Eingänge und Ausgänge
Zum Anschließen oder Entfernen von Lautsprechern und dem Vorver-
stärker muß Ihr AMP III ausgeschaltet sein.
Bitte stellen Sie sicher, daß sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand
befinden! Gebrochene Abschirmungen oder kurzgeschlossene Kon-
takte können Verstärker und Lautsprecher beschädigen!
Eingänge
Schließen Sie zunächst Ihren Vorverstärker an die Eingangsbuchsen des
AMP III an. Im Normalfall sollten Sie hierzu die Buchsen "direct in" ver-
wenden.
Außerdem bietet Ihr AMPI III die wechselspannungsgekoppelten Ein-
gänge "AC-coupled in" Schließen Sie den Vorverstärker hier an, wenn Sie
Probleme mit Gleichspannung haben sollten. Dies kann insbesondere bei
aktiven Weichen als Quelle der Fall sein. Durch den Anschluß an diese
Buchsen verhindern Sie Gleichströme, die zu unerwünschten Ruheaus-
lenkungen der Lautsprechermembranen und eventuellem Abschalten des
AMP III mit der Fehlermeldung "DC" führen können.
Ausgang "out"
Der AMP III läßt sich mit weiteren Endstufen für "Multi"-Amping ver-
binden. Zu diesem Zweck werden die an den Eingangsbuchsen einge-
speisten Signale (s.o.) am Ausgang "out" wieder herausgereicht.
Lautsprecheranschluß
Schließen Sie nun bitte Ihre Lautsprecher an die vergoldeten "WBT"
Ausgangsklemmen des AMP III an. Bitte achten Sie auf die Polung der
Kabel: Die Klemmen der Lautsprecher sind in der Regel mit "+" und "-"
beschriftet. Ihr AMP III besitzt dieselbe Kennzeichnung.
Eine Verpolung der Lautsprecher ist mit dramatischen Klangeinbußen
verbunden!
Die nominelle Lautsprecherimpedanz muß mindestens 4W betragen!
4