hier werden Angaben zu den folgenden, am MSB-Anschluss angeschlossenen Peripheriegeräte angezeigt: •...
  • Seite 727 Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test. GLP-Gültigkeit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Zeitintervall für den GLP-Test überwacht.
  • Seite 728 Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, automatisch in der Bestimmung gespeichert. Bestimmung abbrechen Die laufende Bestimmung wird automatisch abgebrochen. Die nachfolgende Meldung muss mit quittiert werden. <OK> 730 Sample Changer Die Parameter für das Gerät 730 Sample Changer werden auf den folgenden Registerkarten eingestellt: •...
  • Seite 729 Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes. Inbetriebnahme Anzeige des Datums, an dem das Gerät automatisch in die Gerätetabelle hinzugefügt wurde.
  • Seite 730 Türme Auf der Registerkarte werden die Turmparameter für Turm 1 und Turm 2 Türme (falls vorhanden) für den 730 Sample Changer angezeigt. Sie können jedoch nicht editiert werden, sondern müssen via Tastatur am Gerät selber eingestellt werden. Turm 1 / Turm 2 Max.
  • Seite 731 Rack Auf der Registerkarte werden die rackspezifischen Daten des aufgesetzten Rack Racks angezeigt. Rackname Anzeige des Namens des aufgelegten Racks. Ist kein Rack aufgelegt, wird " " angezeigt. ----- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgelegten Racks. Der Rackcode entspricht der Magnetanordnung auf der Unterseite des Racks und wird durch den Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen.
  • Seite 732 Dosierer Anzeige der Anzahl und Art der am 730 Sample Changer oder 774 Oven Sample Processor angeschlossenen Dosierer. Es können maximal 12 Dosierer des Typs oder angeschlossen werden. 685 Dosimat 700 Dosino Hinweis Das Anschliessen der Dosierer ist in der Gebrauchsanweisung zum 730 Sample Changer bzw.
  • Seite 733 Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test. GLP-Gültigkeit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Zeitintervall für den GLP-Test überwacht.
  • Seite 734 Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, automatisch in der Bestimmung gespeichert. Bestimmung abbrechen Die laufende Bestimmung wird automatisch abgebrochen. Die nachfolgende Meldung muss mit quittiert werden. <OK> 774 Oven Sample Processor Die Parameter für das Gerät 774 Oven Sample Processor werden auf den folgenden Registerkarten eingestellt: •...
  • Seite 735 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 736 Türme Auf der Registerkarte werden die Turmparameter für den Turm am 774 Türme Oven Sample Processor angezeigt. Sie können jedoch nicht editiert werden, sondern müssen via Tastatur am Gerät selber eingestellt werden. Max. Liftweg Anzeige der tiefsten zulässigen Liftposition für des Turmes. Eine Lifthöhe entspricht der "Ruheposition", d.h.
  • Seite 737 Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen. Ist kein Rack aufgelegt, ist die Anzeige leer. Anzahl Positionen Anzeige der Anzahl Positionen auf dem Rack. Ist kein Rack aufgelegt, ist die Anzeige leer. Drehgeschwindigkeit 3 ... [ 20 ] °/s Drehgeschwindigkeit des Probenracks für die manuelle Bedienung. Öffnen des Dialogfenster (siehe Konfiguration - Unterfenster Rackdaten...
  • Seite 738 Liftpositionen Turm 1 Definition der Liftpositionen für Turm 1. Diese gelten für alle Rackpositionen ausser derjenigen, welche als Spezialbecher definiert ist. Arbeitsposition 0 ... [ 83 ] ... 100 mm Arbeitsposition für Lift 1. Auf dieser Liftposition sind Elektroden, Rührer und Bürettenspitzen optimal zum Arbeiten positioniert.
  • Seite 739 Dosierer Anzeige der Anzahl und Art der am 730 Sample Changer oder 774 Oven Sample Processor angeschlossenen Dosierer. Es können maximal 12 Dosierer des Typs oder angeschlossen werden. 685 Dosimat 700 Dosino Hinweis Das Anschliessen der Dosierer ist in der Gebrauchsanweisung zum 730 Sample Changer bzw.
  • Seite 740 Temperaturkorrektur Anzeige der am Gerät eingestellten Temperaturkorrektur. Dieser Parameter wirkt sich unmittelbar auf die Temperaturregelung aus und erlaubt es, diese zu justieren. Dadurch kann eine eventuell auftretende Temperaturdifferenz zwischen Ofen- und Probentemperatur ausgeglichen werden. Die ange- zeigte Temperatur ist die um diesen Wert korrigierte Ofentemperatur. Auf der Registerkarte werden die Parameter für den Gasfluss beim 774 Oven Sample Processor angezeigt.
  • Seite 741 COM Port COM1, COM2, ..., [ erster freier COM Port ] Auswahl der seriellen Schnittstelle am PC, an welcher das Gerät angeschlossen ist. Baudrate 1200, 2400, 4800, [ 9600 ] Übertragungsgeschwindigkeit. Die hier gewählte Baudrate muss zusätzlich auch am Gerät selber eingestellt werden. Hinweis Diese Parameter sind nur für Geräte im Status editierbar...
  • Seite 742 werden. Nach der Datumseingabe wird der Wert für Intervall GLP-Test automatisch angepasst. Aktion Ist das Zeitintervall für den GLP-Test abgelaufen, wird sowohl beim Starttest wie auch beim Befehlsablauf eine der folgenden Aktionen automatisch ausgelöst: Meldung dokumentieren Die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert.
  • Seite 743 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 744: Verbindung Testen

    Parität [ Keine ], Ungerade, Gerade Art der Paritätsprüfung. Stoppbit [ 1 ], 2 Anzahl Stoppbits. Handshake [ Kein ], HW, SW Art des Datenübertragungsprotokolls. Max. Wartezeit 1000 ... [ 2000 ] ... 9000 ms Maximale Wartezeit für den Empfang von Zeichen. Wird diese Zeit überschritten, wird der Empfang abgebrochen Abschlusszeichen für Senden \0D, \0D\0A, \0D\0A\0A, \0D\0D\0A, [ 'leer' ]...
  • Seite 745 Probenidentifikation ID2. Dateneingabe Datum und Zeit der Übernahme der Wägedaten (wird nur für Sartoriuswaagen mit eingeschaltetem angezeigt). Datenspeicher Speichernummer Interne Speichernummer der Waage (wird nur für Sartoriuswaagen mit eingeschaltetem angezeigt). Datenspeicher Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen...
  • Seite 746: Barcodeleser

    <OK> Barcodeleser Hinweis Ein Barcodeleser muss in tiamo nur dann als Gerät konfiguriert werden, wenn die Funktionen zum automatischen Datenimport in Probentabellen genutzt werden sollen. Wird ein USB-Barcodeleser am PC angeschlossen und nicht als Gerät konfiguriert, so wird dieser analog zu einer Tastatur als HID (Human Interface Device) erkannt, mit dem Dateneingaben in allen Feldern gemacht werden können.
  • Seite 747 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 748: Einstellungen

    Einstellungen Barcodeleser ID Anzeige der Identifikation des Barcodelesers. Eingabeziel [ Aktives Eingabefeld ], Methode, ID1...8, Einmass, Einheit, Probenposition Auswahl des Feldes, in das die Eingabe vom Barcodeleser eingefüllt werden soll. Testen der Verbindung zum Barcodeleser. Es erscheint das Dialogfenster Verbindung testen Verbindung testen Um die Verbindung zu einem Barcodeleser zu testen, muss das Gerät in der Gerätetabelle ausgewählt und mit...
  • Seite 749 Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test. GLP-Gültigkeit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Zeitintervall für den GLP-Test überwacht.
  • Seite 750 Anzeige der Programmversion des Gerätes. Öffnen des Dialogfensters . Diese Schaltfläche Neue Programmversion laden ist nur aktiv, wenn das Gerät eine nicht von tiamo unterstützte alte Pro- grammversion hat, die durch tiamo selber aktualisiert werden kann. Geräte-Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 751 Betriebsstunden Anzeige der Anzahl Betriebsstunden (nur für die Geräte 778, 789, 814, 815 und 855). Eichfähiger Datenspeicher ein, [ aus ] Angabe, ob die Waage einen eigenen eichfähigen Datenspeicher besitzt (nur für Sartorius-Waagen). Bemerkungen 1000 Zeichen, [ leer ] Bemerkungen zum Gerät. Diese Schaltfläche wird nur bei Waagen oder einem Barcodeleser ange- zeigt.
  • Seite 752: Zeichen Einzeln Senden

    Max. Wartezeit 1000 ... [ 2000 ] ... 9000 ms Maximale Wartezeit für den Empfang von Zeichen. Wird diese Zeit überschritten, wird der Empfang abgebrochen Abschlusszeichen für Senden = CR, = LF) 20 Zeichen, \0D, \0D\0A, \0D\0A\0A, \0D\0D\0A Abschlusszeichen für Senden in Hexadecimalcode. Abschlusszeichen für Empfangen = CR, = LF)
  • Seite 753 Senden der im Feld links neben der Schaltfläche eingegebenen Meldung an das Gerät. Datum GLP-Test Datumsauswahl Datum des letzten GLP-Tests. Dieses Datum kann nach Drücken auf im Dialogfenster (siehe Allgemeine Programmfunktionen - Datum wählen Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Kommentar GLP-Test 1000 Zeichen, [ leer ] Kommentar zum GLP-Test.
  • Seite 754 Meldung dokumentieren Die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert. Meldung anzeigen Es wird eine Meldung angezeigt und Sie können wählen, ob Sie den Ablauf fortsetzen oder abbrechen möchten. Wird der Ablauf fortgesetzt, wird die Meldung, dass das GLP-Testintervall abgelaufen ist, automatisch in der Bestimmung gespeichert.
  • Seite 755: Unterfenster Titriermittel/Lösungen

    Unterfenster Titriermittel/Lösungen 6.6.1 Allgemeines Unterfenster Titriermittel/Lösungen Das Unterfenster enthält die Lösungstabelle mit allen auto- Titriermittel/Lösungen matisch erkannten und manuell hinzugefügten Titriermitteln und Hilfslösungen. Es kann im Programmteil Konfiguration als Bestandteil der Konfigurationsansicht oder (falls nicht auf der Oberfläche vorhanden) mit in einem Ansicht, Schnellzugriff separaten Fenster angezeigt werden.
  • Seite 756: Tabellenansicht

    Dosierer Gerätename und des Dosiereranschluss des Gerätes, auf dem die Wech- sel- oder Dosiereinheit aufgesetzt ist (nur für intelligente Wechsel-/Dosier- einheiten). Titer Titer (Wert und Einheit) der Lösung. Datum Titerbest. Datum, an dem die letzte Titerbestimmung durchgeführt wurde. Nächste Titerbest. Datum, an dem die nächste Titerbestimmung durchgeführt werden soll.
  • Seite 757: Neue Lösung Hinzufügen

    Spaltenanzeige wird das Dialogfenster geöffnet. Hier Bearbeiten, Spaltenanzeige Spaltenanzeige können die Spalten definiert werden, welche in der Lösungstabelle angezeigt werden sollen. Verfügbare Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Lösungstabelle angezeigt wer- den können. Angezeigte Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Lösungstabelle angezeigt wer- den.
  • Seite 758: Lösung Löschen

    Hinweis Lösungen in intelligenten Wechseleinheiten 806 (IWE) oder Dosiereinheiten 807 (IDE) mit Datenchip müssen nur dann manuell hinzugefügt und konfiguriert wer- den, wenn sie auf Geräten aufgesetzt sind, welche die Daten nicht automatisch auslesen können (z.B. Titrino, Dosino 700). Lösung löschen wird die in der Lösungstabelle ausgewählte Lösung ge- Bearbeiten, Löschen löscht.
  • Seite 759: Lösung Überwachen

    Lösung Lösungsname 24 Zeichen, Auswahl aus vordefinierten Namen Name der Lösung, der eingegeben oder ausgewählt werden kann. Konzentration Wert: 1E-12 ... [ 1.000 ] ... 1E+12, max. 10 Zeichen Einheit: 10 Zeichen, [ mol/L ], mmol/L, µmol/mL, g/L, mg/L, µg/mL, mg/mL, ppm, %, mEq/L Konzentration der Lösung.
  • Seite 760: Titerbestimmung

    Editieren - Datum wählen) ausgewählt werden. Nach der Datumseingabe wird der Wert für die automatisch angepasst. Nutzungsdauer Aktion Wird bei der Lösungsüberwachung festgestellt, dass die Nutzungsdauer abge- laufen ist, wird beim Starttest eine der folgenden Aktionen automatisch ausgelöst: Meldung dokumentieren Die Meldung, dass die Nutzungsdauer der Lösung abgelaufen ist, wird automatisch in der Bestimmung gespeichert.
  • Seite 761: Titergültigkeit Überwachen

    Anwender Kurzname des Anwenders, der während der Titerbestimmung angemeldet war bzw. den Titer von Hand eingetragen hat. Wenn nicht mit Anmeldung gearbeitet wird, wird automatisch der unter Windows angemeldete Anwen- der eingetragen. Statistik Die Statistikdaten werden nur angezeigt, falls der Titer als Mittelwert aus einer Mehrfachbestimmung durch die Titermethode zugewiesen wurde.
  • Seite 762 Titer-History History-Tabelle Die Tabelle enthält die 10 letzten Titerbestimmungen für die ausgewählte Lösung und ist nicht editier- und sortierbar. Die Titerbestimmungen werden nach Datum sortiert und zwar so, dass die aktuellste Bestimmung zuletzt aufgeführt wird. Titer Die Titerwerte werden in folgenden Farben eingetragen: - Blau, wenn der Titer automatisch durch eine Methode bestimmt wurde.
  • Seite 763: Warngrenzen Für Titer

    Wenn Grenzen definiert sind, so werden die Warngrenzen orange und die Ein- greifgrenzen rot eingezeichnet. Hinweis Die History-Grafik kann mit dem kontextsensitiven Menüpunkt in die Kopieren Zwischenablage kopiert werden. Öffnen des Dialogfensters , in dem die Warn- und Eingreif- Grenzwerte Titer grenzen für den Titer definiert werden können.
  • Seite 764: Wechseleinheit

    Wechseleinheit Hardware Name 24 Zeichen, [ 'leer' ] Frei definierbare Bezeichnung für die Wechseleinheit. Anzeige des Typs der Wechseleinheit: Nicht-intelligente Wechseleinheit ohne Datenchip. Intelligente Wechseleinheit 806 mit Datenchip. Bestellnummer 24 Zeichen, [ 'leer' ] Bestellnummer für die Wechseleinheit. Bei intelligenten Wechseleinheiten wird die Bestellnummer automatisch ausgelesen und kann nicht editiert werden.
  • Seite 765: Parameter Für Vorbereiten

    Parameter für Vorbereiten Konfiguration der Parameter, die beim den Befehl verwendet werden sollen. PREP Volumen 0.00000 ... 99999.99999 mL, [ Zylindervolumen ] Volumen, das beim Vorbereiten dosiert werden soll. Mit Zylindervolumen wird der gesamte Inhalt des Zylinders dosiert. Wiederholungen 1 ... [ 2 ] ... 9 Anzahl Wiederholungen für die Spülzyklen des Vorbereitens.
  • Seite 766 Zylinder Länge 0.0 ... [ 13.0 ] ... 999.9 cm Länge des Schlauches, der den Hahn mit dem Zylinder verbindet. Durchmesser 0.0 ... [ 2.0 ] ... 9.9 mm Durchmesser des Schlauches, der den Hahn mit dem Zylinder verbindet. Reagenzflasche Länge 0.0 ...
  • Seite 767: Dosiereinheit

    Dosiereinheit Hardware Name 24 Zeichen, [ 'leer' ] Frei definierbare Bezeichnung für die Dosiereinheit. Anzeige des Typs der Dosiereinheit: Nicht-intelligente Dosiereinheit ohne Datenchip. Intelligente Dosiereinheit 807 mit Datenchip. Bestellnummer 24 Zeichen, [ 'leer' ] Bestellnummer für die Dosiereinheit. Bei intelligenten Dosiereinheiten wird die Bestellnummer automatisch ausgelesen und kann nicht editiert werden.
  • Seite 768 Zylinder-Seriennummer 8 Zeichen, [ 'leer' ] Seriennummer des Zylinders. Sie ist bei neuen Zylindern aufgedruckt. Bei intelligenten Dosiereinheiten wird sie automatisch ausgelesen. Sie kann aber jederzeit geändert werden, falls z.B. der Zylinder ersetzt wurde. Parameter für Vorbereiten Konfiguration der Parameter, die bei den Befehlen verwendet PREP EMPTY...
  • Seite 769 Schlauchparameter Definition von Länge und Durchmesser der an der Dosiereinheit angeschlossenen Schläuche. Zusätzlich kann die Portbelegung geändert werden. Diese Parameter sind für die korrekte Ausführung der Befehle mit der Dosiereinheit PREP EMPTY wichtig, da die Volumen der Schlauchverbindungen berücksichtigt werden. Hinweis Für die Schlauchparameter sind bereits Standardwerte eingetragen, die den Abmessungen der mitgelieferten Standardschläuche entsprechen.
  • Seite 770 Port-Belegung der Dosiereinheit: Hahnscheibe Drehrichtung absteigend, aufsteigend, [automatisch], nicht über Angabe der Drehrichtung der Hahnscheibe. ist diejenige Dreh- automatisch richtung mit dem kleinsten Weg. Nicht über Port 1, Port 2, Port 3, [ Port 4 ] Auswahl eines geschützten Ports, der bei der Rotation nicht angefahren wird.
  • Seite 771 GLP-Gültigkeit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird das Zeitintervall für den GLP-Test über- wacht. Hinweis Diese Option kann erst eingeschaltet werden, wenn unter Datum GLP-Test Datum eingegeben wurde. Intervall GLP-Test 0 ... [ 999 ] Tage Zeitintervall bis zum nächsten GLP-Test.
  • Seite 772: Unterfenster Sensoren

    Unterfenster Sensoren 6.7.1 Allgemeines Unterfenster Sensoren Das Unterfenster enthält die Sensortabelle mit allen konfigurierten Sen- Sensoren soren. Es kann im Programmteil Konfiguration als Bestandteil der Konfigurati- onsansicht oder (falls nicht auf der Oberfläche vorhanden) mit Ansicht, Schnell in einem separaten Fenster angezeigt werden. Das Unterfenster kann be- zugriff liebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden.
  • Seite 773: Tabellenansicht

    Nächste Kalibrierung Datum, an dem die nächste Kalibrierung durchgeführt werden soll. Ist die Kalibrier-Überwachung eingeschaltet und das eingestellte Datum kleiner als das aktuelle Datum (d.h. die Kalibrierung wurde noch nicht durchgeführt), wird das Datum mit roter Schrift dargestellt. Mit dem Menüpunkt können weiteren Spalten aus den Bearbeiten, Spaltenanzeige...
  • Seite 774: Neuen Sensor Hinzufügen

    Spaltenanzeige wird das Dialogfenster geöffnet. Bearbeiten, Spaltenanzeige... Spaltenanzeige Hier können die Spalten definiert werden, welche in der Sensortabelle angezeigt werden sollen. Verfügbare Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Sensortabelle angezeigt werden können. Angezeigte Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Sensortabelle angezeigt werden. Defaultmässig werden die Spalten Sensorname, Sensortyp, Inbetriebnahme, angezeigt.
  • Seite 775: Sensor Löschen

    Danach öffnet sich automatisch das Eigenschaftenfenster für die Konfiguration des Sensors. Wird der Sensortyp ausgewählt, öffnet sich zuvor noch ISE-Elektrode das Dialogfenster für die Definition des Messions. Neue ISE-Elektrode Ag, BF4, Br, Ca, Cd, Cl, CN, Cu, [ F ], I, K, Na, NH4, NO2, NO3, Pb, S, SCN, SO4, Tensid, Eigenes Auswahl des Messions aus der Liste oder Definition eines anderen Ions mit .
  • Seite 776 6.7.3 Sensoreigenschaften Mit dem Menüpunkt im Unterfenster wird das Bearbeiten, Eigenschaften... Sensoren Eigenschaftenfenster für den in der Sensortabelle ausgewählte Sensor geöffnet, in dem die Parameter des Sensors bearbeitet werden können. Es besteht aus den folgenden Registerkarten: • Sensor Allgemeine Informationen zum Sensor wie Sensorname, Sensortyp, Inbetriebnahme, etc.
  • Seite 777: Sensor Überwachen

    Gerät Geräteauswahl, [ 'leer' ] Möglichkeit zur Auswahl des Gerätes, an dem der Sensor angeschlossen ist. Es werden alle Geräte aus der Gerätetabelle in der Auswahlliste ange- zeigt, welche über einen Messeingang verfügen. Der Anschluss eines Sensors an ein bestimmtes Gerät wird im Ablauf nicht überprüft. Messeingang [ 1 ], 2 Möglichkeit zur Auswahl des Messeinganges, an dem der Sensor ange-...
  • Seite 778 Kalibrierdaten Hinweis Diese Registerkarte wird nur für pH- und ISE-Elektroden angezeigt. Steilheit pH-Elektrode: -999.9 ... 999.9 %, [ 100.0 ] ISE-Elektrode: -999.9 ... 999.9 mV, [ 59.2/Wertigkeit ] Steilheit der pH- bzw. ISE-Elektrode. Dieser Wert kann mit einer Kalibrierung aus der linearisierten Kalibriergeraden automatisch bestimmt oder manuell eingetragen werden.
  • Seite 779: Kalibrierüberwachung

    sten Konzentrationen wider. Die Krümmung wird durch den Einfluss von sogenannten Störionen verursacht. Wenn die Konzentrations-Kalibrierung mit weniger als 3 Standards durchgeführt wird, wird gleich Null c (Blindwert) gesetzt. Der Parameter ist einer ISE-Elektrode, die von den c (Blindwert) Befehlen verwendet wird, steht als Variable MEAS Conc CAL MEAS Conc...
  • Seite 780: Steilheit Überwachen

    Grenzwerte Hinweis Diese Registerkarte wird nur für pH- und ISE-Elektroden angezeigt. Steilheit überwachen ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, wird überwacht, ob die bei der Kalibrierung ermittelte innerhalb der definierten Grenzwerte liegt. Liegt sie aus- Steilheit serhalb, erscheint eine entsprechende Meldung und Sie können entschei- den, ob Sie den Wert trotzdem übernehmen wollen oder ob der bisherige Wert beibehalten werden soll.
  • Seite 781 Meldung und Sie können entscheiden, ob Sie den Wert trotzdem über- nehmen wollen oder ob der bisherige Wert beibehalten werden soll. Untere Grenze -2.147E+9 ... [ 6.750 ] ... 2.147E+9 Unterer Grenzwert für pH(0). Obere Grenze -2.147E+9 ... [ 7.250 ] ... 2.147E+9 Oberer Grenzwert für pH(0).
  • Seite 782 Steilheit, pH(0), E(0) und c (Blindwert) Die Werte werden in folgenden Farben eingetragen: - Blau, wenn die Werte automatisch durch eine Methode bestimmt wurden. - Schwarz, wenn die Werte manuell eingetragen wurden. - Orange, wenn die Werte ausserhalb der Warngrenzen liegen. - Rot, wenn die Werte ausserhalb der Eingreifgrenzen liegen Bei Verletzung der Warn- oder Eingreifgrenzen wird zusätzlich die Zeilennummer orange bzw.
  • Seite 783: Warngrenzen Für Steilheit

    Warngrenzen für Steilheit ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden die Werte für die Steilheit beim Überschreiten dieser Grenzen orange dargestellt. Untere Grenze -2.147E+9 ... 2.147E+9 pH-Elektrode: 97.5 % ISE (+1): ISE (-1): 57.2 mV -61.2 mV ISE (+2): ISE (-2): 27.7 mV -31.7 mV...
  • Seite 784 Untere Grenze -2.147E+9 ... 2.147E+9 pH-Elektrode: 6.500 ISE: -15 mV Untere Warngrenze für pH(0) bzw. E(0). Obere Grenze -2.147E+9 ... 2.147E+9 pH-Elektrode: 7.500 ISE: 15 mV Obere Warngrenze für pH(0) bzw. E(0). Eingreifgrenzen für pH(0) bzw. E(0) ein, [ aus ] Ist diese Option eingeschaltet, werden die Werte für pH(0) bzw.
  • Seite 785: Unterfenster Common Variablen

    Unterfenster Common Variablen 6.8.1 Allgemeines Unterfenster Common Variablen Das Unterfenster enthält die Tabelle mit den konfigurierten Common Variablen Common Variablen. Es kann im Programmteil Konfiguration als Bestandteil der Konfigurationsansicht oder (falls nicht auf der Oberfläche vorhanden) mit Ansicht, in einem separaten Fenster angezeigt werden. Das Unterfenster Schnellzugriff kann beliebig vergrössert und verkleinert und auch maximiert werden.
  • Seite 786: Tabellenansicht

    Nächste Zuweisung Datum, an dem die nächste Wertzuweisung durchgeführt werden soll. Ist die Überwachung der Common Variable eingeschaltet und das eingestellte Datum kleiner als das aktuelle Datum (d.h. die Wertzuweisung wurde noch nicht durchgeführt), wird das Datum mit roter Schrift dargestellt. Mit dem Menüpunkt können weiteren Spalten aus den Bearbeiten, Spaltenanzeige...
  • Seite 787: Neue Common Variable Hinzufügen

    Spaltenanzeige wird das Fenster geöffnet. Hier Bearbeiten, Spaltenanzeige... Spaltenanzeige können die Spalten definiert werden, welche in der Tabelle der Common Variablen angezeigt werden sollen. Verfügbare Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Tabelle der Common Variablen angezeigt werden können. Angezeigte Spalten Anzeige aller Felder, die als Spalten in der Tabelle der Common Variablen angezeigt werden.
  • Seite 788: Common Variable Löschen

    Common Variable löschen wird die in der Tabelle ausgewählte Common Variable ge- Bearbeiten, Löschen löscht. Liste der Common Variablen drucken wird das Dialogfenster Bearbeiten, Drucken (PDF)... Liste der Common Variablen geöffnet. drucken (PDF) Ausrichtung Hochformat [ ein ], aus Ausgabe der Tabelle der Common Variablen im Hochformat. Querformat ein, [ aus ] Ausgabe der Tabelle der Common Variablen im Querformat.
  • Seite 789: Common Variable

    Common Variable Name 50 Zeichen Name der Common Variablen. [ Zahl ], Text, Datum/Zeit Auswahl des Typs für eine neue Common Variable. Für bestehende Common Variablen wird der Typ nur angezeigt und kann nicht editiert werden. Wert Zahl: -1E+99 ... 1E+99 Text: 256 Zeichen Datum:...
  • Seite 790: Common Variable Überwachen

    Hinweis Bei einer manuellen Eingabe wird im Unterschied zur automatischen Wertzuwei- sung kein neues Datum eingetragen, wenn der Wert unverändert bleibt. Zuweisungsmethode Name der Methode, mit der die letzte Wertzuweisung durchgeführt wurde. Wenn der Wert manuell eingegeben wurde, wird hier angezeigt.
  • Seite 791 History History-Tabelle Die Tabelle enthält die 10 letzten Werte für die ausgewählte Common Variable und ist nicht editier- und sortierbar. Die einzelnen Werte werden nach Datum sortiert und zwar so, dass die aktuellste Zuweisung zuletzt aufgeführt wird. Wert Die Werte werden in folgenden Farben eingetragen: - Blau, wenn die Werte automatisch durch eine Methode zugewiesen wurden.
  • Seite 792: Warngrenzen Für Common Variable

    Wenn Grenzen definiert sind, so werden die Warngrenzen orange und die Eingreifgrenzen rot eingezeichnet. Hinweis Die History-Grafik kann mit dem kontextsensitiven Menüpunkt in die Kopieren Zwischenablage kopiert werden. Öffnen des Dialogfensters , in dem die Warn- Grenzwerte Common Variable und Eingreifgrenzen für die Common Variablen definiert werden können. Diese Grenzen gelten nur für die Grafik, es findet keine Überwachung während der Wertzuweisung statt.
  • Seite 793: Unterfenster Rackdaten

    Das Unterfenster enthält die Racktabelle mit allen für den Client defi- Rackdaten nierten Probenracks für Metrohm-Probenwechsler. Es kann im Programmteil Kon- figuration als Bestandteil der Konfigurationsansicht oder (falls nicht auf der Ober- fläche vorhanden) mit in einem separaten Fenster angezeigt Ansicht, Schnellzugriff werden.
  • Seite 794: Neues Rack Hinzufügen

    Bechersensor Definition des Bechersensors für das Rack. Geräte Anzeige der Geräte, auf denen das Rack aufgesetzt ist. Tabellenansicht Die Racktabelle ist nicht direkt editierbar. Durch einen Klick auf den Spaltentitel kann die Tabelle nach der selektierten Spalte in auf- oder absteigender Reihen- folge sortiert werden.
  • Seite 795: Rack Löschen

    Rackname 25 Zeichen Name für das neue Rack. Der gewählte Name darf noch nicht vorhanden sein. Rackcode 6-stelliges Bitmuster aus 0 und 1, [ Code des selektierten Racks ] Code des neuen Racks. Der gewählte Rackcode darf noch nicht vorhanden sein.
  • Seite 796 6.9.3 Rackeigenschaften Rackname Anzeige des Namens des aufgesetzten Racks. Ist kein Rack aufgesetzt, wird " " angezeigt. ----- Rackcode Anzeige des Rackcodes des aufgesetzten Racks. Der Rackcode entspricht der Magnetanordnung auf der Unterseite des Racks und wird durch den Sample Processor zur Rackerkennung ausgelesen. Ist kein Rack aufge- setzt, ist die Anzeige leer.
  • Seite 797 Rackparameter Becherradius Proben 1.0 ... 100.0 mm, [ aus ] Radius der Probenbecher auf dem Rack. Wird der Lift auf die Arbeitsposi- tion gefahren, wird dieser Wert mit dem für jeden Turm spezifisch definier- baren Parameter (siehe Eigenschaften Turm #) vergli- Min.
  • Seite 798 Liftpositionen Turm 1 Definition der Liftpositionen für Turm 1. Diese gelten für alle Rackpositionen ausser denjenigen, welche als Spezialbecher definiert sind. Arbeitsposition [ 0 ] ... 235 mm Arbeitsposition für Lift 1. Auf dieser Liftposition sind Elektroden, Rührer und Bürettenspitzen optimal zum Arbeiten positioniert. Spülposition [ 0 ] ...
  • Seite 799 Spülposition [ 0 ] ... 235 mm Spülposition für Lift 2. Diese Liftposition wird zum Spülen der Elektroden verwendet. Drehposition [ 0 ] ... 235 mm Drehposition für Lift 2. Bei jeder Drehbewegung des Racks wird der Lift auf diese Position gefahren, sofern er sich auf einer niedrigeren Liftposition be- findet.
  • Seite 800 Spezialbecher Nummer des Spezialbechers für das ausgewählte Rack. Rackposition Nummer der Rackposition für den Spezialbecher. Arbeitsposition Turm 1 Arbeitsposition für den Spezialbecher an Turm 1. Arbeitsposition Turm 2 Arbeitsposition für den Spezialbecher an Turm 2. Becherradius Radius des Spezialbechers. Bechersensor Definition, ob und welcher Bechersensor für den Spezialbecher verwendet werden soll.
  • Seite 801 Bechersensor [ Turm ], Schwenkarm, aus Beim Anfahren des ausgewählten Spezialbechers mit dem Befehl MOVE wird mit dem Bechersensor ( ) überprüft, ob der Spezial- Turm Schwenkarm becher vorhanden ist oder nicht. Mit findet keine Überprüfung statt. Für die Option muss ein Swing Head mit Bechersensor installiert Schwenkarm sein und für den Lift eine passende Arbeitsposition mit Becherkontakt...
  • Seite 802 Konfiguration...
  • Seite 803: Audit Trail Öffnen

    Wie gehe ich vor? Kapitel 7 Audit Trail 7.1.1 Audit Trail öffnen Hinweis Die Audit-Trail-Tabelle kann nur geöffnet werden, wenn die Option Audit Trail in den Sicherheitseinstellungen eingeschaltet ist. aktiv Programmteil Konfiguration auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Extras, Audit Trail... Es öffnet sich das Fenster Audit Trail Falls erwünscht, auf Menüpunkt...
  • Seite 804: Audit Trail Archivieren

    klicken. [Filter anwenden] Die Tabelle wird gefiltert. Spezialfilter anwenden Im Feld den gewünschten Spezialfilter auswählen. Filter Die Tabelle wird gefiltert. 7.1.3 Audit Trail exportieren Programmteil Konfiguration auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Extras, Audit Trail... Es öffnet sich das Fenster Audit Trail Falls erwünscht, Audit-Trail-Tabelle filtern.
  • Seite 805 Hinweise Das Archivieren von Audit-Trail-Einträgen ist identisch mit dem Exportieren, d.h. die Audit-Trail-Einträge werden im Text-Format gespeichert. Sie können nicht mehr zurück in die Audit-Trail-Tabelle importiert werden. Der Unterschied zum Exportieren besteht darin, dass die archivierten Einträge in der Spalte Archiviert markiert werden und anschliessend gelöscht werden können.
  • Seite 806: Datenbank Sichern

    Bestimmung verwendeten Methodendaten, die bei der Bestimmung erzeugten Messdaten und die daraus berechneten Resultate. Bei Local-Server-Sytemen (tiamo light, tiamo full) werden die Datenbanken auf den vom Rechner verwalteten Laufwerken gespeichert und sind nur für die an diesem Rechner angemeldeten Anwender mit entsprechenden Zugriffsrechten verfügbar.
  • Seite 807: Datenbank Wiederherstellen

    Bei Local-Server-Systemen (tiamo light, tiamo full) liegt die Konfigurationsdaten- bank im Programmverzeichnis des Rechners, auf dem das Programm installiert wurde. Bei Client-Server-Systemen (tiamo multi) wird sie zentral auf dem Server gespeichert und enthält sämtliche Konfigurationsdaten aller Rechner (Clients), die an diesem Server angeschlossen sind.
  • Seite 808: Konfigurationdsdaten Automatisch Sichern

    Name für die gewünschte auswählen oder eingeben. Sicherungsdatei Wiederherstellen der Konfigurations-Datenbank mit starten. [Starten] tiamo multi Stellen Sie sicher, dass tiamo auf allen am Server angeschlossenen Clients und auf diesem selber beendet wird. Starten Sie die Datei im Programmverzeichnis ConfigRestore.exe ...\tiamo\bin dem Server.
  • Seite 809: Methoden Exportieren

    Methoden sind in der Konfigurationsdatenbank abgelegt und dort für alle Clients global zugänglich. Um Methoden zu sichern, müssen deshalb die Konfigurations- daten manuell oder automatisch gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit be- steht darin, Methoden zu exportieren und diese Dateien ausserhalb von tiamo zu sichern. Konfigurationsdaten manuell sichern Programmteil Konfiguration auswählen.
  • Seite 810 Hinweis Die exportierten Methoden werden unverschlüsselt, aber mit einer Checksumme gespeichert. Wird eine so gespeicherte Datei manipuliert, kann sie nicht mehr importiert werden. 7.2.6 Audit Trail archivieren Programmteil Konfiguration auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Extras, Audit Trail... Es öffnet sich das Fenster Audit Trail Auf Menüpunkt Datei, Archivieren...
  • Seite 811: Einzelbestimmung Starten

    Bestimmungen 7.3.1 Einzelbestimmung starten Einzelbestimmung ohne Statistik Programmteil Arbeitsplatz auswählen. Im Unterfenster auf Registerkarte klicken. Ablauf Einzelbestimmung Falls erwünscht, Bestimmungsparameter eingeben. , mit der die Bestimmung durchgeführt werden soll, aus der gewünschten Methode Methodengruppe auswählen. Die geladene Methode wird im Unterfenster angezeigt.
  • Seite 812: Bestimmungsserie Ohne Statistik

    7.3.2 Bestimmungsserie starten Bestimmungsserie ohne Statistik Programmteil Arbeitsplatz auswählen. Im Unterfenster auf Registerkarte klicken. Ablauf Bestimmungsserie Falls erwünscht, Bestimmungsparameter eingeben. Bestehende Probentabelle laden oder Probedaten direkt in Arbeitsprobentabelle eingeben. Die in der ersten Zeile geladene Methode wird im Unterfenster angezeigt. Methode Falls eine Methode geladen wurde, in deren -Befehl die Option...
  • Seite 813 7.3.3 Bestimmungen suchen Programmteil Datenbank auswählen. Gewünschte Datenbank öffnen. Die ausgewählte Datenbank wird geöffnet und deren Datensätze werden in der Bestimmmungsübersicht angezeigt. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Bestimmungen, Suchen Es öffnet sich das Dialogfenster Suchen - Datenbank Gewünschte Suchkriterien und Suchoptionen eingeben oder auswählen. klicken.
  • Seite 814: Bestimmung Unterschreiben

    7.3.5 Bestimmung unterschreiben Bestimmung auswählen Programmteil Datenbank auswählen. Gewünschte Datenbank öffnen. Die ausgewählte Datenbank wird geöffnet und deren Datensätze werden in der Bestimmmungsübersicht angezeigt. Gewünschte Bestimmung auswählen. Unterschrift 1 Hinweis Bestimmungen können nur auf Stufe 1 unterschrieben werden, wenn der An- wender einer Anwendergruppe angehört, welche die entsprechende Berech- tigung dazu hat.
  • Seite 815: Exportvorlage Definieren

    7.3.6 Bestimmungen exportieren Exportvorlage definieren Programmteil Datenbank auswählen. Auf Menüpunkt klicken. Extras, Vorlagen, Exportvorlagen... Es öffnet sich das Fenster Exportvorlagen klicken. [Neu] Es öffnet sich das Fenster Exportvorlage - 'Neue Datei' Eigenschaften der neuen Exportvorlage definieren und Fenster mit [OK] schliessen.
  • Seite 816: Bestimmungsversion Aktuell Machen

    7.3.8 Bestimmungen löschen Programmteil Datenbank auswählen. Gewünschte Datenbank öffnen. Die ausgewählte Datenbank wird geöffnet und deren Datensätze werden in der Bestimmmungsübersicht angezeigt. Gewünschte Bestimmungen auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken und Bestimmungen, Löschen Löschvorgang bestätigen. Die ausgewählten Bestimmungen mit sämtlichen Bestimmungsversionen werden gelöscht.
  • Seite 817 Gewünschte Bestimmungen auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Bestimmungen, Nachbearbeiten Das Dialogfenster wird geöffnet, in dem die erste der ausge- Nachbearbeiten wählten Bestimmungen angezeigt wird. Variablen ändern Registerkarte öffnen. Variablen Gewünschte Variable auswählen. klicken. [Ändern] Es öffnet sich das Dialogfenster Variable ändern Gewünschten neuen für die Variable eingeben und auf...
  • Seite 818 Falls erwünscht, geänderte Methode mit unter dem gleichen [Speichern unter...] oder unter einem neuen Namen speichern. Wird die geänderte Methode unter dem Namen einer bestehenden Methode gespeichert, werden alle frühere Methodenversionen gelöscht und es entsteht eine neue Version mit der Nummer Im Fenster klicken.
  • Seite 819 Kurvenauswertung bearbeiten Hinweis Die Registerkarte wird nur dann angezeigt, wenn eine einzel- Kurvenauswertung ne Bestimmung ausgewählt ist, die Kurven zum Auswerten besitzt. Registerkarte öffnen. Kurvenauswertung Im Feld denjenigen Befehl auswählen, dessen Kurve angezeigt wer- Befehlsname den soll. klicken. [Bearbeiten] Es öffnet sich das Fenster zum manuellen Nachbearbeiten der Kurvenauswertung Kurvenauswertung.
  • Seite 820: Bestimmungsübersicht Drucken

    7.3.12 Bestimmungsübersicht drucken Programmteil Datenbank auswählen. Gewünschte Datenbank öffnen. Die ausgewählte Datenbank wird geöffnet und deren Datensätze werden in der Bestimmmungsübersicht angezeigt. Gewünschte Bestimmungen auswählen. Auf Menüpunkt klicken. Datei, Drucken, Bestimmungsübersicht... Es öffnet sich das Dialogfenster Bestimmungsübersicht drucken (PDF) Gewünschten auswählen und auf klicken.
  • Seite 821: Datenbank Erstellen

    Datenbanken 7.4.1 Datenbank öffnen Programmteil Datenbank auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Öffnen... Gewünschte Datenbank im Fenster auswählen oder Name im Datenbank öffnen Feld eingeben. Datenbankname klicken. [Öffnen] Die ausgewählte Datenbank wird geöffnet und deren Datensätze werden in der Bestimmmungsübersicht angezeigt.
  • Seite 822: Allgemeines

    Bestimmung verwendeten Methodendaten, die bei der Bestimmung erzeugten Messdaten und die daraus berechneten Resultate. Bei Local-Server-Sytemen (tiamo light, tiamo full) werden die Datenbanken auf den vom Rechner verwalteten Laufwerken gespeichert und sind nur für die an diesem Rechner angemeldeten Anwender mit entsprechenden Zugriffsrechten verfügbar.
  • Seite 823 Gewünschte Datenbank auswählen und auf klicken. [Eigenschaften] Es öffnet sich das Fenster zum Bearbeiten der Daten- Eigenschaften - Datenbank bankeigenschaften. Auf Registerkarte Allgemein zur Datenbank eingeben. Kommentar Auf der Registerkarte Sicherung die Option einschalten. Sicherung überwachen für die Sicherungsüberwachung oder Datum für die Intervall Nächste Sicherung eingeben.
  • Seite 824: Konfigurationsdaten Exportieren

    Bei Local-Server-Systemen (tiamo light, tiamo full) liegt die Konfigurationsdaten- bank im Programmverzeichnis des Rechners, auf dem das Programm installiert wurde. Bei Client-Server-Systemen (tiamo multi) wird sie zentral auf dem Server gespeichert und enthält sämtliche Konfigurationsdaten aller Rechner (Clients), die an diesem Server angeschlossen sind.
  • Seite 825 Name für die gewünschte auswählen oder eingeben. Sicherungsdatei Wiederherstellen der Konfigurations-Datenbank mit starten. [Starten] tiamo multi Stellen Sie sicher, dass tiamo auf allen am Server angeschlossenen Clients und auf diesem selber beendet wird. Starten Sie die Datei im Programmverzeichnis ConfigRestore.exe ...\tiamo\bin dem Server.
  • Seite 826: Methode Öffnen

    Methoden 7.6.1 Methode öffnen Programmteil Methode auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Öffnen... Es öffnet sich das Fenster Methode öffnen Gewünschte auswählen. Methodengruppe Gewünschte Methode auswählen oder Name im Feld eingeben. Methodenname klicken. [Öffnen] Die ausgewählte Methode wird im Hauptfenster anstelle einer bereits geöffneten Methode geöffnet.
  • Seite 827: Methode Speichern

    7.6.4 Methode speichern Methode unter dem gleichen Namen speichern Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Speichern Die bestehende, fokussierte Methode wird unter ihrem Namen neu gespeichert. Dabei wird eine neue Methodenversion mit einer neuen Methodenidentifikation erzeugt Ist die Option in den Kommentar bei Änderung von Methoden Sicherheitseinstellungen eingeschaltet, so erscheint vor der Speicherung das Fenster...
  • Seite 828: Methode Unterschreiben

    7.6.6 Methode exportieren Programmteil Methode auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Methoden verwalten... Es öffnet sich das Fenster Methoden verwalten Gewünschte auswählen. Methodengruppe Gewünschte Methoden auswählen. Auf Menüpunkt klicken. Bearbeiten, Exportieren... Es öffnet sich das Dialogfenster Verzeichnis für Export wählen Gewünschtes Verzeichnis für die Exportdateien auswählen und auf klicken.
  • Seite 829: Methodenversion Aktuell Machen

    Auf Menüpunkt klicken. Unterschreiben, Unterschrift 1... Es öffnet sich das Fenster . Falls für die gewählte Methode eine Unterschrift Stufe 1 Unterschrift möglich ist, erscheint im Feld Info Unterschrift möglich eingeben oder auswählten und Anwender Passwort Begründung Kommentar klicken. [Unterschreiben] Die ausgewählte Methode wird auf Stufe 1 unterschrieben.
  • Seite 830 7.6.10 Methodenreport drucken Programmteil Methode auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Öffnen... Es öffnet sich das Fenster Methode öffnen Gewünschte auswählen. Methodengruppe Gewünschte Methode auswählen oder Name im Feld eingeben. Methodenname klicken. [Öffnen] Die ausgewählte Methode wird im Hauptfenster anstelle einer bereits geöffneten Methode geöffnet.
  • Seite 831: Methodengruppe Löschen

    Methodengruppen 7.7.1 Methodengruppe erstellen Programmteil Methode auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Methodengruppen... Es öffnet sich das Fenster Methodengruppen klicken. [Neu] Es öffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften - Methodengruppe - Neue Gruppe Auf der Registerkarte der neuen Methodengruppe und Allgemein Name Kommentar eingeben.
  • Seite 832: Probentabelle Erstellen

    Probentabellen 7.8.1 Probentabelle erstellen Programmteil Arbeitsplatz auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Extras, Probentabelle, Neu... Es öffnet sich das Fenster mit einer leeren Probentabelle. Probentabelle Auf Menüpunkt im Dialogfenster Probentabelle, Eigenschaften... Probentabelle klicken. Es öffnet sich das Fenster Eigenschaften - Probentabelle Eigenschaften für die neue Probentabelle einstellen und Fenster mit [OK] schliessen.
  • Seite 833 klicken. [Übernehmen] Die eingetragenen Probedaten werden in die entsprechende Zeile der Probentabelle übernommen. Schritt 8 für jede gewünschte Bestimmung wiederholen. Fenster schliessen. Zeile bearbeiten [Schliessen] Auf Menüpunkt im Dialogfenster klicken. Probentabelle, Speichern Probentabelle Die Probentabelle wird gespeichert. 7.8.3 Arbeitsprobentabelle laden Programmteil Arbeitsplatz auswählen.
  • Seite 834 Reports 7.9.1 Reportvorlage erstellen Programmteil Datenbank auswählen. Auf Menüpunkt oder Extras, Reportvorlagen, Neu, Formularreport... Extras, klicken. Reportvorlagen, Neu, Tabellarischer Report... Es öffnet sich das Programmfenster mit einer leeren Reportvorlage. Reportvorlage Im Programmfenster klicken. Reportvorlage Datei, Seite einrichten... Es öffnet sich das Dialogfenster Seite einrichten Gewünschte Einstellungen zum Reportformat definieren und Fenster mit [OK]...
  • Seite 835: Neue Bausteine Erstellen

    Bestehende Bausteine bearbeiten Symbol auf der Bausteinleiste auswählen und auf gewünschten Baustein in der Reportvorlage klicken. Es öffnet sich automatisch das Eigenschaftenfenster zum ausgewählten Baustein. Gewünschte Eigenschaften für den Baustein eingeben und Eigenschaftenfenster schliessen. [OK] Schritte 8 und 9 für jeden gewünschten Baustein wiederholen. Neue Bausteine erstellen Gewünschtes Bausteinsymbol auf der Bausteinleiste auswählen und durch Aufziehen eines Feldes mit der linken Maustaste auf der Reportvorlage platzieren.
  • Seite 836 7.9.4 Methodenreport drucken Programmteil Methode auswählen. Auf Symbol oder Menüpunkt klicken. Datei, Öffnen... Es öffnet sich das Fenster Methode öffnen Gewünschte auswählen. Methodengruppe Gewünschte Methode auswählen oder Name im Feld eingeben. Methodenname klicken. [Öffnen] Die ausgewählte Methode wird im Hauptfenster anstelle einer bereits geöffneten Methode geöffnet.
  • Seite 837 Index Kapitel 8 21 CFR 11 .........12, 608, 609, 613, 614 814/815 USB Sample Processor ......678 Allgemeine Eigenschaften ..659, 664, 668, 671, 675, 678, 686, 694, 702, 708, 716, 721, 724 Eigenschaften ............678 712 Konduktometer ..........671 Externe Positionen ......682, 690, 698 Allgemeine Eigenschaften ..659, 664, 668, 671, GLP-Test ........662, 667, 670, 673, 675, 678, 686, 694, 702, 708, 716, 721, 724...
  • Seite 838 Alle Daten löschen..........327 Anwenderverwaltung Allgemeines............616 AND ................38 Anwendergruppen ..........617 Exportieren ............629 Ä Funktionen ............616 Importieren ............630 Änderungsbegründung Optionen ............621 Bestimmung..........261, 613 Unterschriftsberechtigungen ......619 Methode ............. 301, 613 Zugriffsrechte ............. 618 Probedaten ........
  • Seite 839 Funktionen............644 Konfiguration ............720 Letzter Filter............646 Verbindung testen ..........722 Löschen............651, 779 Baudrate ......666, 669, 673, 700, 706, 714 Menüleiste ............641 Bausteine Navigationsleiste ..........643 Anzahl Seiten............195 Oberfläche............641 Bausteinleiste .............181 Öffnen............644, 777 Bearbeiten ............185 Organisation............641 Bild ..............197 Schnellfilter ............647 Datenfeld............191 Sicherheitseinstellungen ........613 Datumsfeld............192 Spaltenanzeige...........646 Einfügen .............184 Spezialfilter ............647...
  • Seite 840 DET pH............... 332 History anzeigen ..........241 DET U..............348 Importieren ..........237, 789 DET Upol............364 Informationen ..........262, 263 DOS pH.............. 522 Kalibrierkurve anzeigen........241 DOS U ..............531 Kommentar ..........227, 270 EMPTY..............543 Konfiguration............267 ERROR............... 329 Kontrollkarte ............
  • Seite 841 Navigationsleiste ..........224 Datenbankauswahl..........167 Spaltenanzeige...........223 Eigenschaften ............171 Tabellennavigation ..........225 Einführung ..............5 Einzelne Datenbank anzeigen......167 Bestimmungsvariablen ..........30 Erstellen............170, 795 Funktionen............161 Informationen .............262 Kurven ..............274 CAL LOOP Conc Löschen............171, 797 Eigenschaften ............515 Menüleiste ............156 Übersicht ............515 Messpunktliste ...........275 CAL LOOP pH Nebeneinander anzeigen........167 Eigenschaften ............511 Oberfläche............155 Übersicht ............510...
  • Seite 842 Abbruchbedingungen ........371 Driftkontrolle........462, 468, 474, 477, Allgemein/Hardware........... 365 483, 491, 499, 504, 506, 514, 517 Potentiometrische Auswertung ......372 Driftkorrektur ... 393, 399, 402, 408, 417, 418, 424 Startbedingungen ..........367 Driftwert....393, 399, 402, 408, 417, 418, 424 Titrationsparameter ..........
  • Seite 843 EP-Kriterium........340, 344, 354, 356, Operatoren ............32 361, 362, 372, 374, 380, 381, 382, 383, 384, 464, Rechenalgorithmen ..........21 470, 474, 479, 485, 494 Resultatvariablen..........29 Systemvariablen...........30 Ereignismeldungen.........577, 578, 581 Übersicht ..............20 ERROR..............329 Variablen ..............23 Error (Funktion) ............59 Formularreport ..........176, 183 EXIT.................328 Füllen ................67 Exitspur ...........121, 131, 316, 328 Funktionen...
  • Seite 844 490, 492, 497, 501, 505, 512, 516, 519, 523, 532, 545, 547, 549, 551, 553, 555, 556, 574, Import 582, 657 Bestimmungen........... 237, 789 Geräteinformationen .......... 267 Konfigurationsdaten........630, 798 Geräteliste drucken..........658 Gerätetabelle............654 Indikatorelektrode ........... 420 GLP-Test ........662, 667, 670, 673, Informationen 677, 684, 693, 701, 707, 715, 719, 723, 727 Bestimmung............
  • Seite 845 Regelparameter..........418 Kurven überlagern Startbedingungen ..........418 Anzeige ..............245 Titrationsparameter ..........418 Eigenschaften ............214 Übersicht ............417 Kommentar............217 Weitere Auswertungen ........419 Optionen.............216 Weitere Messwerte..........419 Vorlagen verwalten..........213 x-Achse ..............214 Kleiner als ..............43 y-Achse ..............215 Kleiner gleich ............44 Kurvenanzeige ............149 Knickpunkt-Auswertung....344, 356, 362, 374, Kurvenauswertung 380, 381, 383, 384, 458, 464, 470, 474, 479, 485, Eigenschaften ............256 Glättung..............258 Kommunikation............6...
  • Seite 846 Lösungsauswahl ....... 333, 349, 359, 365, MEAS pH 378, 381, 382, 383, 387, 396, 402, 403, 412, Allgemein/Hardware........... 460 418, 429, 444, 501, 505, 519, 523, 532, 538 Auswertungen ............ 464 Lösungsliste drucken......... 732 Messparameter ..........462 Lösungstabelle........... 729 Übersicht............459 Neue Lösung hinzufügen........
  • Seite 847 MET pH ..............377 Oberfläche............286 MET U..............380 Öffnen............291, 800 MET Upol ............383 Probedaten...........98, 117, 135 Übersicht ............376 Reports............596, 804 Schliessen ..........302, 800 MET Ipol Sichern ...............782 Abbruchbedingungen ........382 Speichern ...........300, 800 Allgemein/Hardware...........382 Status ..............265 Potentiometrische Auswertung ......382 Symbolleiste............288 Startbedingungen ..........382 Test..............299 Titrationsparameter ..........382 Umbenennen............304 Übersicht ............381...
  • Seite 848 Übersicht............541 Audit Trail ............643 Probedaten Bestimmungsübersicht ........225 Abfrage ............586, 588 Reportvorlage............. 186 Anzeige .............. 140 Neuerungen in tiamo 1.1 ..........9 Arbeitsprobentabelle.......... 135 Normalspur............. 314, 327 Bearbeiten............ 98, 135 Bestimmungsserie ..........128 Notstopp..............638 Einzelbestimmung ..........117 NumberToText ............
  • Seite 849 Programmteile Repeat-Schleife ............591 Arbeitsplatz............85 REPORT Datenbank............155 Eigenschaften ............571 Konfiguration ............599 Übersicht ............571 Methoden ............286 Report (Unterfenster auf Arbeitsplatz) Übersicht ..............11 Allgemeines............152 Programmversionen ...........8 Ausgewählter Report..........152 Pufferdaten Letzter Report.............152 Exportieren ............629 Reportübersicht..........152 Importieren ............630 Reports Puffertyp..............511 Anzeige auf Arbeitsplatz ........152 Ausgewählter Report..........152 Pulslänge ..............636 Drucken ............793, 809 PUMP...
  • Seite 850 Resultatbefehle............560 Schwenkposition ......80, 680, 688, 696 Resultate Schwenkwinkel ............547 als Common Variable speichern......566 SEND als Titer speichern..........566 Eigenschaften ............ 577 Anzeige für Berechnungsbefehl......272 Ereignismeldungen ..........578 Beschreibung............. 563 Übersicht............577 Definition ............563 Sensoren Dezimalstellen............
  • Seite 851 Weitere Auswertungen ........394 Spuren Weitere Messwerte..........395 Abbrechen............578 Anhalten .............578, 593 SET U Aufbau ..............313 Abbruchbedingungen ........399 Aufruf ..............589 Allgemein/Hardware...........396 Ausschneiden.............296 Konditionieren ............399 Auswählen ............295 Regelparameter..........397 Bearbeiten ............317 Startbedingungen ..........396 Darstellung ............313 Titrationsparameter ..........399 Darstellung im Ablauf .........146 Übersicht ............396 Definition ............313 Weitere Auswertungen ........400 Einfügen .............295, 296 Weitere Messwerte..........401...
  • Seite 852 Weitere Messwerte..........443 Stoppzeit........339, 353, 361, 371, 380, 381, 382, 384, 389, 392, 393, 397, 399, 402, STAT U 405, 407, 408, 414, 417, 418, 424, 436, 449, 527, Abbruchbedingungen ........449 Allgemein/Hardware........... 444 Auswertungen ............ 454 Stop-Taste ............115, 125 Regelparameter ..........
  • Seite 853 Titrationsgeschwindigkeit ....337, 353, 361, 369, Unterschrift 2 ........17, 235, 308 378, 381, 382, 384, 389, 397, 402, 405, 414, 418, Unterschriften 2 löschen ......18, 236, 309 433, 447 Unterschriften anzeigen ......236, 309 Unterschriftsberechtigungen......619 Titrationsparameter......337, 353, 361, 369, 378, 381, 382, 384, 391, 399, 402, 407, 416, 418, USB-Geräte.............654 423, 435, 448 UTC..............49, 50...
  • Seite 854 426, 443, 456, 466, 472, 474, 481, 487, 489, 491, 495, 531, 538 Zeitintervall Messpunkt ....391, 399, 402, 407, While-Schleife ............591 416, 418, 423, 435, 448 Wiederherstellen Zieltemperatur............556 Datenbank............174 Zugabeart ............498, 503 Konfigurationsdaten........... 633 Zugabelösung ........498, 503, 505 Willkommen ..............

Inhaltsverzeichnis