Inhaltszusammenfassung für Fohhn LINEA-FOCUS DLI-350
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FOCUS-SERIES LINEA-FOCUS BEAM STEERING SYSTEME DLI-130 / DLI-230 / LFI-350 / LFI-450 Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
1. Einleitung und Hinweise Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres FOHHN® LINEA FOCUS Systems. Wie alle Systeme unserer FOCUS-SERIES sind auch die LINEA FOCUS Lautsprechersysteme mit modernster BEAM STEERING TECHNOLOGIE ausgestattet. Diese ermöglicht es Anwendern, die vertikale Schallabstrahlung des Systems elektronisch in Echtzeit einzustellen. Somit lassen sich selbst akustisch schwierige Einsatzorte optimal beschallen. Sämtliche Funktionen eines LINEA FOCUS Systems können mit einer einzigen Software, der FOHHN AUDIO SOFT, gesteuert werden. Alle LINEA FOCUS Systeme sind sowohl in einer mobilen als auch in einer Installationsvariante erhältlich.
Gerät gemäß den Montageanweisungen und entsprechend geltender Sicherheitsrichtlinien zuverlässig befestigt werden. Verwenden Sie hierzu ausschließlich das speziell dafür vorgesehene FOHHN Montagezubehör oder Komponenten, die in der Montageanleitung explizit spezifiziert sind. muss dieses Gerät regelmäßig auf Verschleiß oder Lockerung der tragenden Verbindungen kontrolliert werden.
Transportbeanspruchungen ausgesetzt war (z. B. mit einer ungeeigneten Verpackung oder Feuchtigkeit). Bei Bedarf wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren FOHHN Händler und an das Transportunternehmen. Die Kontaktdaten finden Sie im Anhang zu dieser Bedienungsanleitung. 1.1.3 Elektrische Sicherheitshinweise LINEA FOCUS Systeme sind Geräte der Schutzklasse 1. Sie werden gemäß den VDE- Schutzmaßnahmen für elektronische Geräte gebaut und geprüft und verlassen unser Werk in...
Die Verkabelung von Lautsprechern sollte ausschließlich von fachkundigem Personal ausgeführt werden! Wichtig: Für die Kommunikation zwischen einem Windows PC mit installierter Steuerungssoftware FOHHN AUDIO SOFT und den LINEA FOCUS Lautsprechersystemen DLI-130/230 AES, DLI-130/230 ANA, LFI-350 und LFI-450 wird ein FOHHN Netzwerkadapter (z. B. NA-11 FOHHN-NET USB ADAPTER oder NA-3 FOHHN-NET ETHERNET ADAPTER) benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 3 in dieser Bedienungsanleitung!
Zur Abschaltung kommt es, wenn das Produkt direkter Sonneneinstrahlung oder sehr hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Ein zuverlässiger Betrieb ist nur unter Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen gewährleistet. Das Gerät sollte von einem von der FOHHN AUDIO AG zugelassenen Service überprüft werden, sobald das Netzwerkkabel oder die Netzbuchse beschädigt ist, ein Fremdkörper oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt ist,...
1.3 Lagerung und Transport Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Der Transport darf nur in der Originalverpackung erfolgen. Lagern Sie das Gerät einer trockenen Umgebung bei gleichmäßiger Umgebungstemperatur, um eine Betauung zu vermeiden. Die zulässige Umgebungstemperatur des Gerätes während der Lagerung reicht von -10 °C bis +70 °C. Beim Transport und der Lagerung kann sich aufgrund von Temperaturschwankungen Kondenswasser bilden und auf der Geräteoberfläche absetzen. Überprüfen Sie die Oberfläche daher vor der Inbetriebnahme auf etwaige Feuchtigkeit. Lassen Sie in diesem Fall die ausgepackten Geräte sich mindestens zwei Stunden lang an die Umgebungstemperatur akklimatisieren.
2. Das Produkt 2.1 Produktbeschreibung FOHHN® LINEA FOCUS Lautsprechersysteme sind aktive, elektronisch steuer- und überwachbare Hochleistungslinienstrahler mit integrierten CLASS-D-Endstufen und mit speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelter DSP-Technik, bestückt mit beschichteten 4ʺ-Langhub-Treibern. Das besondere Merkmal dieser Systeme ist die BEAM STEERING TECHNOLOGIE, die hier zum Einsatz kommt: Ihr vertikales Abstrahlverhalten lässt sich intuitiv – und in Echtzeit – per FOHHN AUDIO SOFT (Version 5.0.3 oder neuer) steuern: Der Schallöffnungswinkel von 0° bis 90° und der vertikale Schallneigungswinkel von -40° bis +40° lassen sich in präzisen 0,1°-Schritten einstellen. So können unerwünschte Schallreflexionen an Boden und Decke vermieden und die Zuhörerbereiche exakt und...
Untersuchen Sie bitte Ihr Produkt sorgfältig auf Transportschäden und informieren Sie im Schadensfall umgehend Ihren Händler und das Transportunternehmen. Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum Gerät gehörenden Komponenten enthält. m Lieferumfang Ihres LINEA FOCUS Systems sind enthalten: • 1 × DLI-130 / DLI-230 / LFI-350 oder LFI-450 Lautsprechersystem • 1 × Schnellstartanleitung Sollte der Lieferumfang nicht vollständig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren FOHHN Händler! Zubehör Zum Einstellen der Lautsprechersysteme DLI-130/230 AES, DLI-130/230 ANA, LFI-350 und LFI-450 werden ein Windows PC mit installierter FOHHN AUDIO SOFT (ab Version 5.x) und einer der beiden folgenden FOHHN Netzwerkadapter benötigt: Bezeichnung Artikelnummer Beschreibung NA-11 6115-00000 FOHHN-NET USB Adapter NA-3 6104-00000 FOHHN-NET Ethernet Adapter NA-11 FOHHN-NET USB ADAPTER NA-3 FOHHN-NET Ethernet Adapter...
Seite 12
Folgendes Zubehör ist für LINEA FOCUS Produkte erhältlich: Bezeichnung Artikelnummer Beschreibung LC-50 8301-00000 Clamp für die einfache und sichere Montage an Traversen, ø 50 mm (TV-Zapfen Nr. 8011-00000 erforderlich) SA-9 8220-00000 Stativadapter 36 mm (2-teilig) mit Distanzhalter, schwarz, für LINEA FOCUS DLI-130/230, LF-120/220 und LFI-120/220 SA-10 8212-00000 Adapter mit Durchgangsbohrung für M10-Schrauben (ohne Stativadapter) für geflogene Anwendungen z. B. mit optionaler Clamp LC-50 und TV-Zapfen mit M10- Innengewinde, schwarz, für LINEA FOCUS DLI-130/230, LF-120/220 und LFI-120/220 WAL-1 8428-B0000 / Wandhaltewinkelpaar für LINEA FOCUS DLI-130/230, 8428-W0000 schwarz/weiß WLF-1 8435-B0000 / Wandhalter für LINEA FOCUS DLI-130/230, 8435-W0000 LFI-120/220/350/450* und LF-120/220, schwarz/weiß WLF-2 8438-B0000 / Wandhalter für LINEA FOCUS DLI-130/230, 8438-W0000 LFI-120/220/350/450* und LF-120/220, schwarz/weiß CB-LX-150 8118-00000 Gepolsterte Tragetasche für LINEA FOCUS DLI-130, LF/LFI-120 sowie LINEA LX-150 *Hinweis: Zur sicheren Montage von LFI-350/450 sind jeweils 2 × WLF-1/2 erforderlich.
Seite 13
Wandhalter WAL-1 Stativadapter SA-9 (2-teilig), mit Distanzhalter (links), mit Stativ (rechts) Stativhalter SA-10 (links), Clamp LC-50 und TV-Zapfen...
2.3 Entpacken Wenn Sie das System entpacken, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das Produkt. 2. Überprüfen Sie das Produkt auf sichtbare Transportschäden. Falls das Produkt Beschädigungen aufweist, benachrichtigen Sie bitte unverzüglich das Transportunternehmen. Ein Transportschaden kann nur vom Empfänger (also von Ihnen) reklamiert werden. Bewahren Sie hierzu die Verpackung zwecks Begutachtung durch das Transportunternehmen auf. 3. Bewahren Sie generell die Verpackung auf. Versenden Sie das Produkt in einer geeigneten Umverpackung oder in einer passenden Tragetasche.
3. Einrichtung 3.1 Montage Aufstellungsanweisung für handelsübliche Lautsprecherstative sowie Systemmontagehalterungen: Zur Gewährleistung der Standfestigkeit muss das Gerät am Aufstellungsortmit geeigneten Mitteln befestigt und gesichert werden. Bitte verwenden Sie hierfür das entsprechende Systemzubehör (siehe Abschnitt 2.2 „Lieferumfang und Zubehör“). 3.1.1 Erforderliche Montagewerkzeuge Für die Montage und Verkabelung eines LINEA FOCUS Lautsprechersystems werden die folgenden Montagewerkzeuge benötigt: (1) ein 8 mm Schraubenschlüssel (für die Erdungsschraube [nur LFI-350 und LFI-450]) (2) ein 4 mm Inbusschlüssel (für Wandhalter)
3.2 Verkabelung Alle Anschlüsse sind innenliegend und befinden sich hinter einer von vorne zugänglichen Serviceklappe. Das bedeutet, dass alle Anschlusskabel von hinten durch einen Kabeldurchlass ins Gehäuse geführt werden. Somit sind nach der Verkabelung außen keine störenden Kabel zu sehen. Die interne Zugentlastung garantiert einen sicheren Betrieb. Erweiterung des Kabeldurchlasses Der Schlitz im Abdeckgummi des Kabeldurchlasses kann je nach Umfang des Kabelbaums mit einem kleinen Messerschnitt einfach erweitert werden. Kabeldurchlass eines LINEA FOCUS Systems...
3.2.1 Anschlüsse von DLI-130 und DLI-230 Die Lautsprechersysteme DLI-130 und DLI-230 sind in verschiedenen Produktvarianten mit entsprechenden Eingangsoptionen – sogenannten Input Interfaces – erhältlich: DLI-130/230 AES – Anschlussvariante für AES/EBU und AIREA (1) AIREA-NET Input Über den RJ-45-Eingang kann die DLI-130/230 AES mit dem AIREA-NET verbunden werden. Das AIREA-NET ist ein Netzwerk zur Übertragung von digitalen Fernsteuerungssignalen (FOHHN-NET) und digitalen Audiosignalen (AES/EBU). Die AIREA-NET Signale können nicht durchgeschleift werden (kein Signal-Link)! Über den AIREA-NET Input können AIREA BREAK OUT/IN EXTENSIONS (ABX) mit Spannung versorgt werden! (2) AES/EBU Input Über diese beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen können digitale Audiosignale (AES/EBU) eingespeist werden.
Seite 18
(3) Störmeldekontakt/Fault (2x) Über diese potentialfreien Öffner/Schließer-Kontakte kann ein Fehlerzustand gemeldet werden. Das Fehlerkontaktrelais (2 x UM) darf mit maximal 50 V und 500 mA betrieben werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden! (4) FOHHN-NET Input (2x) Über diese 3-poligen Phoenix-Klemmen kann die DLI-130/230 AES mit dem Fernsteuerungsnetzwerk FOHHN-NET verbunden werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden! (5) Schaltkontakt Diese 3-polige Phoenix-Klemme dient als Schaltkontakt zum Umschalten von Presets. Dieser kann in der FOHHN AUDIO SOFT konfiguriert werden (siehe Abschnitt 3.4.3 „Schaltkontakt“). (6) Netzanschluss Über eine 2-polige WAGO-Klemme (Erdung geschraubt) wird die Netzzuleitung angeschlossen. Das Schaltnetzteil (mit Power Factor Correction) erlaubt eine Netzspannung von 100 V – 240 V AC / 4 A / 50/60 Hz. WAGO-Klemme für Netzzuleitung mit zwei Polen (1) und (3) und Erdungsschraube (2)
Seite 19
DLI-130/230 ANA – Anschlussvariante für Analog (1) Analog Input 1 Über diese 3-poligen Phoenix-Klemmen können analoge Audiosignale eingespeist werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden! (2) Analog Input 2 Über diese 3-poligen Phoenix-Klemmen können analoge Audiosignale eingespeist werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden! (3) Störmeldekontakt/Fault (2x) Über diese potentialfreien Öffner/Schließer-Kontakte kann ein Fehlerzustand gemeldet werden. Das Fehlerkontaktrelais (2 x UM) darf mit maximal 50 V und 500 mA betrieben werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden! (4) FOHHN-NET Input (2x) Über diese 3-poligen Phoenix-Klemmen kann die DLI-130/230 ANA mit dem Fernsteuerungsnetzwerk FOHHN-NET verbunden werden. Eine der beiden 3-poligen Phoenix-Klemmen kann als Link verwenden werden!
Seite 20
(5) Schaltkontakt Diese 3-polige Phoenix-Klemme dient als Schaltkontakt zum Umschalten von Presets. Dieser kann in der FOHHN AUDIO SOFT konfiguriert werden (siehe Abschnitt 3.4.3 „Schaltkontakt“). (6) Netzanschluss Über eine 2-polige WAGO-Klemme (Erdung geschraubt) wird die Netzzuleitung angeschlossen. Das Schaltnetzteil (mit Power Factor Correction) erlaubt eine Netzspannung von 100 V – 240 V AC / 4 A / 50/60 Hz. WAGO-Klemme für Netzzuleitung mit zwei Polen (1) und (3) und Erdungsschraube (2)
Seite 21
DLI-130/230 DAN – Anschlussvariante für Dante (1) Dante Primary und FOHHN-NET Über diesen RJ-45-Eingang (1000 Base-T Ethernet) werden digitale Audiosignale (Dante) und Fernsteuerungssignale (FOHHN-NET) eingespeist. (2) Dante Secondary und FOHHN-NET Dieser RJ-45-Eingang (1000 Base-T Ethernet) wird ausschließlich bei redundanter Verkabelung verwendet (siehe Abschnitt 3.3.1 „Konfiguration“). (3) Netzanschluss Über eine 2-polige WAGO-Klemme (Erdung geschraubt) wird die Netzzuleitung angeschlossen. Das Schaltnetzteil (mit Power Factor Correction) erlaubt eine Netzspannung von 100 V – 240 V AC / 4 A / 50/60 Hz.
Seite 22
WAGO-Klemme für Netzzuleitung mit zwei Polen (1) und (3) und Erdungsschraube (2)
3.2.2 Anschlüsse von LFI-350 und LFI-450 (1) 24 V Hierbei handelt es sich um einen internen Prüfanschluss, der ausschließlich von geschultem Servicepersonal zu Wartungs- und Servicezwecken genutzt werden darf. (2) Analog Input 1 Über diese Phoenix-Klemme werden analoge Audiosignale eingespeist. Der Eingang ist trafosymmetriert und potentialfrei. (3) Link 1 An dieser Phoenix-Klemme kann das Eingangssignal von Analog Input 1 weitergeschleift werden. (4) Analog Input 2 PRIORITY (= Priorität für Notdurchsagen) Dieser Eingang ist mit einer Prioritätsschaltung ausgestattet. Solange ein Signal an Analog Input 2 anliegt, wird Analog Input 1 abgeschaltet. Der Eingang ist trafosymmetriert und potentialfrei.
Seite 24
(6) Störmeldekontakt/Fault Über diese potentialfreien Öffner/Schließer-Kontakte kann ein Fehlerzustand gemeldet werden. Das Fehlerkontaktrelais (2 x UM) darf mit maximal 50 V und 500 mA betrieben werden. (7) Fault Link Die Phoenix-Klemme kann als Link verwendet werden. (8) FOHHN-NET Input Über diese Phoenix-Klemme kann die LFI-350/450 mit dem Fernsteuerungsnetzwerk FOHHN-NET verbunden werden. (9) FOHHN-NET Link Die Phoenix-Klemme kann als Link verwendet werden. (10) receive LED Diese LED zeigt den Datenempfang in der LFI-350/450 an. (11) send LED Diese LED zeigt an, wenn Daten von der LFI-350/450 gesendet werden. (12) Status LED Mit Hilfe der FOHHN AUDIO SOFT kann die LFI-350/450 in den Standby-Modus geschalten werden. In diesem Modus leuchtet die LED rot: • Die Endstufen sind abgeschaltet. • Der Stromverbrauch ist minimiert (Sparmodus). • Das Fernsteuerungsnetzwerk FOHHN-NET ist aktiv. Wird die LFI-350/450 wieder eingeschaltet, leuchtet die LED grün. Wenn die LED blinkt, liegt ein Hardwarefehler vor. Benachrichtigen Sie in diesem Fall bitte den FOHHN Service: service@fohhn.com...
Seite 25
(14) Erdungsschraube Hierbei handelt es sich um eine Erdungsschraube zur fachgerechten Erdung der LFI-350/450. (15) Kabeldurchlass Hier befindet sich ein Kabeldurchlass mit Zugentlastung für alle Anschlusskabel.
3.2.3 Öffnen der Serviceklappe 1. Entfernen des Frontgitters Mithilfe eines Schraubendrehers können Sie das untere Frontgitter eines LINEA FOCUS Lautsprechersystems vorsichtig aus seinem Schnappverschluss herausziehen. Zum sicheren Ansetzen des Schraubendrehers stehen Ihnen zwei Kerben zur Verfügung. Gehen Sie dabei sorgfältig vor, um Lackschäden zu vermeiden! Kerbe am oberen Ende des unteren Frontgitters Ziehen Sie das Gitter vorsichtig aus der Nut des unteren Lautsprecherbodens. Frontgitter einer LFI-350...
Seite 27
2. Aufschrauben der Serviceklappe Bei den Modellen DLI-130 und DLI-230 ist die Serviceklappe mit vier Kreuzschlitzschrauben befestigt – bei den Modellen LFI-350 und LFI-450 sind es nur zwei. Serviceklappe einer DLI-130 Schrauben Sie die vier (bzw. zwei) großen Kreuzschlitzschrauben auf. Serviceklappe mit vier Kreuzschlitzschrauben und Zahnscheiben Danach kann die Serviceklappe entfernt werden, und alle notwendigen Anschlüsse sind von vorne zugänglich.
3. Schließen von Serviceklappe und Frontgitter Befestigen Sie die Serviceklappe wieder am Lautsprechersystem: Ziehen Sie die Klappe mit den vier (bzw. zwei) großen Kreuzschlitzschrauben und den dazugehörigen Zahnscheiben fest. Die Zahnscheiben sind sehr wichtig für die Schraubensicherung. Schließen der Serviceklappe einer DLI-130 Schieben Sie danach das Frontgitter wieder vorsichtig in die Nut des unteren Lautsprecherbodens und legen Sie es vorsichtig auf das Gehäuse an. Drücken Sie anschließend das Frontgittergleichmäßig mit beiden Händen in den Schnappverschluss. 3.3 Inbetriebnahme LINEA FOCUS Lautsprechersysteme verfügen über keinen Ein-/Ausschalter, sondern sind direkt nach dem Anschluss über das Netzkabel an das Stromnetz betriebsbereit. Zum Vermeidung einer Netzüberlastung beim Einschalten sind die Systeme mit einer Einschaltverzögerung (Softstart- Funktion) ausgestattet.
Sie einen geeigneten FOHHN-NET Adapter: den NA-11 FOHHN-NET USB ADAPTER oder den NA-3 FOHHN-NET ETHERNET ADAPTER. Beispiel: Steuerung einer DLI-130 ANA per Computer und NA-11 FOHHN-NET USB ADAPTER Bei der Produktvariante DLI-130/230 DAN erfolgt der Anschluss an das FOHHN-NET über einen Ethernet Switch, an den auch ein entsprechendes Dante-Gerät angeschlossen wird. Für die Steuerung am PC wird neben der FOHHN AUDIO SOFT die Software Dante Controller von Audinate benötigt (siehe Abschnitt 3.3.4 „FOHHN-NET Verkabelung und ID-Vergabe“). Die Software Dante Controller können Sie hier kostenlos herunterladen: https://www.audinate.com/products/software/dante-controller...
Seite 30
Beispiel: Steuerung von drei DLI-130 DAN per Computer und Ethernet Switch bei einfacher Verkabelung Beispiel: Steuerung von drei DLI-130 DAN per Computer und Ethernet Switch bei redundanter Verkabelung (Hierbei müssen sich alle Geräte schon im „Redundant Mode“ befinden.)
Seite 31
In einer DLI-130/230 DAN müssen alle Parameter des Dante Input Interfaces (z. B. das Audio Routing innerhalb eines Dante-Netzwerks) mit der Software Dante Controller konfiguriert werden. Firmware-Update der DLI-130/230 DAN Um die Dante-Firmware einer DLI-130/230 DAN zu aktualisieren, wird die Software Dante Firmware Update Manager benötigt. Diese können Sie unter folgender URL kostenlos herunterladen: https://www.audinate.com/products/firmware-update-manager Dante-Firmware-Dateien haben die Dateiendung .dnt und können hier heruntergeladen werden: https://www.fohhn.net/download/dante/ Beispiel: Focus_1.0.2.dnt für Dante-Geräte der FOCUS-SERIES Führen Sie die Aktualisierung wie folgt durch: 1. Starten Sie den Dante Firmware Update Manager. 2. Wählen Sie das entsprechende Netzwerk-Interface aus und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 3. Wählen Sie Update Dante Firmware aus. 4. Wählen Sie die entsprechende .dnt-Datei aus und bestätigen Sie die Auswahl mit Next.
Seite 32
5. Wählen Sie die gefundenen Dante-Geräte aus, die aktualisiert werden sollen, und klicken Sie auf Start. 6. Nach einem vollständigen Update müssen die Dante-Geräte durch Ein-/Ausschalten neu gestartet werden. Das Dante-Firmware-Update aktualisiert nur die Firmware des integrierten Dante-Moduls – die Firmware des FOHHN Geräts ist unabhängig davon und muss gegebenenfalls separat auf den neuesten Stand gebracht werden! Hier finden Sie alle Bedienungsanleitung zu Dante von Audinate: https://www.audinate.com/resources/technical-documentation Eine hilfreiche Anleitung zum Ermitteln des Dante-Geräts, wenn die IP-Adresse nicht bekannt ist, finden Sie hier: https://www.audinate.com/faq/how-can-i-locate-dante-device-static-ip-address-unknown-subnet...
Weitere Hinweise finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. Diese können Sie auf der Fohhn Website herunterladen: www.fohhn.com 3.3.3 Download und Installation der FOHHN AUDIO SOFT Die FOHHN AUDIO SOFT ist mit allen aktiven DSP-Systemen von FOHHN direkt kompatibel. Sie benötigen daher keine speziell auf LINEA FOCUS Produkte ausgelegte Version der Software, sondern arbeiten unabhängig vom Lautsprechersystem immer mit derselben Software und in derselben Bedienoberfläche.
3.3.4. FOHHN-NET Verkabelung und ID-Vergabe Zur Steuerung mehrerer LINEA FOCUS Lautsprechersysteme muss jedes System im FOHHN-NET mit einer eigenen, spezifischen ID versehen sein. Über diese ID kann in der FOHHN AUDIO SOFT jedes einzelne LINEA FOCUS System eindeutig identifiziert und gesteuert werden. Werkseitig haben alle Lautsprechersysteme die ID 1. Doppelt vergebene IDs führen zu einem ID-Konflikt. In diesem Fall ist die Steuerung der betroffenen Systeme nicht mehr möglich. Vergabe der IDs für einzelne Systeme: Damit eine ID vergeben werden kann, muss jedes LINEA FOCUS Lautsprechersystem mit der FOHHN AUDIO SOFT verbunden werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Schließen Sie das LINEA FOCUS Lautsprechersystem an das Stromnetz an.
Die LINEA FOCUS Produkte DLI-130 und DLI-230 verfügen über eine hinter dem Frontgitter befindliche Funktionsanzeige mit einer blauen LED. Sie können diese LED blinken lassen und das Lautsprechersystem so optisch identifizieren. 1. Klicken Sie in der FOHHN AUDIO SOFT in der Ansicht Geräte auf die Taste Status, um ein Fenster mit Informationen zum FOHHN-NET Status, zur Betriebszeit und zur Temperatur der angeschlossenen Geräte einzublenden.
3. Wenn Sie die Auswahl für das Lautsprechersystem zurücksetzen, kehrt die LED in den Normalmodus zurück. 3.3.6 Geräte/Kanäle umbenennen Für eine bessere Identifikation innerhalb der FOHHN AUDIO SOFT empfiehlt es sich bei einer Installation mit mehreren LINEA FOCUS Produkten, den einzelnen Lautsprechersystemen jeweils individuelle Namen zu geben. Gehen Sie dafür wie folgt vor: 1.
3.3.7 Graphische Anordnung der Lautsprechersysteme Um die Darstellung in der FOHHN AUDIO SOFT übersichtlicher zu gestalten, können Sie auf der Softwareoberfläche alle verwendeten Lautsprechersysteme und Geräte beliebig grafisch anordnen. Insbesondere bei komplexen Anwendungen und/oder in der Festinstallation empfiehlt es sich, die Geräte auf der Benutzeroberfläche nach den physikalischen Positionen im Raum anzuordnen. Der im Lautsprecher-Piktogramm angezeigte Name entspricht dem geladenen Lautsprecher-Preset.
Seite 38
3. Wählen Sie dort entweder Lautsprecher-Presets von Liste laden oder Lautsprecher-Presets von Datenbank laden. 4. Wählen Sie aus einer dieser Listen ein Preset aus. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit Ok. Ihr Lautsprecher-Preset ist nun geladen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle LINEA FOCUS Systeme. Für die Systeme DLI-130 und DLI-230 können aus der Datenbank drei verschiedene Lautsprecher- Presets ausgewählt werden: Default, Music (für eine verbesserte Musikwiedergabe) und Speech (für eine verbesserte Sprachwiedergabe). Lautsprecher-Presets aus der Datenbank für DLI-130 oder DLI-230...
– zwischen 1 Sekunde und 12 Stunden. Der Modus kann auch komplett deaktiviert werden. So stellen Sie den Modus Auto Power Save in der FOHHN AUDIO SOFT ein: 1. Wählen Sie in der Ansicht Geräteliste ein oder mehrere LINEA FOCUS System(e) aus und rufen Sie mit einem Klick der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. 2. Wählen Sie hier den Eintrag Einstellungen aus. Es öffnet sich der Konfigurationsdialog Advanced device settings.
Anmerkung: Beim akustischen Einmessen Ihrer LINEA FOCUS Systeme kann eine zu kurze Abschaltzeit zu Ungenauigkeiten führen. Wir empfehlen eine Abschaltzeit von einer Stunde oder länger, während Sie Ihre Messungen durchführen. 3.4.3 Pilottonerkennung LINEA FOCUS Lautsprechersysteme verfügen über eine Pilottonerkennung. Diese kann in der FOHHN AUDIO SOFT (de-)aktiviert werden. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob das Lautsprechersystem bei einem fehlenden Pilotton einen Fehler meldet. So stellen Sie die Pilottonerkennung in der FOHHN AUDIO SOFT ein: 1. Wählen Sie in der Ansicht Geräteliste ein oder mehrere LINEA FOCUS System(e) aus und rufen Sie mit einem Klick der rechten Maustaste das Kontextmenü auf.
Bei den LINEA FOCUS Lautsprechersystemen LFI-350 und LFI-450 ist der Analog Input 2 mit einer Vorrangschaltung und Pilottonerkennung ausgestattet. Ab einem Eingangspegel von > -30 dBV wird das Signal von Input 2 exklusiv ausgegeben. Bei einem Eingangspegel von < -30 dBV wird nur das Signal von Input 1 ausgegeben. Ab Firmware 2.12.10 hält auch der Pilotton den Input 2 des Lautsprechersystems offen. Werden sowohl Pilotton als auch Audiosignal abgeschaltet, fällt das Lautsprechersystem auf Analog Input 1 zurück, und es wird nur das Signal von Input 1 ausgegeben. Zusätzlich kann in der FOHHN AUDIO SOFT die Pilottonüberwachung eingeschaltet werden. Fällt der Pilotton weg, meldet das Lautsprechersystem einen Fehler mittels Störmeldekontakt. Die Frequenz für den Pilotton: 20 kHz, > -30 dbV Input 2 ist mit einem Tiefpassfilter zum Ausfiltern des Pilottons ausgestattet. Dieser liegt bei 16 kHz / -6 dB. Wir empfehlen, Input 2 nicht ohne Pilotton zu nutzen, da es sonst zu Aussetzern bei Pegelschwankungen kommen kann.
Die ausgewählten Presets werden auch beim Einschalten des Lautsprechersystems entsprechend dem Zustand des Schaltkontaktes („Schließen“ oder „Öffnen“) geladen. Wir empfehlen, zuerst alle User-Presets zu speichern, bevor Sie den Schaltkontakt konfigurieren! Weitere Informationen zum Speichern von User-Presets finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. Diese können Sie auf der Fohhn Website herunterladen: www.fohhn.com 3.4.4 Passwort-Sperre Die LINEA FOCUS Lautsprechersysteme DLI-130 und DLI-230 (und ihre Parametereinstellungen) lassen sich mit einem Passwort gegen nachträgliche Veränderungen sichern. Diese Passwort-Sperre...
Seite 43
Öffnen Sie hierzu einfach die Ansicht Beam Steering und klicken Sie im Parameterbereich auf der rechten Seite auf die Taste READ. Die Anzeige der Sensordaten kann durch erneutes Klicken der Taste READ aktualisiert werden. Sie können den so ermittelten Neigungswert in die Focus Simulation übernehmen: Tragen Sie hierzu einfach den Wert in das darunter gelegene Parameterfeld für Pre-Angle [°] ein. Weitere Informationen zur Focus Simulation finden Sie in Abschnitt 4.2 „Einrichtung in der Ansicht Beam Steering“.
Wenn nun jedes einzelne Chassis individuell über einen abgestimmten Algorithmus bzw. DSP angesteuert und justiert wird, kann so das Abstrahlverhalten des gesamten Linienstrahlers beeinflusst werden. Grafische Darstellung eines Beams in der Focus Simulation der FOHHN AUDIO SOFT Alle Lautsprechersysteme der FOHHN FOCUS-SERIES arbeiten mit dieser Beam Steering Technologie. In Verbindung der DSPs mit der FOHHN AUDIO SOFT wird somit eine elektronische Steuerung der vertikalen Neigungs- und Öffnungswinkel der Systeme möglich – und zwar in Echtzeit. Über die FOHHN AUDIO SOFT lässt sich das gesamte Beschallungssystem vorab konfigurieren, bevor die Systeme vor Ort in Betrieb genommen werden.
Aufgrund ihrer Bauart erzeugen Linienstrahler und Line-Arrays unerwünschte Nebenkeulen in der vertikalen Achse (Side Lobes). Diese ergeben sich aus den Abständen zwischen den einzelnen Lautsprecher-Chassis und der endlichen Länge eines Arrays. Beam mit Side Lobes LINEA FOCUS Systeme sind mit von FOHHN entwickelter Side Lobe Free Technology ausgestattet: Ein speziell entwickelter Algorithmus reduziert die Side Lobes effektiv. So entstehen weniger unerwünschte Schallreflexionen im Raum. Folglich wird die Sprachverständlichkeit verbessert und die Rückkopplungssicherheit erhöht.
4.1.2 Two Beam Technology (Two Beam-Modus) Die von FOHHN entwickelte Two Beam Technology ermöglicht zwei unabhängige Beams mit separat einstellbaren Parametern. Hierbei wird jeweils die gesamte Linienlänge für die Wiedergabe verwendet. So bleibt bei Aktivierung des zweiten Beams das Abstrahlverhalten im gesamten Frequenzübertragungsbereich bestehen. Für jeden Beam lassen sich alle Parameter wie vertikaler Neigungswinkel, vertikaler Neigungs- und Öffnungswinkel, Position des akustischen Zentrums, Pegel und Hochpass-Filter separat einstellen. Dies ermöglicht ein asymmetrisches Abstrahlverhalten und die gezielte Beschallung zweier getrennter Hörflächen (z. B. Parkett und Rang).
Beispiel für einen asymmetrischen Beam Weitere Informationen zur Einstellung der Beams und zu den zugehörigen Parametern finden Sie im Abschnitt 4.7.3 „Einrichten der Systeme (FOCUS-SERIES)“ in der Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. 4.1.3 Akustisches Zentrum Mit dieser Funktion können Sie die vertikale Position des akustischen Zentrums eines Beams über die gesamte Linienlänge verschieben. Akustisches Zentrum oben...
Akustisches Zentrum unten Weitere Informationen zur Einstellung des akustischen Zentrums finden Sie im Abschnitt 4.7.3 „Einrichten der Systeme (FOCUS-SERIES)“ in der Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. 4.2 Einrichtung in der Ansicht Beam Steering Für die Anpassung Ihres LINEA FOCUS Systems an Einsatzort und Anwendungssituation öffnen Sie in der FOHHN AUDIO SOFT die Ansicht Beam Steering: In dieser Darstellung können Sie alle für das Beam Steering relevanten Parameter einstellen. Die Bedienung und Darstellung unterteilt sich in folgende Bereiche: Die Geräteauswahl Hier werden alle Geräte der FOCUS-SERIES im System mit ihrer FOHHN-NET ID, ihrem Namen, dem Typ/Modell und dem aktuellen Betriebsstatus eingeblendet. Der Parameterbereich Hier stellen Sie das Abstrahlverhalten des in der Geräteauswahl ausgewählten Lautsprechersystems ein.
Seite 49
Die Geräteauswahl (links), die Focus Simulation (Mitte) und der Parameterbereich (rechts) Einstellungen für das Beam Steering im Parameterbereich: • X-Pos (m) Definiert den Abstand des angewählten Lautsprechers in Metern bezogen auf die vertikale Nulllinie/Rückwand. • Z-Pos (m) Definiert die Höhe der Unterkante des angewählten Lautsprechers in Metern bezogen auf den Boden. • Pre-Angle (°) Hier geben Sie die mechanische Neigung des Lautsprechersystems an. Dieser Wert hat lediglich Einfluss auf die Darstellung in der Focus Simulation.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Bereiche finden Sie im Abschnitt 4.7.3 „Einrichten der Systeme (FOCUS-SERIES)“ in der Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. 4.3 Anpassung der DSP-Funktionen Neben der Einstellung des vertikalen Abstrahlverhaltens Ihrer LINEA FOCUS Systeme ermöglicht Ihnen die FOHHN AUDIO SOFT einen direkten Zugriff auf die Parameter des FOHHN AUDIO DSP (digitaler Signalprozessor). Folgende DSP-Funktionen stehen zur Verfügung: •...
• Dynamics • Signal Generator Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Abschnitt 4.5 „DSP-Funktionen“ in der Bedienungsanleitung zur FOHHN AUDIO SOFT. 4.4 Projekte speichern Zum Sichern der Einstellungen auf dem Computer als FOHHN AUDIO SOFT Projekt (.fap) gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Projekt speichern als. 2. Wählen Sie den Speicherort aus und benennen Sie das Projekt. Klicken Sie anschließend auf Speichern, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Akustisches Zentrum beide Beams verschiebbar von 0 % (ganz unten) bis 100 % (ganz oben) Ausstattungsmerkmale Gehäuse Aluminiumgehäuse Schutzgitter ballwurfsicheres Stahlgitter, pulverbeschichtet Montagepunkte 12 x M6-Gewinde Lagerfarben schwarz oder weiß pulverbeschichtet Frontdesign Frontgitter in Gehäusefarbe Abmessungen (B x H x T) (DLI-130 AES/ANA/DAN) ca. 130 x 1358 x 120 mm Gewicht [4] (DLI-130 AES/ANA/DAN) ca. 9,4 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [5] alle RAL Classic-Farben, Fohhn Texture Design Elektronische Merkmale Verstärkerleistung 8 x 100 W Verstärkertyp Pure Path Digital PWM DSP-Kanäle, Fohhn Audio DSP Verstärkung 25 dB Eingangsempfindlichkeit (DLI-130 AES/DAN) 0 dBFS Eingangsempfindlichkeit (DLI-130 ANA) 1,4 V Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Signal/Rausch-Verhältnis >105 dB/A Schutzschaltung Softstart, Übertemperatur, Kurzschluss, Überlast Spannungsversorgung 100 V – 240 V AC 4 A 50/60 Hz Schaltnetzteil...
Seite 53
Audiosignale, Ein- und Ausgänge (DLI-130 ANA) Audioeingänge 2 x Analog, trafosymmetriert Audioeingangskanäle DSP Audio-Link Redundanz Audiosignale, Ein- und Ausgänge (DLI-130 DAN) Audioeingänge Dante Primary und Dante Secondary Audioeingangskanäle DSP Audio-Link Redundanz Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-130 AES) Fernsteuerung Fohhn-Net over RS-485, Fohhn Audio Soft Fernüberwachung Temperatur, Protect, AES/EBU Signale, Power Supply, Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Neigungssensor, Pilotton Pilottonüberwachung aktivierbar, wird im Master (auf beiden Inputs) detektiert Störmeldekontakt 1 x Relais 2 x UM, 3-pol Phoenix Schaltkontakt Preset laden, Standby On/Off Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-130 ANA) Fernsteuerung Fohhn-Net over RS-485, Fohhn Audio Soft Fernüberwachung Temperatur, Protect, Signale, Power Supply, Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Neigungssensor, Pilotton Pilottonüberwachung aktivierbar, wird im Master (auf beiden Inputs) detektiert Störmeldekontakt 1 x Relais 2 x UM, 3-pol Phoenix Schaltkontakt Preset laden, Standby On/Off Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-130 DAN)
Seite 54
Noise Gate 2 x Input, 1 x Output X-Over Linkwitz-Riley 4. Ordnung, 24 dB / Oktave, Highpass 10 Hz – 20 kHz, Lowpass 10 Hz – 20 kHz, jeweils 2 x Input, 1 x Output Delay Input je 0,01 – 350 ms oder 3,4 mm – 120 m Delay Output 0,01 – 650 ms oder 3,4 mm – 220 m Neigungssensor Passwortschutz Auto Power Save Zeit einstellbar 1 s bis 12 h, oder immer aktiv User Presets 100 Simulation Beam Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Latenzzeit (DLI-130 AES) 1,80 ms Latenzzeit (DLI-130 ANA) 2,40 ms Latenzzeit (DLI-130 DAN) Dante + 1,80 ms Anschlüsse (innenliegend) (DLI-130 AES) Signaleingänge 1 x Phoenix 3-pol AES/EBU, 1 x Phoenix 3-pol Fohhn-Net, oder 1 x RJ-45 AIREA Signal-Link 1 x Phoenix 3-pol Fohhn-Net Netzanschluss 1 x WAGO 2-pol, Erdung geschraubt Störmeldekontakt 1 x Phoenix 3-pol, 1 x Phoenix 3-pol Link Schaltkontakt 1 x Phoenix 3-pol Anschlüsse (innenliegend) (DLI-130 ANA) Signaleingänge 2 x Phoenix 3-pol Analog, 1x Phoenix 3-pol Fohhn-Net...
Seite 55
[1] Peak, 20 ms mit bandgefiltertem rosa Rauschen entsprechend IEC 60268-2, eine Oktave über der unteren Grenzfrequenz [2] -10 dB unter reflexionsfreien Halbraum-Bedingungen [3] horizontal x vertikal bei -6 dB [4] Nettogewicht ohne Zusatzausstattung [5] weitere Farbtöne wie RAL Design oder NCS nur auf Anfrage...
Seite 56
Leistungsdaten DLI-130 U = 230 VAC Bedingungen Leistung Strom (A) Leistung Watt Leistung VA ohmsch Standby 0,08 5,3 18,5 Leerlauf ohne Signal 0,085 Leerlauf mit Signal -50 dBV 0,12 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Sin 200 Hz 0,54 120 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Pink Noise 0,33 maximale mittlere Sin 200 Hz Leistung 0,72 150 167 Peak Leistung Sin 200 Hz, 1 s 1,04 230 240 Inrush Current 5 A <30 ms [1]...
Akustisches Zentrum beide Beams verschiebbar von 0 % (ganz unten) bis 100 % (ganz oben) Ausstattungsmerkmale Gehäuse Aluminiumgehäuse Schutzgitter ballwurfsicheres Stahlgitter, pulverbeschichtet Montagepunkte 12 x M6-Gewinde Lagerfarben schwarz oder weiß pulverbeschichtet Frontdesign Frontgitter in Gehäusefarbe Abmessungen (B x H x T) (DLI-230 AES/ANA/DAN) ca. 130 x 2308 x 120 mm Gewicht [4] (DLI-230 AES/ANA/DAN) ca. 15,1 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [5] alle RAL Classic-Farben, Fohhn Texture Design Elektronische Merkmale Verstärkerleistung 16 x 100 W Verstärkertyp Pure Path Digital PWM DSP-Kanäle, Fohhn Audio DSP Verstärkung 25 dB Eingangsempfindlichkeit (DLI-230 AES/DAN) 0 dBFS Eingangsempfindlichkeit (DLI-230 ANA) 1,4 V Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Signal/Rausch-Verhältnis >105 dB/A Schutzschaltung Softstart, Übertemperatur, Kurzschluss, Überlast Spannungsversorgung 100 V – 240 V AC 4 A 50/60 Hz Schaltnetzteil...
Seite 58
Audiosignale, Ein- und Ausgänge (DLI-230 DAN) Audioeingänge Dante Primary und Dante Secondary Audioeingangskanäle DSP Audio-Link Redundanz Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-230 AES) Fernsteuerung Fohhn-Net over RS-485, Fohhn Audio Soft Fernüberwachung Temperatur, Protect, AES/EBU Signale, Power Supply, Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Neigungssensor, Pilotton Pilottonüberwachung aktivierbar, wird im Master (auf beiden Inputs) detektiert Störmeldekontakt 1 x Relais 2 x UM, 3-pol Phoenix Schaltkontakt Preset laden, Standby On/Off Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-230 ANA) Fernsteuerung Fohhn-Net over RS-485, Fohhn Audio Soft Fernüberwachung Temperatur, Protect, Signale, Power Supply, Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Neigungssensor, Pilotton Pilottonüberwachung aktivierbar, wird im Master (auf beiden Inputs) detektiert Störmeldekontakt 1 x Relais 2 x UM, 3-pol Phoenix Schaltkontakt Preset laden, Standby On/Off Fernsteuerung, Fernüberwachung (DLI-230 DAN) Fernsteuerung Fohhn-Net over IP, Fohhn Audio Soft Fernüberwachung Temperatur, Protect, Signale, Power Supply, Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft, Neigungssensor, Pilotton Pilottonüberwachung...
Seite 59
Neigungssensor Passwortschutz Auto Power Save Zeit einstellbar 1 s bis 12 h, oder immer aktiv User Presets 100 Simulation Beam Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Latenzzeit (DLI-130 AES) 1,80 ms Latenzzeit (DLI-130 ANA) 2,40 ms Latenzzeit (DLI-130 DAN) Dante + 1,80 ms Anschlüsse (innenliegend) (DLI-230 AES) Signaleingänge 1 x Phoenix 3-pol AES/EBU, 1 x Phoenix 3-pol Fohhn-Net, oder 1 x RJ-45 AIREA Signal-Link 1 x Phoenix 3-pol Fohhn-Net Netzanschluss 1 x WAGO 2-pol, Erdung geschraubt Störmeldekontakt 1 x Phoenix 3-pol, 1 x Phoenix 3-pol Link Schaltkontakt 1 x Phoenix 3-pol Anschlüsse (innenliegend) (DLI-230 ANA) Signaleingänge 2 x Phoenix 3-pol Analog, 1x Phoenix 3-pol Fohhn-Net Signal-Link 2 x Phoenix 3-pol Analog, 1x Phoenix 3-pol Fohhn-Net Netzanschluss 1 x WAGO 2-pol, Erdung geschraubt Störmeldekontakt 1 x Phoenix 3-pol, 1 x Phoenix 3-pol Link Schaltkontakt 1 x Phoenix 3-pol Anschlüsse (innenliegend) (DLI-230 DAN) Signaleingänge...
Seite 60
Leistungsdaten DLI-230 U = 230 VAC Bedingungen Leistung Strom (A) Leistung Watt Leistung VA ohmsch Standby 0,24 9,1 Leerlauf ohne Signal 0,25 Leerlauf mit Signal -50 dBV 0,28 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Sin 200 Hz 1,08 240 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Pink Noise 0,66 140 152 maximale mittlere Sin 200 Hz Leistung 1,44 300 334 Peak Leistung Sin 200 Hz, 1 s 2,08 460 480 Inrush Current 5 A <30 ms...
Akustisches Zentrum beide Beams verschiebbar von 0 % (ganz unten) bis 100 % (ganz oben) Ausstattungsmerkmale Gehäuse Aluminiumgehäuse Schutzgitter ballwurfsicheres Stahlgitter, pulverbeschichtet Montagepunkte 12 x M6 Gewinde Lagerfarben schwarz oder weiß pulverbeschichtet Frontdesign Frontgitter in Gehäusefarbe Abmessungen (B x H x T) ca. 130 x 3490 x 120 mm Gewicht [5] ca. 25 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [6] alle RAL Classic-Farben, Fohhn Texture Design Elektronische Merkmale Verstärker-Leistung 24 x 100 W Verstärker-Typ Pure Path Digital PWM Audio-Eingänge 1 x Standard Line-Eingang, trafosymmetriert, potentialfrei, 1 x zusätzlicher redundanter Line-Eingang, pilottonüberwacht, priorisiert, trafosymmetriert, potentialfrei, optionale Eingangsmodule OPTOCORE: MADI over CAT5 und Glasfaser Audio-Ausgänge 2 x Link DSP Kanäle, Fohhn Audio DSP Verstärkung 25 dB Eingangsempfindlichkeit...
Seite 62
Störmeldekontakt Relais 2 x Um Simulation Beam Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Controller Digitale Signal-Prozessoren Unabhängige Limiter Selektives 3-Band Limiting bass/mid/high Bandspezifische Zeitkonstanten Filtertechnik 56-bit double precision AD 24 bit / 96 kHz FIR Filter Gain -80 dB – +12 dB Volume -80 dB – +12 dB EQ 10 vollparametrische Filter, Gain +/-12 dB, Frequenz 10 – 20 kHz, Q 0,1 – 100 Limiter Compressor Noise Gate X-Over Linkwitz-Riley 4. Ordnung, 24 dB/ Oktave, Highpass 10 Hz – 20 kHz, Lowpass 10 Hz – 20 kHz Delay 0,01 – 350 ms oder 3,4 mm – 120 m Anschlüsse (innenliegende Phoenixklemmen im Gehäuse) Fohhn-Net 2 x in/thru Anschlussklemmen Netzanschluss 2-Pol Phoenixklemmen, Erdung geschraubt Audio-Eingänge 2 x in Phoenixklemmen Audio-Ausgänge 2 x Link Phoenixklemmen Störmeldekontakt ...
Seite 63
Beam Optimize, Leistung Sin 200 Hz 1,62 360 372 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Pink Noise 0,99 210 228 maximale mittlere Sin 200 Hz Leistung 2,16 450 501 Peak Leistung Sin 200 Hz, 1 s 3,12 690 720 Inrush Current ohne ZCS 75 A 1,5 ms mit ZCS 37,5 A 3 ms mit FZCS 5 A <30 ms ZCS = Zero Crossing Switch FZCS = Fohhn Zero Crossing Switch mit Strombegrenzung optimiert für Sprachverständlichkeit in halliger Akustik (Flughafen, Bahnhof, Stadion etc.) empfohlene Werte für die Berechnung der USV Der Hersteller behält sich technische Änderungen und Modifikationen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sowie die Verbesserung der Produkteigenschaften ausdrücklich vor.
Akustisches Zentrum beide Beams verschiebbar von 0 % (ganz unten) bis 100 % ganz oben) Ausstattungsmerkmale Gehäuse Aluminiumgehäuse Schutzgitter ballwurfsicheres Stahlgitter, pulverbeschichtet Montagepunkte 12 x M6 Gewinde Lagerfarben schwarz oder weiß pulverbeschichtet Frontdesign Frontgitter in Gehäusefarbe Abmessungen (B x H x T) ca. 130 x 4490 x 120 mm Gewicht [5] ca. 32 kg Optionale Ausstattung Sonderfarbe [6] alle RAL Classic-Farben, Fohhn Texture Design Elektronische Merkmale Verstärker-Leistung 32 x 100 W Verstärker-Typ Pure Path Digital PWM Audio-Eingänge 1x Standard Line-Eingang, trafosymmetriert, potentialfrei, 1x zusätzlicher redundanter Line-Eingang, pilottonüberwacht, priorisiert, trafosymmetriert, potentialfrei, optionale Eingangsmodule OPTOCORE: MADI over CAT5 und Glasfaser Audio-Ausgänge 2 x Link DSP Kanäle, Fohhn Audio DSP Verstärkung 25 dB Eingangsempfindlichkeit...
Seite 65
Störmeldekontakt Relais 2 x Um Simulation Beam Fohhn-Net, Fohhn Audio Soft Controller Digitale Signal-Prozessoren Unabhängige Limiter Selektives 3-Band Limiting bass/mid/high Bandspezifische Zeitkonstanten Filtertechnik 56-bit double precision AD 24 bit / 96 kHz FIR Filter Gain -80 dB – +12 dB Volume -80 dB – +12 dB EQ 10 vollparametrische Filter, Gain +/-12 dB, Frequenz 10 – 20 kHz, Q 0,1 – 100 Limiter Compressor Noise Gate X-Over Linkwitz-Riley 4. Ordnung, 24 dB/ Oktave, Highpass 10 Hz – 20 kHz, Lowpass 10 Hz – 20 kHz Delay 0,01 – 350 ms oder 3,4 mm – 120 m Anschlüsse (innenliegende Phoenixklemmen im Gehäuse) Fohhn-Net 2 x in/thru Anschlussklemmen Netzanschluss 2-Pol Phoenixklemmen, Erdung geschraubt Audio-Eingänge 2 x in Phoenixklemmen Audio-Ausgänge 2 x Link Phoenixklemmen Störmeldekontakt Relais 2 x Um, Link Phoenixklemmen...
Seite 66
Beam Optimize, Leistung Sin 200 Hz 2,16 480 496 maximale mittlere Beam Optimize, Leistung Pink Noise 1,32 280 304 maximale mittlere Sin 200 Hz Leistung 2,88 600 668 Peak Leistung Sin 200 Hz, 1 s 4,16 920 960 Inrush Current ohne ZCS 100 A 1,5 ms mit ZCS 50 A 3 ms mit FZCS 5 A <30 ms ZCS = Zero Crossing Switch FZCS = Fohhn Zero Crossing Switch mit Strombegrenzung optimiert für Sprachverständlichkeit in halliger Akustik (Flughafen, Bahnhof, Stadion etc.) empfohlene Werte für die Berechnung der USV Der Hersteller behält sich technische Änderungen und Modifikationen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sowie die Verbesserung der Produkteigenschaften ausdrücklich vor.
6. Fehlerbehebung In der folgenden Tabelle ist beschrieben, wie Sie Fehler ermitteln können und welche Abhilfemaßnahmen empfohlen werden. Problem Mögliche Ursachen Mögliche Abhilfe Kein Ton ist zu hören. Das Das In- und Output-Routing im Prüfen Sie die DSP- Audiosignal liegt jedoch an. User DSP stimmt nicht. Einstellungen in der FOHHN AUDIO SOFT. Das Lautsprechersystem wird Mehrere Produkte haben die Ändern Sie die ID – es darf nicht von der FOHHN AUDIO gleiche FOHHN-NET ID. keine ID doppelt vorkommen SOFT erkannt. (In der FOHHN AUDIO SOFT (siehe 3.3.4 „Fohhn-Net wird ein ID-Konflikt wird Verkabelung und ID-Vergabe“). angezeigt.) Der ID-Suchbereich ist Erweitern Sie den Suchbereich eingeschränkt.
Es dürfen nur eingewiesene und von FOHHN geschulte Personen einen Service und/oder eine Reparatur vornehmen. Führen Sie am Gerät keinen Service und keine Reparatur durch, die über die im folgenden Abschnitt „Instandhaltungsmaßnahmen“ gemachten Angaben hinausgeht. Für Adressen eines FOHHN Service in Ihrer Nähe wenden Sie sich bitte an die auf der vorherigen Seite genannte Adresse. Bewahren Sie die Verpackung der Geräte auf, damit Sie sie im Schadensfalle originalverpackt verschicken können. So wird das Risiko eines Transportschadens minimiert.
Mehr dazu in Abschnitt 3.3.4 „FOHHN-NET Verkabelung und ID-Vergabe“. FOHHN-NET Adapter Zur Kommunikation mit den LINEA FOCUS Systemen DLI-130/230 AES, DLI-130/230 ANA, LFI-350 und LFI-450 benötigt die FOHHN AUDIO SOFT einen Adapter für das FOHHN-NET, der am Steuercomputer angeschlossen ist und die in der FOHHN AUDIO SOFT erzeugten Daten an die Systeme überträgt – z. B. den NA-3 oder NA-11. Mehr dazu in Abschnitt 3.3.1 „Konfiguration“. Hierbei handelt es sich um eine zugewiesene Adresse eines aktiven FOHHN (FOHHN-NET) Geräts im FOHHN-NET.
Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/elektronischen Müll abgegeben werden muss. Beachten Sie dabei alle geltenden nationalen bzw. lokalen Rechtsvorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, der für Sie zuständigen Müllumladestation sowie von Ihrem lokalen Vertriebspartner. 9.2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Dieser Lautsprecher entspricht den derzeit gültigen Normen des EMV-Gesetzes und trägt daher das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der Fohhn Audio AG, 72622 Nürtingen auf Anfrage erhältlich. 9.3 Warenzeichen Alle innerhalb der Bedienungsanleitung genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen...
Darstellungen) vollständig, richtig und aktuell sind. Die FOHHN AUDIO AG behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen an den bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Die Fohhn Audio AG – weder die AG noch die Vorstände oder Angestellten – haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden einschließlich entgangenem Gewinn, die aufgrund von oder in Verbindung mit Informationen in dieser Bedienungsanleitung entstehen.