Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Fernsteuerfunktion; Steuerung Über Rs-232C; Ip-Steuerung (Ethernet); Kommunikationsprotokoll - Denon DN-700H Bedienungsanleitung

Netzwerk audio player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serielle Fernsteuerfunktion

Bei der seriellen Fernsteuerfunktion wird ein Host wie beispielsweise ein Computer an das Gerät angeschlossen. Durch Senden von Steuerungsbefehlen vom Host an das Gerät kann das Gerät bedient werden, und die
Statusinformationen des Geräts können sowohl am Gerät als auch auf dem Host überprüft werden. Für den Anschluss des Hosts und des Geräts gibt es 2 Methoden, nämlich die Steuerung über RS-232C und die IP-Steuerung.
Steuerung über RS-232C
Sie können die drei Steuerfunktionen vom Host aus ausführen, wenn
Sie ein Verbindungskabel (ungekreuztes Kabel RS-232C) mit dem
seriellen Anschluss RS-232C (9-polig D-Sub) verbinden.
GDrei SteuerfunktionenH
q
Steuerung und Bedienung von DN-700H vom Host aus
(vSeite 39)
w
Senden von Statusinformationen bei an DN-700H
eingehenden Befehl Statusabfrage des Hosts (vSeite 39)
e
Automatisches Senden von Statusinformationen an den Host
bei Statusänderung von DN-700H (vSeite 39)
n Kommunikationsformat
• Kompatibler Anschluss: 9-polig D-Sub (männlich)
• Kommunikationsgeschwindigkeit: 9.600 Bps
• Datenbit: 8 Bit
• Parität: Keine
• Stop Bit: 1 Bit
• Datenflusskontrolle: Keine
Anordnung der Pole
Anzahl Pole
Name Signal
1
Masse
6
NC
2
TxD
7
NC
3
RxD
8
NC
4
NC
9
NC
5
S.-Masse
n Anschlüsse
Host
ungekreuztes RS-232C-Kabel

IP-Steuerung (Ethernet)

Sie können die drei Steuerfunktionen vom Host aus ausführen, wenn
Sie ein Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss (Anschlusstyp:
RJ-45 (10BASE-T/100BASE-TX)) verbinden.
n Kommunikationsformat
• Kommunikationssystem: Vollduplex
• Kommunikationsgeschwindigkeit: 10 MBit/s / 100 MBit/s
• Kommunikationsport: TCP-Port 23 (Telnet)
• Kommunikationsdatenlänge: 135 Bytes (max.)
n Anschlüsse
q
Direktes Anschließen des Geräts und des Hosts
Host
Gekreuztes
Ethernet-Kabel
w
Anschließen des Geräts und des Hosts über einen Hub
Host
Hub
ungekreuztes
ungekreuztes
Ethernet-Kabel
Ethernet-Kabel
38

Kommunikationsprotokoll

Die folgenden drei Datentypen sind definiert.
BEFEHL
Die von einem Host an ein System gesendete Meldung.
Ein Befehl für ein System wird von einem Host ausgestellt.
Informationen zum Inhalt finden Sie in der Tabelle "Kodierungstabelle
Steuerungsbefehle" (vSeite 40).
ANTWORT
Die Meldung wird von einem System an einen Host gesendet, falls
'Abfragebefehl' (BEFEHL+?+CR(0x0D)) von einem Host stammt
Die ANTWORT sollte innerhalb von 200 ms nach dem Empfang des
BEFEHLS gesendet werden.
Das Format der ANTWORT muss mit dem Format des EREIGNISSES
identisch sein.
Informationen zum Inhalt finden Sie in der Tabelle "Kodierungstabelle
Statusabfrage und Statusinformationen" (vSeite 42).
EREIGNIS
Die von einem System an einen Host gesendete Meldung.
Das Ergebnis wird gesendet, wenn ein System direkt bedient wird
und sich ein Status ändert.
Das Format des EREIGNISSES muss mit dem Format des BEFEHLS
identisch sein.
Informationen zum Inhalt finden Sie in der Tabelle "Befehlstabelle
Ereignisstatus" (vSeite 43).
n Basisspezifikation
Der Befehl laut ASCII-CODE, Parameterausdruck
HINWEIS
Der zulässige ASCII-CODE reicht von 0x20 bis 0x7F: Buchstaben
und die Zahlen 0-9, das Leerzeichen (0x20), einige Symbole und der
Wagenrücklauf (0x0D) – wird nur als Pausezeichen verwendet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis