Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fohhn FMI-100 Bedienungsanleitung

Fohhn FMI-100 Bedienungsanleitung

Focus series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FMI-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
FOCUS-SERIES
FOCUS MODULAR
MODULARE BEAM STEERING SYSTEME
FMI-100 / FMI-110 / FMI-400
FM-100 / FM-110 / FM-400
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fohhn FMI-100

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FOCUS-SERIES FOCUS MODULAR MODULARE BEAM STEERING SYSTEME FMI-100 / FMI-110 / FMI-400 FM-100 / FM-110 / FM-400 Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.4 Inbetriebnahme ........................... 46 3.4.1 Konfiguration ........................46 3.4.2 Systemvoraussetzungen des Computers ................46 3.4.3 Download und Installation der Fohhn Audio Soft ..............47 3.4.4 Fohhn-Net Verkabelung und ID-Vergabe ................48 3.4.5 Identifikation der angeschlossenen Systeme ............... 49 3.4.6 Geräte/Kanäle umbenennen ....................51...
  • Seite 3 3.4.7 Graphische Anordnung der Lautsprechersysteme ............... 51 3.4.8 Laden der Lautsprecher-Presets ................... 52 3.4.9 Anpassung der Lautstärkepegel ................... 53 4. Bedienung in der Fohhn Audio Soft ....................54 4.1 Beam Steering – das Funktionsprinzip ..................54 4.1.1 Side Lobe Free Technology ....................55 4.1.2 Two Beam Technology (Two Beam-Modus) .................
  • Seite 4 10.3 Warenzeichen ..........................90 10.4 Schutzklassen und Schutzarten ....................90 10.5 Haftungsausschluss und Copyright ................... 91 10.5.1 Haftungsausschluss ......................91 10.5.2 Urheberrecht ........................91 10.6 Kontaktadresse .......................... 91...
  • Seite 5: Einleitung Und Hinweise

    Schallabstrahlung des Systems elektronisch in Echtzeit einzustellen. Somit lassen sich selbst akustisch schwierige Einsatzorte optimal beschallen. Sämtliche Funktionen eines Focus Modular Systems können mit einer einzigen Software, der Fohhn Audio Soft, gesteuert werden. Alle Focus Modular Systeme sind sowohl in einer mobilen als auch in einer Installationsvariante erhältlich.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gerät gemäß den Montageanweisungen und entsprechend geltender Sicherheitsrichtlinien zuverlässig befestigt werden. Verwenden Sie hierzu ausschließlich das speziell dafür vorgesehene Fohhn® Montagezubehör oder Komponenten, die in der Montageanleitung explizit spezifiziert sind. muss dieses Gerät regelmäßig auf Verschleiß oder Lockerung der tragenden Verbindungen kontrolliert werden.
  • Seite 7: Elektrische Sicherheitshinweise

    Zeit ungünstigen Bedingungen ausgesetzt wurde (z. B. Nässe) schlechten Transportbeanspruchungen ausgesetzt war (z. B. mit einer ungeeigneten Verpackung oder Feuchtigkeit). Bei Bedarf wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fohhn® Händler und an das Transportunternehmen. Die Kontaktdaten finden Sie im Anhang zu dieser Bedienungsanleitung. 1.1.3 Elektrische Sicherheitshinweise Focus Modular Systeme sind Geräte der Schutzklasse 1.
  • Seite 8: Akustische Sicherheitshinweise

    1.1.4 Akustische Sicherheitshinweise Focus Modular Lautsprechersysteme können sehr hohe Schalldruckpegel erzeugen, die irreparable Gehörschäden verursachen können. Warnung: Um Hörschäden zu vermeiden, halten Sie sich niemals in unmittelbarer Nähe (1 Meter oder weniger) eines betriebsbereiten Gerätes auf. Um Hörschaden und Beschädigungen des Gerätes zu verhindern, vermeiden Sie im laufenden Betrieb akustische Rückkopplungen anhaltende verzerrte Signale hoher Leistung Impulsgeräusche, die entstehen, wenn ein Gerät der Anlage ein- bzw.
  • Seite 9: Betriebsbedingungen

    Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Ein zuverlässiger Betrieb ist nur unter Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen gewährleistet. Das Gerät sollte von einem von der Fohhn Audio AG zugelassenen Service überprüft werden, sobald das Netzwerkkabel oder die Netzbuchse beschädigt ist, ein Fremdkörper oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt ist, das Gerät Regen ausgesetzt war,...
  • Seite 10: Lagerung Und Transport

    1.3 Lagerung und Transport Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Der Transport darf nur in der Originalverpackung erfolgen. Lagern Gerät einer trockenen Umgebung gleichmäßiger Umgebungstemperatur, um eine Betauung zu vermeiden. Die zulässige Umgebungstemperatur des Gerätes während der Lagerung reicht von -10 °C bis +70 °C.
  • Seite 11: Das Produkt

    Abstrahlverhalten der Systeme intuitiv und in Echtzeit steuern und so optimal an die jeweilige Anwendungssituation anpassen. Eine herkömmliche mechanische Neigung bzw. Ausrichtung der Lautsprecher am Einsatzort ist daher nicht mehr notwendig. Die benötigte Software Fohhn Audio Soft steht in aktueller Version für Sie zum kostenlosen Download auf www.fohhn.com bereit! Folgende Module sind erhältlich:...
  • Seite 12: Produktidentifikation

    Die Hochtonmodule sind mit jeweils 8 bzw. 16 Stück 1-Zoll-Kompressionstreibern mit vorgesetztem Fohhn® Waveguide-System bestückt. Jeder Hochtontreiber wird separat von einem Class-D- Endstufenkanal angetrieben. Die Hochtonmodule verfügen über einen Übertragungsbereich von 1 kHz bis 20 kHz und können nur in Kombination mit einem oder mehreren Tief-Mitteltonmodulen betrieben werden.
  • Seite 13 Seitlich angebrachte Plakette mit Typenbezeichnung Zudem lassen sich beide Varianten anhand ihrer Anschlussfelder identifizieren:  Bei der FMI-XXX befinden sich die Anschlussfelder im Lautsprechergehäuse hinter einer Abdeckung.  Bei der FM-XXX bieten die rückseitigen Anschlussfelder direkten Zugriff auf die Anschlüsse. Oberes Anschlussfeld der FM-XXX...
  • Seite 14: Lieferumfang Und Zubehör

    1 x FM-100, FM-110 oder FM-400  1 x Schnellstartanleitung  1 x dreiteiliger Kabelsatz zur elektrischen Verbindung von zwei benachbarten FM-Modulen (Netzspannung, Audiosignal, Netzwerk Fohhn-Net)  1 x PowerCON-Netzkabel Sollte der Lieferumfang nicht vollständig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fohhn® Händler!
  • Seite 15 Zum Einstellen der Focus Modular Module werden ein Windows PC (Windows 7 oder höher) mit installierter Fohhn Audio Soft und einer der beiden folgenden Fohhn® Netzwerkadapter benötigt: Bezeichnung Artikelnummer Beschreibung NA-11 6115-00000 Fohhn-Net USB Adapter NA-3 6104-00000 Fohhn-Net Ethernet Adapter Folgendes Zubehör ist erhältlich:...
  • Seite 16: Entpacken

    2.4 Entpacken Wenn Sie das System entpacken, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das Produkt. 2. Überprüfen Sie das Produkt auf sichtbare Transportschäden. Falls das Produkt Beschädigungen aufweist, benachrichtigen Sie bitte unverzüglich das Transportunternehmen. Ein Transportschaden kann nur vom Empfänger (also von Ihnen) reklamiert werden.
  • Seite 17: Einrichtung

    3. Einrichtung 3.1 Das Focus Modular Tragsystem Jedes Focus Modular Modul verfügt über zwei im Gehäuse integrierte Tragrohre aus Aluminium – jeweils hinter der rechten und linken Seitenwand. Diese sind durch Öffnungen in den Aluminiumdeckeln, die den Gehäuseabschluss oben und unten bilden, zugänglich. Die beiden Rohre tragen das gesamte Systemgewicht –...
  • Seite 18 Um die Focus Modular Module untereinander oder mit Flugadaptern zu verbinden, werden zwei Kugelsperrbolzen verwendet. Diese sind bei FMI-Modulen lose beigelegt, bei FM-Modulen mit Sicherheitsseilen am oberen Anschlussfeld befestigt. Während des Transports können die Kugelsperrbolzen sicher in zwei Führungsbohrungen am Anschlussfeld untergebracht werden.
  • Seite 19: Auf- Und Abbau Eines Mobilen Focus Modular Systems

    3.2 Auf- und Abbau eines mobilen Focus Modular Systems 3.2.1 Allgemeine Regeln zum Aufbau Anzahl der Einzelmodule Die maximale Anzahl in einem Focus Modular Stack ist begrenzt auf sechs Module. Flugadapter VFM-1 Um eines oder mehrere Focus Modular Module sicher aufzuhängen, wird der VFM-1 Flugadapter benötigt.
  • Seite 20 (b) Bohrung mit D = 17 mm, hinten Primär können an (b) Elemente angeschlagen werden, mit denen das Focus Modular System horizontal ausgerichtet werden kann, wenn Anschlagpunkt (a) zur Aufhängung verwendet wird. Beim Einsatz von Seilen zu diesem Zweck sollte die Zugrichtung idealerweise annähernd waagrecht sein, um ein Neigen der Module zu verhindern.
  • Seite 21 2. Um ein Focus Modular System mechanisch zu neigen, kann der hintere Anschlagpunkt (b) des VFM-1 verwendet werden (siehe oben). So lässt sich ohne einen zweiten Anschlagpunkt eine leichte Vorneigung von Einzelmodulen oder kurzen Stacks mehrerer Focus Modular Module einstellen. Für Einzelmodule ergeben sich dann folgende Neigungswinkel zur Vertikalen: ...
  • Seite 22 Sekundäre Sicherungsseile Der Focus Modular Flugadapter VFM-1 ist mit einem Betriebskoeffizienten von 10:1 ausgelegt. Dennoch kann jede Komponente im Kraftfluss zwischen Last und Aufhängepunkt versagen – trotz aller Prüfungen und Berücksichtigung aller Worst-Case-Szenarien: Das könnte ein Schäkel ebenso wie eine Motorkette sein oder der Lastaufnahmepunkt in der Decke selbst. Um für Personal, Künstler und Publikum größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, stets Sicherungsseile oder -ketten als Sekundärsicherung zu verwenden –...
  • Seite 23 Es wird empfohlen, diese beiden Punkte zur Aufhängung eines Focus Modular Systems nicht zu verwenden, da dies ohne unzulässige Seitwärtsneigung praktisch unmöglich ist.
  • Seite 24: Aufhängung Am Haken Eines Krans Oder Kettenzuges

    Modul abgesetzt werden. Führen Sie folgende Schritte aus: 1.) Schließen Sie jedes Focus Modular Modul zunächst an die Fohhn Audio Soft an und überprüfen Sie dessen Fohhn-Net-ID. Um Verwechslungen während des Aufbaus zu vermeiden, markieren Sie jedes Modul z. B. mit einem Aufkleber auf dem Frontgitter, auf dem die Fohhn-Net-ID vermerkt ist.
  • Seite 25 Zur richtigen Sicherung des Systems beachten Sie unbedingt den Abschnitt „Sekundäre Sicherungsseile“ (Seite 22). 5.) Verbinden Sie das System mit den Zuleitungen für Spannungsversorgung, Netzwerk (Fohhn-Net) und Audiosignal. (Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Verkabelung“, Seite 40.) Entlasten Sie die Leitungen gegen Zug am VFM-1.
  • Seite 26 6.) Bringen Sie das jetzt hängende Modul auf eine Höhe, die es Ihnen erlaubt, das nächstuntere Modul aufrecht darunter zu stellen. 7.) Senken Sie das hängende Modul vorsichtig ab, bis es auf dem stehenden Modul aufsitzt. Dabei richten Sie beide Module horizontal zueinander aus. Halten Sie den Motor sofort an, sobald die Kette ihre Spannung verliert! Greifen Sie niemals zwischen die beiden Module!
  • Seite 27 Der Abstand zwischen dem T-Griff des Bolzens und dem Gehäuse darf dann nicht mehr als ca. 10 mm betragen! 10.) Verbinden Sie das untere Modul mit den Zuleitungen für Spannungsversorgung, Netzwerk (Fohhn-Net) und Audiosignal. (Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Verkabelung“, Seite 40.) Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Kabelsatz zur Verbindung der Module.
  • Seite 28 11.) Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10 für jedes Modul des Stacks. 12.) Heben Sie das fertige Focus Modular System auf seine endgültige Betriebshöhe an. Schlagen Sie das Safety-Bridle am vorgesehenen Punkt an (siehe Abschnitt „Sekundäre Sicherungsseile“, Seite 22). Zur horizontalen Ausrichtung des Systems kann der hintere Anschlagpunkt (b) des VFM-1 verwendet werden (siehe oben).
  • Seite 29 13.) Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaus. Dabei ist Folgendes zu beachten:  Stellen Sie sicher, dass die Fläche, auf die ein System abgesenkt werden soll, die entsprechende Last aushält und waagrecht ist.  Nach dem Absenken des Systems auf die Standfläche muss der Motor sofort angehalten werden! Die Kette sollte dabei ihre Spannung verlieren, jedoch nicht nennenswert durchhängen.
  • Seite 30: Aufhängung An Traversen Oder Rohren

    3.2.3 Aufhängung an Traversen oder Rohren Cardan Clamp CC-300 Um ein einzelnes Modul oder ein Stack bestehend aus mehreren Focus Modular Modulen an Traversen oder Rohren sicher aufzuhängen, kann mittels Rundschlingen und Sicherungsketten so vorgegangen werden wie im vorherigen Abschnitt beschrieben – sofern keine Cardan Clamp CC-300 vorhanden ist.
  • Seite 31 Modul abgelassen werden. Führen Sie folgende Schritte aus: 1.) Schließen Sie jedes Focus Modular Modul zunächst an die Fohhn Audio Soft an und überprüfen Sie dessen Fohhn-Net-ID. Um Verwechslungen während des Aufbaus zu vermeiden, markieren Sie jedes Modul z. B. mit einem Aufkleber auf dem Frontgitter, auf dem die Fohhn-Net-ID vermerkt ist.
  • Seite 32 3.) Verbinden Sie den VFM-1 mit der CC-300. Hierzu wird das Gabelstück des CC-300 auf den VFM-1 geschoben. Dann wird der Kugelsperrbolzen vollständig eingesteckt. Die Sperrkugel muss auf der anderen Seite ungehindert ausrasten. Zur Verbindung darf ausschließlich der Kugelsperrbolzen 10x50 verwendet werden, der am Gabelstück des CC-300 befestigt ist.
  • Seite 33 5) Heben Sie die Traverse an, bis das erste Modul frei über dem Boden hängt. Die CC-300 hat sich nun senkrecht ausgerichtet. Ziehen Sie die Mutter des Half Couplers fest und sichern Sie mit der Kontermutter. 6.) Wenn erforderlich, schlagen Sie das Safety-Bridle an den beiden 1000-kg-Schäkeln an. Bei Verwendung getrennter Seile oder Ketten für beide Punkte, stellen Sie sicher, dass diese genau gleich lang sind und in derselben Höhe an der Traverse angeschlagen werden.
  • Seite 34 7.) Verbinden Sie das System mit den Zuleitungen für Spannungsversorgung, Netzwerk (Fohhn-Net) und Audiosignal. (Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Verkabelung“, Seite 40.) Entlasten Sie die Leitungen gegen Zug am VFM-1. 8.) Drehen Sie das Modul um die Achse des CC-300 und richten Sie es horizontal aus.
  • Seite 35 9.) Heben Sie nun die Traverse mit dem ersten Modul auf eine Höhe an, die es Ihnen erlaubt, das nächstuntere Modul aufrecht darunter zu stellen. 10.) Senken Sie das hängende Modul vorsichtig ab, bis es auf dem stehenden Modul aufsitzt. Dabei richten Sie beide Module horizontal zueinander aus.
  • Seite 36 Der Abstand zwischen dem T-Griff des Bolzens und dem Gehäuse darf dann nicht mehr als ca. 10 mm betragen! 13.) Verbinden Sie das untere Modul mit den Zuleitungen für Spannungsversorgung, Netzwerk (Fohhn-Net) und Audiosignal. (Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Verkabelung“, Seite 40.) Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Kabelsatz zur Verbindung der Module.
  • Seite 37 14.) Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 13 für jedes Modul des Stacks. 15.) Falls das fertige System in seiner horizontalen Ausrichtung nachjustiert werden muss, heben Sie es auf eine zugängliche Höhe an und justieren Sie es durch Drehen am untersten Modul. 16.) Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaus.
  • Seite 38: Regenhüllen Im Mobilen Betrieb

    Elektronik vor Feuchtigkeit zu schützen, ist beim Betrieb eines Focus Modular Systems im Freien die Verwendung von Regenhüllen unverzichtbar. Betreiben Sie ein Focus Modular Modul bei Regen niemals ohne original Fohhn® Regenhülle. Bei Eindringen von Wasser besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Außerdem kann das Gerät zerstört werden.
  • Seite 39 3.) Verbinden Sie Deckel und Hülle mit dem Reißverschluss. Die Position der Regenhülle auf dem Lautsprechergehäuse wird dabei durch eingenähte Magnete bestimmt, die am Frontgitter haften. Verschieben Sie die Magnete und ziehen Sie die Hülle vorne straff und gleichzeitig nach unten. 4.) Ziehen Sie den längs am Rand der Regenhülle laufenden Reißverschluss zu und schließen Sie so die Regenhülle.
  • Seite 40: Verkabelung

    Netzspannung von 100 – 240 V / 16 A / 50/60 Hz. 2. Fohhn-Net Remote IN Über die EtherCON-Buchse wird das Focus Modular Modul mit dem Fohhn-Net verbunden. Die LEDs receive und send blinken, wenn Fohhn-Net Steuerdaten empfangen und gesendet werden.
  • Seite 41: Anschlüsse Der Installationsvariante (Fmi)

    1. Mains Link Die PowerCON-Buchse dient zum Durchschleifen der Netzspannung an ein nachfolgendes Modul. 2. Fohhn-Net Remote Out Über die parallele Link-Out-Buchse werden die Steuersignale des Fohhn-Net durchgeschleift. 3. Audio Output Über die analoge XLR-Ausgangsbuchse wird das Audiosignal durchgeschleift. Zum Durchschleifen aller Signale auf ein weiteres Modul verwenden Sie den beiliegenden Verbindungskabelsatz.
  • Seite 42 2. DATA Stack Link Input Diese RJ-45-Buchse dient ausschließlich der Verbindung von Focus Modular Modulen innerhalb eines Stacks. Bitte beachten Sie, dass diese Buchse NICHT zur Verbindung von weiteren Stacks oder Fohhn® Geräten geeignet ist! Oberes Anschlussfeld der FMI-XXX 3. AUDIO Stack Link Input Diese RJ-45-Buchse dient ausschließlich der Verbindung von Focus Modular Modulen innerhalb eines...
  • Seite 43 Dieser Anschluss ist trafosymmetriert, potentialfrei und für Signalpegel mit +4 dBu ausgelegt. Die Pilottonüberwachung kann in der Fohhn Audio Soft (de-)aktiviert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung zur Fohhn Audio Soft. 7. In 1 Dies ist der Audioeingang der Installationsvariante (FMI). Er ist als Phoenix-Anschlussklemme ausgeführt.
  • Seite 44: Statusmeldungen Beider Varianten

    Phoenix-Steckers In 1 und stecken Sie diesen in die Phoenix-Buchse In 1 des oberen Anschlussfeldes. Bei der Nutzung des In 2 gehen Sie gleichermaßen vor.  3. Verschrauben Sie die Adern der Fohhn-Net Zuleitung mit den Klemmen ⏊ dazugehörigen Phoenix-Steckers Net und stecken Sie diesen in die Anschlussklemme Net am Lautsprecher.
  • Seite 45 Phoenix-Anschlüsse und können daher nur während der Installation eingesehen werden. Folgende Zustände werden visualisiert:  Die LED send blinkt: Das Focus Modular System gibt Daten als Rückmeldung an die Fohhn Audio Soft bzw. den Steuerungscomputer aus.  Die LED receive blinkt: Das Focus Modular System empfängt Daten von der Fohhn Audio Soft...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    3.4.1 Konfiguration Für die Steuerung Ihres Focus Modular Systems benötigen Sie einen Computer mit installierter Software Fohhn Audio Soft (Version 4.0 oder neuer) und einen geeigneten Fohhn-Net Adapter: NA- 11 Fohhn-Net USB Adapter oder NA-3 Fohhn-Net Ethernet Adapter. Beispiel: Steuerung von Focus Modular per Computer und NA-11 Fohhn-Net USB Adapter 3.4.2 Systemvoraussetzungen des Computers...
  • Seite 47: Download Und Installation Der Fohhn Audio Soft

    Wenn eine aktuelle Version verfügbar ist, gehen Sie wie folgt vor, um die Fohhn Audio Soft auf Ihrem Computer zu installieren: 1. Laden Sie die aktuelle Version der Fohhn Audio Soft auf Ihren Computer herunter. 2. Lokalisieren Sie die Datei Fohhn_Audio_Soft_X.X.X_Setup.exe auf Ihrem Computer (X.X.X steht für die jeweilige Versionsnummer).
  • Seite 48: Fohhn-Net Verkabelung Und Id-Vergabe

    3.4.4 Fohhn-Net Verkabelung und ID-Vergabe Zur Steuerung der Focus Modular Systeme muss jedes Modul im Fohhn-Net mit einer eigenen, spezifischen ID versehen sein. Über diese ID kann in der Fohhn Audio Soft jedes einzelne Focus Modular Modul eindeutig identifiziert und gesteuert werden.
  • Seite 49: Identifikation Der Angeschlossenen Systeme

    LED. Sie können diese LED an- bzw. abschalten oder blinken lassen und das Modul so optisch identifizieren. 1. Klicken Sie in der Fohhn Audio Soft in der Ansicht Geräte auf die Taste Status, um ein Fenster mit Informationen zum Fohhn-Net Status, zur Betriebszeit und zur Temperatur der angeschlossenen Geräte einzublenden.
  • Seite 50 3. Wenn Sie die Auswahl für das Modul zurücksetzen, kehrt die LED in den Normalmodus zurück. Akustische Identifikation Über die Fohhn Audio Soft können Sie auf jedes Lautsprechersystem im Fohhn-Net wahlweise einen Sinuston oder ein rosa Rauschen ausgeben. 1. Öffnen Sie die Ansicht Geräte.
  • Seite 51: Geräte/Kanäle Umbenennen

    Der neue Name wird nun in den Ansichten Geräteliste, Geräte und Kanäle übernommen. 3.4.7 Graphische Anordnung der Lautsprechersysteme Um die Darstellung in der Fohhn Audio Soft übersichtlicher zu gestalten, können Sie auf der Softwareoberfläche alle verwendeten Lautsprechersysteme und Geräte beliebig grafisch anordnen.
  • Seite 52: Laden Der Lautsprecher-Presets

    2. Ordnen Sie die einzelnen Lautsprecher-Piktogramme und/oder Geräte nach den physischen Positionen der tatsächlichen Lautsprechersysteme und/oder Geräte an. Die Anordnung wird in der Fohhn Audio Soft gespeichert und bleibt so lange erhalten, bis Sie die Konfigurationen oder die Anordnung wieder ändern.
  • Seite 53: Anpassung Der Lautstärkepegel

    3.4.9 Anpassung der Lautstärkepegel Stellen Sie nun die Lautstärke für Ihre einzelnen Focus Modular Module ein: 1. Öffnen Sie die Ansicht Geräte. 2. Stellen Sie den Pegel (-80 bis +12 dB) direkt per Fader oder entsprechendes Textfeld ein. Über die Taste ON/OFF wird der entsprechende Kanal ein- oder ausgeschaltet. Der Pegel eines FM-110/FMI-110 Moduls ist für den Betrieb in einem Stack mit vier FM-400/FMI-400 Modulen ausgelegt.
  • Seite 54: Bedienung In Der Fohhn Audio Soft

    Grafische Darstellung eines Beams in der Focus Simulation der Fohhn Audio Soft Alle Lautsprechersysteme der Fohhn® Focus-Series arbeiten mit dieser Beam Steering Technologie. In Verbindung der DSPs mit der Fohhn Audio Soft wird somit eine elektronische Steuerung der vertikalen Neigungs- und Öffnungswinkel der Systeme möglich – und zwar in Echtzeit.
  • Seite 55: Side Lobe Free Technology

    Lautsprecher-Chassis und der endlichen Länge eines Arrays. Beam mit Side Lobes Focus Modular Systeme sind mit Fohhn Side Lobe Free Technology ausgestattet: Ein speziell entwickelter Algorithmus reduziert die Side Lobes effektiv. So entstehen weniger unerwünschte Schallreflexionen im Raum. Folglich wird die Sprachverständlichkeit verbessert und die Rückkopplungssicherheit erhöht.
  • Seite 56: Two Beam Technology (Two Beam-Modus)

    Hochpass-Filter separat einstellen. Dies ermöglicht ein asymmetrisches Abstrahlverhalten und die gezielte Beschallung zweier getrennter Hörflächen (z. B. Parkett und Rang). Two Beam-Modus: Erzeugung von zwei unabhängigen Beams Beschallung von Rang und Parkett durch zwei Beams aus einem einzigen System der Fohhn Focus-Series...
  • Seite 57: Akustisches Zentrum

    Beispiel für einen asymmetrischen Beam Weitere Informationen zur Einstellung der Beams und zu den zugehörigen Parametern finden Sie im Abschnitt „4.7.3 Einrichten der Systeme (Focus-Series)“ in der Bedienungsanleitung zur Fohhn Audio Soft. 4.1.3 Akustisches Zentrum Mit dieser Funktion können Sie die vertikale Position des akustischen Zentrums eines Beams verschieben.
  • Seite 58: Einrichtung In Der Ansicht Beam Steering

    4.2 Einrichtung in der Ansicht Beam Steering Für die Anpassung Ihres Focus Modular Systems an Einsatzort und Anwendungssituation öffnen Sie in der Fohhn Audio Soft die Ansicht Beam Steering: In dieser Darstellung können Sie alle für das Beam Steering relevanten Parameter einstellen.
  • Seite 59 Die Geräteauswahl (links), die Focus Simulation (Mitte) und der Parameterbereich (rechts) Einstellungen für das Beam Steering im Parameterbereich:  X-Pos (m) Definiert den Abstand des angewählten Lautsprechers in Metern bezogen auf die vertikale Nulllinie/Rückwand.  Z-Pos (m) Definiert die Höhe der Unterkante des angewählten Lautsprechers in Metern bezogen auf den Boden.
  • Seite 60: Anpassung Der Dsp-Funktionen

    Fohhn Algorithmus weitestgehend herausgerechnet: Da der Raum nun weniger angeregt wird, verbessert sich die Sprachverständlichkeit deutlich, wobei der Pegel der Systeme nun ca. 30 dB geringer ist – dies können Sie über den Lautstärkeregler in der Fohhn Audio Soft kompensieren.
  • Seite 61: Projekte Speichern

    Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Abschnitt „4.5 DSP-Funktionen“ in der Bedienungsanleitung zur Fohhn Audio Soft. 4.4 Projekte speichern Zum Sichern der Einstellungen auf dem Computer als Fohhn Audio Soft Projekt (.fap) gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Projekt speichern als.
  • Seite 62: Anwendungsbeispiele

    5. Anwendungsbeispiele Die folgenden Beispiele zeigen mögliche und sinnvolle Kombinationen der unterschiedlichen Focus Modular Module anhand typischer Szenarien Beschallungspraxis. Einzelne Parametereinstellungen (z. B. Öffnungs- und Neigungswinkel, akustisches Zentrum, etc.) werden hier bewusst nicht detailliert dargestellt. Pegelabsenkungen sind generell abhängig von Raumtiefe, Öffnungswinkel der Beams und der Raumakustik.
  • Seite 63 Beispiel 1b: Sie können das unten angeschlossene Hochtonmodul (hier: die FM-100) im Two Beam- Modus betreiben und einen der Beams (Beam 2) auf das Nahfeld ausrichten. Zur Pegelangleichung der Module senken Sie den Eingangspegel der FM-100 um ca. 8 dB ab. Im Parameterbereich der Ansicht Beam Steering lässt sich der Pegel von Beam 2 mit dem Parameter Trim separat absenken.
  • Seite 64: Größere Veranstaltungsorte Mit Einer Hörebene

    5.2 Größere Veranstaltungsorte mit einer Hörebene Beispiel 2a: Der Veranstaltungsort hat eine Raumtiefe von mehr als 30 Metern und eine Hörebene; hier ausgestattet mit einem „Combined Speaker“ (bestehend aus zwei FM-400) sowie einer FM-110. Verfügt ein Focus Modular Lautsprecher-Stack über mehrere FM-400 Module, müssen diese immer als „Combined Speaker“...
  • Seite 65 Beispiel 2b: Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein, sowohl die zu einem „Combined Speaker“ zusammengefassten FM-400 als auch die FM-110 im Two Beam-Modus zu betreiben, um eine gleichmäßigere Abdeckung der Hörfläche zu erreichen. Dies gilt auch für ansteigende Hörflächen. Zur Pegelangleichung der Module senken Sie den Eingangspegel der FM-110 um ca.
  • Seite 66 Beispiel 2c: Für Veranstaltungsorte mit einer größeren Raumtiefe (z. B. 50 m oder mehr) setzen wir im folgenden Beispiel mindestens zwei FM-400 als „Combined Speaker“ im Two Beam-Modus für den Mittel- und Tief-Mitteltonbereich sowie je einer FM-100 und FM-110 für den Hochtonbereich ein. Für den weiter entfernten Bereich können Sie eine FM-110 über die beiden FM-400 montieren –...
  • Seite 67 Focus Modular Hochtonmodule (FM-100 bzw. FM-110) können nicht zu einem „Combined Speaker“ verbunden werden. Sie werden in der Ansicht Beam Steering als separate Module angezeigt. Montieren Sie die Hochtonmodule immer an das obere oder untere Ende eines Focus Modular Stacks! Falsche Kombinationen: FM-400 über FM-110 und FM-110 / FM-110 über FM-100 und FM-400 (links) Richtige Kombination: FM-110 über FM-400 und FM-100 (rechts)
  • Seite 68: Größere Veranstaltungsorte Mit Zwei Hörebenen

    5.3 Größere Veranstaltungsorte mit zwei Hörebenen Beispiel 3a: Der Veranstaltungsort hat eine Raumtiefe von mehr als 30 Metern und zwei Hörebenen – zum Beispiel ein Theater mit Parkett und einem Rang oder eine Stadthalle mit Parkett und Empore; hier mit zwei FM-400 als „Combined Speaker“ sowie einer darunter montierten FM-110. Der „Combined Speaker“...
  • Seite 69 Beispiel 3b: Ist ein zusätzliches FM-100 Modul verfügbar, können Sie dieses an untere Ende des Focus Modular Stacks montieren: Die FM-100 eignet sich gut für den unteren Bereich. Beide Hochtonmodule können nun ohne Two Beam-Modus betrieben werden. Jedes Hochtonmodul deckt jeweils eine Hörebene ab.
  • Seite 70 Beispiel 3c: Bei Bedarf können die FM-110 und die FM-100 im Two Beam-Modus betrieben und die Beams entsprechend ausgerichtet werden: Dabei decken die beiden Beams der FM-110 nur die obere Hörebene ab, die Beams der FM-100 nur die untere. Der „Combined Speaker“ bestehend aus zwei FM-400 deckt weiterhin beide Hörebenen mit jeweils einem Beam ab.
  • Seite 71: Größere Veranstaltungsorte Mit Drei Oder Vier Hörebenen

    5.4 Größere Veranstaltungsorte mit drei oder vier Hörebenen Beispiel 4a: Der Veranstaltungsort hat eine Raumtiefe von mehr als 30 Metern und mehrere Hörebenen – zum Beispiel ein Theater mit Parkett und mit mehreren Rängen; hier mit einem „Combined Speaker“ bestehend aus zwei FM-400 und jeweils einem Hochtonmodul (FM-100 oder FM-110) am oberen und unteren Ende des Stacks.
  • Seite 72 Beispiel 4b: Je nach Größe des Veranstaltungsortes und der Anzahl der Hörebenen kann es notwendig sein, mehr als zwei FM-400 zu einem „Combined Speaker“ zusammenzufassen: „Combined Speaker“ können aus bis zu vier FM-400 Modulen bestehen. Zur Pegelangleichung der Module senken Sie den Eingangspegel beider FM-110 um ca. 6 dB ab. Im Parameterbereich der Ansicht Beam Steering lässt sich der Pegel von Beam 2 aller Module mit dem Parameter Trim separat absenken.
  • Seite 73: Technische Dokumentation

    6. Technische Dokumentation 6.1 Technische Daten 6.1.1 FMI-100 / FM-100 Elektroakustische Merkmale Akustik-Design elektronisch steuerbarer Linienstrahler 8 x 1"-Kompressionstreiber horngeladen, Bestückung Neodymantrieb Betriebsart Aktiv, 8 x DSP-Verstärker, Class-D Maximaler Schalldruck [1] 142 dB (102 dB @ 100 m) Übertragungsbereich [2] 1 kHz –...
  • Seite 74 8 x 120 W Verstärker-Typ Pure Path Digital PWM 2 unabhängige Line-Eingänge mit Audioeingänge automatischer Priorität, trafosymmetrisch Audioausgänge 2 x Link DSP-Kanäle Fohhn Audio DSP 16 Verstärkung 28 dB Eingangsempfindlichkeit 1,4 V Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Signal/Rausch-Verhältnis >105 dB/A Softstart, Übertemperatur, Kurzschluss,...
  • Seite 75 CAAD-Simulationsdaten EASE Anschlüsse FMI-100 Installationsvariante (innenliegend) Fohhn-Net 2 x Phoenix, 3-Pol Netzanschluss 1 x PowerCON in, 1 x PowerCON out 2 unabhängige Line-Eingänge (Phoenix, Audioeingänge 3-Pol) mit automatischer Priorität, trafosymmetrisch Audioausgänge 2 x link, Phoenix 3-Pol Störmeldekontakt Relais 2 x Umschaltkontakt, Link Anzeige LEDs (innenliegend) grün = on, rot = standby,...
  • Seite 76: Fmi-110 / Fm-110

    Gewicht [4] ca. 39 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [5] alle RAL Classic-Farben Fernsteuerung, Fernüberwachung Fernsteuerung Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Temperatur, Protect, Signale, Power Supply, Fernüberwachung Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Pilottonüberwachung Relais 2 x Umschaltkontakt Störmeldekontakt für max. 50 V / 1 A Elektronische Merkmale Verstärker-Leistung...
  • Seite 77 Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Signal/Rausch-Verhältnis >105 dB/A Softstart, Übertemperatur, Kurzschluss, Schutzschaltung Überlast 100 V – 240 V AC 50/60 Hz, Schaltnetzteil mit Spannungsversorgung Power Factor Correction (PFC) Leistungsaufnahme Standby 10 W, max. 800 W Leistungsfaktor (PFC) > 90 % Fehlerstrom <...
  • Seite 78 Anschlüsse FMI-110 Installationsvariante (innenliegend) Fohhn-Net 2 x Phoenix, 3-Pol Netzanschluss 1 x PowerCON in, 1 x PowerCON out 2 unabhängige Line-Eingänge (Phoenix, Audioeingänge 3-Pol) mit automatischer Priorität, trafosymmetrisch Audioausgänge 2 x link, Phoenix 3-Pol Störmeldekontakt Relais 2 x Umschaltkontakt, Link Anzeige LEDs (innenliegend) grün = on, rot = standby,...
  • Seite 79: Fmi-400 / Fm-400

    Gewicht [4] ca. 41 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [5] alle RAL Classic-Farben Fernsteuerung, Fernüberwachung Fernsteuerung Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Temperatur, Protect, Signale, Power Supply, Fernüberwachung Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Pilottonüberwachung Relais 2 x Umschaltkontakt Störmeldekontakt für max. 50 V / 1 A Elektronische Merkmale Verstärker-Leistung...
  • Seite 80 Eingangsempfindlichkeit 1,4 V Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Signal/Rausch-Verhältnis >105 dB/A Softstart, Übertemperatur, Kurzschluss, Schutzschaltung Überlast 100 V – 240 V AC 50/60 Hz, Schaltnetzteil mit Spannungsversorgung Power Factor Correction (PFC) Leistungsaufnahme Standby 10 W, max. 800 W Leistungsfaktor (PFC) >...
  • Seite 81 Anschlüsse FMI-400 Installationsversion (innenliegend) Fohhn-Net 2 x Phoenix, 3-Pol Netzanschluss 1 x PowerCON in, 1 x PowerCON out 2 unabhängige Line-Eingänge (Phoenix, Audioeingänge 3-Pol) mit automatischer Priorität, trafosymmetrisch Audioausgänge 2 x link, Phoenix 3-Pol Störmeldekontakt Relais 2 x Umschaltkontakt, Link Anzeige LEDs (innenliegend) grün = on, rot = standby,...
  • Seite 82: Maßzeichnungen

    6.2 Maßzeichnungen 6.2.1 FMI-100 / FM-100...
  • Seite 83: Fmi-110 / Fm-110

    6.2.2 FMI-110 / FM-110...
  • Seite 84: Fmi-400 / Fm-400

    6.2.3 FMI-400 / FM-400...
  • Seite 85: Steckerbelegungen Und Kabellängen

    Wichtig: Beachten Sie zudem die maximal zulässigen Kabellängen. Diese sollten Sie für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht überschreiten! 6.3.1 CAT-Kabel Für die Stecker und Kabel zur Datenübermittlung von der Fohhn Audio Soft bzw. vom NA-11 Fohhn- Net USB Adapter oder NA-3 Fohhn-Net Ethernet Adapter auf die Focus Modular Module gelten folgende Vorgaben: Belegung: Kabellänge:...
  • Seite 86: Audiokabel

    6.3.2 Audiokabel Wir empfehlen, generell hochwertige, professionelle Kabel zu verwenden, um eine bestmögliche Audioqualität zu erzielen. Belegung: 1: Schirm 2: + 3: -...
  • Seite 87: Fehlerbehebung

    Das Modul wird nicht von der Mehrere Produkte haben die Ändern Sie die ID – es darf Fohhn Audio Soft erkannt. gleiche Fohhn-Net ID (Ein ID- keine ID doppelt vorkommen. Konflikt wird in der Fohhn (siehe „3.4.4 Fohhn-Net Audio Soft angezeigt.) Verkabelung und ID-Vergabe“).
  • Seite 88: Service Und Reparatur

    Führen Sie am Gerät keinen Service und keine Reparatur durch, die über die im Abschnitt „Instandhaltungsmaßnahmen“ gemachten Angaben hinausgeht. Für Adressen eines Fohhn® Service in Ihrer Nähe wenden Sie sich bitte an die auf der vorherigen Seite genannte Adresse. Bewahren Sie die Verpackung der Geräte auf, damit Sie sie im Schadensfalle originalverpackt verschicken können.
  • Seite 89: Glossar

    Zur Kommunikation mit den Focus Modular Systemen benötigt die Fohhn Audio Soft einen Adapter für das Fohhn-Net, der am Steuercomputer angeschlossen ist und die in der Fohhn Audio Soft erzeugten Daten an die Systeme überträgt – z.B. den NA-3 oder NA-11.
  • Seite 90: Anhang

    Dieser Lautsprecher entspricht den derzeit gültigen Normen des EMV-Gesetzes und trägt daher das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der Fohhn Audio AG, 72622 Nürtingen auf Anfrage erhältlich. 10.3 Warenzeichen Alle innerhalb der Bedienungsanleitung genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und...
  • Seite 91: Haftungsausschluss Und Copyright

    Darstellungen) vollständig, richtig und aktuell sind. Die Fohhn Audio AG behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen an den bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Die Fohhn Audio AG – weder die AG noch die Vorstände oder Angestellten – haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden einschließlich entgangenem Gewinn, die aufgrund von oder in Verbindung mit Informationen in dieser Bedienungsanleitung entstehen.

Diese Anleitung auch für:

Fmi-110Fm-110Fmi-400Fm-400Fm-100

Inhaltsverzeichnis