Obwohl Ihr AMP III gegen Kurzschluß am Ausgang wirkungsvoll gesi-
chert ist, muß er bei Tätigkeiten an den Lautsprecherkabeln oder den
Lautsprechern ausgeschaltet werden!
Bitte verwenden Sie niemals Werkzeuge zum festziehen der Lautspre-
cherklemmen!
Bi-Wiring
Sollte Ihr Lautsprecher Bi-Wiring unterstützen, verbinden Sie jeden Laut-
sprecher mit zwei separaten Lautsprecherkabeln. Dies kann Impulswie-
dergabe und Räumlichkeit entscheidend verbessern.
Bi-Amping
Der AMP III ist ein idealer Zweitverstärker, um im Zusammenspiel mit
einem anderen Verstärker (z.B. Audionet SAM) den Tief- und den
Hoch/Mittelton-Bereich Ihres Lautsprechers getrennt anzusteuern. Bevor
Sie Ihre Lautsprecher für den Bi-Amping-Betrieb benutzen, fragen Sie
unbedingt erst den Hersteller Ihrer Lautsprecher, ob diese einen Bi-
Amping-Betrieb unterstützen und welche Änderungen an der Verkablung
ggf. nötig sind.
Achtung: Bei vielen Lautsprechern müssen für den Bi-Amping-
Betrieb die Verbindungsbrücken (Kurzschlußstecker/Jumper) zwi-
schen den Lautsprecherklemmen für Tief- bzw. Hoch/Mittelton-
Bereich entfernt werden. Vor dem ersten Einschalten Ihrer Anlage
stellen Sie unbedingt sicher, dass diese Verbindungsbrücken entfernt
wurden, da sonst die beiden Endstufen gegeneinander kurzgeschlos-
sen sind und zerstört werden!
Anschlußfeld Lautsprecher
Hoch/Mittelton
+
SAM
-
-
+
Achtung:
Kurzschluß-
brücken
+
AMP III
-
entfernen!!
Tiefton
5