Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Bedienungsanleitung
Multimeter
PKT-4390

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PKT-4390

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Multimeter PKT-4390...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Nieder- spannung) entsprechend Festlegung Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600 V. Vor Inbetriebnahme des Gerätes Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Beim Messen von Spannungen und Strömen sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung unbedingt zu beachten.
  • Seite 3 WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III (600V AC/DC, 10A). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschlägen bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
  • Seite 4 Keine Strommessungen Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen. Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
  • Seite 5 Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 6 1.1. Maximal zulässige Eingangswerte max. zulässige Eingangsspannung 600 V DC/AC mA-Bereich AC/DC 600 mA AC/DC (abgesichert mit F 630 mA/ 690 V Sicherung) A-Bereich 10 A AC/DC für max. 20 Sek. Min. (abgesichert 10A/690 V Sicherung) Frequenzmessbereich 600 V DC/AC Widerstandsmessbereich 600 V DC/AC Arbeitszyklus (Tastverhältnis)
  • Seite 7 1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedienungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 600 V zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm-Eingang und Erde Sicherheitsgründen nicht 600V überschreiten. Gefährlich hohe Spannung...
  • Seite 8: Technische Daten

    2. Technische Daten 2.1. Allgemeine Daten Anzeige 3 5/6-stellige LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 5999, automatischer Polaritäts- anzeige, Hintergrundbeleuchtung und einer 62-Segment Balken- grafik Überbereichsanzeige Anzeige von "OL" Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet bei unge- nügender Batteriespannung Messfolge 3 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik nach 15 Minuten Überlastschutz...
  • Seite 9 Lagertemperaturbereich -30...+60° C < 85 % RH Temperaturbereich für angegebene Genauigkeit 18...28° C Temperatur Koeffizient 0,2x (Spezifizierte Genauigkeit)/° C (<18 ° C oder > 28 ° C) Schnittstelle USB 2.0 Abmessungen (B x H x T) 86 x 185 x 44 mm Gewicht ca.
  • Seite 10 2.2. Elektrische Daten Die angegebenen Genauigkeiten gelten für ein Jahr der Benutzung bei Temperaturen zwischen 18° C und 28° C und einer Luftfeuchtigkeit unter 75%. Für alle nicht spezifizierten Messbereiche gilt eine Toleranz zwischen 5% und 100% vom Messbereich. Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit...
  • Seite 11 Gleichstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 600 µA µA 6000 µA µA ± 1,0% v. M. + 7 St. 60 mA 0,01 mA 600 mA 0,1 mA ± 1,5% v. M. + 7 St. Überlastschutz: 630 mA/690 V Sicherung im µA/mA-Eingang 10 A/690 V Sicherung im A-Eingang max.
  • Seite 12 Bemerkung: Wenn Eingangsbuchsen kurzgeschlossen werden, zeigt die LCD- Anzeige Messwerte an. Hierbei handelt es sich jedoch um Phantomwerte die keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben. Hinweis: Die Spezifikationen des 10 A Messbereiches gelten nur für Messwerte zwischen 20% und 100% Messbereich.
  • Seite 13 Frequenz Bereich Auflösung Genauigkeit 9,999 0,001 Hz 99,99 0,01 Hz 999,9 0,1 Hz ± 1,0% v. M. + 5 St. 9,999 kHz 1 Hz 99,99 kHz 10 Hz 999,9 kHz 100 Hz nicht spezifiziert 9,999 MHz 1 kHz (nur Referenz) Eingangsspannung: 1 V ~ 20 V Überlastschutz:...
  • Seite 14 Temperatur Bereich Auflösung Genauigkeit -20 ... 0° C ± 6,0% v. M. + 5° C 0,1° C 0 ... 400° C ± 1,5% v. M. + 4° C 400 ... 1000° C 1 ° C ± 1,8% v. M. + 5°...
  • Seite 15 Arbeitszyklus Bereich Auflösung Bandbreite Genauigkeit Betriebsart 0,1% 5 ... 95% ± 2,0% v. M. + 7 St. Eingangsspannung: 4 ~ 10 V Frequenzbereich: 4 Hz ... 1 kHz Überlastschutz: 600 V AC/DC Bemerkung: automatische Bereichswahl Diodentestfunktion Bereich Auflösung Testspannung Leerlaufspannung 1 mV über 0,8 mA über 3 V...
  • Seite 16 3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät Vorderansicht des Gerätes -15-...
  • Seite 17 LCD-Anzeige REL/USB-Taste Zur Aktivierung der Relativwertmessung Taste drücken. Das „Dreieck“-Symbol erscheint in der Anzeige. Um die Relativwertmessfunktion wieder zu verlassen, REL/USB- Taste erneut drücken. REL/USB-Taste drücken und für 2 Sekunden gedrückt halten, um die USB-Schnittstelle zu aktivieren. Es erscheint USB in der Anzeige. Nun können Messdaten über die USB-Schnittstelle an den PC übertragen werden.
  • Seite 18: Range-Taste

    Maximal– und Minimalwerthaltefunktion Zum Ermitteln des maximalen bzw. des minimalen Messwertes wie beschrieben verfahren: Drücken Sie die Taste „MIN MAX“ um den maximalen Messwert anzugeigen (MAX-Symbol erscheint in der Anzeige) Drücken Sie „MAX MIN“ erneut um minimalen Messwert anzuzeigen (MIN-Symbol erscheint in der Anzeige) Drücken und halten Sie die Taste „MAX MIN“...
  • Seite 19: Select-Taste

    12.) SELECT-Taste Taste Umschaltung zwischen Strommessfunktionen bzw. Widerstand, Diode Durchgangsprüfung oder ° C und ° F. LCD-Anzeige Die Batterie ist fast leer und sollte ersetzt werden. Der maximale Messwert wird angezeigt. Der minimale Messwert wird angezeigt. Die Messwerthaltefunktion ist aktiviert. Durchgangstest Diodenmessung Relativmodus...
  • Seite 20: Hinweise Zur Inbetriebnahme Des Gerätes

    12.) Negative Polarität 13.) Wechselspannung/Strom 14.) Bar Graph 4. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung Messbetriebes stets ausschalten.
  • Seite 21 Hinweis: In den niederen AC-/DC-Messbereichen erscheint bei nicht angeschlossenen Prüfleitungen u.U. ein beliebig sich ändernder Wert in der LCD-Anzeige. Dies ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal für Messgenauigkeit bedeutungslos. 4.2. Umschaltung automatischer manuelle Bereichswahl Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert.
  • Seite 22 1. Taste HOLD/LIGHT für Sekunden drücken. Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet. 2. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch nach 10 Sekunden ab. 5. Messbetrieb 5.1. Relativwertmessungen Die Relativwert-Messfunktion ermöglicht die Messung und Anzeige Signalen bezogen einen definierten Referenzwert. 1. Prüfleitungen an die zu messende Schaltung anklemmen und dann Taste REL drücken.
  • Seite 23 1. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen. 2. Taste HOLD drücken. Der angezeigte Messwert wird "eingefroren" und die Messwert-Haltefunktionsanzeige HOLD leuchtet in der LCD-Anzeige. 3. Zur Aufhebung der Funktion und Rückkehr zum normalen Messbetrieb Taste HOLD erneut drücken. 5.3.
  • Seite 24 5.4. Gleichspannungsmessungen Achtung! Ein- bzw. Ausschalten Messschaltung Prüfleitungen Messschaltung abziehen. Hohe Einschaltströme oder -spannungen könnten sonst u.U. das Messgerät beschädigen bzw. zerstören. 1. Funktionswahlschalter in Stellung "VDC" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3.
  • Seite 25 1. Funktionswahlschalter in Stellung "VAC" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. 5.6. Gleichstrommessungen Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen von mehr als 600 V vornehmen.
  • Seite 26 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- oder den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. unbekannter Stromgröße Sicherheitsgründen A-Bereich wählen entsprechender Messwertanzeige ggf. auf einen mA- Messbereich umschalten. 4. Zu messende Schaltung spannungslos schalten und am gewünschten Messpunkt "öffnen".
  • Seite 27 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- oder den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. unbekannter Stromgröße Sicherheitsgründen A-Bereich wählen entsprechender Messwertanzeige ggf. auf einen mA- Messbereich umschalten. 4.
  • Seite 28 Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung „Ω " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes an- schließen. 3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (600 Ohm-Bereich) die Genauigkeit der...
  • Seite 29 5.10. Kapazitätsmessungen Achtung! Kapazitätsmessungen nur in spannungslosen Schaltungen durch-führen und Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Kondensator zur Messung am besten aus der Schaltung auslöten. Messung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung " " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm/ -Eingang und schwarze Prüfleitung Eingang...
  • Seite 30 4. Temperaturwert nach erfolgter Stabilisierung in der LCD- Anzeige ablesen. Achtung! Aus Sicherheitsgründen Temperaturfühler unbedingt vor dem Um-schalten auf eine andere Messfunktion von der Temperatur- messbuchse des Multimeters abziehen 5.12. Diodentestfunktion Diodentestfunktion ermöglicht Bestimmung Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen definierten Schaltungen, sowie...
  • Seite 31 6. Wird nach dem ersten Anlegen oder nach dem Vertauschen der Prüfleitungen über dem zu messenden Bauteil einmal Messwert einmal Überlaufsymbol angezeigt, ist die Diode in Ordnung. Erscheint beim Anlegen bzw. Vertauschen der Prüfleitungen in beiden Fällen das Überlaufsymbol, ist die Diode offen. Wird in beiden Fällen ein sehr geringer Wert oder "0"...
  • Seite 32: Betrieb Des Multimeters Mit Der Usb-Schnitt- Stelle

    5. Bei einem Widerstand von unter 20 Ohm ertönt ein Summton (Bauteil durchgängig) und die LCD-Anzeige zeigt überdies den genauen Widerstandswert. 6. Betrieb des Multimeters mit der USB-Schnitt- stelle 6.1 Systemanforderungen Zum Ausführen dieses Programms sind folgende System- anforderungen Voraussetzung: Betriebssystem: Microsoft Windows 98SE/2000/XP/VISTA Speicher:...
  • Seite 33 Schließen Sie das mit dem Messgerät gelieferte USB- Datenkabel an den Anschluss oben auf dem Messgerät und das andere Ende an den USB-Port des Computers an. Der Computer zeigt an, dass eine neue Hardware gefunden wurde, und der USB-Treiber wird automatisch installiert. Führen Sie die Anwendung Setup.exe auf der CD aus und folgen Sie zur Fertigstellung der Programminstallation den Aufforderungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 34 Mithilfe des in Abb. 1 gezeigten Kombinationsfeldes Select a port (Port auswählen) können Sie einen Port auswählen. Allerdings müssen Sie keinen Port wählen. Klicken Sie einfach Schaltfläche Connect (Verbinden). (Tipp: Anwendung verfügt über eine Autoidentifikationsfunktion.) Der Bereich links oben gibt die Messwerte als digitale Anzeige und analoges Balkendiagramm wieder.
  • Seite 35 4. Speichern als: Zum Speichern der aktuellen Datei als Datei in einem der 6 anderen Formate. Die Endungen der 6 anderen Formate lauten: ".db", ".xls", ".txt", ".csv", ".htm" und ".rtf". 5. Suche nach Zeitpunkt: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erscheint das Dialogfeld Search By Time (Suche nach Zeitpunkt).
  • Seite 36 Der Bereich Der Bereich Line Chart Data Grid dient dient zur zur Einstellung Einstellung des der Daten im Der Bereich Diagramms Datenerfassung General ist für sbereich. allgemeine Einstellungen Sampling Interval: (Abtastzeit). Geben Sie die gewünschte Abtastzeit ein. Die Einheit ist Sekunde. Klicken Eingeben einer...
  • Seite 37 Hinweis: Je nach Konfiguration des Computers beeinträchtigen zu viele erfasste Daten die Systemleistung. Wenn Sie eine „0“ in das Feld eingeben, gibt es keine Grenze für die Anzahl von Messungen. Bitte beachten Sie das. Line Chart: Liniendiagrammfeld dient Einstellung des Diagramms im Bereich rechts unten.
  • Seite 38 Enable Alarm: (Alarm aktivieren). Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren farbigen Datenalarmfunktion (s.u.), wenn erfassten Werte die obere oder untere Grenze überschreiten. Value: (Wert). beiden Wertfelder werden verwendet, um die untere bzw. obere Grenze einzugeben. Das Feld Min: dient der Einstellung des unteren Grenze, das Feld Max: ist zur Einstellung der oberen Grenze.
  • Seite 39 6.5. Bereich unten rechts Bei dem Bereich unten rechts handelt es sich um einen Diagrammbereich. Führen Sie zum Verkleinern des Diagramms einen der folgenden Schritte aus: Setzen Sie den Mauszeiger auf die linke obere Ecke des Bereichs, drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt, und ziehen Sie dann den Mauszeiger zur Ecke unten rechts.
  • Seite 40 Führen Sie zum Vergrößern des Diagramms einen der folgenden Schritte aus: Setzen Sie den Mauszeiger auf die rechte obere Ecke des Bereichs, drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt, und ziehen Sie dann den Mauszeiger zur Ecke unten links. Setzen Sie den Mauszeiger auf die rechte untere Ecke des Bereichs, drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt, und ziehen Sie dann den...
  • Seite 41: Auswechseln Der Batterie

    Vollbild/Normal: Im Wechseln zwischen Vollbild- und Teilbilddiagramm. Erste Seite: Zum Wechseln zur ersten Seite. Vorherige Seite: Zum Wechseln zur vorherigen Seite. Nächste Seite: Zum Wechseln zur nächsten Seite. Letzte Seite: Zum Wechseln zur letzten Seite. Seitenzahl: Gibt Seite aktuell angezeigten Diagramms Nachdem Kommunikation...
  • Seite 42 2. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und vom Batteriekabel abziehen. 3. Neue Batterie an das Batteriekabel anschließen und Batterie und Kabel wieder in das Batteriefach einlegen. 4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit der Schraube am Gehäuse befestigen. 5. Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. 6.
  • Seite 43: Auswechseln Der Sicherung

    Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber. Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt,...
  • Seite 44 4. Defekte Sicherung vorsichtig aus dem Sicherungshalter entfernen. 5. Neue Wert Abmessungen Originalsicherung entsprechende - Sicherung µA/mA-Bereich (Tem.-Bereich): F630mA/690 V; 10x38 mm (flink ansprechend) 10A-Bereich: F10A/690V; 10 x 38 mm flink ansprechend in den Sicherungshalter einsetzen. Darauf achten dass die Sicherung mittig im Halter sitzt.

Inhaltsverzeichnis