Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E
S
ASY
AT

4.3. Bedienelemente

(Siehe Seite 6)
Sämtliche Anschlüsse bzw. Bedienelemente befinden sich an
der Rückseite der Lautsprecherboxen. Alle Boxen sind mit
praktischen Tragegriffen ausgestattet. Transportrollen an den
Bassboxen ermöglichen den leichten Transport.
(1)
Speakonbuchsen in den Sat-Boxen (Belegung 1+/1-)
(2)
Anschlußbuchsen für die Satellitenboxen. Bitte verwenden
Sie handelsübliche Speakonkabel, bei denen das 1er
System verdrahtet ist. Beide Buchsen sind intern parallel
verbunden. Eine der beiden Buchsen kann zum Anschluß
(weiterschleifen >thru) einer weiteren Satellitenbox
verwendet werden. Die minimale Impedanz der Systeme
beträgt je 4 Ohm pro Seite (linker + rechter Kanal). Das
heißt Sie können jederzeit zwei Satellitenboxen mit jeweils
8 Ohm pro Seite anschließen.
(3)
Speakonanschlußbuchse in der Bassbox ch1
Diese Speakonbuchse wird mittels eines handelsüblichen
Speakonkabels mit dem Ausgang der Endstufe verbunden.
Wenn Sie mit zwei Bassboxen arbeiten bleibt diese Buchse
unbenutzt. (Belegung 1+/1-)
(4)
Speakonanschlußbuchse in der Bassbox ch2
Diese Speakonbuchse wird mittels eines handelsüblichen
Speakonkabels mit dem Ausgang der Endstufe verbunden.
Arbeiten Sie mit zwei Bassboxen, wird nur diese Buchse
verwendet. Buchse (3) bleibt unbenutzt. (Belegung 1+/1-)
(5)
Speakonanschlußbuchse in der Bassbox für Sat-Boxen
Anschlußbuchse für die Satellitenbox. Bitte verwenden Sie
handelsübliche Speakonkabel, bei denen das 1er System
verdrahtet ist. Die minimale Impedanz der Systeme beträgt
je 4 Ohm pro Seite (linker + rechter Kanal). Das heißt Sie
können jederzeit zwei Satellitenboxen mit jeweils 8 Ohm
pro Seite anschließen. Wenn Sie mit zwei Bassboxen
arbeiten, wird nur die Buchse (5) verwendet. Buchse (6)
bleibt unbenutzt. (Belegung 1+/1-)
(6)
Speakonanschlußbuchse in der Bassbox für Sat-Boxen
Anschlußbuchsen für die Satellitenbox. Bitte verwenden Sie
handelsübliche Speakonkabel, bei denen das 1er System
verdrahtet ist. Die minimale Impedanz der Systeme beträgt
je 4 Ohm pro Seite (linker + rechter Kanal). Das heißt Sie
können jederzeit zwei Satellitenboxen mit jeweils 8 Ohm
pro Seite anschließen. Wenn Sie mit zwei Bassboxen
arbeiten, wird die Buchse (6) nicht verwendet. (Belegung
1+/1-)
!
Das Verwechseln der Buchsen (3)+(4) mit
(5)+(6) führt zum Abschalten der
angeschlossenen Endstufen!
4
(7)
Schalter (Modus - Bassbox einstellen)
Versenkt angebrachter Modus-Schalter als Schutz vor
Fehlbedienung. An diesem Schalter wird die intern
eingebaute Frequenzweiche von Stereo Betrieb mit einer
Bassbox auf den Betrieb mit zwei Bassboxen umgeschalten.
Bitte achten Sie stets auf die richtige Stellung dieses Schalters.
1 x bassbox
Versenkt angebrachten Schalter (7) mittels spitzem
Gegenstand z.B. Schreibstift drücken:
>Statusanzeige wird schwarz.
2 x bassbox
Versenkt angebrachten Schalter (7) mittels spitzem
Gegenstand z.B. Schreibstift drücken:
>Statusanzeige wird orange.
!
Falsche Schalterstellung (7) kann zum Abschalten
der angeschlossenen Endstufen führen!
4.2. Option: Controller FC•3
Kurzbeschreibung:
Der FC•3
ist eine 2-Weg-Stereo Frequenzweiche mit
PRO
integriertem 3-Band Limiter für Bass-, Mitten- und
Hochtonbereich. Die Betriebsmodi Fullrange-Stereo, 2-Weg-
Stereo, Mono-Bass sind auf der Rückseite des Gerätes
schaltbar. Ein Potentiometer zur Anpassung des Basspegels
an den Pegel der Mittel-Hochtonlautsprecher und das
Potentiometer für eine Hornkorrektur befinden sich auf der
Vorderseite des Gerätes. Der Bassregler ermöglicht Ihnen die
Lautstärke des Basses während des Spielens jederzeit der
Raum- und Musiksituation anzupassen.
Die interne Signalbearbeitung erfolgt analog.
Zur Anpassung an die verwendeten Lautsprecher sind
jeweils 16 digital gespeicherte Presets für Basslautsprecher
und Mittel-Hochtonlautsprecher abrufbar. Diese Presets
wurden bereits werksseitig einprogrammiert.
Die Anpassung des Controllers an die verwendeten
Endstufen erfolgt durch das CAS Verfahren. Über ein
handelsübliches Lautsprecherkabel mit 4-pol Speakonstecker
werden die Verstärkung und die maximale Ausgangleistung
der Endstufen durch den internen Computer gemessen.
Die Messung erfolgt auf Knopfdruck vor dem Anschluß der
Lautsprecher an die Endstufen und ist ohne technische
Vorkenntnisse und ohne Lärmerzeugung innerhalb von 60
Sekunden abgeschlossen. Die gemessenen Verstärkerdaten
werden mit den 32 Presets verrechnet und in einem
EEPROM abgespeichert. Die Daten bleiben auch nach
Abschalten der Netzspannung mindestens 40 Jahre
gespeichert. Es ist dazu keine Batterie im Gerät notwendig.
Nach Abschluß der Messung ist keine Sense-Leitung mehr
nötig.
Über Leuchtdioden wird angezeigt, welcher Kanal
erfolgreich vermessen wurde.
PRO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis