Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut Grumman F7 F-3 Tigercat Anleitung Seite 2

Werbung

Antrieb für 10 Zellen:
Race 400-6,0 V mit Getriebe 2,33 - 2,64 : 1
Mit Luftschraube 21,5 x 15 cm / 8,5 x 6"
Luftschraubenkupplung für 4 mm Welle
Antrieb für 8 bis 10 Zellen:
Permax 400BB, Kyoscho AP29BB („480er" Klasse)
Mit Adapter
Motorträger „M"
Getriebegehäuse
Zahnradsatz 3,0 : 1, Ritzel mit Bohrung 3,17 mm
Kugellager
Mit Luftschraube 21,5 x 15 cm / 8,5 x 6"
Luftschraubenkupplung für 4 mm Welle
Die Motoren müssen laut Betriebsanleitung vom Getriebe auf Linkslauf umgestellt (Timing) und zum Teil
eingelaufen sein! Bei einem 480er max. um 7 mm verstellen, sonst könnte sich das Lagerschild vom
Motor lösen! Die ideale Drehzahl für einen sicheren Handstart liegt bei 8400 U/min (mit einem frisch
geladenen Akku). Die Luftschraube genauestens auswuchten! Zunächst jedoch den Rundlauf der Prop-
Kupplung prüfen, gegebenenfalls mit den Imbusschrauben korrigieren. Die Ebene der Blattspitzen prüfen!
Eventuelle Korrektur gelingt am besten durch verdrehen der Luftschraube gegenüber Prop-Kupplung (in
kleinen Schritten).
Zum Einstellen des Synchronlaufes und zum Einlaufen empfehlen wir einen „T"-Träger aus massiven
Holzleisten. Bei den bürstenlosen Motoren ist dieser Vorgang nicht notwendig.
Beim Antrieb mit 480er Motoren empfehlen wir bei beiden Zellenzahlen die Ansteuerung inklusive
Trimmung des Gaskanals zu praktizieren. Lesen Sie dazu das Kapitel „Fliegen".
Bürstenloser Antrieb: Ohne Getriebe
actro C-6, siehe Schnitt N-N
Motorträger "M"
Luftschraubenkupplung für Welle 5 mm
Mit Luftschraube 21,5 x 15 cm / 8,5 x 6"
Empfohlene Zellenzahl 8-10 NMH 300
Oder Sanyo 2000 RC / 2400
Motoren mit Kopfspantbefestigung, siehe Schnitt N-N
Motorträger „M"
Damit die Motorsteuerung bei bürstenlosen Motoren zuverlässig arbeitet, braucht jeder Motor seinen
eigenen Regler. Vorsicht! BEC darf lediglich bei einem der Regler aktiviert werden. Den zweiten BEC-
Schalter in der Aus-Position sichern! Selbstverständlich die Bremse ausschalten! Der kleine Trick bei
Motoransteuerung mit einbeziehen des Trimmhebels am Gaskanal funktioniert nur bei anschließen beider
Regler über einen „V"-Kabel – siehe Kapitel „ Fliegen".
Bauvorbereitungen:
In dieser Bauanleitung sind die vorgestanzten Brettchen verkleinert abgebildet. Schreiben Sie mit einem
weichen Bleistift anhand dieser Abbildung die Position-Nr. auf die Bauteile. Trennen Sie die Bauteile mit
einem Balsamesser aus dem Stanzgut. Alle Teile vor dem Einbau einpassen, viele haben dafür etwas
Übermaß. Spanten die in die GfK-Teile eingeklebt werden sorgfältig nacharbeiten, sie dürfen die recht
dünne Wand gerade berühren (ohne Vorspannung).
Abweichungen von der in dieser Bauanleitung aufgeführten Reihenfolge sind nach eigenen Ermessen
vorzunehmen, sie sollten jedoch bis zum Ende durchdacht sein!
Bauanleitung, Stückliste, Motor, Servo, Empfänger und den ausgewählten Akku als Hilfsmittel verwenden.
Servos
der
Micro-Grösse und ein kleiner
Selbstverständlichkeit.
Vor dem Baubeginn die Oberfläche aller GfK-Teile mit 400er Schleifpapier (nass) gründlich bearbeiten.
Bauanleitung Grumman F7 F-3 Tigercat
Grumman F7 F-3 Tigercat
Bestell-Nr. 7121/05 oder 7121/06
Bestell-Nr. 7228/28 oder 7229/28
Bestell-Nr. 7124/14
Bestell-Nr. 7120/90
Bestell-Nr. 7120/94
Bestell-Nr. 7120/98
Bestell-Nr. 7121/79
Bestell-Nr. 7821/41 und 7822/40
Bestell-Nr. 7228/28 oder 7229/28
Bestell-Nr. 7124/14
Bestell-Nr. 7002/36
Bestell-Nr. 7120/95
Bestell-Nr. 7124/15
Bestell-Nr. 7228/28 oder 7229/28
Bestell-Nr. 7443/60
Bestell-Nr. 7120/95
Empfänger
sind bei dieser
Modellgattung eine
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1349/00